Ein wichtiges Kriterium dafür, ob die Füße eines Kindes wachsen, ist seine körperliche Verfassung und der Grad seiner physiologischen Entwicklung.
- Klumpfuß bei Vorschulkindern: Arten, Anzeichen, Symptome und Grade
- Plattfuß – was ist das?
- Allgemeine Informationen
- Klassifizierung von Plattfüßen bei Kindern
- Was das erste Schuhwerk sein sollte, das richtige Schuhwerk für Ihr Kind
- Gute Ratschläge bei der Auswahl von Schuhen für ein einjähriges Kind
- Welche Methoden gibt es zur Behandlung und Vorbeugung von Wachstumsschmerzen?
- Über die Klinik
- Patienten
- O-förmige Deformitäten beim Kind
- Entwicklungssprung im Alter von 1 Jahr
- 55 Wochen – Welt der Programme
- Entwicklungssprünge bei einem Baby nach einem Jahr
- 65. Woche – eine Welt voller Regeln
- 75. Woche – die Welt der Systeme
- Regeln, die Ihrem Kind helfen, leicht und pünktlich zu gehen
- Körperliche Entwicklung des Babys nach einem Jahr
- Neuropsychosoziale Entwicklung des Kindes nach dem ersten Lebensjahr
- Plattfüße beim Kind
- Babyschuhe
Klumpfuß bei Vorschulkindern: Arten, Anzeichen, Symptome und Grade
Wenn bei den Eltern eines Jungen eine Fußdeformität diagnostiziert wird, freuen sich manche Mütter, dass ihr Kind dank dieses Defekts nicht zum Wehrdienst eingezogen werden kann. Gleichzeitig machen sie sich keine Gedanken über das Schicksal des Jungen, da es sich nicht nur um einen kosmetischen Defekt handelt, sondern das Risiko besteht, im Erwachsenenalter Erkrankungen des Bewegungsapparats und sogar der inneren Organe zu entwickeln. Wenn ein Kind seine ersten Schritte macht, achtet kaum jemand auf die Plattfüße, weil wir wissen, dass sie eine Fettschicht haben können (wenn das Kind selbst sehr pummelig ist). Die Diagnose von Plattfüßen bei Vorschulkindern wird im dritten oder vierten Lebensjahr gestellt, wenn sich das Skelett am aktivsten formt. Die Diagnose bedeutet nicht, dass das Kind für den Rest seines Lebens unter Beschwerden beim Joggen oder Stehen auf einer Stelle leiden wird. Wenn die ersten Anzeichen der Erkrankung rechtzeitig erkannt werden, ist eine wirksame Behandlung möglich.
Plattfuß – was ist das?
Mütter bemerken oft, dass ihre Kleinkinder beim Laufen ständig versuchen, in den Kinderwagen zu steigen. Es schmerzt sie beim Laufen, Gehen und Springen, weil die fehlende Einbuchtung im Fuß keine dämpfende Wirkung hat. Das abgeflachte Fußgewölbe (Fehlstellung) führt zu Veränderungen im Band- und Knochenapparat. Mit der Zeit kommt es zu Schäden an Kniescheibe, Hüfte und Wirbelsäule.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Kind vor seinem zweiten Lebensjahr noch keine Einbuchtung hat. Hier befindet sich das Fettpolster‘, das die beim Erwachsenen notwendige Wölbung ersetzt. Plattfüße bei Kleinkindern sollten erst im Alter von drei Jahren auffallen. Bis dahin wird den Eltern empfohlen, das Kind auf unebenem Boden laufen zu lassen, am besten barfuß, damit sich die Knochen richtig bilden und die Muskeln und Bänder gestärkt werden. Erlauben Sie dem Kind, auf den Zehen oder Fersen zu laufen – eine Art spezielles Training, ohne den Einsatz von medizinischen Geräten oder Komplexen.
Allgemeine Informationen
Der Klumpfuß bei Kindern ist die häufigste orthopädische Pathologie in der Kinderheilkunde, die sich durch eine Verringerung der Höhe des Fußgewölbes äußert. Klumpfuß kann bei Kindern von Geburt an auftreten (3 % der Fälle) und betrifft 24-32 % der Kinder zwischen 2 und 4 Jahren, 40 % bis zum Alter von 7 Jahren und 50 % der Jugendlichen bis zum Alter von 12 Jahren.
Die aktive Bildung der Fußgewölbeelemente bei Kindern erfolgt allmählich mit dem Beginn und der Zunahme der Belastung des Fußes. Der kritische Zeitraum für die Entwicklung von Plattfüßen liegt zwischen dem Alter von 8 Monaten und 1,5 Jahren, wenn das Kind zu stehen beginnt und laufen lernt. In jungen Jahren haben alle Kinder physiologische Plattfüße aufgrund von altersbedingten anatomischen und funktionellen Merkmalen: knorpelige Knochenstruktur, flexiblere und dehnbare Bänder und schwache Muskeln. Bei normaler Entwicklung und Zunahme der Muskelkraft und -ausdauer normalisiert sich der Zustand spontan im Alter von 5-6 Jahren. Bei bestimmten Störungen entwickeln Kinder einen Plattfuß, der zu einer starken Abnahme des Stoßdämpfungspotenzials des Fußes führt, wodurch die Belastung anderer Elemente des Bewegungsapparats mit Schäden an den Knie- und Hüftgelenken, Wirbelsäulendeformitäten und Funktionsstörungen der inneren Organe zunimmt.
Klassifizierung von Plattfüßen bei Kindern
Der Fuß hat ein Längs- und ein Quergewölbe, die Muskeln und Bänder unterstützen, die den Körper ausbalancieren, die Stoßbelastung beim Gehen, Laufen und Springen verteilen und abfedern und die axiale Kraft erhöhen. In der Orthopädie wird zwischen Längs-, Quer- und kombinierten Plattfüßen unterschieden. Kinder haben eher einen Längsplattfuß mit Abflachung des Längsgewölbes und Streckung des Fußes, der mit der gesamten Sohlenfläche den Boden berührt. Bei Kindern mit Querplattfuß ist die Länge des Fußes verkürzt und der Vorfuß ruht auf den Köpfen aller Mittelfußknochen.
Plattfüße bei Kindern können angeboren oder erworben sein. Die angeborene Form ist recht selten und geht mit Fehlbildungen der knöchernen Strukturen und des Muskel-Skelett-Apparats des Fußes einher. Erworbene Plattfüße bei Kindern können, je nach Ursache, statisch, traumatisch, durch Abprall oder Lähmung bedingt sein. Statische Plattfüße treten am häufigsten bei Kindern im Schulalter auf, bei denen die statische und dynamische Fußbelastung und der Muskeltonus nicht übereinstimmen.
Was das erste Schuhwerk sein sollte,
das richtige Schuhwerk für Ihr Kind
Der wichtigste Faktor ist, dass die Schuhe nicht gebraucht, sondern nur neu sein sollten. Natürlich ist die Versuchung groß, einem jüngeren Kind Schuhe nach einem älteren Geschwisterchen zu geben, denn die ersten Schuhe, Stiefel oder Stiefelletten werden kaum getragen, das Kind wächst schnell aus ihnen heraus. Aber Podologen und Kinderärzte warnen, dass die Praxis, Schuhe von älteren Geschwistern zu erben, zu gesundheitlichen Problemen führen kann.
Schon das gelegentliche Tragen eines Schuhs führt dazu, dass er sich an den Fuß eines bestimmten Kindes anpasst. Das Produkt nimmt die Form des Fußes des ersten Trägers an. Daher können bestimmte Nuancen für ein anderes, jüngeres Kind nicht geeignet sein, ständiges Tragen führt zu Unbehagen, Reibung und Druck im Fußbereich. Dies ist besonders wichtig, wenn diese Schuhe für den Herbst oder Winter bestimmt sind, da sich das Kind beim Tragen verletzen kann. Ein weiteres Problem ist, dass gebrauchte Schuhe in der Regel bereits gedehnt sind und den Füßen weniger Halt bieten. Dies birgt nicht nur die Gefahr von Stürzen, sondern führt auch zu Fußdeformitäten.
Gute Ratschläge bei der Auswahl von Schuhen für ein einjähriges Kind
Um die richtigen ersten Schuhe für Ihr Kind auszuwählen, gibt es einige hilfreiche Tipps und Empfehlungen.
- Kinderschuhe sollten leicht sein und aus atmungsaktivem Material bestehen. Idealerweise sollten sie aus Naturleder oder Stoff (Baumwollgewebe) bestehen. Die Einlegesohle und alle inneren Bestandteile sollten aus denselben Materialien bestehen.
- Kaufen Sie keine zu weichen Hausschuhe, Sandalen oder Schuhe aus sehr hartem Material.
- Bei der Entscheidung, welche Schuhe in einem Kinderladen für die ersten Schritte eines Kindes zu kaufen sind, ist es wichtig, auf den Aufbau und die Befestigung von Fuß und Knöchel zu achten. Diese sollten gut gesichert sein. Dies wird durch eine hohe, starre Stütze im hinteren Bereich und einen soliden Verschluss erreicht, der den Knöchelbereich sicher fixiert, aber nicht einklemmt.
- Gute ‚richtige‘ Schuhe haben einen kleinen, breiten Absatz, der dazu beiträgt, das Gewicht gleichmäßig über den gesamten Fußbereich zu verteilen. Bei den ersten Schuhmodellen sollte der Absatz nicht mehr als 5 mm betragen. Im Alter von zwei Jahren kann er 5-10 mm erreichen.
Kinder bis zu zwei Jahren sollten keine Einlegesohlen haben, es sei denn, es handelt sich um spezielle orthopädische Schuhe, die von einem Orthopäden zu therapeutischen Zwecken empfohlen werden. In diesem Lebensabschnitt lagern sich Fettpolster um den Fuß des Kindes und dienen als natürliche Stütze. Sie befinden sich in genau definierten Bereichen des Fußes, um keine Deformierung und Abflachung des Fußgewölbes zu verursachen.
Wenn der Schuh zu stark gebaut ist, entspricht das Design nicht genau der Anatomie des Fußes, was das Risiko von Fußdeformitäten erhöht. Ein weiteres Argument gegen die Verwendung von Supinatoren in Kinderschuhen ist, dass Supinatoren durch die Unterstützung der Bereiche und Gewebe, in denen sich das Fußgewölbe bildet, das Muskeltraining behindern.
Welche Methoden gibt es zur Behandlung und Vorbeugung von Wachstumsschmerzen?
In den meisten Fällen reichen eine leichte Massage und aufmunternde Worte aus, um das Kind zum Einschlafen zu bringen. Kinder mit stärkeren Schmerzen hören oft nach regelmäßiger Gabe einer mittleren Dosis Ibuprofen auf zu klagen. Wenn das Kind mehrere Nächte hintereinander aufwacht, kann das Schmerzmittel in diesem Fall vor dem Schlafengehen verabreicht werden. Dadurch wird die Schmerzempfindlichkeit reduziert, so dass das Kind nachts ruhig durchschlafen kann. Nach zwei oder drei schmerzfreien Nächten sollte das Kind das Medikament nicht mehr erhalten.
Einen Termin mit einem Kinderkardiologen oder Kinderarzt können Sie telefonisch vereinbaren: 65-51-51 oder an der Rezeption.
Über die Klinik
Patienten
- ABC der Medizin
- Patientengeschichten
- Informationen für Patienten
- TELEMEDIZIN
- Mitteilung an die Steuerbehörden
- Vorschriften für Geschenkgutscheine(docx, 31.5 Kb)
- –> –> –> –> –> –>
- Diese Website dient nur zu Informationszwecken und ist kein öffentliches Angebot. Informationen sollten mit dem Call-Center der Klinik unter Tel.: 65-51-51 geklärt werden.
- © ‚Hospital for the Whole Family‘ LLC, 2011-2020 Entwicklung und Förderung der Website – die Firma ‚Pikom‘.
- KONTRAINDIKATIONEN BESTEHEN.
- FACHARZTKONSULTATION ERFORDERLICH
O-förmige Deformitäten beim Kind
Varus- oder O-förmige Fußdeformitäten lassen sich bei einem Kind erkennen, das mit zusammenstehenden Fersen und Zehen steht. In dieser Haltung sind die Knie deutlich zur Seite geneigt und es entsteht ein Abstand zwischen ihnen, der von der Stärke der Verkrümmung abhängt. Bei dieser Art von Fehlbildung wächst das Kniegelenk selbst ungleichmäßig, es kommt zu einer Dehnung der Bänder und einer Störung der Sprung- und Hüftgelenke. In schweren Fällen verdrehen sich die Oberschenkelknochen nach außen und die Schienbeine nach innen. Dies führt zu einer Fußfehlstellung, bei der die Füße des Kindes auf dem äußeren Rand des Fußes ruhen, die Fersen nach innen und die Zehen nach außen zeigen. Es entwickelt sich ein Klumpfuß und eine Ganganomalie, das Kind kann die Knie nicht vollständig beugen und der Gang wird unregelmäßig.
Der Zustand ist selten angeboren; die Ursachen für erworbene Deformitäten können die gleichen sein wie bei X-förmigen Gliedmaßenverkrümmungen. Am häufigsten sind jedoch Rachitis und eine verfrühte Fußstellung des Kindes, vor allem wenn das Kind viel wiegt. Aufgrund des Körper- und Kopfgewichts des Kindes, das der Belastbarkeit seiner noch recht elastischen Knochen und Gelenkflächen nicht angemessen ist, entwickelt sich eine kompensatorische Krümmung der Beine, durch die sich die übermäßigen Belastungen optimaler verteilen lassen.
Entwicklungssprung im Alter von 1 Jahr
55 Wochen – Welt der Programme
Die ersten Anzeichen für ein beschleunigtes Wachstum sind um die 51. Woche, im Alter von 11 Monaten, zu erkennen und erreichen ihren Höhepunkt in der 53.
In der geistigen Entwicklung des Kindes gibt es große Veränderungen. Es ist bereit, die Welt der Software zu erkunden. Während es früher die Welt in Begriffen und Sequenzen wahrnahm (ein Ereignis folgt auf das andere), versteht es jetzt die Bedeutung von ‚wenn-dann‘: ein Ereignis, das später eintritt, hängt davon ab, was jetzt geschieht.
Das Kind nimmt auch eine Reihe von Handlungen als ein einziges Ereignis wahr. Es versteht, dass ein schmutziger Teller in Wasser gestellt, mit einem Schwamm abgewaschen und mit einem Handtuch abgewischt wird, und all dies nennt man ‚abwaschen‘. Das Kleinkind weiß, was es bedeutet, sich anzuziehen, sich zum Essen hinzusetzen, spazieren zu gehen, einzukaufen.
Es probiert verschiedene Lösungen für verschiedene Aufgaben aus.
- Das Kind ist leicht verärgert, weil seine Stimmung häufig wechselt.
- Es kann häufiger weinen.
- Der Säugling ist launischer als sonst
- Es weicht zeitweise nicht von Ihrer Seite – die Trennungsangst nimmt zu, was sich auch auf seinen Schlaf auswirkt.
Der Tagesschlaf ist in der Zeit des Sprungs oft gestört, und die Schlafdauer ist im Allgemeinen verkürzt. Kinder in diesem Alter wachen morgens früher auf als sonst.
Da der Schlaf für einen Jährling die Trennung von Ihnen bedeutet, kann er beginnen, sich dem Schlafengehen zu widersetzen. Das Einschlafen verzögert sich oft und das Kind schläft unruhig.
Es ist wichtig, eine vorhersehbare Routine beizubehalten.
Um diese Zeit zu überstehen, sollten Sie konsequente Rituale für das Einschlafen und Aufwachen beibehalten, eine Übermüdung Ihres Kindes vermeiden, eine ruhige Nachtwache vor dem Schlafengehen einhalten und den täglichen Mittagsschlaf nach den Stunden einteilen.
Überprüfen Sie Ihren emotionalen Zustand. Wenn Sie ängstlich, angespannt oder nervös sind, nimmt das Baby diese Emotionen auf. Verhalten Sie sich vor dem Schlafengehen ruhig und zuversichtlich. Dann wird es auch Ihrem Baby leichter fallen, Sie loszulassen.
Entwicklungssprünge bei einem Baby nach einem Jahr
65. Woche – eine Welt voller Regeln
Im Alter von 14-15 Monaten lernt Ihr Baby, über verschiedene Wege zur Erreichung von Zielen und die Konsequenzen seiner Entscheidungen nachzudenken. Um zu bekommen, was es will, beginnt es, anderen nachzueifern, wird mürrisch und quengelt. Sie werden vielleicht feststellen, dass Ihr Kind manchmal aggressiv wird, wenn es versucht, Erwachsene davon zu überzeugen, das zu tun, was es will.
Die Symptome des beschleunigten Wachstums sind die gleichen wie beim letzten Mal:
- Häufige Stimmungsschwankungen, Wutausbrüche
- Kind kann sich nur schwer von negativen Emotionen lösen
- Eifersucht auf die Mutter, weigert sich, loszulassen
- Schwankender Appetit
- Unruhiger Schlaf
Während dieser Zeit kann der Schlaf durch das Auftreten von Disziplinproblemen gestört werden. Das Kind versucht, sich gegenüber dem Schlaf zu verhalten, um zu bekommen, was es will: ‚Ich möchte länger wach bleiben – ich werde protestieren, wenn man mich hinlegt‘, ‚Ich möchte, dass Mama nachts bei mir ist – ich werde schreien, aus dem Bettchen steigen oder weinen.
Achtung: Sobald das Kind sieht, dass Erwachsene dieses Verhalten verstärken, wird es zur Gewohnheit. Ihr Ziel ist es daher, klare Regeln für den Schlaf aufzustellen.
75. Woche – die Welt der Systeme
In dieser Wachstumsphase, die etwa im 17. Monat stattfindet, lernt das Kind das Konzept der ‚Systeme‘ kennen. Zum Beispiel, dass seine Familie sich von der Familie seines Freundes unterscheidet, dass seine Autos nicht die gleichen sind wie die eines anderen Jungen auf dem Spielplatz. Ihr Baby beginnt, die Unterschiede zu verstehen, und ist daran interessiert, alles um sich herum zu erforschen.
Das Kind lernt auch zu verstehen, dass es selbst entscheiden kann, wie es sich verhält: helfen, geduldig sein, fair sein, sich um jemanden kümmern oder umgekehrt. Ab diesem Alter beginnt das Kind, Werte und Verhaltensnormen zu bilden.
Am Ende des Sprungs werden Sie feststellen, dass das Kind ruhiger und selbstbewusster ist, selbstständiger spielt und Sie leichter loslässt. Es begreift, dass Mama immer zurückkommt, wenn sie geht.
Was Ihr Kind in diesem Alter von einem Mittagsschlaf zu erwarten gewohnt ist, wird sein späteres Verhältnis zur Ruhe beeinflussen. In diesem Alter testet es die Grenzen dessen aus, was erlaubt ist. Und das gilt besonders für den Schlaf. Deshalb ist es wichtig, dass Sie konsequent bleiben und Ihrem Kind zeigen, was erlaubt ist und was nicht. Es selbst hat davon noch keine Ahnung. Genau das ist die Aufgabe der Eltern.
Regeln, die Ihrem Kind helfen, leicht und pünktlich zu gehen
1) Befolgen Sie die Empfehlungen des Kinderarztes, d.h. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind von einem Unfallchirurgen untersucht wird, um eine mögliche angeborene Hüftdysplasie auszuschließen. Geben Sie Ihrem Kind Vitamin D. Vor allem im Herbst und Winter. Ein Mangel an diesem Vitamin führt zu einer Krankheit – Rachitis. Bei dieser Krankheit kommt es zu einer krankhaften Erweichung der Knochen und zu verschiedenen Skelettdeformationen. Kinder mit Rachitis sollten weder stehen noch laufen lernen.
2) Es ist erwiesen, dass Stillen die Entwicklung des Bewegungsapparats und des Nervensystems des Kindes besser unterstützt als künstliche Ernährung.
3) Spaziergänge im Freien sollten bei jedem Wetter durchgeführt werden. Beginnen Sie mit 30 Minuten pro Tag und steigern Sie sich auf zwei Stunden pro Tag in zwei Einheiten. Frische Luft stärkt das Immunsystem, macht den Körper widerstandsfähiger und hilft dem Baby, sich richtig zu entwickeln.
4) Mit Massagen kann schon in jungen Jahren begonnen werden. In vielen Kinderkliniken gibt es eine Praxis, in der eine speziell ausgebildete Fachkraft den Kindern eine allgemeine Straffungsmassage gibt. Damit sollen hypertone Muskeln entspannt werden. Wenn ein Kind versucht, aufzustehen, bevor es sich hinsetzt, deutet dies auf eine hohe Muskelspannung hin. Dieser Zustand sollte mit einer Massage behandelt werden, und das Kind sollte nicht aufstehen dürfen. Andernfalls kann es zu einer Deformation des Skeletts kommen. Wenn dies in der Klinik nicht möglich ist, gibt es im Internet viele Lehrvideos, die detailliert zeigen, wie eine solche Massage durchgeführt wird.
5) Es ist auch gut für Ihr Kind, leichte Übungen zu machen. Sie können zum Beispiel die folgenden Übungen machen:
– Legen Sie das Kind auf den Rücken, nehmen Sie seinen Fuß in die Hand und zeichnen Sie mit dem Daumen die Zahl acht auf den Fuß.
– Dehnen Sie den Fuß. Drücken Sie sanft auf den Fußballen, so dass sich der Fuß beugt; reiben Sie dann den Ballen an der Außenseite des Fußes, um ihn zu strecken.
– Ausgangsposition. Führen Sie den Ellbogen der einen Hand langsam und sanft zum Knie der anderen Hand, fünfmal auf jeder Seite. Diese Übung stärkt die Bauchmuskeln des Kindes sehr gut.
Körperliche Entwicklung des Babys nach einem Jahr
Gewicht und Größe sind die grundlegenden Parameter, die die körperliche Entwicklung des einjährigen und älteren Kindes bestimmen. Diese werden von Ihrem Kinderarzt bei jeder Routineuntersuchung bestimmt. Sie können das Gewicht und die Größe Ihres Kindes auch selbst messen:
- Bei Kindern unter 2 Jahren ist es üblich, das Wachstum im Liegen zu messen. Wenn Ihr Kind jedoch bereits sicher steht, können Sie auch einen Wachstumsmesser im Stehen verwenden.
- Das Gewicht eines Kindes unter 2 Jahren sollte auf einer Schalen- oder Bodenwaage gemessen werden. Sie werden ohne Schuhe und Kleidung gewogen (nur mit Strumpfhose oder leerer Windel).
Tabelle zu Größe und Gewicht von Kindern nach einem Jahr (gemäß WHO)
Die Tabelle zeigt die durchschnittliche Größe und das Gewicht von Jungen und Mädchen im Alter von 1 bis 2 Jahren. Abweichungen zur einen oder anderen Seite sind nicht immer ein Hinweis auf eine Pathologie und können genetisch bedingt sein.
Größe und Gewicht eines Kindes nehmen nach dem ersten Lebensjahr nicht mehr so schnell zu wie in den ersten 12 Monaten. Jungen sind im Durchschnitt etwa 2 Zentimeter größer und 1-2 kg schwerer als Mädchen.
Neuropsychosoziale Entwicklung des Kindes nach dem ersten Lebensjahr
Wenn Ihr Baby ein Jahr alt ist, erkundet es aktiv die Welt um sich herum, und je mehr es lernt, desto mehr möchte es sie anfassen, ertasten und verstehen. Es ahmt gerne Ihre Bewegungen und Ihre Mimik nach. Ihr Kind nimmt auf seine eigene Art und Weise aktiv am Familienleben teil. Scheuen Sie sich nicht, ihm etwas zu geben, was es selbst tun kann. Es wird sehr stolz auf sich sein, wenn es Ihnen zeigt, dass es eine Aufgabe erledigt hat.
Nach einem Jahr ist Ihr Kind in seiner Entwicklung sehr aktiv. Ihr Kind überrascht und erfreut seine Eltern mit seiner Intelligenz und Neugierde. So ist das Kind bereits in der Lage, den Zusammenhang zwischen den Handlungen der Erwachsenen und den Folgen, zu denen diese Handlungen führen, zu erkennen. Das Kind versucht, seinen Eltern nachzueifern: den Schalter umlegen und die Lampe anzünden, auf den Knopf des Fernsehers drücken und interessante Bilder anschauen. Wenn ihm das gelingt, freut es sich, den Erwachsenen seine Fähigkeiten zu zeigen.
Wenn Ihr Kind alt genug ist, um unabhängig zu werden, können Sie nur noch wenig tun. Aber selbst wenn Sie sich mit seiner ‚Selbstbestimmung‘ abfinden, denken Sie daran: Auch ein sehr energiegeladenes Kind, das gerade erst zu laufen begonnen hat, darf auf keinen Fall unbeaufsichtigt bleiben. Denken Sie also daran, in Reichweite zu sein.
Das einjährige Kind versteht und befolgt viele Befehle: Es reagiert bereitwillig auf Aufforderungen: ‚Gib mir den Ball‘, ‚Zeig der Oma den Teddybär‘, ‚Lass uns spazieren gehen‘. Je mehr Sie mit Ihrem Kind kommunizieren und je mehr ‚Aufgaben‘ Sie ihm stellen, desto schneller entwickelt es sich.
In dieser Zeit ist das Kind in der Lage, die emotionale Färbung der Sprache eines Erwachsenen zu erkennen. Zum Beispiel ist das überzeugende ‚Nein‘ eines Elternteils schon sehr stark für es. Eine weitere Überraschung ist, dass das Baby nicht mehr nach seinen Bedürfnissen schreit, sondern versucht, auf reife Weise zu erklären, was es im Moment braucht. Manche Säuglinge drücken ihre Bedürfnisse durch die Produktion von Silben und Silbenkombinationen aus, andere verwenden Zeichensprache und andere nonverbale Ausdrucksformen (z. B. Muhen).
Plattfüße beim Kind
Eine häufige Beeinträchtigung bei Kindern sind Plattfüße. Die Muskeln des Kindes sind noch nicht gut entwickelt, und der Fuß trägt das Gewicht des gesamten Körpers, so dass ein Riss in der Sohle möglicherweise nicht sichtbar ist. In der Regel wird das Fußgewölbe im Alter von vier Jahren sichtbar, das Fettpolster verschwindet, und dann kann man diagnostizieren, ob das Kind Plattfüße hat oder nicht. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Fuß im Alter von vier Jahren platt ist, sollten Sie einen Chiropraktiker aufsuchen Therapeuten. Kaufen Sie sich keine orthopädischen Schuhe, denn statt ihnen zu helfen, könnten Sie ihnen schaden.
Je kleiner der Fuß ist, desto mehr Freiheit sollte er haben. Babys, die noch nicht laufen können, sollten Socken aus Baumwolle tragen, die nicht zu eng sind, um den Fuß nicht zu quetschen. Auch Schlafanzüge und Overalls sollten lange Hosen haben, damit sie die Bewegungsfreiheit nicht einschränken. Das Schuhwerk ist sehr wichtig. Das erste Paar sollte erst gekauft werden, wenn das Baby selbständig laufen kann.
Wenn sich die Schuhe zu schnell abnutzen, können sie zu Fußdeformationen führen. Wenn es warm ist, kann das Kind nackte Füße haben. Füße Wenn es warm ist, kann Ihr Kind barfuß laufen und sich frei bewegen. Bei kaltem Wetter sind dicke Socken nützlich. Die Schuhe des Kindes sollten neu sein. Schuhe, die bereits von einem anderen Kind getragen wurden, z. B. von einem älteren Geschwisterkind, sind nicht zu empfehlen, da jeder Fuß anders ist.
Babyschuhe
Auf dem Markt gibt es viele Hersteller von Kinderschuhen. Manchmal ist es schwierig zu entscheiden, welche Schuhe man wählen soll. Und es ist nicht immer klar, ob sie alle für kleine Kinder geeignet sind. Ein guter Schuh sollte aus Leder oder Stoff bestehen und für alle Füße geeignet sein. Füße eine steife Sohle haben, die Plattfüße verhindert, und nicht dort einknicken, wo die Zehen abknicken. Die Spitze des Schuhs sollte breit sein, damit das Kind die Zehen frei bewegen kann. Idealerweise sollte er nicht sehr hoch sein, damit er die Bewegung beim Gehen nicht einschränkt. Es ist wichtig, dass der Schuh eine feste Ferse hat. Der Verschluss sollte fest, am besten breit und mit einem langen Klettverschluss auf Fußhöhe versehen sein, um eine gute Stabilisierung des Fußes im Schuh zu gewährleisten.
Für die Gesundheit der kleinen Füße lohnt es sich, zu trainieren. Im Handel gibt es Kunststoffmatten, die gummiartig sind und einem Igel ähneln; es lohnt sich, welche zu besorgen, damit Ihr Kind darauf herumtrampeln kann. Die Stacheln reizen den Fuß und beeinträchtigen die Bildung des Fußgewölbes. Lassen Sie Kleinkinder im Sommer barfuß auf Gras oder Sand laufen. Dann können sich die Zehen frei bewegen und die Muskeln, die das Fußgewölbe formen, werden gestärkt. Die Übungen können auch zu Hause spielerisch durchgeführt werden, aber machen Sie sie täglich, um die Muskeln zu stärken.
Eine solche Übung kann das Werfen von Spielzeug mit dem Fuß sein. Legen Sie kleine Spielzeuge auf den Boden, setzen Sie sich hin und bitten Sie Ihr Kind, die Zehen zu benutzen, um Fuß um den Gegenstand weiterzugeben. Und denken Sie daran: Frühzeitige Erkennung von Haltungsfehlern Körperhaltung sind viel leichter zu behandeln. Oft genügt es, wenn das Kind nach einiger Zeit die empfohlenen orthopädischen Schuhe trägt.
- Bis zu welchem Alter wachsen die Beine von Mädchen?.
- Ein Kind beginnt im Alter von 1 5 Jahren einen Klumpfuß zu haben.
- Der Fuß des Kindes ist nicht richtig ausgerichtet.
- Kind mit Klumpfuß im Alter von 8 Jahren.
- 1 Jahr altes Kind mit Klumpfuß.
- Das Kind läuft auf den Zehen.
- Stillen eines Babys mit Koliken.
- Fußgröße des Kindes.