Was kann einer Familie die Freude über die Ankunft eines kleinen Jungen verderben? Nur die Sorge um seine Gesundheit. In den ersten Tagen lassen sich bei den Untersuchungen keine Auffälligkeiten feststellen, aber einige können etwas später auftreten, z. B. ein Schiefhals.
- Skoliosebehandlung – wie man eine krumme Wirbelsäule bei Kindern und Erwachsenen korrigiert
- – Definieren wir, was Skoliose ist?
- Wichtigste Arten und Ursachen von Anomalien
- Assoziierte Krankheiten
- Symptome
- Methoden der Diagnose
- Wie lässt sich ein Wiederauftreten der Candidose vermeiden?
- Was passiert, wenn Soor nicht behandelt wird?
- Salonbehandlungen in der effi Klinik gegen Haarausfall
- Ozon-Therapie
- Mesotherapie
- Plasmolifting
- Diagnose
- Wie behandelt man hormonelle Akne?
Skoliosebehandlung – wie man eine krumme Wirbelsäule bei Kindern und Erwachsenen korrigiert
Warum hat fast jeder Mensch eine Verkrümmung der Wirbelsäule? Was ist eine funktionelle Skoliose und was eine echte Skoliose? Wie behandelt man Skoliose, was kann korrigiert werden und was nicht? Warum entsteht eine skoliotische Haltung und wie bleibt man gesund? Darüber haben wir mit dem Osteopathen, Chiropraktiker und Neurologen Vladimir Germanovich Kosmin gesprochen.
Wenn Sie von hinten auf eine gesunde Wirbelsäule schauen, ist sie gerade, wie in der linken Hälfte des Bildes. Eine Wirbelsäule mit Skoliose ist gekrümmt, wie in der rechten Hälfte des Bildes.
– Definieren wir, was Skoliose ist?
Skoliose – ist eine dauerhafte seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule. Sie wird oft von einer Rotation begleitet, d. h. einer Drehung der Dornfortsätze in Richtung der Krümmung. Wenn sich die Dornfortsätze zur Seite bewegen, werden die Rippen auf der Seite der Krümmung leicht nach innen abgeflacht. Im Gegensatz dazu beginnen die Rippen auf der gegenüberliegenden Seite, sich nach außen zu wölben. Wenn man die Person mit dem Rücken zu sich stellt und sie bittet, sich nach vorne zu beugen, kann man deutlich sehen, dass auf der einen Seite der Wirbelsäule die Rippen eingesenkt sind und sich auf der anderen Seite ein Rippenhügel bildet.
Die Krümmung bei einer Skoliose ist normalerweise kompensiert. Das bedeutet, dass sich die Wirbelsäule zunächst zu einer Seite krümmt und dann eine Ausgleichskrümmung zur anderen Seite erfolgt. Dadurch wird sichergestellt, dass der Körper als Ganzes eine aufrechte Haltung beibehält. Ein Mensch kann nicht mit schiefem Körper gehen.
Die Skoliose kann C-förmig, S-förmig oder sogar Z-förmig sein, je nachdem, wie stark die Wirbelsäule gekrümmt ist. Ist die Krümmung nach links gerichtet, handelt es sich um eine linksseitige Skoliose, ist sie nach rechts gerichtet, um eine rechtsseitige Skoliose. Und es gibt verschiedene Grade der Skoliose: vom ersten bis zum vierten. Die geringste Verkrümmung ist der erste Grad, der schwerste Grad mit einem großen Winkel ist der vierte Grad.
Die Skoliose kann einen sehr unterschiedlichen Verlauf nehmen. Manchmal wird ein Mensch mit veränderten Wirbeln geboren. Zum Beispiel kann ein Wirbel keilförmig sein, auf einer Seite höher und auf der anderen niedriger. Und wenn die Wirbelsäule auch nur einen dieser keilförmigen Wirbel aufweist, sind alle darüber liegenden Wirbel bereits schief. Diese Art von Skoliose kann nicht behandelt werden. Wenn Ihr Arzt Ihnen sagt, dass er eine solche Skoliose vollständig heilen kann, betrügt er Sie. Sie muss jedoch korrigiert werden, damit sie sich nicht von einem ersten bis zweiten Grad zu einem dritten bis vierten Grad entwickelt. So kann sich die Skoliose bei Kindern innerhalb von eineinhalb Monaten vom ersten zum vierten Grad entwickeln. Und der vierte Grad ist bereits behindernd. Selbst eine chiropraktische Behandlung ist bei Skoliose Grad 4 bereits kontraindiziert.
