Wie man einen Klumpfuß entfernt

Es ist eine Sache, wenn Ihr Kind nur selten auf den Zehenspitzen geht – bei Übungen oder wenn es nur herumtollt. Aber wenn dieser Gang die Norm ist und es den größten Teil seiner Aktivitäten auf diese Weise ausübt, ist das ein Weckruf.

Kontakt

Übungen für Skoliose zu Hause

Haltungsanomalien treten am häufigsten bei Kindern im Grundschul- und Mittelschulalter auf. Sie kommen aber auch bei Erwachsenen vor. Diese Muskel-Skelett-Erkrankung kann bei Kindern von Geburt an oder als Folge von falschem Sitzen und Gehen auftreten. Die korrekteste und kostengünstigste Methode zur Behandlung dieser Erkrankung ist eine Reihe von Übungen und Behandlungen: LFC (Krankengymnastik), Massage, Paraffintherapie, Schwimmen und Stretching.

Diagnose der Skoliose

Die Diagnose der Skoliose allein ist nicht einfach zu stellen. Um eine korrekte Diagnose zu stellen und eine Behandlung einzuleiten, muss eine Reihe von Verfahren durchgeführt werden. Für den Unfallchirurgen, Spezialisierung auf Skolioseformen, Es reicht nicht aus, den Patienten nur zu untersuchen, auch nicht mit Hilfe von Computertechnik.

Die Diagnose der Skoliose erfordert:

  • eine orthopädische Untersuchung;
  • eine Beurteilung durch einen Neurologen zum Ausschluss neurologischer Erkrankungen;
  • eine Untersuchung des Stoffwechsels;
  • eine Aufzeichnung der angeborenen Deformationen.

Die wichtigste Methode zur Diagnose dieser Deformität ist. RÖNTGENBILD. Es handelt sich um eine der genauesten Methoden der Welt. Sie ermöglicht die Überwachung von Veränderungen an der Wirbelsäule. Sie ist eine der billigsten, aber schädlichsten Methoden zur Untersuchung der Wirbelsäule.

Die zweite Methode nach den Röntgenstrahlen ist. die Fotografie. Sie hilft bei der Beurteilung von Haltungsänderungen. Sie ist nicht die genaueste, aber ungefährlich.

Optische Tomographie (Computertomographie) Nur für Teenager geeignet. Skoliometer (Skoliometer) Ähnliche Eigenschaften wie die Computertomographie. MRT- (Magnetresonanztomographie) und CT-Scans geben kein vollständiges, qualitativ hochwertiges Bild der Krankheit, daher ist eine Röntgenaufnahme am besten geeignet.

Die wichtigsten Anzeichen, die auf mögliche Probleme mit den Beinen Ihres Kindes hinweisen, sind

  1. Zu schnelle Ermüdung, das Kind kann längere Zeit nicht laufen.
  2. Es kann nicht springen, oder die Sprünge sind seltsam und ungewöhnlich.
  3. Es geht mit nach hinten hängenden Beinen oder mit weit auseinander stehenden Füßen.
  4. Statt eines normalen Schritts rennt das Kind, wird in verschiedene Richtungen getragen, die Beine wandern, die Füße schrammen über den Boden, die Knie stoßen gegeneinander.
  5. Alle Schuhe sind abgenutzt.
  6. Das Kind klagt über nächtliche Fußschmerzen.

Dies sind häufige Symptome, die auf ein Problem des Bewegungsapparats hinweisen können. Natürlich kann es sein, dass das Kind die Füße absichtlich schief hält und sich weigert zu springen, weil es sich weh tut.

Die Aufgabe der Eltern besteht darin, das Kind zu beobachten. Wenn dies häufig vorkommt, vor allem dann, wenn es sich nicht beobachtet fühlt, lohnt es sich, fachlichen Rat einzuholen. Das Wichtigste ist, dass Sie Ihr Kind nicht in Panik versetzen oder schimpfen: Das kann die Situation nur verschlimmern.

Es lohnt sich, auf die Symptome bestimmter Gangarten zu achten, die, wenn sie bemerkt werden, das Problem verhindern oder in kürzerer Zeit korrigieren können.

