Da Verstauchungen zu ernsten Komplikationen führen können, sollte die Behandlung so schnell wie möglich beginnen. Schwere Verletzungen können eine Operation zur Entfernung von Knorpelteilen erfordern.
- Wie behandelt man einen verstauchten Knöchel?
- Wie kann diese Art von Verletzung behandelt werden?
- Behandlung des Problems zu Hause
- Häufige Symptome
- Arten von Gelenkverrenkungen
- Behandlung von Verstauchungen
- Behandlung von Verrenkungen
- Behandlung eines verstauchten Knöchels
- Diagnose
- Aktuelle Behandlungsmethoden
- Vorbeugung eines verstauchten Knöchels
- Diagnose einer habituellen Verrenkung
- Behandlung einer habituellen Verrenkung
- Wie sollte die Erste Hilfe aussehen?
- Behandlung der Verletzung
- Arten von Verstauchungen
- Auskugeln des Schultergelenks
- Verrenkung des Kniegelenks
- Verrenkung des Ellenbogengelenks
- Wie ist erste Hilfe zu leisten?
- Was ist ein ausgekugeltes Knie?
- Symptome einer Knieluxation
- Rehabilitation
- Medikation
- Traditionelle Heilmittel
- Einreiben
- Bäder .
- Was sind die Risiken einer Knochenverrenkung?
Wie behandelt man einen verstauchten Knöchel?
Die menschlichen Gelenke werden zusätzlich durch Bänder gestärkt, die sie an ihrem Platz halten und die Bewegung kontrollieren. Manchmal kann die Belastung für die Bänder zu groß sein zu starkwas dazu führt sie überlastet werden.. Dieses Problem tritt häufig bei großen Gelenken wie dem Ellbogen, der Hüfte, der Schulter und dem Knie auf. Am häufigsten sind jedoch Bänderzerrungen in Fuß und Unterschenkel. am häufigsten auf..
Diese Art von Verletzungen ist aufgrund der anatomischen Form des Fußes recht häufig und weit verbreitet. Das Gelenk selbst besteht aus 3 Knochen, die durch eine gleiche Anzahl von Bandgruppen in Position gehalten werden. Die erste Gruppe umfasst die intraartikulären Bänder, die die Schienbeinknochen miteinander verbinden. Die zweite Gruppe wird zur Hauptgruppe und bildet das Ligamentum deltoideum, während die dritte Gruppe das Ligamentum talofemorale sowie das Ligamentum calcaneum femorale enthält.
Diese letzte Gruppe ist aufgrund ihrer besonderen Lage am verletzungsanfälligsten. Sie ist am anfälligsten für Verletzungen und häufige Verrenkungen.. Es ist wichtig, daran zu denken, dass dieses Gelenk oft starken Belastungen ausgesetzt ist, da es das gesamte Körpergewicht tragen muss. Die Bänder müssen nicht nur völlig unbeweglich sein, sondern dem Fuß auch die Freiheit geben, die er braucht, um seine natürlichen Bewegungen auszuführen. Alle Bewegungen in diesem Gelenk lassen sich durch bestimmte Abschnitte der Bänder kontrollieren und stabilisieren. Die Bänder können eine weitere, ebenso wichtige Aufgabe erfüllen: Sie begrenzen die Beweglichkeit des Gelenks. So halten sie es in Grenzen und schützen es vor möglichen Verletzungen.
Wenn die Bewegungen eines solchen Gelenks beginnen, die Grenzen zu überschreiten, versagt der Gelenkbindeapparat. Das Ergebnis ist. Bänderzerrung die in vielen verschiedenen Bereichen des Beins auftreten kann. Die typischste Situation ist, wenn der Fuß bei sportlichen Wettkämpfen oder normalen Bewegungen im Leben nach innen umknickt. Der Ablauf der Dehnungsbewegung ist von einer Richtung zur anderen sehr unterschiedlich. Wenn sich jemand sehr schnell bewegt und plötzlich langsamer wird, beginnt sich der Fuß zu drehen.
Wie kann diese Art von Verletzung behandelt werden?
Eine Verstauchung dieser Art ist mit einer langen Behandlungsdauer verbunden, da der der Heilungsprozess eine lange Zeit in Anspruch nimmt. Dabei ist zu beachten, dass das Bindegewebe nur langsam heilt und nur eine angemessene und rechtzeitige Hilfe die Heilungszeit deutlich verkürzt. Der Zeitpunkt der Behandlung kann die Heilungszeit erheblich verkürzen..
Die Behandlung von Knöchelverstauchungen umfasst die vollständige Beseitigung von Schmerzen Schmerzen und Schwellungen. Bei der HämarthroseWenn sich im Inneren ein großes Gerinnsel gebildet hat, sollte es entfernt werden. Danach ist es wichtig, die Funktion der Bänder wiederherzustellen. Die Behandlung muss sorgfältig durchgeführt werden, aber zunächst ist es wichtig, dassVor der Behandlung ist es wichtig festzustellen, ob ein Bruch vorliegt oder nicht. Dies kann mit Hilfe einer Röntgenaufnahme erfolgen. Die beste Lösung ist das Anlegen eines Gipsverbandes.Die beste Lösung ist das Anlegen eines Gipsverbands, was bei dieser Art von Verletzung sehr wichtig ist.
Um Schwellungen vorzubeugen, ist das erste, was zu tun ist. ist es, eine kalte Kompresse auf die betroffene Stelle zu legen.Und die Schmerzen mit speziellen Schmerzmitteln zu lindern. In den ersten 24 Stunden ist es wichtig Kälte anwendenLegen Sie in den ersten 24 Stunden eine kalte Kompresse auf und in den zweiten 24 Stunden ein spezielles Schmerzmittel. Verstauchte Sprunggelenke können zu Hause behandelt werden mit Hilfe von speziellen wärmenden Balsamen.Diese sind in Apotheken erhältlich. Diese Produkte enthalten häufig nichtsteroidale und schmerzstillende Substanzen, die die Schmerzen Sie sorgen dafür, dass der Schmerz vollständig verschwindet.
Behandlung des Problems zu Hause
Wenn die Verstauchung nicht schwerwiegend ist und die Symptome nicht stark ausgeprägt sind, muss man nicht zum Arzt gehen. Die Verstauchung sollte mit speziellen wärmenden wärmenden Lotionen und Salben behandelt werden.Sie brauchen nicht zum Arzt zu gehen, aber manchmal ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen und sich beraten zu lassen. Manchmal ist es jedoch wichtig, einen Arzt aufzusuchen und ihn um Rat zu fragen, wie man eine Verstauchung am besten behandelt.
Zu Hause kann man Folgendes verwenden Salben aus der ApothekeSie können aber auch Volksheilmittel. Die wichtigste Behandlung besteht darin, die verletzte Stelle gründlich zu wärmen und sie ruhen zu lassen. So wird der Heilungsprozess so einfach und schnell wie möglich verlaufen.
Häufige Symptome
Die Symptome der Pathologie variieren je nach Art der Verrenkung. Experten haben eine Liste gemeinsamer Symptome erstellt, die für alle Arten von Verrenkungen gelten:
- Rötung der Haut über dem beschädigten Gelenk.
- Erhebliche Schmerzen, die bei der kleinsten Bewegung zunehmen.
- Die Untersuchung zeigt eine veränderte Form und Größe des verletzten Gelenks.
- Erhebliche Schwellung des Gewebes im Bereich der Verletzung.
- Gefühlsverlust aufgrund einer gestörten Innervation der Gliedmaße.
- Einschränkung der Bewegungsfreiheit.
- Hohe Temperatur.
Zu den spezifischen Symptomen einer Luxation gehört ein federartiger Widerstand bei passiven Bewegungsversuchen.
Arten von Gelenkverrenkungen
In der Traumatologie werden mehrere Arten von Gelenkverrenkungen unterschieden:
- Nach Lage – die Verrenkung betrifft die unteren Gliedmaßen oder die oberen Wirbel.
- Nach Ursprung – akute Verrenkungen (bis zu dreimal in einem Gelenk, auf dem Röntgenbild fixiert), habituelle Verrenkungen (nach drei akuten Verletzungen in einem Gelenk), pathologische Verrenkungen (bei Krankheiten, neoplastischen Läsionen der Gelenke), angeborene Verrenkungen (Folge angeborener Verletzungen).
- Hinsichtlich des Ausmaßes der Verletzung wird zwischen vollständigen und unvollständigen Verrenkungen unterschieden. Bei einer vollständigen Verrenkung sind die Gelenkteile vollständig voneinander getrennt. Bei einer unvollständigen Verrenkung berühren sich die Gelenkflächen teilweise.
- Die Integrität der Haut an der Verletzungsstelle ist beeinträchtigt – entweder offen oder geschlossen.
- Je nach dem Zeitraum seit der Verletzung – frisch (bis zu 3 Tage), nicht frisch (bis zu 4 Wochen), gealtert (mehr als 4 Wochen).
Behandlung und Rehabilitation in Abhängigkeit von der Verletzungsstelle.
Behandlung von Verstauchungen
Im Falle einer Knöchelverletzung ist es wichtig, Erste-Hilfe-Maßnahmen zu ergreifen. Das sollte jeder wissen. Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Sprunggelenksverletzungen:
- Ruhigstellen des Knöchels durch Unterlegen einer Rolle. Das Bein mit einer Rolle ruhigstellen. Stabilisieren Sie das verletzte Gelenk mit einer Schiene oder einem harten Gegenstand, umwickeln Sie es mit einem weichen Tuch.
- Eis auf die verletzte Stelle auftragen. Dies wird helfen, die Schmerzen zu lindern.
- Bringen Sie die verletzte Person so schnell wie möglich ins Krankenhaus und achten Sie darauf, die Gliedmaßen nicht zu verletzen.
Manche Menschen weigern sich, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, weil sie glauben, dass sie die Verletzung selbst behandeln können. Selbstmassage und Volksheilmittel sind jedoch keine Garantie für eine vollständige Genesung. Wenn Sie eine Knöchelsubluxation haben, müssen Sie einen Spezialisten aufsuchen, der den Knöchel wieder in die richtige Position schieben und fachkundige Hilfe leisten kann.
Der Versuch, den Knöchel auf eigene Faust zu korrigieren, schadet Ihnen nur und kann zu weiteren Verletzungen führen. Das Gelenk muss innerhalb der ersten 2 Stunden nach der Verletzung gerichtet werden.
Die Verstauchung muss sofort behoben werden, da sonst Zeit verloren geht und die Schwellung anschwillt, was die Hilfe für den Patienten erschwert. Außerdem muss darauf geachtet werden, dass es nicht zu Komplikationen in Form von Frakturen oder Brüchen kommt, da diese nicht reponiert werden dürfen.
Behandlung von Verrenkungen
An die medizinische Behandlung schließt sich eine Rehabilitationsphase an. Dies hängt von der Schwere der Subluxation des Sprunggelenks ab. Behandlungen umfassen Behandlungen:
Alle oben genannten Maßnahmen können nur von einem Arzt verordnet werden. Der verletzte Knöchel sollte bis zur vollständigen Heilung mit einem Stützverband versehen werden. Der Verband muss straff sein, aber so, dass das Blut zum Knöchel fließt und das Bein nicht gefühllos wird. Beim Anlegen eines elastischen Verbandes am Knöchel ist es wichtig, dass die Gliedmaße hochgelagert und von allen Seiten zugänglich ist, da es sonst schwierig ist, einen richtigen Verband anzulegen.
Eine Möglichkeit zum Anlegen einer Bandage
Legen Sie die Binde über die Fußsohle und beginnen Sie mit einer kreisförmigen Bewegung, dann schlingen Sie sie um die Fußsohle zurück. Dann auf den Fußrücken und erneut in einer Drehbewegung auf das Schienbein, wobei die vorherige Lage überstrichen wird. Diesen Vorgang noch 7 Mal wiederholen und schließen. Die Ferse bleibt offen und der Rücken ist bedeckt. Manchmal wird der Patient nach einer Verkürzung des Sprunggelenks für mehrere Tage im Krankenhaus untergebracht, wo alle notwendigen Behandlungen durchgeführt werden und die betroffene Stelle regelmäßig mit wärmenden Salben geschmiert wird. Auch Physiotherapie wird durchgeführt:
Behandlung eines verstauchten Knöchels
Wenn Sie nach einer Verletzung (Sturz, Abrollen mit dem Fuß) Schmerzen und Schwellungen verspüren oder wenn Sie knackende oder pochende Geräusche hören, suchen Sie sofort ein Traumazentrum auf. Dort muss das Ausmaß des Gelenkschadens festgestellt und ein Knochenbruch ausgeschlossen werden, was für die Behandlung des verstauchten Knöchels wichtig ist. Die Selbstbehandlung dieser Art von Verletzungen birgt die Gefahr einer weiteren Instabilität der Bänder und eines wiederholten Traumas bei der kleinsten Verletzung sowie der Entwicklung einer Arthrose (chronische Entzündungsschäden mit Knorpel- und Knochenzerstörung).
Diagnose
Wenn Sie glauben, dass Sie einen verstauchten Knöchel haben, sollten Sie ein Traumazentrum aufsuchen oder einen Termin bei einem Unfallchirurgen vereinbaren. Der erste Schritt besteht darin, die Umstände der Verletzung festzustellen und den Arzt zu untersuchen, um herauszufinden, wo der stärkste Schmerz sitzt, wie stark die Beweglichkeit des Fußes eingeschränkt ist und welche zusätzlichen Beschwerden der Patient hat. Der Traumatologe wird das Ausmaß von Schwellungen, Blutergüssen oder Hämatomen und die Stellung des Fußes beurteilen.
Außerdem wird eine Röntgenaufnahme des verletzten Gelenks angefertigt, um Knochenbrüche auszuschließen. Um sicherzustellen, dass eine mögliche Verletzung nicht übersehen wird, wird das Röntgenbild in zwei Projektionen angefertigt, um den Zustand des Schien- und Wadenbeins sowie des Außen- und Innenknöchels zu beurteilen.
Aktuelle Behandlungsmethoden
Es ist wichtig, nicht zu versuchen, ein verstauchtes Sprunggelenk auf eigene Faust zu reparieren, da dies das Ausmaß der Verletzung nur verschlimmern kann. Sobald die Diagnose feststeht, wird der Arzt eine Betäubung vornehmen, um die Verrenkung in die richtige Position zu bringen, und einen Verband zur Ruhigstellung anlegen. Bestätigt sich ein Knochenbruch, eine Gelenkverformung oder eine Knochenverschiebung, wird der Arzt den Fuß mit einem Gipsverband in der richtigen Position fixieren, sobald die Gelenkstruktur wiederhergestellt ist.
Handelt es sich um einen verstauchten Knöchel ohne Bruch, legt der Arzt einen U-förmigen Gips an (von den Zehen über die Unterseite des Fußes, einschließlich der Ferse und des oberen Drittels des Schienbeins), der 12 bis 14 Tage lang hält. Bei schwereren Verletzungen werden der gesamte Fuß und der Unterschenkel bis zu 3 bis 5 Wochen lang eingegipst.
Vorbeugung eines verstauchten Knöchels
Es gibt eine Reihe von Tipps zur Vorbeugung schwerer Beinverletzungen, auch am Knöchel. Um einem verstauchten Knöchel vorzubeugen, muss man sich vor jeder sportlichen Betätigung aufwärmen und eine Reihe von Aufwärmübungen durchführen, um die Durchblutung der Gelenke und die Beweglichkeit der Bänder zu verbessern.
Es ist wichtig, sich auf nassen oder rutschigen Böden vorsichtig zu bewegen und sich an Gegenständen oder Handläufen festzuhalten. Die Schuhe sollten so bequem wie möglich sein, ohne Absätze oder mit einem stabilen, dicken Absatz, der nicht höher als 3 bis 4 cm ist, und einer steifen Fersenkappe.
Vermeiden Sie das Gehen auf unebenem Gelände mit Schotter oder Steinen sowie auf Laufwegen mit Kieselsteinen oder steilen Bergpfaden.
Um erneuten Verletzungen vorzubeugen, ist es wichtig, in der ersten Zeit spezielle Kompressionseinlagen und elastische Bandagen zu tragen. Ihr Arzt wird Ihnen zeigen, wie Sie verletzte Gelenke richtig bandagieren.
Diagnose einer habituellen Verrenkung
Wenn der Verdacht auf eine habituelle Luxation besteht, suchen Sie sofort einen Traumatologen oder Chirurgen auf. Der Arzt wird eine Untersuchung durchführen und eine Anamnese erheben. Meistens klagen die Patienten über die Folgen eines Traumas und eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit. Während der Untersuchung führt der Spezialist einen Test durch: Er prüft die Beweglichkeit des Gelenks und versucht, die Verrenkung nachzustellen, was in der Regel gelingt.
Die grundlegende und obligatorische Diagnosemethode ist eine Röntgenaufnahme des Gelenks in zwei Projektionen. MRT- und CT-Aufnahmen sind zuverlässige Diagnosemethoden mit einem hohen Detailgrad. Sie zeigen den Zustand des Knorpels, der Weichteile, des Gelenks und der Knochen.
Zusätzliche Untersuchungen werden in der Regel empfohlen, wenn eine chirurgische Behandlung im Krankenhaus erforderlich ist:
- Allgemeine Urin- und Blutuntersuchung;
- Bestimmung des Rh-Faktors und der Blutgruppe;
- Koagulogramm;
- Tests auf HIV, Syphilis und Hepatitis;
- Biochemische Blutuntersuchung;
- EKG;
- Ultraschall des geschädigten Gelenks – ermöglicht es, Probleme innerhalb des Gelenks ohne gefährliche Strahlung zu erkennen.
Der letzte Diagnose- und Behandlungsschritt ist die Arthroskopie. Dabei handelt es sich um einen minimalinvasiven chirurgischen Eingriff, bei dem mehrere kleine Einstiche vorgenommen werden, um Zugang zum Gelenk zu erhalten. Eine Miniatur-Videokamera wird in die Gelenkhöhle eingeführt. Auf diese Weise kann der Arzt alle Gewebe des Gelenks im Detail betrachten und die Ursache der habituellen Verrenkung feststellen.
Eine Röntgenaufnahme des betroffenen Gelenks vor und nach der Verrenkung reicht aus, um die Invalidität zu bestätigen oder für medizinische Untersuchungen durch das Wehrersatzamt oder andere Behörden.
Behandlung einer habituellen Verrenkung
Der erste Schritt besteht darin, das Gelenk einzustellen und die Gelenkkomponenten neu auszurichten. Eine medikamentöse Behandlung ist unwirksam, wenn eine habituelle Luxation aufgetreten ist. Medikamente werden verschrieben, wenn die Pathologie durch eine vorzeitige Belastung der verletzten Gliedmaße während der Behandlung der primären Luxation verursacht wurde.
Zu den beliebtesten Medikamenten mit nachgewiesener Wirksamkeit gehört Arthrakam. Es wird nach einer Gelenkverrenkung zur Schmerzlinderung, Heilung und Regeneration von Gelenk- und Knorpelgewebe verschrieben. Es enthält Glucosamin, das für die Wiederherstellung und Vorbeugung von Knorpel- und Gelenkzerstörung unerlässlich ist. Artrakam lindert wirksam die Schmerzen, bekämpft altersbedingte degenerative Veränderungen, beschleunigt die Heilung von Mikroverletzungen und normalisiert die Blutzirkulation im geschädigten Gewebe. Artrakam ist in praktischen Beuteln verpackt, die ein Pulver für die Zubereitung einer medizinischen Suspension enthalten. Es sollte 40 Tage lang in einer Portion pro Tag eingenommen werden. Zwei Packungen Artrakam sind ausreichend für die Kur.
Das Arzneimittel kann nicht nur bei Gelenkerkrankungen und -verletzungen, sondern auch zu deren Vorbeugung eingenommen werden. Sie wird insbesondere für Personen empfohlen, die zu einer Risikogruppe gehören: ältere Menschen, Leistungssportler, Menschen mit sitzender Lebensweise und Übergewichtige.
In anderen Fällen ist ein chirurgischer Eingriff erforderlich. Die Aufgabe des Chirurgen besteht darin, geschädigte Bänder und Knorpel zu reparieren und die normale Gelenkbeweglichkeit und Bewegungsfreiheit wiederherzustellen. Ein chirurgischer Eingriff ist immer elektiv, da der Zustand der gewohnheitsmäßigen Verrenkung nicht besonders gefährlich ist.
Die häufigste Behandlungsmethode ist die arthroskopische Chirurgie. Diese Eingriffe sind minimalinvasiv, ermöglichen eine kürzere Rehabilitationszeit und erlauben die vollständige Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit innerhalb weniger Monate. Um die Integrität des geschädigten Gewebes und die Funktion wiederherzustellen, erfolgt die Fixierung mit medizinischen Klammern, Schrauben, Ankernähten oder All-in-One-Nähten. Häufig werden Materialien verwendet, die nach der Gewebeheilung resorbiert werden können, ohne Narben zu hinterlassen. Wenn eine Arthroskopie nicht möglich ist, kann eine offene Operation durchgeführt werden.
Wie sollte die Erste Hilfe aussehen?
Bei der Behandlung von verstauchten Knöcheln ist eine wirksame Erste Hilfe wichtig. Eine verfrühte oder unzureichende Behandlung kann zu zahlreichen Komplikationen führen. Überlegen Sie, was zu tun ist, wenn eine Person ihr Bein auf Eis oder einer anderen rutschigen Oberfläche schwer verrenkt hat.
Suchen Sie eine geeignete Unterlage und setzen Sie sich so hin, dass die verletzte Gliedmaße stillsteht und entspannt ist. Ziehen Sie nach Möglichkeit Schuhe und Oberbekleidung aus, wenn es die Umgebung zulässt.
Da die Schwellung mit der Zeit zunimmt, sollten Sie die Oberschenkel- und Knöchelmuskeln nicht anspannen und das Gelenk nicht aktiv kneten. Bis zum Eintreffen eines Arztes oder Krankenwagens werden folgende Maßnahmen empfohlen:
- Fixieren Sie den verletzten Bereich mit improvisierten Gegenständen – Bandagen, Tüchern, Kleidern. Es ist ratsam, dass die helfende Person weiß, wie man Immobilisierungsverbände anlegt;
- Zur Linderung von Schmerzen und Schwellungen kann eine kalte Kompresse angelegt werden. Wasser und Kondenswasser sollten jedoch nicht auf die Haut oder die Oberfläche der offenen Wunde gelangen (bei schweren Verstauchungen). Zusätzlich sollte ein Baumwolltuch über die Weichteile gelegt werden, um eine Unterkühlung zu verhindern. Die Dauer der Anwendung der Kompresse sollte nicht länger als 15-20 Minuten betragen;
- Wenn ein NSAID (nichtsteroidales Analgetikum) zur Hand ist, kann es in der zugelassenen Dosis zur Schmerzlinderung eingenommen werden. Geeignet sind Produkte wie Ibuprofen, Ketotifen, Diclofenac, Ketorolac und andere;
- Vermeiden Sie es, die verletzte Stelle mit Alkohol einzureiben oder diesen über den Mund einzunehmen, da sich die Schwellung verschlimmern kann.
Behandlung der Verletzung
Alle Grade der Verrenkung sollten von einem professionellen Unfallchirurgen behandelt werden. Versuchen Sie nicht, das Gelenk zu richten oder gerissene Bänder selbst zu reparieren. Dies kann zu Komplikationen und weiteren Problemen beim Gehen führen.
Nachdem der Arzt eine Diagnose gestellt und den Schweregrad der Verletzung beurteilt hat, wird ein Behandlungs- und Rehabilitationsplan erstellt. Um die verletzte Gliedmaße in einer statischen Position zu fixieren, wird ein Immobilisierungsverband um die verletzte Gliedmaße gelegt.
Liegt ein Bruch vor, wird ein Gipsverband angelegt, der bis zur vollständigen Heilung des Knochens getragen wird. Wenn die Verrenkung nicht mit einem Bruch einhergeht, beträgt die durchschnittliche Verbandsdauer bis zu 14 Tage. Bei schwereren Verletzungen wird der Fuß bis zu 5-6 Wochen lang ruhiggestellt.
Um Schmerzen und Schwellungen zu lindern, werden in den ersten Tagen nicht-steroidale Schmerzmittel verschrieben. Diese werden je nach Dosierung eingenommen, jedoch nicht länger als 7 Tage.
Sobald der straffe Verband entfernt ist und sich die Muskeln und Bänder ausreichend erholt haben, wird dem Patienten eine Rehabilitationsbehandlung verordnet:
Diese Rehabilitationsmaßnahmen tragen dazu bei, die beeinträchtigte Funktion der Gliedmaße wiederherzustellen und die Blutzirkulation und den Lymphfluss zu verbessern.
In den ersten zwei bis drei Monaten sollte eine übermäßige körperliche Belastung und Überanstrengung der Gliedmaßen vermieden werden. Hochhackige Schuhe und rutschige Sohlen sollten vermieden werden. Dies kann zu einer erneuten Verletzung mit noch schwereren Folgen führen.
Was sollten Sie nicht tun? In den ersten 24 Stunden nach der Verletzung sollten Sie nichts tun:
- Wärmebehandlungen;
- starkes Reiben;
- warme Umschläge und wärmende Salben;
- Nehmen Sie heiße Bäder;
- Alkohol trinken.
Während der Rehabilitationsphase kann es sinnvoll sein, die verletzte Gliedmaße mit Kinesio-Taping zu entlasten. Bei dieser Methode werden die Muskeln und Bänder mit einer elastischen Klebebandage fixiert. Schwellungen und Entzündungen werden reduziert und die Weichteile heilen schneller.
Arten von Verstauchungen
Eine der häufigsten Pathologien dieser Art ist die Hüftverrenkung. Das Problem wird erkannt, wenn das Kind versucht, seine ersten Schritte zu machen. Bei der Bewegung humpelt es und es kommt zu einem sogenannten ‚Entengang‘.
- Pathologische Verrenkungen. Sie entwickeln sich vor dem Hintergrund von Veränderungen des Knochengewebes.
- Traumatische Verrenkungen. Diese Pathologie entwickelt sich infolge einer Schwäche des Gelenk- und Bandapparats oder aufgrund von Diskrepanzen in der Größe der Gelenkflächen.
Auskugeln des Schultergelenks
Diese Verletzung tritt am häufigsten auf, wenn eine Person mit ausgestreckten Armen nach vorne oder zur Seite fällt. Die Gelenkkapsel reißt und der Oberarmkopf fällt aus der Gelenkpfanne. Die Deformität führt zu einer asymmetrischen Schulterstellung. Mit dieser Deformität ist es unmöglich, normale Schulterbewegungen auszuführen. In der Regel wird eine schwache Pulsation der Arteria radialis festgestellt.
Eine korrekte Diagnose kann bereits bei der ersten Untersuchung gestellt werden. Darüber hinaus wird der Patient zu einer Röntgenuntersuchung überwiesen. Das Röntgenbild zeigt die Position des Gelenkkopfs und eventuelle Schäden an den Knochen und Bändern. Der Arzt bestimmt die Art der Verrenkung (anterior oder posterior) und diagnostiziert oder schließt eine Fraktur aus.
Verrenkung des Kniegelenks
Die Pathologie entwickelt sich infolge von Sportverletzungen und Überanstrengung, Unfällen und Stürzen aus der Höhe. Die Verrenkung geht mit einer Verstauchung einher und die Integrität der Bänder ist beeinträchtigt. Die Struktur der Gelenkkapsel ist verändert und die Kniescheibe ist verschoben.
Anhand von Röntgenaufnahmen lässt sich das Ausmaß der Verletzung feststellen. Je nachdem, ob es Komplikationen bei einer Knieluxationsfraktur gibt oder nicht, wählt der Arzt die geeignete Behandlung aus.
Wenn das Röntgenbild nicht ausreichend aussagekräftig ist, kann auch eine Ultraschalluntersuchung, eine MRT oder eine Arthroskopie empfohlen werden.
Verrenkung des Ellenbogengelenks
Diese Verletzung wird durch das Fallenlassen des Ellbogens auf die ausgestreckte Hand oder durch einen heftigen Schlag verursacht. Häufig wird diese Art der Verrenkung nach einem Autounfall diagnostiziert. Diese Verletzung kann auch durch übermäßige körperliche Anstrengung verursacht werden, bei der der Patient plötzliche ruckartige Bewegungen gemacht hat.
Wie ist erste Hilfe zu leisten?
Die richtige Behandlung eines ausgerenkten Gelenks kann die weitere Behandlung und Rehabilitation erleichtern und die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen minimieren. Bei Verdacht auf eine Verrenkung sollten Sie die folgenden Empfehlungen befolgen:
- Führen Sie die Rekonstruktion einer Verrenkung niemals selbst durch.
- Stellen Sie den verletzten Bereich vollständig ruhig. Fixieren Sie das Gelenk mit einem Tuch, einer Schlinge oder einem anderen Hilfsmittel in der Position, in der es sich befindet.
- Wenn offene Wunden vorhanden sind, behandeln Sie die verletzte Stelle mit einem Antiseptikum. Geeignet sind Alkohollösung, Wasserstoffperoxid usw.
- Legen Sie einen Eisbeutel auf die verletzte Stelle. Dadurch wird eine starke Schwellung verhindert.
- Geben Sie der Person ein Schmerzmittel, wenn sie starke Schmerzen hat.
- Suchen Sie so schnell wie möglich ärztliche Hilfe auf (rufen Sie einen Krankenwagen oder bringen Sie die verletzte Person selbst ins Krankenhaus).
Was ist ein ausgekugeltes Knie?
Obwohl eine Verrenkung eine sehr häufige Verletzung ist, kommt sie bei diesem speziellen Gelenk nicht sehr häufig vor. Denn die Bänder, die das Knie stabilisieren, reißen nicht so leicht. Das kann nur bei einer schweren Verletzung passieren, etwa bei einem Unfall, einem Sturz aus großer Höhe, einer unglücklichen sportlichen Betätigung oder einem Arbeitsunfall.
Am häufigsten wird das Kniegelenk von vorne oder hinten ausgekugelt. Bei einer solchen Verletzung kann die Kniekehlenarterie reißen, wodurch die Blutzufuhr zu den unteren Gliedmaßen unterbrochen wird. Je nach Schwere des Risses und je nachdem, wie schnell das Problem erkannt wird, können die Folgen von der Genesung bis zur Amputation reichen.
Ein verstauchtes Knie kann auch den Nervus oculomotorius schädigen, der für die Zehen verantwortlich ist. Dies kann zu Taubheitsgefühlen im Fuß und damit zu Problemen bei der Motorik führen.
Eine weitere mögliche Verletzung im Kniebereich ist eine Verrenkung der Kniescheibe. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine Verrenkung des Kniegelenks, da die Kniescheibe vor dem Gelenk liegt und sich bewegen kann, ohne dieses direkt zu beeinträchtigen. Um das Problem zu beheben, muss die Kniescheibe wieder an ihren Platz gebracht werden, und die Muskeln, die sie an ihrem Platz halten sollen, müssen entsprechend gestärkt werden.
Symptome einer Knieluxation
- Schmerzen. Dies ist das erste und charakteristischste Symptom, das jeder kennt, der eine Knieluxation erlitten hat. Das Schmerzsyndrom kann sich bei körperlicher Betätigung verschlimmern.
- Schwellung und Verformung des Knies.
- Einschränkung der motorischen Funktion.
- Übelkeit im Fuß – Dieses Symptom kann auftreten, wenn der Wadenbeinnerv infolge einer Verrenkung geschädigt wurde.
- Kalter Fuß – Dies ist ein Hinweis auf eine mögliche Schädigung der Kniekehlenarterie (Arteria poplitea).
Zur Diagnose eines ausgerenkten Knies ist eine ärztliche Untersuchung erforderlich. Der Facharzt untersucht die Schwellung, die Deformierung, die Beweglichkeit des Fußes und den Puls der Kniekehlenarterie. Der Verdacht auf eine Verrenkung oder eine arterielle Verletzung wird bestätigt:
- Hämatom im hinteren Bereich des Kniegelenks;
- Verlust des Pulses;
- pulsierende Blutung aus der Wunde;
- Wahrnehmbarer turbulenter Blutfluss unter der Haut.
Zusätzliche Diagnostik kann ebenfalls erforderlich sein:
- Vergleich des Blutdrucks in Arm und Bein (Knöchel-Brachial-Index (ABI));
- Doppleruntersuchung der Blutgefäße der unteren Extremitäten;
- CT-Angiographie;
- Röntgenaufnahmen;
- MRT des Kniegelenks.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Verletzung selbst ausschlaggebend dafür ist, welchen Arzt man aufsucht. Wenn es sich um eine Verrenkung oder eine Fraktur handelt, sollten Sie einen Orthopäden aufsuchen. Gefäßchirurgen können helfen, wenn die Arterien beschädigt sind. Während der Rehabilitation und Genesung ist physiotherapeutische Hilfe erforderlich.
Rehabilitation
Die Rehabilitation sollte bereits einige Tage nach der Verletzung durchgeführt werden, um eine Verschlechterung zu verhindern und die Genesung zu beschleunigen. Der Arzt verschreibt Medikamente, Physiotherapie (UHF, Elektrophorese usw.), Massage und Bewegungstherapie.
Medikation
Informieren Sie Ihren Arzt vor der Einnahme von verschreibungspflichtigen Medikamenten, wenn Sie allergisch auf diese reagieren oder an einer chronischen Krankheit leiden.
- Schmerztabletten (Analgin, Nurofen, Ibuprofen usw.) werden zur sofortigen Schmerzlinderung nach einer Verstauchung verschrieben.
- Salben (Diclofenac, Voltaren usw.) werden bei lokalen Schmerzen und Entzündungen verschrieben.
- Einige Medikamente wirken sich auf den Magen aus, und es werden vorbeugend Medikamente zur Verringerung der Salzsäureproduktion (Omeprazol, Pantoprozol usw.) verschrieben.
Traditionelle Heilmittel
Es gibt viele Möglichkeiten, einen verstauchten Fuß zu Hause zu behandeln. Sie lindern die Symptome und beschleunigen die Genesung. Für die komplexe Behandlung werden verschiedene Methoden angewandt, doch sollte vorher ein Spezialist konsultiert werden.
Lesen Sie auch: Wie behandelt man eine Beinprellung?
Einreiben
Verschiedene Einreibungen sind hilfreich, um Schwellungen und Schmerzen zu lindern, z. B:
- ein mit Lavendel aufgegossenes Öl;
- eine Tinktur aus Knoblauch und Apfelessig (7 Tage lang ziehen lassen)
- Meersalz und Meersalz in Essig auflösen und ein mit dieser Mischung getränktes Taschentuch auf das betroffene Glied legen;
- Eine Tasse Öl und ein Teelöffel Bryonia-Wurzel.
Bäder .
Dauer der Behandlung – nicht mehr als eine halbe Stunde bei einer Wassertemperatur von 37-38 ° C.
- Fügen Sie ein paar Tropfen Jod zu jeder Kochsalzlösung;
- Kamille eingeweicht und mit warmem Wasser verdünnt;
- Frisch gebrautes Mutteröl, Johanniskraut.
Was sind die Risiken einer Knochenverrenkung?
Eine Knochenverrenkung bei einer Verstauchung führt zu einem Riss der Gelenkkapsel und des Gewebes, zu Blutergüssen, Entzündungen usw. Wenn ein Nerv beschädigt wird, verliert die Gliedmaße das Gefühl. Bei einer chronischen Verrenkung ist es ratsam, körperliche Aktivitäten zu vermeiden.
Die besten Möglichkeiten zur Vorbeugung von Verletzungen sind:
- Kräftigungsübungen;
- Aufwärmen, Dehnen von Muskeln und Bändern;
- bequeme Schuhe mit niedrigen Absätzen, die den Wetterbedingungen angepasst sind;
- kalziumhaltige Lebensmittel.
Die Beine des Menschen sind durch schwere Lasten einer ständigen Traumatisierung ausgesetzt. Leisten Sie im Falle einer Verstauchung erste Hilfe und suchen Sie sofort einen Arzt auf, um die Situation nicht zu verschlimmern. Versuchen Sie, die Sicherheitsmaßnahmen am Arbeitsplatz und zu Hause zu beachten.
Lesen Sie mehr:- Bänderzerrung am Knöchel, ICD.
- Subluxation des Sprunggelenks behandelt.
- Verrenkung des Fußes.
- Beckensubluxation.
- Wie behandelt man Bänderrisse im Sprunggelenk?.
- Wie man eine Fraktur von einer Verstauchung des Knöchels unterscheidet.
- Diagramm eines Gelenks mit und ohne Luxation.
- Beschädigte Bänder des Sprunggelenks.