Wie korrigiert man einen Klumpfuß bei einem Erwachsenen?

Was ist, wenn die Zahnfehlstellung nicht sehr ausgeprägt ist? In diesem Fall kann der Arzt die Verwendung einer kieferorthopädischen Platte empfehlen. Dieses Gerät wird auf das Zahnfleisch und den Gaumen gelegt und mit speziellen Haken an den Zähnen befestigt.

Klumpfuß

Beim Klumpfuß ist die Form des Fußes deformiert. Genauer gesagt neigen sich die Zehen nach innen und der innere Rand der Fußsohle wölbt sich nach innen und oben. Die Folge ist eine Veränderung des Gangbildes und eine eingeschränkte Bewegung des Fußes.

Der Klumpfuß ist ein sehr häufiges Problem. Statistiken zeigen, dass die Häufigkeit bei etwa 1-2 Fällen pro 1000 Säuglinge liegt. Jungen sind doppelt so häufig betroffen wie Mädchen. In etwa der Hälfte aller Fälle liegt ein beidseitiger Klumpfuß vor.

Premium-Pflege: Was moderne Windeln leisten können

Symptome

Diese pathologische Erkrankung zeigt ein sehr spezifisches klinisches Bild. Bei der Untersuchung ist der Fuß zur Sohle hin gebeugt (Equinus), die Ferse ist nach innen gedreht (Varus) und die Innenseite des Fußes ist nach oben gedreht (Supination). Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist die Vorfußbeugung.

Die daraus resultierende Deformität führt zu einer Einschränkung der motorischen Aktivität im Sprunggelenk. Als Folge der veränderten Fußstellung muss das Kind mit der Fußsohle auf der Außenkante des Fußes gehen, was zu einem spezifischen Gangbild führt.

Mit der Zeit verschlimmert sich dieser Zustand. Der Fuß wird noch stärker deformiert, was zu häufigen Subluxationen führen kann. Die Haut an der Fußaußenkante wird dicker und die einzelnen Muskeln des Unterschenkels verkümmern. Zudem leidet die Funktionsfähigkeit des Kniegelenks.

Je später die Behandlung des Klumpfußes beginnt, desto schwieriger wird es, die richtige Form und Ausrichtung des Fußes wiederherzustellen.

Formen

Derzeit gibt es verschiedene Formen des Klumpfußes:

Diese Form des Klumpfußes entwickelt sich ohne erkennbare Ursache. Das Sprungbein ist verkleinert, die Ferse ist nach oben gezogen und der Fuß ist zur Sohle hin gebogen. Der Vorfuß ist im Verhältnis zum Rückfuß dejustiert, die Gelenkflächen der Fußgelenke sind nicht richtig ausgebildet und der Wadenmuskel ist verkürzt.

Am Talus oder Fersenbein sind keine Veränderungen festzustellen. Die Gelenkflächen sind normal entwickelt, aber sie befinden sich in einem Zustand, in dem sich die Gelenkflächen unter Beibehaltung der Kontaktpunkte voneinander wegbewegen (Subluxation).

Diese Form ist sekundär. Sie entwickelt sich vor dem Hintergrund anderer muskuloskelettaler Erkrankungen, wie z. B. einer beidseitigen angeborenen Hüftluxation, und geht mit angeborenen Muskelanomalien und Veränderungen im Nervensystem einher.

Wie wird man den Klumpfuß los?