Der Chaplin-Gang

Der Chaplin-Gang ist durch eine starke Spreizung der Beine und den Schritt auf fast geraden Beinen gekennzeichnet. Dieser Gang verursacht eine Verdrehung der Hüftgelenke aufgrund von Muskelverspannungen. Während Chaplin-Filme positive Emotionen und Nostalgie hervorrufen, stellen sich Eltern, die ihr Kind auf diese Weise gehen sehen, die Frage: ‚Ist alles in Ordnung? Während dies bei älteren Kindern mit bloßem Auge erkennbar ist, sind die Voraussetzungen bei jüngeren Kindern nicht immer offensichtlich.

  1. Wenn Ihr Baby noch nicht läuft, sollten Sie darauf achten, wie es im Bettchen steht (wichtig bei Hochbetten). Wenn seine Füße immer zur Seite zeigen, stehen die Chancen gut, dass seine Füße nach außen zeigen.
  2. Wenn Ihr Baby gerade zu laufen beginnt, achten Sie darauf, wie seine Knie gedreht sind – sie sollten nicht nach außen zeigen.

TIPP: Wenn Ihr Baby laufen lernt Legen Sie keine Windel oder Spielzeug um die Taille. Lassen Sie nicht zu, dass Ihr Baby bei seinen ersten Schritten durch irgendetwas behindert wird.

Bei den meisten gesunden Babys wird sich dieses Problem von selbst lösen: Mit der Zeit wird sich das Becken vollständig trennen. Wenn sich das Kind jedoch bereits abgetrennt hat und das Problem weiterhin besteht, kann Bewegung helfen. Wenn das Problem ignoriert wird, besteht die Gefahr, dass das Kind einen Klumpfuß bekommt.

Symptome des Klumpfußes bei Kindern

In der Regel zeigt sich die Pathologie bereits bei der Geburt: Die Fußsohlen sind nach innen und oben gerichtet, und die Bewegung im Sprunggelenk ist eingeschränkt. Wenn das Kind bereits läuft, stützt es sich nur auf den äußeren Rand des Fußes. Das Kind tritt auf den Fuß, auf dem es ruht. Der Gang ist wackelig und ungleichmäßig.

Ohne Behandlung verschlimmert sich die knöcherne Fehlstellung und es kommt zu Subluxationen in den kleinen Fußgelenken. Der äußere Rand der Fußhaut verdickt sich. Die Muskeln des Unterschenkels, die am Gehvorgang nicht beteiligt sind, werden allmählich schwächer und verkümmern. Es folgt eine Funktionsstörung der Knie- und Beckengelenke. Je später die Behandlung beginnt, desto schwerwiegender und schwieriger ist sie zu korrigieren.

Zu den wichtigsten Symptomen des Klumpfußes bei Kindern gehören:

  • – Die Fußsohlenbeugung ist im Sprunggelenk ausgeprägt;
  • – die Sohle ist nach innen gedreht, wobei der äußere Rand nach unten hängt;
  • – der Vorfuß ist nach innen gedreht;
  • – die Muskeln der unteren Gliedmaßen sind unterentwickelt und verkümmern bei älteren Kindern;
  • – Ein wackeliger Gang ist auffällig;
  • – In einseitigen Fällen ist ein Bein mehrere Zentimeter kürzer als das andere.

Die Kinder ermüden beim Gehen und Stehen schnell, reiben sich die Haut und klagen über ziehende Schmerzen im Bein.

Ursachen des Klumpfußes bei Kindern

Es gibt verschiedene Defekte, die dazu führen können, dass ein Kind einen Klumpfuß entwickelt. Zu den häufigsten gehören:

  • – Exposition des Körpers der Mutter gegenüber ungünstigen Faktoren während des ersten Trimesters, wenn die unteren Gliedmaßen liegen;
  • – ungesunde Gewohnheiten der Mutter – Rauchen, Alkohol- und Drogenmissbrauch;
  • – Druck (mechanisch) von der Nabelschnur oder der Fruchtblase auf den Fuß;
  • – Niedriger Fruchtwasserstand, wenn die Gebärmutter auf die Füße des Fötus drückt;
  • – Angeborene Pathologien des Rückenmarks oder der peripheren Nerven;
  • – Unkontrollierte Einnahme von hochdosierten Medikamenten;
  • – Bestimmte Infektionen;
  • – Krebserkrankungen der Gebärmutter.

Der Fötus ist während des ersten Trimesters am meisten gefährdet. Schäden, die in dieser Zeit verursacht werden, sind später nur sehr schwer zu beheben. Besonders schwerwiegend ist die Situation, wenn genetische Probleme mit äußeren Aggressionsfaktoren kombiniert werden.

Symptome des Klumpfußes

Ein angeborener Klumpfuß kann bereits in der 16. Schwangerschaftswoche per Ultraschall festgestellt werden. Aber auch nach der Geburt des Kindes können die folgenden Symptome vermutet werden:

  • Die Zehen sind nach innen gekrümmt.
  • Die Zehe ist nach unten gerichtet und die Ferse ist höher als die Zehe.
  • Das Sprunggelenk ist nach außen verdreht.
  • Das Schienbein und das Gelenk sind steif.

Die folgenden Symptome sind bei älteren Kindern leicht zu erkennen:

  • Kräftiges Treten in die Schuhe.
  • Abnormaler Gang (der Fuß scheint nach innen getreten zu sein).
  • Schwielen, Hühneraugen, Schwielen unter der großen Zehe.
  • Beschwerden über Unwohlsein am Fuß.

Behandlung des Klumpfußes

Nur in einem von fünf Fällen lässt sich die Ursache des Klumpfußes feststellen. In den meisten Fällen handelt es sich um eine angeborene Störung, die durch Vererbung oder mütterliche Fehler während der Schwangerschaft verursacht wird.

Der Klumpfuß kann aber auch bei einem gesunden Kind in den ersten 2 Lebensjahren auftreten. Die Ursachen für die Fehlstellung können unterschiedlich sein: Trauma, Kinderlähmung, Rachitis, Muskelhypertonie, erhöhte Belastung des Bewegungsapparats, schlecht sitzendes Schuhwerk und andere.

Die Behandlung des Klumpfußes hängt von der genauen Diagnose und der Art der Deformität ab. Es ist äußerst wichtig, den Schweregrad der Erkrankung festzustellen und zu versuchen, die Ursache zu ermitteln. Kommen Sie für eine Untersuchung und Behandlung des Klumpfußes zu einer Konsultation in das KIT-Multispezialklinikum. Unsere Spezialisten werden die beste Behandlungsmöglichkeit für Sie finden.

Eine Fußdeformität kann auf viele verschiedene Arten korrigiert werden. Je nach Schweregrad und individuellen physiologischen Merkmalen des Patienten können die folgenden Methoden wirksam sein:

  • Straffe Bandagierung,
  • Gipsverbände,
  • therapeutische Massage,
  • KRANKENGYMNASTIK,
  • Krankengymnastik,
  • Paraffinkompressen,
  • Auswahl von orthopädischem Schuhwerk,
  • chirurgische Behandlung,
  • Ponseti-Methode (3-stufige Behandlung für Kinder bis zu 2 Jahren).

Die Spezialisten unserer Klinik entwickeln einen individuellen Behandlungsplan, der mehrere der oben genannten Methoden kombinieren kann. Dadurch wird die Wirksamkeit erhöht und die Genesung Ihres Kindes beschleunigt.

Das beliebteste

‚Das Geheimnis eines Hits kennen weder ich noch Sting oder McCartney‘. – Igor Sarukhanov darüber, wie ein Hit entsteht. Unformatiert. Auszug aus der Sendung vom 17.03.2023.

‚Ich will wissen, wer eine Ratte ist! Polina Gagarina tobte am Set der Sendung ‚Voice 11‘. Auszug aus der Sendung vom 17.03.2023.

‚Ich behandle mein Alter mit großem Respekt‘. – Irina Ponarovskaya spricht über Komplimente und die Altersgrenze. Heute Abend Show. Auszug .

Jedes Kind in Georgia sollte Klavier spielen‘. Brandon Stone spricht darüber, dass ihm die Liebe zur Musik im Blut liegt. Anekdoten. Auszug aus 10.03.2023.

‚Du bist unglücklich geworden!‘ Ein geschiedener Mann verrät, wie seine Tochter ihn sieht. Psyche. Auszug aus dem 12.03.2023.

Letzte Aktualisierungen

Sind ultraviolette Glühbirnen gefährlich; Milch Oolong grüner Tee; Arthritis im unteren Rücken; Verlieren Sie das Übermaß – starten Sie ein Projekt. Leben Sie gesund!

  • Über das Unternehmen
  • Erste Förderungen
  • Besondere Projekte
  • OTT-Version von Channel One
  • Online-Kino
  • HbbTV Interaktives Fernsehen
  • Channel One Anwendungen
  • Casting für Channel One
  • Erzählen Sie Ihre Geschichte über einen Veteranen des Zweiten Weltkriegs
  • Alle Filme
  • Umstellung auf digitalen Rundfunk
  • Ihre Ideen für Channel One
  • Arbeiten bei Channel One
  • TV-Einschaltquoten
  • Benutzervereinbarung
  • Kontakt
  • Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Meine Abonnements:

© 1996-2023, Channel One. Alle Rechte vorbehalten.
Die vollständige oder teilweise Vervielfältigung des Materials ist verboten.
Die Erlaubnis zur Verwendung von Material von der Website erfordert einen Link zu der Ressource.
Der Code zum Einbetten von Videos in Blogs und andere Ressourcen auf unserer Website kann ohne Genehmigung verwendet werden.

Die Online-Übertragung ohne Genehmigung ist streng verboten.
Sendebeitrag.

Was sind Taylors Deformitäten?

Die Angewohnheit, lange Zeit im Schneidersitz zu sitzen, führt zu einer ständigen Belastung der Fußaußenkanten. Die Ernährung dieser Bereiche ist beeinträchtigt, und es kommt zu Mikroverletzungen der Knochen und Knorpel. Der letzte Mittelfußknochen verformt sich (seine Achse weicht zur Außenseite des Fußes hin ab), was zu einer Beugung der kleinen Zehe in Richtung Ringzehe und zur typischen Klumpfußwölbung führt.

Der Fuß beginnt sich zu verbreitern, was nicht nur körperliche Betätigung, sondern sogar langsames Gehen erschweren kann.

Andere Ursachen der Taylor-Deformität sind:

  • Besonderheiten in der Struktur des Fußes, die entweder bei der Geburt entstanden sind oder vererbt wurden und zu bestimmten Anomalien neigen;
  • Veränderungen in der Struktur der fünften Zehe, des Fußes selbst (Plattfuß, Klumpfuß);
  • Längeres Tragen von ungeeignetem, engem, unbequemem Schuhwerk mit hohen Absätzen oder Plateaus;
  • Trauma, Frakturen, unregelmäßige Verwachsungen der Knochen der kleinen Zehe;
  • Tumormassen;
  • Bestimmte neurologische Erkrankungen.

Die unphysiologische Struktur des kleinen Zehs kann angeboren oder erworben sein. Häufig ist der Zustand mit einer Deformität der großen Zehe kombiniert, wodurch der Fuß noch breiter wird. Dies wird durch eine Schwächung der Interdigitalbänder im Fuß verursacht.

Unbehandelt führt dies zu einem unsicheren Halt des Fußes, die kleine Zehe verliert an Beweglichkeit und die ständigen Schmerzen erschweren das Leben, was zu eitrigen Entzündungen und Nervenschäden führen kann.

Anzeichen

Zu den Symptomen der Erkrankung gehören.

  • Schmerzen (die sich bei körperlicher Betätigung verstärken, aber auch in Ruhe auftreten können), Unwohlsein;
  • Vergrößerung des Quergewölbes des Fußes;
  • Schwellung;
  • Rötung der Haut an der schmerzhaften Stelle, zwischen den Zehen;
  • Wunden und Läsionen an den Knochenvorsprüngen;
  • Schwielen auf der Oberfläche des Fußes.

Kostenlose Konsultation mit dem Leiter des Zentrums für Orthopädie und Traumatologie, Unfallorthopäde der höchsten Kategorie, Medizinstudent Samoilov V.V. für Gelenkchirurgie.

Wie kann man die Leichtigkeit des Gangs wiederherstellen? Linderung von Gelenkschmerzen in der ON CLINIC

Wie sie entstehen

Unter dem Einfluss einer oder mehrerer der oben genannten Ursachen kommt es zu Veränderungen der Fußknochen. Die Knochen des Fußes beginnen, ihre Form zu verändern und eine unphysiologische Stellung einzunehmen. Bänder und Muskeln passen sich allmählich an die veränderte Form des Fußes an. Auf diese Weise entsteht ein Klumpfuß.

Die Symptome eines Klumpfußes bei Erwachsenen unterscheiden sich leicht von denen bei Kindern. Das charakteristischste Symptom des Klumpfußes ist die Unfähigkeit, die gesamte Sohle auf den Boden zu setzen. Der Fuß ist nach rechts oder links gedreht und ein Teil der Ferse ist angehoben. Meistens ist der Fuß nach innen gedreht und die Person stützt sich auf der Außenseite des Fußes ab.

Ein Erwachsener mit einem Klumpfuß hat eine charakteristische ‚Puuh-Puuh‘-Form. Durch die Fehlstellung des Fußes wird die Lendenwirbelsäule abgeflacht und die Brustwirbelsäule gewölbt. Infolgedessen ist der Rücken gerundet und das Gesäß ist angehoben. Es entwickelt sich ein typischer Klumpfuß-Gang.

Es gibt 4 Stadien der Klumpfußentwicklung:

  • Mild. Die pathologischen Veränderungen sind minimal und werden durch das Tragen orthopädischer Schuhe, Massage und Gymnastik korrigiert,
  • Mittel. Die Veränderungen sind ausgeprägter, es entwickelt sich ein Schmerzsyndrom und die Ausrichtung des Sprunggelenks verändert sich. Die Behandlung ist komplexer und langwieriger,
  • Schwerwiegend. Die Verkrümmung des Fußes und des Sprunggelenks ist sehr stark ausgeprägt. Eine Korrektur ist nur durch eine Operation möglich,
  • Äußerst schwer. Schwere. Schwere Verformung der Gliedmaßen. Damit einhergehende Verkrümmung der Wirbelsäule, Veränderungen der Lage der inneren Organe. Dieses Stadium kann nicht behandelt werden.

Bei der Untersuchung können folgende Anzeichen für die Pathologie festgestellt werden:

  • Vorfußhochstand,
  • Ungleiche Ausrichtung der Außen- und Innenränder des Fußes,
  • Bewegungseinschränkung im Sprunggelenk,
  • Hochgewölbe des Fußes,
  • Einwärtskrümmung der Zehen.

Interessant!!!

Wenn ein Mensch einen schweren oder sehr schweren Grad von Klumpfuß entwickelt, wird er behindert.

Behandlungsmethoden

Wie man Klumpfuß stoppt – ein Erwachsener kann diese Erkrankung nicht allein bewältigen. Die Klumpfußbehandlung muss von einem Podologen verschrieben werden. Es wird eine Kombination verschiedener konservativer Methoden angewandt und, wenn diese unwirksam sind, chirurgische Methoden.

Schuhe

Wenn Ärzte erklären, wie man Klumpfuß bei Erwachsenen loswerden kann, weisen sie auf die Bedeutung des Tragens orthopädischer Schuhe hin. Der Fuß befindet sich in einer physiologischen Position und driftet nicht weiter ab. Hohe Absätze sind bei Klumpfuß bei Erwachsenen streng verboten. Die maximale Absatzhöhe sollte zwei Zentimeter nicht überschreiten.

Das richtige Therapieschuhwerk für Klumpfuß hat Supinatoren an der Innenseite der Sohle, ein steifes Gesäß und eine dicke Zehe. Dies gewährleistet eine maximale Fixierung des Fußes. Menschen mit Klumpfuß müssen stets orthopädisches Schuhwerk tragen.

Massage

Massage ist keine Einheitslösung. Sie ist jedoch ein obligatorischer Schritt bei der Behandlung des Klumpfußes. Sie stärkt die Muskeln und Bänder, lindert Schmerzen und beseitigt Verkrampfungen. Die Massage wird täglich vor dem Schlafengehen durchgeführt. Für die Massage können verschiedene Öle oder schmerzlindernde Gele verwendet werden.

Medikamentöse Behandlung

Die Einnahme von Medikamenten wird empfohlen, wenn die Ursache des Klumpfußes eine Pathologie des Nervensystems ist. Prozerin wird verwendet, um die neuromuskuläre Übertragung wiederherzustellen. Es wird in Form von intramuskulären Injektionen verabreicht. Medikament unter strengen Indikationen ernannt, da es deutliche Nebenwirkungen hat.

Wichtig!!!

Proserin sollte nur von einem Arzt verschrieben werden und unter ärztlicher Aufsicht behandelt werden. Dieses Medikament kann leicht überdosiert werden, was zu schweren Herzrhythmusstörungen führen kann.

Die symptomatische medizinische Behandlung des Klumpfußes besteht in der Einnahme von Schmerzmitteln, Medikamenten zur Verbesserung der Blutzirkulation, Vitamin- und Mineralstoffkomplexen und Knorpelschutzmitteln.

Was sind Klumpfuß, Valgus- und Varusdeformitäten und wie werden sie behandelt?

Beim Klumpfuß handelt es sich um eine angeborene orthopädische Pathologie, bei der der Fuß nach innen gedreht ist. Dieser Defekt muss von Geburt an behandelt werden, und zwar nicht erst mit orthopädischen Schuhen. Die Behandlung dieser Pathologie erfolgt durch Gipsen, Stützen und oft auch durch eine Operation.

Quelle: Orthofoot Footwear, mit Genehmigung des Autors und mit Copyright.

Es ist nicht ungewöhnlich, von Eltern kleiner Kinder zu hören: ‚Mein Kind hat einen Klumpfuß‘, und der Orthopäde stellt die Diagnose: Varusstellung der Füße.

Sind Klumpfuß und Varusstellung ein und dieselbe Erkrankung?

Ein echter Klumpfuß ist eine angeborene orthopädische Pathologie, bei der der Fuß nach innen gedreht ist. Dieser Defekt muss von Geburt an behandelt werden, und zwar keinesfalls mit orthopädischen Schuhen. Die Behandlung dieser Pathologie erfolgt durch Gipsen, Stützen und häufig durch eine Operation.

Normaler Fuß (links) und angeborener Klumpfuß (rechts)

Es gibt viele Ursachen für einen angeborenen Klumpfuß bei Kindern.

Zu den häufigsten Faktoren, die zur Entwicklung der Fußpathologie beitragen, gehören Vitaminmangel während der Schwangerschaft, erbliche Veranlagung, abnorme Entwicklung des Fußes aufgrund der ungünstigen Lage des Babys im Mutterleib usw.

Der Klumpfuß ist eine Deformität des Kinderfußes. Es handelt sich um eine Fehlbildung des Sprunggelenks, die durch Äquinus (eingeschränkte Aufwärtsbewegung des Fußes), Varus (Gang auf der Außenseite des Fußes) und Supination (abnormale Einwärtsdrehung des Fußes) sowie Hypoplasie oder Atrophie der unteren Extremität gekennzeichnet ist.

Was ist dann ein Varus?

Varus ist eine Fußstellung, bei der der Vorfuß (die Zehe) nach innen gedreht ist und der Fuß beim Gehen auf dem äußeren Rand des Fußes aufliegt.

Normaler Fuß (links), Valgusdeformität (Mitte), Varusdeformität (rechts)

Der Varus bei einem Kind ist leicht zu erkennen: Man sieht ihn beim Gehen und wenn das Kind die Zehen einsetzt. Der äußere Rand des Fußes ist abgesenkt und der innere Rand ist angehoben.

Der Orthopäde behandelt die Varus- oder Fußdeformität und verschreibt eine spezielle Rehabilitationsmaßnahme, die durchgeführt werden muss. In jedem Fall ist bei der Korrektur einer Fußdeformität Geduld gefragt, da der Prozess mehrere Jahre dauern kann.

Der Arzt wird eine Reihe von Empfehlungen aussprechen: tägliche Übungen, Massagen (eine allgemeine Kur alle drei Monate und eine selektive Kur, bei der bestimmte Teile der Füße des Kindes massiert werden: Fuß, Schienbein, usw.).

Massage und spezielle Übungen für die Füße

Häufig wird auch empfohlen, ins Schwimmbad zu gehen (1-2 Mal pro Woche) und spezielle orthopädische Varusschuhe zu tragen, die mit einem speziellen Rist, der den Fuß nach außen streckt, und einem hohen Polster, das den Knöchel fixiert, ausgestattet sind. Dies ermöglicht es dem Kind, den Fuß senkrecht zu stellen, da der Varusschuh Beschwerden verursacht, wenn der Fuß nach innen gedreht ist.