Wichtigste Arten und Ursachen von Anomalien
- Infektionen, Vergiftungen, Medikamente, chronische Krankheiten, Toxämie, Wassermangel;
- Ungünstige Lage des Fötus im Mutterleib, Kompression des Kopfes, seine Spannung gegen die Gebärmutterwand oder gegen die Schulter, Querlage;
- Verkürzung des Myoms aufgrund einer intrauterinen Entzündung oder anderer ontogenetischer Anomalien;
- Nabelschnurverschlingung;
- Fötale Hypoxie, unzureichende Blutversorgung des Gewebes.
Nicht selten tritt der Schiefhals während der Geburt oder beim Kaiserschnitt auf, wenn das Kind am Kopf gezogen wird, auch mit einer Zange oder einem Vakuum.
Der erworbene Schiefhals entwickelt sich meist vor dem ersten Lebensjahr, ist aber auch bei Erwachsenen nicht ausgeschlossen.
Zu den Ursachen für sekundäre Missbildungen bei Säuglingen gehören.
- Unangemessene Pflege des Säuglings: Liegen auf einer Seite – im Bettchen, beim Tragen und Füttern;
- Platzierung von Licht, Schallquellen, Spielzeug auf einer Seite des Babys;
- Nackenverletzungen, einschließlich thermisches Trauma, Lymphknotenentzündung;
- Schielen, Hörverlust.
Der erworbene Schiefhals lässt sich leichter verhindern oder durch die Behandlung der ersten Symptome leichter beseitigen.
Das Auftreten eines angeborenen Schiefhalses lässt sich nur schwer kontrollieren und verhindern, es sei denn durch medizinische Versorgung und sorgfältige Vorbereitung auf die Geburt. Der neonatale Schiefhals ist nur ein Symptom, das auf ein allgemeines Ungleichgewicht hinweist. In einigen Fällen geht er mit einer Hüftdysplasie und einem Klumpfuß aufgrund einer Skelettdeformität einher.
Assoziierte Krankheiten
Wird der Schiefhals rechtzeitig richtig diagnostiziert, ist er besser behandelbar. Die Unterscheidungen sind:
- Myogener Schiefhals, die häufigste Form, die durch eine Verkürzung und Kontraktion des Musculus sternocleidomastoideus entsteht und in der Folge zu einer Krümmung der Wirbelsäule und einer Asymmetrie des Gesichts führt.
- Idiopathische Form. Oft unbestimmten Ursprungs, wird nach einer schwierigen Geburt entdeckt und zeigt einen unregelmäßigen Muskeltonus. Hohes Risiko für ZNS-Anomalien.
- Osteogener Typ. Hierbei handelt es sich um eine Anomalie der Halswirbelsäule, bei der die Wirbel verkürzt und oft zu einem verschmolzen sind. Der Hals ist kaum sichtbar, die Rotation ist eingeschränkt und eine zervikale Neuritis (Entzündung der Nervenfasern) ist ebenfalls wahrscheinlich.
- Neurogen. Bei dieser Form des Schiefhalses treten krampfartige Muskelzuckungen nicht nur im Nacken, sondern auch im gesamten Rumpf, in den Armen und Beinen einer Seite auf. Dies führt zu einer starken Verkrümmung des Körpers.
Zusätzlich zu den direkt mit dem Schiefhals verbundenen Anomalien und unmittelbaren Folgen besteht ein hohes Risiko für Entwicklungsstörungen in verschiedenen Körpersystemen:
- Die Kinder haben Entwicklungsverzögerungen, motorische und sprachliche Schwierigkeiten;
- Appetitlosigkeit, Schlafstörungen und Weinen werden beobachtet;
- Gehör- und Sehstörungen, oft einseitig;
- Deformierung des Kopfes.
Langfristige Komplikationen können viele Jahre später auftreten.
Dazu gehören schmerzhafte Läsionen in verschiedenen Teilen der Wirbelsäule, Verformungen der Lunge und der Luftröhre, Gesichts- und Schädelasymmetrien, Zahnfehlstellungen, Verengungen der Halsschlagader und daraus resultierende Kopfschmerzen und Schwindel, Hirnfunktionsstörungen und übermäßige Müdigkeit. Darüber hinaus kann das Innenohr betroffen sein und das Skelett kann aus dem Gleichgewicht geraten und zu einer Seite geneigt sein.
Handelt es sich um eine erworbene Manifestation des Schiefhalses, muss die Ursache ermittelt und beseitigt werden, um die negativen Faktoren zu beseitigen und die Lebensqualität des Kindes insgesamt zu verbessern.
Symptome
- Das Schielen verschlimmert sich bei hellem Licht.
- Das Kind ist nicht in der Lage, einen Gegenstand so zu fokussieren, dass sich die Pupillen in der gleichen Position befinden und sich synchron bewegen.
- Das Kind dreht den Kopf, um den Gegenstand mit dem schielenden Auge zu betrachten.
- Wenn das Kind krabbelt, stößt es auf der Seite des schielenden Auges gegen Gegenstände.
- Ältere Kinder leiden unter häufiger Müdigkeit, Kopfschmerzen, Doppeltsehen und verschwommenem Sehen.
- Erhöhte Lichtempfindlichkeit.
Strabismus kann erworben oder angeboren sein. Im letzteren Fall treten die Symptome schon bald nach der Geburt oder innerhalb von sechs Monaten auf.
Das Schielen kann vertikal oder horizontal sein. Die horizontale Pathologie tritt am häufigsten auf. Ziehen Sie eine gerade Linie zwischen den Pupillen über den Nasenrücken – das ist die Stelle, an der die Augen des Kindes schielen. Wenn sie sich gegenseitig ‚anschauen‘, handelt es sich um konvergentes Schielen, wenn sie in entgegengesetzte Richtungen schauen, ist es divergentes Schielen. Beim Vertikalschielen können ein oder beide Augen nach unten (Hypotropie) oder nach oben (Hypertropie) schielen.
Betrachten Sie einige andere Arten des Schielens.
- Monokulares Schielen – Wenn nur ein Auge von der Sehachse abweicht. Oft kommt es zu einem Sehverlust auf dem schielenden Auge, sogar bis zum Nullpunkt. Es ist sehr schwierig, diese Pathologie zu heilen, aber es ist fast immer möglich, das Auge in seine normale Position zurückzubringen, so dass zumindest kein kosmetischer Schaden entsteht.
- ändern – Wenn beide Augen nacheinander schielen und dabei die Achse sowohl horizontal als auch vertikal verändern. Diese Art des Schielens bei Kindern kann korrigiert werden, ohne dass die Funktion der Augen beeinträchtigt wird.
- Paralytisch – Lähmungsschielen ist durch die Lähmung eines oder mehrerer der für die Augenbewegungen verantwortlichen Muskeln gekennzeichnet.
- Schielen – ist die häufigste und einfachste Form. Das Ausmaß der Augenbewegung bleibt erhalten, beide Augen sehen, aber das schielende Auge sieht möglicherweise etwas schlechter. Es kommt nicht zu Doppeltsehen oder verschwommenem Sehen.
- Versteckt – Das Kind sieht normal und die Augen sind richtig positioniert. Wenn jedoch eines der Augen ‚aus‘ (geschlossen) ist, beginnt es sofort horizontal oder vertikal zu schielen. Für die Diagnose sind augenärztliche Hilfsmittel erforderlich.
- Bilder – Beide Augen können sehen und das Bild ist nicht verzerrt. Bei dieser Form der Krankheit ist keine Behandlung erforderlich.
Methoden der Diagnose
Bei den ersten Anzeichen von Strabismus sollte das Kind einen Kinderaugenarzt aufsuchen. Der Arzt führt eine Untersuchung durch, erhebt die Krankengeschichte und prüft das Sehvermögen anhand einer Tabelle. Andere Diagnosemethoden:
- Analyse der Augenbewegungen;
- Test des gespiegelten Sehens;
- Prüfung der Sehschärfe;
- Skeaskopie;
- Refraktive Untersuchung des Auges;
- Untersuchung des Augenhintergrunds;
- Ultraschalluntersuchung des Augapfels;
- Perimetrie;
- Hirschberg-Schielwinkel;
- Ophthalmoskopie.
Wird die paralytische Form des Schielens festgestellt, wird das Kind zur Konsultation an einen Neurologen überwiesen. Diese Form ist durch eine Schädigung des Augenmuskels gekennzeichnet. Dadurch wird die Bewegung des Auges in Richtung des gelähmten Muskels eingeschränkt oder verhindert. Die Ursache ist häufig neurologischer Natur.
Wenn die Ursache und die Form des Schielens festgestellt worden sind, ist eine Behandlung mit verschiedenen Mitteln möglich. Wenn das Schielen durch eine Muskellähmung verursacht wird, ist eine Operation angezeigt. Sie wird am besten durchgeführt, wenn das Kind zwischen 3 und 6 Jahre alt ist. In einigen Fällen wird Botulinumtoxin injiziert. Dies wirkt als Muskelrelaxans und kann manchmal eine Operation ersetzen. Darüber hinaus wird eine optische Korrektur (Brille oder Kontaktlinsen) vorgenommen und es werden Maßnahmen ergriffen, um das stereoskopische oder binokulare Sehen wiederherzustellen. Über die Behandlungstaktik entscheidet allein der Arzt.
Wie lässt sich ein Wiederauftreten der Candidose vermeiden?
Candida ist ein opportunistischer Mikroorganismus, der normalerweise in der Mikroflora des Intimbereichs vorhanden ist. Um seine übermäßige Vermehrung nicht erneut zu provozieren:
- Stärken Sie Ihr Immunsystem;
- Tragen Sie keine enge, synthetische Unterwäsche;
- Achten Sie auf eine gute persönliche Hygiene;
- ausreichend Vitamine zu sich nehmen und schnelle Kohlenhydrate einschränken;
- Beschränken Sie schimmel- und hefehaltige Speisen und Getränke;
- verhüten Sie;
- Stress vermeiden.
Wenn Sie Soor behandeln, müssen Sie Ihre Ernährung umstellen
Soor kann unabhängig vom Lebensstil auftreten:
- Bei hormonellen Veränderungen (Schwangerschaft, Einnahme der Antibabypille, endokrine Störungen);
- Nach einer Operation;
- Im Zusammenhang mit einer Antibiotikabehandlung;
- im Verlauf von schweren Erkrankungen;
- Vaginale Dysbakteriose;
- Nach Unterkühlung.
Was passiert, wenn Soor nicht behandelt wird?
Wenn Soor nicht rechtzeitig behandelt wird, kann er ernsthafte Probleme verursachen.
Sobald die Krankheit diagnostiziert ist, muss sie behandelt werden. Obwohl der Candida-Pilz ein bedingt pathogener Organismus ist, braucht der Körper Hilfe, um mit den überwucherten Kolonien fertig zu werden und die Auswirkungen zu neutralisieren. Wenn die Krankheit nicht rechtzeitig behandelt wird:
- wird das Immunsystem geschwächt, was zu sekundären sexuell übertragbaren Infektionen führen kann;
- eine Erosion der Schleimhäute hervorrufen;
- stört sie den Menstruationszyklus;
- wird Gebärmutterhalsentzündung verursachen.
- Führt zu Prostatitis, Blasenentzündung, die Unfruchtbarkeit verursachen kann.
Salonbehandlungen in der effi Klinik gegen Haarausfall
Ozon-Therapie
Hierbei handelt es sich um eine Methode zur Behandlung von Haarausfall bei Männern und Frauen, bei der ein Gemisch aus Ozon und Sauerstoff in die Kopfhaut injiziert wird, wobei das Gemisch eine geringe Menge Ozon enthält (2-4 mg pro 1 Liter Sauerstoff). Ozon aktiviert den Sauerstoff und macht ihn dadurch wirksamer. Durch Mikroinjektion mit einer feinen Nadel wird das Gasgemisch fast sofort auf die Problemzonen aufgetragen. Der Cocktail sättigt das Gewebe mit Sauerstoff, verbessert die Mikrozirkulation des Blutes und den Lymphabfluss. All dies führt zu einer Wiederherstellung des Haarwachstums.
Diese Behandlung ist nicht für jeden geeignet. Sie darf nicht während des Menstruationszyklus oder bei Patienten mit Blutgerinnungsstörungen durchgeführt werden.
Mesotherapie
Hierbei handelt es sich ebenfalls um ein Injektionsverfahren, bei dem jedoch ein Komplex von Präparaten mit allen notwendigen Vitaminen, Mikronährstoffen, Nährstoffen, nützlichen Aminosäuren usw. in die Haut injiziert wird. Hyaluronsäure versorgt die Wurzeln mit Sauerstoff und beschleunigt das Haarwachstum, Kupfer und Zink verbessern die Haarstruktur, Coenzyme beschleunigen die Zellregeneration. Alle bei der Kopfhaut-Mesotherapie verwendeten Medikamente werden für jeden Patienten individuell ausgewählt, je nach bestehendem Problem, Haartyp und gewünschter Wirkung. Die Mesotherapie behandelt Kopfhautglatze und verbessert die Haarstruktur, indem sie auf zellulärer Ebene wirkt. Die Behandlungscocktails regenerieren, nähren, spenden Feuchtigkeit, stärken die Wurzeln und entgiften.
Die Behandlung wird nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit, bei akuten chronischen Erkrankungen und bei der Entwicklung entzündlicher Hautkrankheiten durchgeführt. Darüber hinaus gibt es für die Mesotherapie zahlreiche Kontraindikationen, über die Sie Ihr Arzt informieren kann.
Plasmolifting
Das Verfahren besteht im Wesentlichen darin, dass das aus dem Blut gewonnene Eigenplasma des Patienten in die Haut injiziert wird. Das Blut wird aus einer Vene entnommen, und nach der Aufbereitung in einer speziellen Zentrifuge gewinnt der Arzt das plättchenreiche Plasma. Dieses wird mit einer sehr feinen Nadel in die Kopfhaut injiziert, wodurch das Plasmolift-Verfahren praktisch schmerzfrei ist. Dadurch werden die körpereigenen Stammzellen geweckt und die Haut wird von innen heraus erneuert.
Diagnose
Da es viele Gründe für das Auftreten von Akne im Gesicht von Frauen gibt, ist es wichtig, die genaue Ursache zu kennen und sie zunächst zu beseitigen, bevor eine Behandlung eingeleitet wird.
Der erste Schritt besteht darin, einen Arzt aufzusuchen, z. B. einen Dermatologen, Endokrinologen oder Gynäkologen. Der Facharzt kann den Hautzustand beurteilen, Ursachen vorschlagen und die erforderlichen Tests verschreiben. Die Standardmethoden zur Diagnose von Akne bei Frauen sind: Bluttests für Sexualhormone und Schilddrüsenhormone:
- Blutuntersuchungen auf Sexualhormone und Schilddrüsenhormone;
- Ultraschalluntersuchung der Beckenorgane und der Schilddrüse;
- Allgemeine und biochemische Blutuntersuchungen;
- Urinuntersuchung.
Auf der Grundlage der Ergebnisse wird eine Behandlung verordnet, ein Spezialist aus einem anderen Fachgebiet hinzugezogen oder eine zusätzliche Untersuchung empfohlen, wie z. B.. Magnetresonanztomographie der Nebennieren oder andere Untersuchungen.
Wie behandelt man hormonelle Akne?
Die Behandlung sollte ganzheitlich angegangen werden. Neben der Verschreibung von Medikamenten und Behandlungsverfahren durch einen Facharzt, nachdem die Ursache der hormonellen Störung und der Akne festgestellt wurde, sind eine angemessene Hautpflege, eine Anpassung der Ernährung und der Lebensweise von wesentlicher Bedeutung.
Die wichtigste Regel lautet: Versuchen Sie nicht, die Entzündung zu unterdrücken! Das Gesicht hat viele flache Gefäße, eine Infektion, die in diese eindringt, breitet sich im ganzen Gesicht aus und verschlimmert die Situation.
Gemeinsame unterstützende Behandlung für alle Ursachen von Akne im Gesicht bei Frauen:
- Ernährung – Begrenzung des Verzehrs von Lebensmitteln, die einen hohen Zuckerausstoß verursachen (Mehlprodukte, Milchprodukte, Einfachzucker usw.);
- Retinoide – seriöse Medikamente mit hohen Konzentrationen von Vitamin A, die die Bildung neuer Pickel und Entzündungen verhindern;
- Säuren – helfen, abgestorbene Zellen effektiv zu beseitigen, dringen in die Entzündung ein und lösen deren Inhalt leicht auf; nicht für alle Hauttypen geeignet;
- Hydrocortison – in der Regel in Form einer milden Steroidcreme, die zur Verringerung der Entzündung beiträgt, aber nicht über einen längeren Zeitraum hinweg verwendet werden sollte;
- Isotretinoin, ein Medikament, das die Talgproduktion blockiert und bei schweren Gewebeschäden mit Anzeichen von Narbenbildung eingesetzt wird;
- Spironolacton, ein Medikament, das die Produktion von männlichen Geschlechtshormonen reduziert.
Die hormonelle Aknebehandlung sollte von einem Arzt überwacht werden, und auch Hautpflege und kosmetische Behandlungen sollten mit einem Spezialisten besprochen werden, der aufgrund seiner Kenntnisse, des Hauttyps und der Krankengeschichte des Patienten in der Lage ist, kurzfristig positive Ergebnisse zu erzielen.
- Wie man Klumpfuß bei einem Kind behandelt.
- Equinoscher Hohlfuß.
- Schielen bei Erwachsenen.
- Kind im Alter von 2 Jahren mit Klumpfuß.
- Wie man einen Klumpfuß bei einem Kind korrigiert.
- Ein Kind beginnt im Alter von 1 5 Jahren einen Klumpfuß zu haben.
- Bänderriss im Bein, wie lange dauert es, bis er heilt.
- Wie man Plantarfasziitis heilt Forum.