Wie man Klumpfuß im Kindesalter korrigiert

Das heißt, der Arzt hat bei der Untersuchung einen angeborenen Klumpfuß festgestellt. Wie kann man ihn beheben? Es gibt viele Methoden, um einen Klumpfuß zu korrigieren, aber nicht alle Methoden können als sanft und einfach für das Kind und die Eltern bezeichnet werden. Früher wurden fast allen Kindern schmerzhafte Operationen unter Narkose empfohlen. Diese Eingriffe führen jedoch nicht immer zum gewünschten Ergebnis, und vor allem ist es sehr schwierig und manchmal unmöglich, nach der Operation etwas zu ändern. In den letzten Jahren ist die Ponseti-Methode zur Korrektur des Klumpfußes immer beliebter geworden. Wenn man sofort nach der Geburt mit der Behandlung des Kindes beginnt, ist es möglich, bis zum Alter von drei Monaten ein stabiles Ergebnis ohne chirurgischen Eingriff in die Fußgelenke zu erzielen. Bei der Ponseti-Methode wird ein spezieller Gips verwendet, wobei der Fuß zwangsweise gedreht und allmählich in die richtige Position gebracht wird. Der Klumpfuß beruht auf einer Verkürzung der Fußmuskulatur und der Achillessehne, während diese Technik eine Verlängerung der Muskeln und Sehnen ermöglicht. Am Ende der Behandlung wird die Achillessehne eingeschnitten (so genannte Achillotomie), wodurch die Wirkung verstärkt wird. Der Fuß wird dann drei Wochen lang in seiner endgültigen Position fixiert, während sich die Sehne erholt. Die gesamte Behandlung dauert etwa drei Monate. Der Klumpfuß wird vollständig korrigiert, und in 99 von hundert Fällen wird ein Erfolg erzielt. Um ein erneutes Auftreten des Klumpfußes zu verhindern, wird der Fuß des Kindes mit einer speziellen Orthese versorgt, die den Fuß in der richtigen Position fixiert und den Valgus beseitigt.

Wie man Klumpfuß korrigiert, wie man Klumpfuß behandelt

Idealerweise sollte mit dieser Behandlung ein bis zwei Wochen nach der Geburt begonnen werden, wenn die Muskeln, Bänder und Gelenke flexibel sind und sich leicht umstellen lassen. Verzweifeln Sie jedoch nicht, wenn Ihr Kind schon älter ist, denn die Ponseti-Methode kann auch schon ab einem Jahr und sogar bei Kindern im Alter von zwei Jahren angewendet werden. Mit einem gewöhnlichen Gipsverband lässt sich das Problem in diesem Fall nicht beheben; Sie sollten einen Spezialisten aufsuchen, der mit der Ponseti-Methode vertraut ist. Um die Behandlung zu sichern, muss das Kind bis zum Alter von drei bis vier Jahren eine Orthese tragen. Der Fuß behält nach der Behandlung alle seine Eigenschaften, beeinträchtigt die normale Anatomie des Kindes nicht, hat einen normalen Gang und verursacht keine Beinschmerzen. Die Wirksamkeit dieser Methode hat sich in 35 Jahren weltweiter Anwendung bewährt.

‚Geist

Kräftigt die Beine, entwickelt Stabilität und Koordination. Sie benötigen ein Laken und eine Matte mit steifem Flor. Der Erwachsene spielt bei diesem Spiel die Rolle des Geistes – er wendet das Laken über sich selbst. Das Kind muss seine Schuhe ausziehen – wenn es eine Zahnspange trägt, darf es diese nicht ausziehen. Bitten Sie das Kind, auf der Matte hinter dem ‚Gespenst‘ zu laufen, damit es nicht ‚wie ein Kätzchen‘ gehört wird. Das ‚Gespenst‘ bewegt sich durch den Raum und das Kind wiederholt alle seine Handlungen. Wenn sich der Erwachsene umdreht, muss sich das Kind verstecken. Gelingt ihm das nicht, muss es mehrmals auf einem Fuß hochspringen, um dem Gespenst zu entkommen.

Gleichzeitig können Sie Ihrem Kind das Märchen ‚Doktor Aibolite‘ beibringen, zum Spielen wird ein Ball benötigt. Lesen Sie dem Kind das Märchen vor und achten Sie dabei besonders auf das ungewöhnliche ‚Ziehen – Ziehen‘. Setzen Sie sich dann mit Ihrem Kind vor Ihnen auf den Boden. Ziehen Sie Ihre Beine nach vorne und bitten Sie Ihr Kind, das Gleiche zu tun. Auf diese Weise erreichen Sie ein ‚Pull-Push‘. Dann beginnen Sie, den Ball zwischen Ihnen und dem Kind hin und her zu rollen, wobei Sie nur Ihre Beine benutzen. Dieses Übungsspiel sollte mindestens 10 Minuten lang durchgeführt werden, und damit Ihr Kind sich nicht langweilt, erzählen Sie ihm etwas über Tiere, über das Pull-Pull. Dieses Spiel verbessert die Positionierung der Füße des Kindes erheblich.

Ursachen von Zahnfehlstellungen

Ursachen für Zahnfehlstellungen:

  • Genetischer Faktor;
  • in der Kindheit – unangemessenes Stillen, schlechte Gewohnheiten wie Fingerlutschen, Schnullerlutschen, zu frühes Entfernen oder Verlieren der Milchzähne;
  • Unangemessene Größe des Kiefers und der Zähne, z. B. zu große Zähne im Verhältnis zur Größe des Kiefers;
  • Gesichtsverletzungen oder chronische Krankheiten, die eine Atemstörung hervorrufen;
  • Übermäßiger Druck auf die Kiefermuskulatur, wodurch sich der Unterkiefer nach vorne bewegt;
  • Mangel an Hormonen, die von der Schilddrüse produziert werden.

Folgen der Pathologie

Die Auswirkungen der Zahnfehlstellung hängen vom Schweregrad und der Art der Fehlstellung ab. Häufig wirkt sich die Pathologie negativ auf andere Systeme und Organe aus und stört deren normale Funktion.

Welche Auswirkungen hat die Malokklusion auf die Gesundheit und welche Folgen hat sie?

Folgen der Erkrankung

  • Erkrankungen des Verdauungstrakts – die Verformung der Kieferposition verhindert ein qualitatives Kauen der Nahrung;
  • Vorzeitige Abnutzung des Zahnschmelzes;
  • Hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Prothese bricht, wenn sie vorhanden ist, und dass die Prothese nicht eingesetzt wird, wenn dies angezeigt ist;
  • Frühzeitige Abnutzung des Kiefergelenks und dessen Schwächung, was zu Kieferschmerzen und Kopfschmerzen führt;
  • vorzeitiges Auftreten von Falten, Verformung des normalen Gesichtsovals;
  • Probleme mit der Aussprache, Unfähigkeit, verständlich zu sprechen.

– Erzählen Sie uns etwas über Skoliose: Warum entsteht sie, wie kann man ihr vorbeugen und sie korrigieren?

Skoliose ist eine Verkrümmung der Wirbelsäule nach einer Seite. Sie kann angeboren sein oder in der Kindheit erworben werden – vor allem, wenn man viel am Schreibtisch sitzen und sich darunter vor dem Lehrer verstecken musste. Schließlich wird die gesamte Wirbelsäule in der Kindheit geformt. Und in der Tat kann es viele Gründe geben, warum mit der Wirbelsäule etwas nicht in Ordnung ist. Aber alle sagen, dass es wichtig ist, die Rückenmuskeln von Kindheit an zu stärken, damit sich die Wirbelsäule richtig entwickelt. Und dann, wenn die Wirbelsäule stärker ist, können wir sie stützen und korrigieren. Das können wir tun, anstatt Veränderungen wie Skoliose oder Hyperkyphose zu korrigieren.

  • Bei Skoliose ist es wichtig, bei den verschiedenen Übungen nicht nur auf die richtige Stellung der Schulterblätter zu achten, sondern auch auf die richtige Stellung der Schultern zueinander. Das heißt, wenn Sie die Person vor Ihnen betrachten, stellen Sie vielleicht fest, dass eine Schulter höher ist als die andere (was auf den ersten Blick vielleicht nicht erkennbar ist). Wenn Sie also eine Übung an einem Trainingsgerät durchführen, tun Sie dies mit einer falschen Schulterposition. Ein solches falsches Training kann die Verkrümmung noch verschlimmern. Damit das nicht passiert und sich alles richtig entwickelt, verfolgt und positioniert der Trainer Sie immer: Schultern auf gleicher Höhe, Ellenbogen auf gleicher Höhe. Es ist sehr wichtig, mit diesen Veränderungen eine symmetrische Belastung zu erzeugen.
  • Und bei der Hyperkyphose ist es wichtig, neben der Stärkung der Rückenmuskulatur auch die Brust- und Schultermuskeln zu dehnen. Wir sitzen oft so, dass unser Brustkorb vorne liegt und der große Brustmuskel (Pectoralis major) angespannt ist. Wenn sich das Schultergelenk dem Brustbein nähert, wird der große Brustmuskel zusammengedrückt und der Rücken gedehnt. Nicht kontrahiert, sondern gedehnt. Und um später die falsche Standposition zu korrigieren, müssen wir die Brustmuskeln dehnen. Wir machen also eine Reihe von Dehnübungen, um das Lungenvolumen zu vergrößern und gleichzeitig die Rückenmuskulatur zu stärken. Das heißt, Sie wippen mit dem Rücken und dehnen Brust und Schultern. Das ist sehr wichtig.

– Gibt es irgendwelche Kontraindikationen?

Eine Kontraindikation ist immer die axiale Belastung, das heißt, wenn wir von oben drücken. Wenn das Gewicht zum Beispiel in den Händen liegt. Aber inzwischen gibt es viele moderne Geräte, auch in unserem Club, die eine axiale Belastung ausschließen, absolut sicher sind und für alle Personengruppen geeignet sind. Wir haben Trainer mit unabhängigen Griffen, die die Schulter- und Ellbogengelenke gleichmäßig belasten. So wird sichergestellt, dass beide Schultern gleichmäßig belastet werden – das ist sowohl beim Ziehen als auch beim Drücken sehr wichtig.

Bei Hyperkyphose ist es auch nicht ratsam, sich zu sehr auf die Brust- und Schultermuskulatur zu konzentrieren. Denn wenn Sie Kraftübungen für die Schultern und die Brust machen, ziehen sich die Schultern wieder zusammen. Legen Sie stattdessen mehr Wert auf Dehnung und Stütztraining. Und Entwicklungstraining für den Rücken.

Beibehaltung der Ergebnisse nach der Korrektur

Kann ein abnorm gebogener Erwachsenenzahn korrigiert werden, ohne dass der erzielte Fortschritt erhalten bleibt? Nein, denn die Schneidezähne haben sich an eine bestimmte Stellung gewöhnt und wollen in ihre vorherige Position zurückkehren. Um dies zu verhindern, müssen Retentionsgeräte eingesetzt werden. Es gibt zwei Arten davon:

Die größte Unannehmlichkeit besteht darin, dass sie 1,5 bis 2 Mal länger halten als Zahnspangen, d. h. 1,5 bis 3 oder sogar 4 Jahre. Das ist nicht sehr unangenehm, nur lästig. Auch beim Essen und bei der Hygiene gibt es keine Probleme.

Zusammengefasst.

Wir haben uns eingehend damit befasst, was Aufbissschienen bei Erwachsenen korrigieren, wie die Ergebnisse fixiert werden, sowie mit anderen wichtigen Punkten. Jetzt haben Sie alle Informationen, um sich für eine Methode zur Zahnkorrektur zu entscheiden, aber die endgültige Entscheidung sollte erst nach einem Besuch beim Kieferorthopäden getroffen werden.

Veneers sind haltbare und langlebige Füllungen auf der Vorderfläche der Zähne. Sie werden aus hochwertiger Keramik hergestellt und stellen die Ästhetik und Schönheit Ihrer Zähne wieder her. Die Spezialisten von Dentica helfen dabei, das Aussehen des Patienten zu verbessern und harmonischer zu gestalten.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch