Achtung! Gruppensportkurse haben eine gute Wirkung. Sie regen Kinder jeden Alters zur Bewegung an.
- Massage bei Klumpfuß bei Kindern: Frühzeitige Korrektur der Erkrankung
- Massagetechniken bei der Behandlung von Klumpfuß
- ‚Therapeutische Gymnastik und Massage bei angeborenem Klumpfuß‘ (Elternratgeber).
- Die Ursachen der meisten Skoliosefälle sind unbekannt
- Behandlung der Skoliose: Physiotherapie, Gipsverband, Operation
- Kongenitaler Klumpfuß
- Behandlung des Klumpfußes
- SCHRITTE EINER KLUGEN MUTTER
- Korrekturübungen für Kinder im Alter von 5-7 Jahren mit physiologischer Skoliose im Frühstadium
- WISSENSWERTES.
- Wie können Sie Ihre Haltung korrigieren?
- Ursachen
- Symptome
- Übungen zur Haltungskorrektur bei Kindern. Wann ist die Hilfe eines Arztes erforderlich?
- Der ‚wachsende‘ Stuhl ist die beste Vorbeugung gegen Skoliose bei Kindern jeden Alters
- Faulheit beim Kauen
- Wie kann man helfen?
Massage bei Klumpfuß bei Kindern: Frühzeitige Korrektur der Erkrankung
Massage bei Klumpfüßen bei Kindern – eine fast unschlagbare Option zur Behandlung angeborener Anomalien. Das Wichtigste ist die rechtzeitige Erkennung der Anomalie. Die Massage kann ein Kind vollständig von einer Krankheit befreien, die im Erwachsenenalter unheilbar wird. Die Schiefstellung, die ein Leben lang bestehen bleibt, bringt für ihren Träger einige Komplikationen mit sich.
Klumpfüße treten häufiger beidseitig auf, wobei Jungen das Hauptkontingent darstellen. Neben den äußeren Symptomen – der Sohlenrand ist nach innen gedreht – verursacht die Pathologie eine spürbare Einschränkung der Beweglichkeit im Sprunggelenk. Der deformierte Fuß beeinträchtigt die Funktion des Fußes sowie seine Form und wirkt sich auf den Gang und die Körperhaltung aus. Die Massage bei Klumpfuß bei Kindern hilft, die Muskeln der unteren Gliedmaßen – die inneren und äußeren Gruppen – zu entspannen und ihren erhöhten Tonus zu reduzieren. Dies geschieht mit den üblichen Massagetechniken:
– Streichen;
– Schütteln;
– Dehnen; Schütteln; Dehnen und Vibrieren.
Um die gedehnten und geschwächten Muskeln der unteren Gliedmaßen – vordere/äußere Gruppen – zu stärken, werden intensivere Manipulationen angewendet:
– Kneten;
– Reiben;
– Klopfen.
Massagetechniken bei der Behandlung von Klumpfuß
Die Massage bei der Behandlung von Klumpfuß bei Kindern wird nach einer allgemeinen Kräftigungsbehandlung empfohlen. Die Reihenfolge der Massage ist wie folgt:
– Zuerst werden die Füße gestrichen – ganz nach unten, dann werden abwechselnd Schienbeine, Oberschenkel, Achillessehne und Fußsohle massiert.
– Streichen Sie über den Oberschenkel, indem Sie die Rückseite des Oberschenkels von der Kniekehle bis zur Gesäßfalte streichen. Kräftig den Oberschenkel kneten und leicht schütteln, um die Muskeln zu entspannen.
– Massage des Unterschenkels mit Unterscheidung des Hinterbeins.
– Das Streichen erfolgt von der Ferse bis zur Kniekehle, wobei die Hand entlang des Wadenmuskels geführt wird.
– Die Klumpfußmassage bei Kindern wird mit dem Streichen der Achillessehne fortgesetzt. Auch die Achillessehne wird gedehnt und durch Vibration ergänzt. Während der Behandlung sollte sich der Fuß in einer leichten Pronationsstellung befinden, so dass die Außenkante angehoben ist. Während der Massage wird der Innenrand des Fußes gedehnt und der Außenrand gestrafft.
Der nächste Schritt bei der Massage von Kindern mit Klumpfuß ist die Massage der Vorderfläche der Füße:
– Der Fuß wird der Länge nach gestrichen, dann geht man zur Rückseite des Fußes über – während der Massage wird der Fuß in einem 90-Grad-Winkel zur unteren Extremität gehalten.
– Wir massieren den Fuß mit verschiedenen Arten von Reibung – Kneifen, Streichen, Drücken, Streichen, Gleiten und leichten Streichungen.
– Reiben Sie den Knöchel und die Knöchel gründlich in kreisenden Bewegungen. Der Fuß sollte dabei gut abgestützt sein (leichte Pronationsstellung).
– Massieren Sie die Vorderseite des Schienbeins durch kräftiges Reiben, Druck und leichte reibende und streichende Bewegungen.
– Bei der Massage von Kindern mit Klumpfuß wird das Kniegelenk mit kreisenden Bewegungen gerieben und gestrichen.
– Der Fuß wird blockiert, so dass die Hand auf der Fußsohle ruht, die nach hinten gebogen wird, während Druck auf den äußeren Rand des Fußes ausgeübt wird. Anschließend wird der Fuß leicht nach außen gedreht.
– Der Fuß wird nach außen gedreht. Die Bewegung erfolgt entlang der Längsachse, wobei die Innenseite des Fußes sanft abgesenkt und die Außenseite angehoben wird.
‚Therapeutische Gymnastik und Massage bei angeborenem Klumpfuß‘ (Elternratgeber).
Anatomisch gesehen ist der Klumpfuß eine angeborene Kontraktur der Fußgelenke, die zu einer abnormen Beziehung zwischen den Knochen und groben Muskelveränderungen führt.
Die Diagnose eines angeborenen Klumpfußes ist nicht schwierig; die Hauptsymptome sind: Einwärtsdrehung der Sohle mit Anhebung des Innenfußes und Absenkung des Außenfußes, Adduktion des Vorfußes, Beugung der Sohle und erhebliche Einschränkung der Beweglichkeit der Sprunggelenke.
Wenn das Kind auf dem betroffenen Fuß läuft, vergrößert sich die Deformität, Form und Funktion des gesamten Fußes sind beeinträchtigt, Gang und Haltung sind gestört.
Die Behandlung sollte so früh wie möglich beginnen, d. h. bereits in den ersten Lebenstagen des Kindes. In jungen Jahren, wenn die Muskeln und Bänder des Kindes verformbar und gut gedehnt sind, ist es möglich, den Fuß in die richtige Position zu bringen.
Gymnastik und Massage werden mit orthopädischen Behandlungen kombiniert. Spezielle Massagen und korrigierende Übungen werden in Kombination mit alters- und entwicklungsgerechter allgemeiner Massage und Gymnastik durchgeführt.
1. das Kind liegt auf dem Bauch. Beugen Sie das Bein des Kindes im Kniegelenk; halten Sie den Unterschenkel mit einer Hand fest und drücken Sie mit der Handfläche der anderen Hand leicht auf den Fuß des Kindes, um ihn nach hinten zu beugen. Durch diese Übung wird die Fersensehne gedehnt und die Beugung der Fußsohle beseitigt.
(2) Zum gleichen Zweck können Sie die Übung auch in Rückenlage durchführen. Drücken Sie mit einer Hand das Schienbein Ihres Kindes gegen den Tisch und halten Sie es am Knöchel fest. Greifen Sie mit der anderen Hand den Fuß, so dass die Hand auf der Fußsohle ruht, und beugen Sie den Fuß leicht nach hinten, während Sie auf die Außenkante des Fußes drücken. Eine Kombination aus Beugen des Fußes und gleichzeitiger Akupressur am Übergang von Fußrücken und Unterschenkel ist wirksam.
Die Ursachen der meisten Skoliosefälle sind unbekannt
‚Seit ich 14 Jahre alt bin, sieht meine Wirbelsäule aus wie ein Dollarzeichen. Man nennt es beidseitige S-förmige Skoliose‘, sagt Maria X. ‚Aber von außen finde ich es nicht sehr auffällig, niemand starrt mich an. Aber Experten können das Problem sogar durch meinen Pullover hindurch sehen.
Im Alter von 35 Jahren erfuhr ich, dass die meisten schweren Skoliosen auf Ursachen zurückzuführen sind, die die Wissenschaft noch nicht genau kennt. Und darüber war ich sehr erleichtert! Für mich war es wichtig zu wissen, dass niemand daran schuld ist.
Im Alter von 9 Jahren wurde bei mir Stadium eins diagnostiziert, mit 12 Jahren Stadium zwei und mit 14 Jahren Stadium vier. Dazwischen gab es Massagen, Physiotherapie und die eine oder andere Manipulation durch ein paar zweifelhafte Spezialisten. Jedes Jahr wurden die Röntgenbilder schlechter und schlechter, meine Mutter regte sich auf, und ich dachte, es läge daran, dass ich die Krankengymnastik falsch gemacht hätte. Heute weiß ich, dass in solchen Fällen keine Gymnastik hilft, und man konnte uns damals nichts anderes anbieten.
‚Heute ist der Begriff ‚idiopathische Adoleszentenskoliose‘ alltäglich geworden‘, kommentiert Vladimir Kenis den Fall. ‚Idiopathisch‘ bedeutet im Griechischen ‚unbekannte Ursachen‘. Natürlich gibt es immer Ursachen, nur reicht das Wissen der modernen Wissenschaft nicht aus, um diese Ursache eindeutig zu erfassen.‘
Bislang sind vor allem drei Erkrankungen bekannt, bei denen die Wahrscheinlichkeit, eine Skoliose zu entwickeln, sehr hoch ist.
Erstens gibt es angeborene Anomalien der Wirbelsäule. Diese Anomalien können sich bereits bei der Geburt als Skoliose manifestieren oder erst später in Phasen intensiven Wachstums, vor allem in der Jugend, wenn alle Skoliosen dazu neigen, sich zu entwickeln.
‚Diese Anomalien können ausgeprägt oder nicht ausgeprägt sein‘, erklärt Vladimir Kenis. – Vor einigen Jahrzehnten, zu Zeiten der Sowjetunion, war die dysplastische Theorie der Skoliose in unserem Land weit verbreitet – man ging davon aus, dass die Skoliose durch eine Kombination kleinerer Veränderungen verursacht wird, wie z. B. posteriore Spina bifida und Spina bifida, Verschmelzung und abnorme Segmentierung der Wirbel. Gegenwärtig ist die dysplastische Theorie der Skoliose jedoch weltweit nicht weit verbreitet, und auch die russischen Orthopäden halten am Konzept der idiopathischen Skoliose fest.
Die zweite Ursache sind verschiedene neurologische Erkrankungen. Bei vielen neurologischen Erkrankungen, wie z. B. Zerebralparese, spinaler Muskelatrophie oder Spina bifida, ist die Wahrscheinlichkeit einer Skoliose extrem hoch. Es ist jedoch noch nicht möglich, eindeutig zu bestimmen, welche Patienten mit neurologischen Erkrankungen eine Skoliose entwickeln werden.
Die dritte Ursache sind vererbte Knochenmerkmale. Eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine fortschreitende Skoliose besteht bei verschiedenen Krankheiten, die sich als Osteoporose äußern – dazu gehören verschiedene systemische Skelettdysplasien und schwere Erbkrankheiten wie die imperfekte Osteogenese (angeborene Knochenbrüchigkeit).
‚Zwischen diesen drei Faktoren scheint die eigentliche Ursache der idiopathischen Skoliose zu liegen, die die Wissenschaftler eines Tages identifizieren werden‘, sagt der Arzt.
Behandlung der Skoliose: Physiotherapie, Gipsverband, Operation
Die ersten 1-2 Grad der Skoliose werden konservativ behandelt.
‚Die erste Verteidigungslinie bei den ersten Graden der idiopathischen Skoliose ist Bewegung. Gymnastik bei Skoliose ist die physiologischste und schonendste Maßnahme und sollte wann immer möglich eingesetzt werden‘ – sagt der Arzt.
Sie können mit klassischen Skolioseübungen beginnen, die Sie im Internet finden. Unter den Techniken der Autorin gilt die auf asymmetrischen Übungen basierende Gymnastik von Katarina Schroth als wirksam.
Die zweite Verteidigungslinie bei Skoliose ist die Korsetttherapie. Sie zielt nicht so sehr darauf ab, die Wirbelsäule zu komprimieren, um sie in die richtige Form zu bringen, sondern ihr zu ermöglichen, sich in die richtige Richtung zu bewegen und so ihre Verformung zu korrigieren.
Am weitesten entwickelt wurde diese Idee durch die Korsetts des berühmten französischen Orthopäden Jacques Chenot. Seine Methode hat sich bei der Behandlung von mittelschwerer Skoliose sehr bewährt.
Das Cheneau-Korsett ist ein aktiver Korrekturapparat in Form einer speziell geformten Kunststoffweste (sogenannte starre Prothesenhülse). Es verfügt über Befestigungselemente (Schnallen oder Klettverschluss), spezielle Kompressions- und Dehnungszonen.
Das Cheneau-Korsett ist dazu bestimmt, das Fortschreiten der Wirbelsäulenverkrümmung bei Skoliose zu stoppen und zu reduzieren (Krümmungskorrektur). Dieses Korsett wurde in den frühen 1970er Jahren von dem ehemaligen französischen Militärorthopäden Jean Jacques Chenot erfunden.
Das Chenot-Korsett wird ausschließlich individuell angefertigt und muss mit dem Wachstum des Kindes etwa einmal im Jahr gewechselt werden. Ein Chenot-Korsett kostet in Russland durchschnittlich 70.000 Rubel. Es ist jedoch möglich, eines kostenlos zu bekommen. Wie kann man das machen?
Das Vorliegen einer fortschreitenden Skoliose bei Kindern ist die Grundlage für die Ausstellung eines Behindertenausweises. In der Regel wird die Invalidität bei Skoliose der Grade III-IV, in einigen Fällen auch bei Grad II anerkannt. Wird eine Invalidität festgestellt, kann eine Entschädigung u. a. für die Anschaffung einer Chenot-Orthese beantragt werden.
Kongenitaler Klumpfuß
Beim angeborenen Klumpfuß handelt es sich um eine Kombination verschiedener Defekte, die vor allem die Entwicklung und Ausbildung des fötalen Bewegungsapparats beeinträchtigen. Sehr häufig wird diese Pathologie durch eine Kombination von Störungen nicht nur des Skelettsystems, sondern auch des Muskel- und Nervensystems verursacht.
Dies führt zu einer verzerrten Fußkonfiguration. Wie Klumpfuß korrigiert und behandelt werden kann, erfahren Sie im Belozerova M-Clinic Apparatetherapiezentrum.
Der angeborene Klumpfuß, der von klein auf behandelt werden muss, geht mit einer Bewegungseinschränkung des Sprunggelenks einher, die das Kind am Gehen hindert. Die Erkrankung kann dazu führen, dass sich das Kind nicht in eine Kindergruppe einfügen kann, weshalb eine gute und sichere Behandlung für die Sozialisierung des Kindes von entscheidender Bedeutung ist.
Behandlung des Klumpfußes
Die Behandlung des Klumpfußes kann konservativ oder chirurgisch erfolgen. Die Behandlungs- und Diagnosetaktik wird von einem Podologen entwickelt, der das Kind zum Zeitpunkt der (staatlich festgelegten) Dezertifizierung untersucht.
Die konservative Behandlung zielt darauf ab, die Fehlstellung des Fußes ohne Operation zu korrigieren, und wird bei einem leichten Klumpfuß dauerhaft durchgeführt. Bereits in den ersten Lebenswochen des Kindes wird mit der Bandagierung des Fußes begonnen, um seine richtige Stellung zu formen.
Es darf nicht vergessen werden, dass der angeborene Klumpfuß, wie auch andere Formen des Klumpfußes, mit Muskel-, Nerven- und Knochenanomalien einhergeht, weshalb es sehr wichtig ist, das gleichmäßige Wachstum dieser Systeme beim Kind zu fördern.
Die wichtigsten Methoden zur Stimulierung des Wachstums dieser Muskel-Skelett-Strukturen sind schmerzfreie, sichere und sehr wirksame physiotherapeutische Methoden.
Der Einsatz von Physiotherapie bei Klumpfuß ist eine ergänzende Methode zur Korrektur dieses Zustands. Die Massagen bei Klumpfuß sollten je nach Entwicklungsstand der Muskelgruppen der unteren Gliedmaßen differenziert werden. Klumpfußmassage und Klumpfußphysiotherapie sind ebenfalls Methoden der Rehabilitation für Kinder nach einer chirurgischen Behandlung einer schweren Fußverkrümmung.
SCHRITTE EINER KLUGEN MUTTER
Es lohnt sich, über die richtige Haltung Ihres Kindes nachzudenken, solange es noch im Kinderwagen liegt. Eine kluge Mutter wird ihr Baby nicht lange auf einem Arm tragen – das ist nicht gut für seine Wirbelsäule. Beginnen Sie mit dem Massieren Ihres Babys im Alter von eineinhalb oder zwei Monaten und geben Sie diese Tätigkeit nicht vor einem Jahr auf. Setzen Sie Ihr Baby nicht auf ein Kissen, wenn es noch nicht sitzen kann. Verbringen Sie nicht Stunden in einem zusammenklappbaren Kinderwagen mit durchhängendem Boden. Bringen Sie ihm nicht zu früh das Laufen bei, und auch nicht das Halten an einer Hand. Ermutigen Sie es stattdessen, so oft wie möglich zu krabbeln – eine gute Möglichkeit, seine Nacken- und Rückenmuskulatur zu stärken. Eine umsichtige Mutter wird ihrem Baby beibringen, auf der rechten Seite zu schlafen, aber nicht zusammengerollt. So können sich die Muskeln entspannen und ausruhen. Sie wird einem älteren Kind nicht erlauben zu lesen, während es auf der Seite oder auf dem Rücken liegt und ein großes Kissen unter dem Kopf hat. Sie wird ihm für die Schule eine Schultasche kaufen, keine Aktentasche, und sie wird sich entschieden dagegen wehren, dass es seine Schultasche in eine Umhängetasche verwandelt, zumindest bis zur sechsten oder siebten Klasse. Und sie wird ihm auch erklären, dass Gewichte nicht in einer Hand getragen werden sollten, sondern auf beide Hände verteilt: Es ist besser für den Rücken, wenn man zwei Eimer Wasser trägt als einen. Wenn ihr Sohn beschließt, es den Supermännern gleichzutun und mit weit gespreizten Füßen und nach außen gedrehten Zehen zu gehen, den Kiefer fest zusammengebissen und die Schultern hochgezogen, wird sie die richtigen Worte finden, um ihn davon abzubringen, wie ein Filmtänzer zu gehen. Es ist nie zu spät, an seiner Einstellung zu arbeiten. Selbst im Alter von 15-16 Jahren ist es noch möglich, den Rücken so zu richten, dass die Krümmung der Wirbelsäule in der Kleidung nicht auffällt. Das erfordert allerdings viel Mühe und Training unter ärztlicher Anleitung. Aber warum warten, bis der Rücken krumm wird, ist es nicht besser, jetzt damit anzufangen, ihn zu pflegen?
Korrekturübungen für Kinder im Alter von 5-7 Jahren mit physiologischer Skoliose im Frühstadium
Die schlechte Haltung eines Kindes beeinträchtigt nicht nur sein Aussehen, sondern auch seine Gesundheit heute und in Zukunft. Diese einfachen Übungen helfen einem Kind mit physiologischer Skoliose im Frühstadium, seine schlechte Haltung zu überwinden.
WISSENSWERTES.
Die folgenden Übungen sind für eine gute Körperhaltung nützlich – Radfahren mit hochgehaltenem Lenker. – Schwimmen. Freistilschwimmen auf dem Rücken und Brustschwimmen für eine gebückte Haltung. Alle Schwimmstile für Rundrücken und Brustschwimmen für Seitenkrümmungen. – Bogenschießen – besonders bei seitlichen Krümmungen, aber nicht auf der Seite, auf der die Wirbelsäule gekrümmt ist. – Reiten (nicht bei Flachrücken, da die elastische Funktion der Wirbelsäule gestört ist). Bei der Bewegung dehnt sich die Wirbelsäule, wodurch ein starkes ‚Muskelkorsett‘ entsteht und die korrekte Haltung gefestigt wird. – Führen Sie Übungen in der vertikalen Ebene durch: Stellen Sie sich richtig an eine Wand, bewegen Sie dann abwechselnd Ihre Arme und Beine von einer Seite zur anderen, heben Sie sich auf die Zehenspitzen und gehen Sie in die Hocke. – Tragen Sie verschiedene Gegenstände auf dem Kopf: Würfel, mit Salz, Sand oder Sägemehl gefüllte Blöcke. Auf Zehenspitzen gehen, mit halb angewinkelten Beinen, in die Hocke gehen, auf allen Vieren krabbeln, an einer Kletterwand hoch- und runterklettern, ohne Klötze fallen zu lassen. – Um die motorische Koordination zu üben: eine ‚Schwalbe‘ machen, auf einem Bein stehen, auf einem Schwebebalken laufen. NICHT ZU HELFEN Richtige Körperhaltung beibehalten – Fahrradfahren mit den Füßen tief am Lenker. – Roller fahren. – Einige Sportarten wie Tennis, Badminton und Fechten, bei denen man asymmetrische Bewegungen ausführen muss, können eine seitliche Krümmung der Wirbelsäule verursachen. Auch Boxen (die Boxhaltung führt zu einem gebückten und runden Rücken) und Akrobatik, rhythmische und künstlerische Gymnastik und Ringen im Grundschulalter – diese Sportarten beugen und mobilisieren die Wirbelsäule, was sich später schlecht auf die Haltung auswirken kann. – Längeres Stehen oder Springen auf einem Bein. – Heben schwerer Gewichte in gebückter Haltung, anstatt die Kraft der Beine zu nutzen. Halten von Gewichten mit ausgestreckten Armen. Verwendete Literatur
‚Warnung‘ Nr. 10, 2008.
HINWEISE: 0 1801110945
Wie können Sie Ihre Haltung korrigieren?
Schritt 1. Führen Sie die oben beschriebenen Tests durch, um festzustellen, ob Ihr Kind Haltungsprobleme hat. Wenn dies der Fall ist, kann eine Reihe von Übungen ausprobiert werden, um die ungleiche Haltung zu korrigieren.
Schritt 2. Bitten Sie Ihr Kind, jeden Tag das Gesäß, den Hinterkopf und die Fersen gegen eine Wand zu drücken und 1-2 Minuten lang so zu stehen. Dabei sollte er oder sie versuchen, sich die Körperhaltung zu merken und sie beim Gehen oder bei alltäglichen Aktivitäten beizubehalten.
Schritt 3. Die Nackenmuskulatur kann mit einem Massageball entspannt werden. Legen Sie ihn unter den Nacken des liegenden Babys und bitten Sie es, seinen Kopf 5 Minuten lang von einer Seite zur anderen zu bewegen.
Schritt 4. Es empfiehlt sich, die Nackenmuskulatur täglich auch auf andere Weise zu dehnen, indem der Kopf mit den Händen von einer Seite zur anderen und nach unten geneigt wird.
Schritt 5. Jeden Tag ist eine Reihe von Rückenübungen erforderlich. Sie helfen, die Muskeln zu entwickeln. Es ist wichtig, dass der Komplex für das Kind vom Arzt ausgewählt wird.
Ursachen
Die Ursache des Fragilen-X-Syndroms ist eine erhebliche Zunahme der CGG-Wiederholungen (mehr als 200) im FMR1-Gen (Xq27.3), was zu einer Störung der FMR-Proteinsynthese führt. Dieses Protein ist an der Regulierung der Expression/Translation vieler verschiedener Arten von mRNAs beteiligt, die für Proteine kodieren, die an der Entwicklung/Aufrechterhaltung des synaptischen neuronalen Kommunikationssystems beteiligt sind. Dabei ist zu beachten, dass die Anzahl der Wiederholungen im Bereich von 60-200 (Prämutation) mit einem hohen Risiko einhergeht, die Anzahl der Wiederholungen in den nachfolgenden Generationen zu erhöhen und damit die Krankheit zu entwickeln.
Das Martin-Bell-Syndrom ist eine geschlechtsgebundene (X-Chromosom) Krankheit. Das Martin-Bell-Syndrom wird dominant mit unvollständiger Penetranz vererbt. Da Männer nur ein X-Chromosom haben, verursacht das mutierte Allel immer die Krankheit. Frauen haben zwei X-Chromosomen, ein aktives und ein inaktives. Daher können Frauen die Krankheit nicht bekommen, wenn eine Mutation in einem der beiden FMR1-Gene vorliegt. Männer mit einem defekten X-Chromosom können es nicht an ihre Söhne vererben, aber sie geben es an alle ihre Töchter weiter, die gesunde Träger der Mutation sein oder die Krankheit haben können. Gleichzeitig haben Frauen mit einem defekten Chromosom eine 50-prozentige Chance, es an ihre Kinder beiderlei Geschlechts weiterzugeben. In diesem Fall wird die Vererbung des Syndroms von Generation zu Generation häufiger (Sherman-Paradoxon).
Symptome
Das Hauptsymptom des Martin-Bell-Syndroms bei Jungen ist eine geistige Retardierung, die sich in einer deutlichen Verringerung der Intelligenz und einer mangelnden Entwicklung des komplexen logischen/abstrakten Denkens und des Gedächtnisses äußert. Diese Patienten verstehen keine abstrakten/logischen Aussagen/Sätze, sind nicht in der Lage, Analogien zu ziehen und Informationen zu verallgemeinern. Der Wortschatz ist extrem schlecht. Analyse, Vergleich und Verallgemeinerung sind nur auf einem primitiven Niveau möglich, insbesondere in bestimmten häuslichen Situationen. Die meisten Patienten haben IQ-Werte im Bereich von 40-50, selten erreichen sie 70-80. Die visuelle Wahrnehmung/Namenssprache ist erhalten. Bei Mädchen ist der kognitive Abbau weniger ausgeprägt und entspricht im Allgemeinen einer grenzwertigen intellektuellen Entwicklung, seltener einer leichten Oligophrenie. Zu den typischen Erscheinungsformen der Störung gehören auch Sprachauffälligkeiten, die sich als beschleunigte, verwirrte, sich wiederholende, zwanghafte Wiederholung eines Satzes äußern.
ASD äußert sich in Kommunikationsschwierigkeiten, sowohl innerhalb der Familie als auch in der Gesellschaft, und in Verhaltensstörungen. Diese Kinder sind oft zurückgezogen, nehmen keinen Blickkontakt auf, vermeiden soziale Interaktionen und sind aggressiv, wenn man versucht, sie anzusprechen. In schwereren Fällen fehlt die Sprache als Kommunikationsmittel völlig (Mutismus).
Zu den charakteristischen Anzeichen des Martin-Bell-Syndroms gehören phänotypische Merkmale des Kindes wie eine breite Stirn und ein breites Kinn, eine schnabelartige Nase, große, tief angesetzte Ohren, ein längliches Gesicht mit abgeflachter Mitte, eine deformierte Brust, vergrößerte Hoden und ein stark gewölbter Gaumen. Es besteht eine übermäßige Gelenkbeweglichkeit und ein erhöhtes Körpergewicht, Mitralklappenprolaps.Hyperelastizität der Haut, die Iris der Augen hat oft einen helleren Farbton. Der Schweregrad der phänotypischen Symptome kann sehr unterschiedlich sein, von einem oder zwei kaum wahrnehmbaren Symptomen bis hin zu einem vollständigen Syndrom. Ein Bild des Martin-Bell-Syndroms ist unten abgebildet.
Übungen zur Haltungskorrektur bei Kindern. Wann ist die Hilfe eines Arztes erforderlich?
Spezielle therapeutische Übungen (LFK) sind bei schweren Haltungsstörungen angezeigt. Haltungsübungen für Kinder – sind ein spezieller Komplex, der nur von einem Arzt aus medizinischen Gründen nach einer äußeren Untersuchung des Kindes verordnet wird. Bei der Auswahl der Übungen berücksichtigt der Arzt die individuellen Merkmale des kindlichen Körpers, den Grad und die Art der Wirbelsäulenverkrümmung und viele andere Nuancen.
Die Ärzte ermitteln die wichtigsten Faktoren, die zu einer Wirbelsäulenverkrümmung führen können.
- Ein inaktiver Lebensstil und mangelnde körperliche Aktivität. Die Muskeln werden durch langes Sitzen am Schreibtisch, Spielen mit einem Gerät usw. geschwächt. Kinder jeden Alters sollten sich viel bewegen, joggen gehen, sich mindestens zwei Stunden am Tag und bei jedem Wetter im Freien aufhalten und Spiele im Freien spielen. Idealerweise sollte das Kind einen Sportverein besuchen und regelmäßig unter Anleitung eines Trainers trainieren.
- Übermäßiger Sport. Die Dosierung der Bewegung und die Vorbeugung von Verletzungen sind für die Gesundheit von Kindern unerlässlich. Übermäßiger Sport ist für Kinder nicht weniger gefährlich als eine sitzende Lebensweise. Wenn Sie sich nicht an altersgemäße Regeln für die Dauer und Intensität der Bewegung halten (z. B. in der Vorbereitung auf Sportwettkämpfe), steigt das Risiko von Verletzungen der Wirbelsäule, des Rückens, der Nacken- und Schultermuskulatur erheblich. Das Tragen einer schweren und ergonomisch ungeeigneten Umhängetasche ist ebenfalls mit einer schlechten Körperhaltung verbunden.
- Schlechte Angewohnheiten. Das Lesen oder Spielen mit dem Smartphone im Liegen, das Zeichnen in einer ungünstigen Position usw. verformt allmählich die Wirbelsäule. Den Kindern sollte beigebracht werden, richtig am Tisch zu sitzen.
- Angeborene Knochenanomalien. Ärzte haben eine besondere Gruppe von Kindern mit schwachen Rückenmuskeln und erblichen Knochenerkrankungen identifiziert. Diese Kinder haben ein hohes Risiko, orthopädische Krankheiten zu entwickeln. Für sie ist eine Nachsorge bei einem Orthopäden unerlässlich. Der Orthopäde empfiehlt präventive oder therapeutische Haltungsübungen für gefährdete Kinder.
- Falsche Ernährung. Eine unausgewogene tägliche Ernährung ist ein weiterer Faktor, der zur Verkrümmung der Wirbelsäule beiträgt. Die Ernährung sollte Mineralstoffe, Vitamine, Proteine, Fette und Kohlenhydrate in genau festgelegten Tagesmengen enthalten. Bei einem Mangel an Nährstoffen, die für das Wachstum und die Entwicklung des Knochen- und Muskelgewebes notwendig sind, steigt das Skoliose-Risiko. Dies gilt insbesondere für Kinder im Vorschulalter.
- Schlechte Organisation des Arbeitsplatzes. Die Ergonomie ist einer der wichtigsten Punkte in einem Programm für eine gesunde Körperhaltung. Eine schlechte Sitzordnung beim Spielen, Essen und bei den Hausaufgaben führt unweigerlich zu einer Verkrümmung der Wirbelsäule, selbst wenn alle anderen ärztlichen Empfehlungen befolgt werden. Wenn ein Kind viel spazieren geht, richtig isst und sogar Kinderübungen für die Körperhaltung macht, aber auf dem ‚falschen‘ Stuhl sitzt, sind alle Bemühungen der Eltern zunichte gemacht.
Der ‚wachsende‘ Stuhl ist die beste Vorbeugung gegen Skoliose bei Kindern jeden Alters
Von dem Moment an, in dem ein Kind anfängt, sich selbständig aufzusetzen, braucht es den ‚richtigen‘ Stuhl. Bei diesem Produkt lassen sich Rückenlehne, Sitz und Fußstütze in der Höhe verstellen.
Alle Parameter eines kindgerechten Produkts sind angemessen:
Gewöhnliche Massenstühle und Modelle für Erwachsene sind nicht für Kinder jeden Alters geeignet. Solche Produkte sind nicht verstellbar, sorgen nicht für eine korrekte Haltung, trainieren nicht die Rückenmuskulatur, lehren Kinder nicht, von klein auf richtig zu sitzen, und können nicht an das Wachstum angepasst werden. Außerdem sind diese Modelle aus billigen, gesundheitsgefährdenden Materialien hergestellt.
Die beste Lösung für Eltern ist daher der Kauf eines zertifizierten ‚mitwachsenden‘ Stuhls von einem renommierten Hersteller.
Arten von Haltungsschäden bei Kindern
Achten Sie auf die verschiedenen Arten von Wirbelsäulendeformationen bei Kindern im Alter zwischen 6 und 16 Jahren. Sie haben alle ihre charakteristischen Symptome und Schweregrade.
Wenn eine der oben genannten Beschwerden auftritt, sind fachliche Hilfe und ein Behandlungs- und Präventionspaket erforderlich.
Faulheit beim Kauen
Wenn das Kind sich weigert, feste Nahrung zu essen und nur noch pürierte Nahrung zu sich nimmt (Jungen sind dafür besonders anfällig), wird die Entwicklung des Zahn-Kiefer-Systems und des gesamten Gesichtsskeletts beeinträchtigt, weil die für die Entwicklung notwendige Belastung fehlt. Das Kind beißt nicht nur falsch, sondern der Pilz auf dem Teller wird zu einem Pilz im Mund und das Kind kann seine Konsonanten nicht aussprechen. Bringen Sie Ihrem Kind sanft, aber bestimmt das selbstständige Kauen bei, indem Sie ihm Äpfel, Karotten und geschnittenes Fleisch anstelle von Frikadellen oder Fleischklößchen geben.
Ist Ihr Kind häufig erkältet, hat es vertiefte Mandeln oder eine verstopfte Nase und atmet ständig durch den Mund oder schnarcht im Bett? Das ist sehr bedauerlich – die Entwicklung der Unter- und Oberkiefer ist gestört und sie werden immer schmaler, was bedeutet, dass nicht alle bleibenden Zähne genügend Platz in ihren Reihen haben werden. Zeigen Sie Ihr Kind dem HNO-Arzt und erneut dem Kieferorthopäden. Im Idealfall sieht er jedes Kind im Alter von 2 bis 3 Jahren, um Anomalien im Gebiss und im Wachstum und in der Entwicklung des Gesichts früh genug zu erkennen. Diese Anomalien treten auch bei einem Gesichtstrauma oder einer frühen Extraktion von Milchzähnen auf. Ein fehlender Zahn führt zu einer Veränderung der Position der Nachbarzähne. Sie beginnen, sich in Richtung des extrahierten Zahns zu bewegen.
Wie Sie sehen, sind die Ursachen für kieferorthopädische Probleme vielfältig und sollten so früh wie möglich erkannt werden.
Wie kann man helfen?
Bissprobleme werden am besten so früh wie möglich erkannt, d. h. vor dem Alter von 6 Jahren. Und der erste Besuch beim Kieferorthopäden sollte im Alter von 2 Jahren stattfinden. Der Arzt wird spezielle Übungen für die Kiefer- und Gesichtsmuskulatur sowie Atemübungen empfehlen, damit das Kind lernt, durch die Nase zu atmen und den Mund geschlossen zu halten.
Spezielle präorthodontische Löffel für Kinder im Alter von 2 bis 4 Jahren helfen, den Biss zu normalisieren und dem Kind das Lutschen an Fingern und Schwämmen sowie das Beißen auf Wange und Zunge abzugewöhnen – die Kinder werden diesen Ersatz begrüßen.
Wenn die Milchzähne ausfallen und durch bleibende Zähne ersetzt werden, sind flexible präorthodontische Marker ein unverzichtbares Korrekturinstrument: Sie helfen den bleibenden Zähnen, richtig durchzubrechen, und dem Oberkiefer, das Wachstum des Unterkiefers nachzuholen. Sie werden einfach 1 Stunde lang tagsüber und nachts getragen, um den Biss schrittweise zu verbessern.
Ein guter Biss ist nicht nur für die Schönheit wichtig, sondern auch für die Gesundheit des Kindes. Kinder mit schlechten Zähnen sind anfälliger für Karies, Parodontal- und Kiefergelenksprobleme und eventuell sogar für Probleme mit dem Verdauungssystem. Daher ist es ratsam, Ihr Kind so bald wie möglich von einem Kinderzahnarzt oder Kieferorthopäden untersuchen zu lassen.
Lesen Sie mehr:- Massage bei Klumpfuß bei Kindern.
- Schuhwerk für Klumpfuß bei Kindern.
- Warum entwickelt ein Kind einen Klumpfuß?.
- Wie korrigiert man einen Klumpfuß bei einem Erwachsenen?.
- Was ist zu tun, wenn Ihr Kind einen Klumpfuß hat?.
- Ein Kind beginnt im Alter von 1 5 Jahren einen Klumpfuß zu haben.
- Massage für Plattfüße.
- Klumpfuß bei Kindern therapeutische Übungen 7 Jahre alt.