Außerdem erfordern diese Schuhe oft spezielle Einlagen (auch orthopädische).

Das Wichtigste ist, dass Sie alle Empfehlungen des Orthopäden befolgen, dann wird Ihr Kind gesund sein!

Behandlungstaktik für Kinder

Die Behandlung von Arthrose und Osteoarthritis bei Kindern ist umfassend: Sie umfasst Medikamente und Physiotherapie. Mit Hilfe von Analgetika in einer speziell für das Alter ausgewählten Dosis kann der Schmerzkrampf gestoppt werden. Manchmal können auch entzündungshemmende Salben und Lotionen verwendet werden, aber nur, wenn sie vom Arzt verschrieben wurden.

In einigen Fällen können intraartikuläre Injektionen eines Gelenkflüssigkeitsersatzes, wie z. B. des sicheren synthetischen Arzneimittels Noltrex, bei der Behandlung der Erkrankung hilfreich sein. Diese Methode wird in der Regel angewandt, wenn die Krankheit bereits im zweiten oder dritten Stadium fortgeschritten ist und einen schweren Verlauf genommen hat.

In der Anfangsphase helfen physiotherapeutische Maßnahmen wie Massagen, Elektrophorese und UHF sowie eine spezielle Bewegungstherapie, um die Symptome in den Griff zu bekommen. Während der Remissionsphase ist es für den jungen Patienten nicht unangemessen, eine Kur zu machen. Im Allgemeinen hängt die Behandlung von der Gesundheit, den körperlichen Fähigkeiten und der Lebensweise des Kindes ab.

Ein Kind mit Arthrose sollte mindestens einmal pro Jahr von einem Podologen untersucht werden.

Was Eltern tun können, um zu helfen

Osteoarthritis und ihre Formen sind Erkrankungen, mit denen ein Kind viele Jahre lang leben muss. Es ist daher Aufgabe der Eltern, ihrem Sohn oder ihrer Tochter Wissen über Ernährung und tägliche Aktivitäten zu vermitteln und gesunde Gewohnheiten zu vermitteln.

  • Um dem für die Gelenke gefährlichen Übergewicht vorzubeugen, sollte die Ernährung verbessert werden, indem man sie mit Obst und Gemüse sowie Milchprodukten anreichert und auf Mehl und Schokolade verzichtet.
  • Ihr Arzt kann Ihnen kalziumhaltige Vitamine verschreiben.
  • Der Facharzt wird spezielle Übungen für die Gelenke verschreiben, die regelmäßig durchgeführt werden sollten, um Rückfälle zu vermeiden.
  • Es ist Aufgabe der Eltern, ihrem Sohn oder ihrer Tochter einen geeigneten Arbeitsplatz (Stuhl mit gerader Rückenlehne) und ein Bett mit fester Unterlage oder eine orthopädische Matratze (je nach Form der Krankheit) zur Verfügung zu stellen.
  • Auch das Schuhwerk ist wichtig: Es sollte aus hochwertigen Materialien bestehen.

Das Wichtigste für fürsorgliche Eltern ist es, einen kompetenten Arzt zu finden, der nicht nur eine Behandlung verschreibt, sondern auch die Ursache der Arthrose in einem so jungen Alter entdeckt. Nur so kann die Krankheit unter Kontrolle gehalten und ihr Fortschreiten aufgehalten werden. Liegt die Ursache des Problems beispielsweise in einer endokrinen Fehlfunktion, müssen zunächst die Hormone wieder ins Gleichgewicht gebracht werden, und wenn die Knie unter Übergewicht leiden, müssen Sie Ihrem Kind eine strenge Diät verordnen.

Wie auch immer: Wenn Ihr Kind über Knie-, Ellenbogen- oder andere Gelenkschmerzen klagt, sollten Sie keine Selbstmedikation anwenden. Je früher Sie einen Termin bei einem guten Orthopäden vereinbaren, desto größer ist die Chance, dass Ihr Kind ein erfülltes und aktives Leben führen kann!

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch