Karpalknochen – Die Handwurzelknochen, die Ossa carpi, sind in zwei Reihen angeordnet. Die obere oder proximale Reihe grenzt an die distalen Unterarmknochen und bildet eine elliptische, zum Unterarm konvexe Gelenkfläche; die zweite Reihe, die untere oder distale … Atlas der menschlichen Anatomie
Knochen der Hand Lateinisch
Stellt eine Ansammlung von 8 kurzen Backenknochen dar – die …
Ossa carpi
, die in zwei Reihen von je 4 Knochen angeordnet sind.
Die Reihe der Handwurzelknochen, die dem Unterarm am nächsten liegt, besteht, vom Daumen aus gerechnet, aus den folgenden Knochen
Navikular, Os scaphoideum, Semilunat, Os lunatum, Triquetrum, Os triquetrum, und Erbsenbein, Os pisiforme.
Die ersten drei Knochen verschmelzen zu einer elliptischen, zum Unterarm hin konvexen Gelenkfläche, die mit dem distalen Ende des Radiusknochens gelenkig verbunden ist.
Lesen Sie auch: Karpfen-Tätowierung: orientalische und klassische Bedeutungen, aktuelle Techniken und 75 Fotos von fertigen Arbeiten
Das Erbsenbein ist an diesem Gelenk nicht beteiligt, da es separat mit dem Dreiecksbein verbunden ist. Das Erbsenbein ist ein Sesambein, das an der Sehne des m. flexor carpi ulnaris.
Die Handwurzelreihe besteht aus den Knochen:
Trapezius, Os trapezius.
,
Die Handwurzelreihe besteht aus den Knochen: Os trapezoidum, Os trapezoidum, Os trapezoideum, Os capitate, Os capitation, und Haken, Os hamatum.
Die Namen der Knochen spiegeln ihre Form wider. Die Oberflächen der einzelnen Knochen haben Gelenkflächen, die zur Verbindung mit den benachbarten Knochen dienen.
Darüber hinaus befinden sich auf der Handfläche einiger Handwurzelknochen Höcker für die Befestigung von Muskeln und Bändern, nämlich am Strahlbein – das Tuberculum ossis scapholdei
auf dem seitlichen
am Trapezbein – Tuberculum ossis trapezii
und auf dem Hakenbein –
Hakenbein – hamulus ossis hamati
wovon sich sein Name ableitet.
Zusammen bilden die Handwurzelknochen eine Art Bogen, der auf der Dorsalseite konvex und auf der Palmar-Seite konkav gerillt ist. Auf der radialen Seite befindet sich der Sulcus carpi, Sulcus carpi
Auf der radialen Seite ist der Sulcus carpi begrenzt
Auf der radialen Seite wird der Sulcus carpi durch eine Erhebung, die Eminentia carpi radialis, begrenzt.
Auf der ulnaren Seite wird er durch eine weitere Eminentia carpi radialis begrenzt
auf der ulnaren Seite durch einen weiteren Vorsprung, die Eminentia carpi ulnaris
bestehend aus
hamulus ossis hamati und os pisiforme
.
Knochen und Gelenke der Hand [ Bearbeiten | Bearbeiten ].
Das Skelett der Hand besteht aus den Knochen des Handgelenks, den Mittelhandknochen und den Knochen der Finger (Phalangen). Die Handwurzel besteht aus acht kurzen, schwammartigen Knochen, die in zwei Reihen zu je vier angeordnet sind:
Die unteren Enden der Radial- und Ulnarknochen sind mit den Handwurzelknochen verbunden und bilden ein zusammengesetztes Handwurzelgelenk, das um alle drei Achsen rotieren kann.
Die Knochen der unteren Reihe sind mit den Knochen der oberen Reihe, die untere Reihe mit den Mittelhandknochen und untereinander verbunden und bilden so starre Gelenke.
Die nächste Knochenreihe der Hand wird von den Mittelhandknochen gebildet. Es sind fünf Knochen, je nach Anzahl der Finger. Ihre Basen sind mit den Handwurzelknochen verbunden. Die Fingerglieder sind, wie die Mittelhandknochen, kurze Röhrenknochen. Jeder Finger besteht aus drei Fingergliedern: dem Hauptglied (proximal), dem Mittelglied und dem Endglied (distal). Eine Ausnahme bildet der Daumen, der nur aus zwei Fingergliedern besteht – dem Grundglied und dem Fingernagelglied. Zwischen dem Mittelhandknochen und den Fingergliedern eines jeden Fingers gibt es bewegliche Gelenkverbindungen.
Die Hand besteht aus drei Teilen: dem Handgelenk, dem Mittelhandknochen und den Fingern.
Handwurzelknochen[ Bearbeiten ]
Die proximale Reihe besteht aus folgenden Knochen, die vom Daumen in Richtung des fünften Fingers verlaufen: Naviculare, Semilunate, Dreiecksknochen und Erbsenknochen.
Die distale Reihe besteht ebenfalls aus vier Knochen: polygonal, trapezförmig, kephalisch und hakenförmig, der mit seinem Haken der Handfläche zugewandt ist.
Auf dem Rook (Strahlbein) durch den Mond (semilunar Knochen) Drei (Dreiecksknochen) aß die Pea (Erbse Knochen), Und entfernt den Haken (Haken Knochen) des Kopfes Fisch (Schädelknochen), Und dann hinterlegt das Trapezium (Trapezoidal Knochen) Trapezium (Trapezium).
Die proximale Reihe der Handwurzelknochen bildet eine zum Radiusknochen konvexe Gelenkfläche. Die distale Reihe ist mit der proximalen Reihe durch ein unregelmäßig geformtes Gelenk verbunden.
Die Handwurzelknochen liegen in verschiedenen Ebenen und bilden auf der Palmarfläche eine Furche (Sulcus carpalis) und auf der Dorsalfläche einen Wulst. Im Sulcus carpalis befinden sich die Sehnen der Fingerbeugemuskeln. Sein innerer Rand wird durch das Erbsenbein und den Haken des Hakenbeins begrenzt, die leicht zu ertasten sind; der äußere Rand besteht aus zwei Knochen, dem Strahlbein und dem Trapezium.
Lesen Sie mehr:- Die Sitzknochen.
- Pronator- und Supinatormuskeln.
- Sesambein des Sprunggelenks.
- Anatomie des Supinators.
- Pronator – was bedeutet das?.
- Der Pronator ist in der Anatomie.
- Mittelfußknochen und Mittelhandknochen.
- Mittelfußknochen.