Wie ein Bänderriss im Knöchel aussieht

Waren diese Informationen nützlich
hilfreich für Sie?

Gerissene Bänder im Sprunggelenk

Wenn Sie gehen, springen oder rennen, ist Ihr Knöchel einer großen Belastung ausgesetzt, da er Sie stützt und gleichzeitig in Bewegung ist. Es ist das Gelenk, das am häufigsten in der Traumatologie behandelt wird. In 90 % der Fälle handelt es sich um einen Riss der Bänder des Sprunggelenks, die nicht für ihre Flexibilität bekannt sind. Sie werden nie gedehnt, sondern nur gerissen. Der Grad des Risses der Fasern bestimmt die Behandlung und die möglichen Folgen. Im Allgemeinen versteht man unter einer Verstauchung eine geringfügige Verletzung des Sehnenapparats, während es sich bei einem Riss um eine vollständige oder teilweise Ablösung der Fasern von der knöchernen Basis handelt, wodurch die Nerven und die Blut- und Lymphgefäße, die das Sprunggelenk versorgen, beschädigt werden.

Einteilung der Verletzungen.

‚Es gibt ein wirksames und preiswertes Mittel gegen Gelenkschmerzen …‘ …

Um die Diagnose und die Wahl der Behandlung zu erleichtern, werden die Verletzungen in bestimmte Gruppen eingeteilt. Die wichtigsten Kriterien sind der Grad der Gewebeschädigung und die klinischen Anzeichen. Bänderrisse werden wie folgt eingeteilt:

  • 1. Grad. Leichter Riss einzelner Fasern oder Faserbündel. Das verletzte Sprunggelenk ist durch die Haut leicht tastbar und hat einen geringen oder keinen Bewegungsumfang. Es ist in der Lage, den Fuß für eine kurze Zeit zu stützen, ohne dass offensichtliche Schmerzen auftreten;
  • 2. Grades. Eine große Anzahl von Bindegewebsfasern ist zerrissen. Beim Abtasten klagt der Betroffene über Schmerzen, aber das Gelenk selbst ist aufgrund der zunehmenden Schwellung kaum noch tastbar. Die Symptome sind wesentlich stärker ausgeprägt. Jeder Versuch, sich auf das betroffene Bein zu stützen, führt zu stechenden Schmerzen, die denen einer Verrenkung oder eines Bruchs ähneln;
  • Grad 3. Bei dieser Verletzung werden ein oder in manchen Fällen mehrere Bänder vollständig von ihrem knöchernen Ansatz abgerissen. Die Gefühle nach einem eines Bänderrisses im Sprunggelenk Sie ähneln den Symptomen eines Knochenbruchs. Schnell bilden sich ausgedehnte Schwellungen und Hämatome. Die Funktion des Fußes ist soweit eingeschränkt, dass er aus mehreren Gründen nicht mehr belastet werden kann. Zum einen sind die Schmerzen stark. Er ist so stark, dass der Verletzte das Bewusstsein verlieren kann. Zweitens sind die anatomischen Beziehungen der Gelenkkomponenten stark gestört.

Eine Differenzialdiagnose ist unabhängig von der Schwere der Symptome angezeigt. Ihre Ergebnisse liefern die aussagekräftigste Beurteilung des Ausmaßes der Verletzung und der Anzahl der aufgetretenen Komplikationen.

Podologen und Traumatologen

durch Anforderung eines Rückrufs oder über Ihren Lieblings-Messenger

Eine der Hauptursachen für Knochenbrüche ist eine sitzende Lebensweise. Dies führt dazu, dass sich der Bewegungsapparat verschlechtert, altert und abstirbt. Der zweite Grund ist das hohe Alter. Dies erhöht das Verletzungsrisiko erheblich, da das Muskelgewebe mit der Zeit an Elastizität verliert, das Knochengewebe dünner wird und die Bänder an Festigkeit verlieren. Weitere Ursachen für einen Riss oder eine vollständige Fraktur des Sprunggelenks sind Risikosportarten, unvorsichtiges Gehen mit verstauchtem Knöchel, Sprünge aus großer Höhe usw.

Je nach Anzahl der gerissenen Fasern kann ein Bänderriss im Fuß in verschiedene Grade eingeteilt werden und zeigt folgende Symptome:

  1. Bei einem leichten Grad der Schädigung sind nur wenige Fasern im Knöchel gerissen, d. h. es liegt ein Mikrotrauma vor, das durch leichte Schmerzen beim Gehen und möglicherweise eine leichte Rötung der Haut um das Gelenk gekennzeichnet ist.
  2. Der zweite Grad der Anomalie, ein partieller Faserriss, weist auf einen schweren Riss hin. In diesem Fall kann die betroffene Person erhebliche Mobilitätsprobleme haben oder überhaupt nicht mehr gehen können.
  3. Bei schweren Verletzungen sind die Bänder des Knöchels vollständig gerissen, so dass das Gelenk nicht mehr richtig funktioniert und der Betroffene den Fuß nicht mehr bewegen oder gehen kann. Das Gelenk schwillt an der Außenseite des Knöchels und des Fußes an. Im Bereich des Unterschenkels treten Blutflecken und Blutergüsse auf.

Wenn diese Symptome auftreten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Behandlung von gerissenen Sprunggelenken

Die moderne Behandlung von gerissenen Knöchelbändern konzentriert sich auf:

  1. Wiederherstellung der Integrität der Bänder.
  2. Beseitigung von Symptomen wie Schmerzen, Schwellungen und Hämatomen.
  3. Normalisierung der Bewegung im Sprunggelenk.
  4. Verbesserung der Qualität des Gangs.

Vor allem bei schweren Bandverletzungen des Sprunggelenks ist eine Ruhigstellung des Fußes erforderlich. Die einfachste, aber nicht die wirksamste Art, den Fuß ruhig zu stellen, ist das Anlegen eines Kompressionsverbands um das Sprunggelenk. Die Durchführung ist nicht schwierig – nach 1 Sicherungsrolle um die Knöchel werden weitere 8 Rollen um den Fuß gewickelt. Die Wicklungen sollten eng anliegen, aber der Verband sollte die Haut nicht zusammendrücken, um den lokalen Lymph- und Venenabfluss nicht zu beeinträchtigen.

Zusätzlich zu einem festen Verband können ein Gipsverband, eine Schiene oder eine Kramer-Draht-Schiene zur Ruhigstellung des Körpers verwendet werden. Diese medizinischen Konstruktionen kommen zum Einsatz, wenn der Arzt einen kompletten Bänderriss in Kombination mit einem Bruch oder einer Verrenkung diagnostiziert. Tritt eine Bandverletzung in Verbindung mit einem Bruch des Großzehengrundgelenks auf, wird eine Schiene verwendet, um nicht nur das Sprunggelenk, sondern auch das Kniegelenk ruhig zu stellen.

Heute werden neue funktionelle Geräte – Orthesen – zur Ruhigstellung des Sprunggelenks eingesetzt. Die Orthese besteht aus Stoff, kann aus Kunststoff oder Metall sein. Sie passt sich den Konturen des Sprunggelenks so gut wie möglich an und wird mit Riemen oder Klettverschluss am Knöchel befestigt.

Unmittelbar nach der Verletzung, wenn die Bänder des Sprunggelenks gerissen sind, sollte örtlich Kälte aufgetragen werden. Eis, das durch eine Mullschicht auf die Haut aufgetragen wird, lindert die Schmerzen und reduziert die Schwellung. Die Kälteanwendung sollte innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Verletzung erfolgen. Nach 48 Stunden sollte dagegen mit einer Wärmebehandlung begonnen werden.

Eine einfache Methode ist trockene Wärme aus einem in einer Pfanne erhitzten Sandsack. Die Behandlung erfolgt auch durch das Auflegen von halbalkoholischen Kompressen. Alkohol und Wasser werden im Verhältnis 1:1 gemischt. Die so entstandene Lösung wird in einen Verband oder ein Stück Stoff getränkt und dann auf die schmerzende Stelle aufgelegt. Auf die Binde kann Wachspapier oder Watte gelegt werden. Anstelle von Alkohol kann auch Wodka verwendet werden. Die Kompressen können nur angewendet werden, wenn die Haut nicht traumatisiert ist. Das Gleiche gilt für Salben. Entzündungshemmende Salben und Gele normalisieren die lokale Blutzirkulation, beseitigen Schwellungen, Schmerzen und Entzündungen.

Warum sich ein Hohlraum unter dem Zehennagel bildet:

  • Trauma des Nagels;
  • Verätzungen durch die Verwendung von minderwertigem Gellack oder durch den Kontakt mit Haushaltschemikalien oder anderen aggressiven Substanzen;
  • Ausdünnung der Nägel durch das Entfernen von künstlichem Nagellack oder das Feilen der Nagelplatte mit einer Feile oder einem Fräser durch die Maniküre;
  • Onychophagie oder eine psychische Störung, bei der eine Person auf der Nagelplatte und der sie umgebenden Haut beißt oder zupft. Dies führt dazu, dass sich der Nagel vom Nagelbett ablöst;
  • Versuche, das Hyponychium wegzuschieben oder den Schmutz unter den Nägeln mit etwas Scharfem zu entfernen;
  • Dermatologische Anomalien.

Wenn Sie die ersten Anzeichen einer Onycholyse bemerken, wenden Sie sich an Podolab in St. Podologen werden mit Ihnen über das Problem beraten. Sie werden schnell das attraktive Aussehen Ihrer Nägel wiederherstellen.

Wie behandelt man Onycholyse?

Je eher Sie einen Podologen oder Dermatologen aufsuchen, um die Ursache Ihrer Nageldehiszenz festzustellen, desto besser sind die Chancen für eine erfolgreiche Behandlung des Problems.

Während der Genesungsphase sind alle traumatischen Behandlungen, Nagelverlängerungen, dekorative Nagellacke und aggressive chemische Flüssigkeiten streng verboten.

Wenn Pilzsporen in den Hohlraum unter dem Nagel eingedrungen sind und die Onycholyse infektiös ist, wird der Dermatologe eine Behandlung gegen Onychomykose verschreiben.

Wenn sich die Nagelplatte am Ringfinger gelegentlich ablöst, muss eventuell ein Endokrinologe zur Behandlung und Korrektur des Hormonspiegels hinzugezogen werden.

Die Spezialisten des Zentrums behandeln die Nagelplatte bei Onycholyse an Füßen und Händen professionell und schmerzlos mit modernen Geräten.

Sie empfehlen auch eine häusliche Pflege, um ein erneutes Auftreten zu verhindern.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch