Wie diagnostische Tests durchgeführt werden, sowie die Behandlung von angeborenen Gliedmaßenverletzungen bei Kindern in Israel, Patientenbewertungen und andere nützliche Informationen finden Sie auf der Top Ichilov Website oder fragen Sie unsere Berater nach dem Ausfüllen des Antrags.
Behandlung von angeborenen Gliedmaßenverletzungen bei Kindern in Israel
In der Top Ichilov Klinik führen erfahrene orthopädische Chirurgen erfolgreich die Korrektur verschiedener angeborener Gliedmaßenanomalien bei Kindern durch. Die Chirurgen führen jedes Jahr Hunderte von Operationen durch, korrigieren komplexe Defekte und behandeln schwere Verletzungen an Armen und Beinen. Unterstützt werden sie dabei durch eine hochmoderne diagnostische Abteilung, die eine gründliche Untersuchung der Beschwerden ermöglicht, und eine innovative OP-Ausstattung, die es ihnen erlaubt, traumaschonende Operationen nach den aktuellen internationalen Protokollen durchzuführen.
In Begleitung eines internationalen Mitarbeiters können Sie sich nur auf die Behandlung Ihres Kindes konzentrieren – er kümmert sich für Sie um alle häuslichen und organisatorischen Angelegenheiten.
Wie Top Ichilov die Fehler der Natur korrigiert
Alle angeborenen Anomalien der Gliedmaßen lassen sich in zwei Gruppen einteilen:
- Handfehlbildungen (Handfehlbildungen) – Gelenkfehlbildungen, Daumenfehlbildungen, Keulenhand, Polydaktylie (mehrere Finger), Adaktylie (Fehlen von Fingern), Brachydaktylie (kurze Finger), Syndaktylie (Verschmelzung von Fingern), Fehlen der Hand oder Handspalte usw.
- Abnorme Entwicklung der Beine – Hüftdysplasie (Fehlbildung der Hüftpfanne, wenn sie verdickt und der Oberschenkelkopf unterentwickelt ist), Verrenkungen (der Hüfte, des Schlüsselbeins, des Hüftgelenks), Klumpfuß usw.
Die Ärzte haben die genauen Ursachen für angeborene Gliedmaßenverletzungen bei Kindern in Israel noch nicht ermittelt. Zu den möglichen Faktoren gehören jedoch eine erbliche Veranlagung, pränatale Anomalien, die Exposition des Fötus gegenüber negativen Faktoren, während der Geburt erlittene Verletzungen usw.
Anzeichen für angeborene Gliedmaßenverletzungen bei Kindern in Israel werden von den Ärzten in einem frühen Stadium der Schwangerschaft erkannt und mit allen verfügbaren modernen medizinischen Methoden professionell und schnell beseitigt.
- Therapeutische Übungen sind wirksam bei der Behandlung von Gelenkdeformitäten, Unterentwicklung der Großzehe, Klumpfuß und anderen Pathologien. Die Ärzte wählen ein individuelles Übungsprogramm aus, um die Wirksamkeit zu maximieren.
- Massagen werden auch bei der komplexen Behandlung von Unterentwicklungen der Großzehe, angeborenen Klumpfüßen, Gelenkverformungen usw. eingesetzt. Sie tragen dazu bei, die funktionelle Muskelaktivität zu steigern. Sie sind Teil der Rehabilitationsphase nach einer Operation.
- Beinfixateure für die korrekte Positionierung der Beine. Ärzte empfehlen bei Hüftdysplasie die Verwendung spezieller Geräte. Das Freikissen ist ein weiches orthopädisches Hilfsmittel, das sich durch minimale Unannehmlichkeiten bei der Benutzung und absolute Sicherheit auszeichnet. Pavlik-Steigbügel – ein System von Riemen, die die Beine in einer gestreckten und gebeugten Position fixieren. Schiene – eine Metallvorrichtung, die die Beine des Kindes streckt und in der richtigen Position fixiert, was dem Kind hilft, das Hüftgelenk richtig zu formen.
- Die ‚Ponseti‘-Methode wird zur Behandlung eines der schwierigsten Geburtsfehler – Klumpfuß – eingesetzt. Die Behandlung beginnt am 7. bis 14. Lebenstag, wenn die Sehnen und Bänder noch flexibel sind. Sie besteht aus drei Phasen: Fixierung durch Gipsen des Fußes in der richtigen Position; wenn der gewünschte Effekt nicht erreicht wird, wird eine Achillotomie durch Durchtrennen der Fersensehne vorgenommen, um die Beugung der Fußsohle wiederherzustellen; die letzte Phase besteht schließlich in der Konsolidierung des Effekts durch eine Orthese (Orthese mit Schuh).
Spastische Diplegie (spastische Diplegie)
Dies ist die häufigste Zerebralparese und wird in ¾ aller Fälle von Zerebralparese diagnostiziert. Zu den Ursachen gehören Frühgeburtlichkeit, niedriges Geburtsgewicht oder perinatales Trauma. Die Diagnose wird meist in den ersten sechs Lebensmonaten des Kindes gestellt.
Zu den charakteristischen Merkmalen dieser Form der Krankheit gehören:
- Spastische Tetraparese mit Beeinträchtigung der Funktion der unteren Gliedmaßen;
- verzögerte motorische Entwicklung;
- Charakteristischer Gang – nach innen gedrehte Hüften, zusammengeschlossene Knie;
- Okulomotorische Störungen – Schielen, verminderte Sehschärfe;
- Schwerhörigkeit;
- verzögerte Sprachentwicklung – 80 % der Patienten haben diese Form der Zerebralparese.
Die geistige Entwicklung ist bei dieser Form der Zerebralparese weniger beeinträchtigt als in anderen Fällen. Oligophrenie tritt bei 20 % der Kinder mit spastischer Diplegie auf.
Die Behandlung umfasst Medikamente, Physiotherapie, Massage, einen Psychologen und einen Defektologen im Falle einer verzögerten Sprachentwicklung (Dysarthrie).
Die Prognose im motorischen Bereich ist nicht sehr günstig. Nur einer von vier Patienten kann sich selbständig bewegen, und bei schwerer Tetraparese ist der Patient auf einen Rollstuhl angewiesen. Solange die geistigen Funktionen intakt bleiben, können die Betroffenen genauso gut lernen wie normale Kinder.
Hämiplegie
Bei dieser Form der Zerebralparese ist die Hälfte des Körpers betroffen. Von der Häufigkeit her ist sie nach der spastischen Diplegie die zweithäufigste Form. Sie tritt am häufigsten bei Frühgeborenen oder bei Säuglingen auf, die während der Geburt ein intrakranielles Kopftrauma erlitten haben.
Das Risiko einer Hämiplegie wird durch eine abnorme Durchblutung der Plazenta, eine Plazentaablösung und einen fötal-mütterlichen Immunkonflikt erhöht. Schwere Ganganomalien, körperliche und geistige Retardierung und Krampfanfälle sind bei Hämiplegie nicht ungewöhnlich.
Zerebralparese – was ist das?
Mediziner haben theoretisches und praktisches Wissen zusammengefasst und verschiedene Formen der Zerebralparese entwickelt, die auf unterschiedlichen Symptomen beruhen.
Russische Ärzte orientieren sich eher an der internationalen Klassifikation, die von K. A. Smirnov entwickelt wurde. A. Smirnow. Sie unterscheidet drei Hauptformen der Zerebralparese bei Kindern sowie Mischformen der Krankheit, die auch bei Neugeborenen auftreten.
Spastische Diplegie
Die spastische Diplegie wird auch als ‚Little-Krankheit‘ bezeichnet. Sie gilt als die häufigste Form, da sie in drei Viertel der Fälle diagnostiziert wird.
Die Hauptursachen für diese Erkrankung werden im Folgenden beschrieben:
Die spastische Zerebralparese kann bereits in den ersten Lebensmonaten eines Kindes diagnostiziert werden.
Zu den spezifischen Symptomen der spastischen Diplegie gehören die folgenden:
- Schlechte Knochen- und Muskelentwicklung.
- Abnormaler Gang, bei dem die Hüften des Kindes nach innen zeigen und die Knie sich berühren.
- Schlechte auditorische Entwicklung, begleitet von Hörstörungen.
- Sehstörungen, die zu Strabismus und Sehbehinderung führen.
- Beteiligung der Beine.
Die Krankheit wirkt sich stärker auf die unteren als auf die oberen Gliedmaßen aus, was bei diesen Kindern zu Mobilitätsproblemen führt.
Psychische Entwicklungsstörungen sind bei dieser Form der Zerebralparese häufig, so dass das Kind psychologische Unterstützung benötigt. Mentale Retardierung kann bei einem Kind unerkannt bleiben.
Wenn ein Kind unter dieser Erkrankung leidet, müssen spezielle Medikamente eingenommen werden, um die Erkrankung zu unterstützen. Die Therapie umfasst auch Physiotherapie und Massage, um den Muskeltonus zu erhalten und die Entwicklung des Bewegungsapparats zu fördern. Regelmäßige Beratungen mit einem Psychologen helfen dem Kind, mit Ängsten, unkontrollierbaren Aggressionen und anderen Problemen umzugehen, die durch die Erkrankung entstehen. Der Unterricht bei einem Sprachtherapeuten und einem Sprachpathologen wird ebenfalls empfohlen, um die Sprachverzögerung zu fördern.
Schlussfolgerungen
Zerebralparese ist eine Krankheit, die die motorischen Fähigkeiten eines Kindes einschränkt und seine Entwicklung beeinträchtigt. Sie wird durch Hirnanomalien verursacht, die während der Schwangerschaft oder in den ersten Lebenswochen eines Kindes auftreten können.
Es gibt verschiedene Formen dieser Erkrankung, die jeweils eigene Symptome und Risikofaktoren aufweisen. Symptome, die den Bewegungsapparat betreffen, treten bei den verschiedenen Formen der Zerebralparese auf, allerdings in unterschiedlichem Maße.
Ärzte können eine bestimmte Form der Krankheit in den ersten Lebensmonaten eines Kindes durch eine Reihe von Tests diagnostizieren.
Formen der Zerebralparese werden von Medikamenten und einer umfassenden Therapie begleitet, um das Kind ein Leben lang zu unterstützen und seine Lebensqualität zu verbessern.
Die Ärzte können eine Prognose für die Rehabilitation stellen. Diese ist von Fall zu Fall verschieden, da sie von einer Reihe von Faktoren abhängt, z. B. von der Form der Krankheit, ihrem Verlauf, den Symptomen und den betroffenen Hirnregionen. Eine unterstützende Therapie ist hilfreich, um den Zustand des Kindes zu lindern.
Lesen Sie mehr:- Untere spastische Paraparese.
- Äquino Valgus.
- Unterschiedlich lange Beine bei einem Kind.
- X-förmige Beine Foto.
- Warum entwickelt ein Kind einen Klumpfuß?.
- Wie man einen Klumpfuß bei einem Kind korrigiert.
- Paraparese – was ist das?.
- Das Kind geht mit weit auseinander stehenden Füßen.