Seltener erfordern Plattfüße eine Operation. Es gibt etwa 500 Arten von Operationen zur Korrektur der Fußdeformität. Sie werden sowohl an weichen als auch an knöchernen Strukturen durchgeführt. Ein chirurgischer Eingriff wird dann vorgenommen, wenn sich die konservative Behandlung als unwirksam erwiesen hat oder der Zustand sehr schwerwiegend ist. Auf die Operation folgt eine lange Erholungsphase und eine spezielle Rehabilitation ist erforderlich. Nicht alle medizinischen Zentren führen solche komplexen Operationen durch.
- Symptome von Plattfüßen
- Ratschläge vor dem Besuch des Orthopäden
- Symptome
- Dieser Artikel wurde überprüft von
- Arten der Erkrankung
- Fachärzte
- Podologe
- Orthopäde
- Welchen Arzt sollten Sie aufsuchen, wenn Ihr Kind Plattfüße hat?
- Symptome von Plattfüßen bei Kindern
- Diagnose von Plattfüßen bei Kindern
- Ursachen von Plattfüßen
- Arten von Plattfüßen
- Symptome
- Ursachen von Plattfüßen
- Ursachen von Plattfüßen
- Behandlung von Plattfüßen
- Wie äußert sich ein quergestellter Plattfuß?
- Was sind die Ursachen für einen Querplattfuß?
- Symptome der Störung
- Arten des jugendlichen Plattfußes
- Wie hoch ist das Risiko von Plattfüßen?
- Ursachen von Plattfüßen
- Arten von Plattfüßen
- Plattfüße
Symptome von Plattfüßen
- Schmerzen im Fuß
- Starke Belastung der Füße
- Veränderte Körperhaltung
- Schwäche der Muskeln
- Schmerzen im unteren Rücken
- Kopfschmerzen
- Krämpfe in den Gliedmaßen
- Knieschmerzen
- Verkrümmung der Wirbelsäule
- Schmerzen in der Hüfte
- Schwellungen in den Gliedmaßen
- Deformierte Zehen
- Deformierte Füße
- Ermüdung beim Gehen
- Klumpfuß.
Wenn Sie diese Symptome bei sich feststellen, sollten Sie nicht warten, sondern sofort einen Arzt aufsuchen!
Ratschläge vor dem Besuch des Orthopäden
Orthopäden diagnostizieren, verhindern und behandeln angeborene und erworbene Deformationen des Bewegungsapparats, einschließlich der Folgen von Traumata. Es gibt Kinderorthopäden und Erwachsenenorthopäden. Bei Kindern werden als vorbeugende Maßnahme Untersuchungen beim Orthopäden empfohlen: im Alter von 1, 3 und 9 Monaten und danach jährlich.
Es gibt keine besonderen Vorbereitungen für den Besuch beim Orthopäden. Sie sollten hygienisch duschen und Kleidung tragen, die Sie während der Untersuchung leicht ausziehen können. Es ist wichtig, dass Sie alle Scans und CT-Aufnahmen mitbringen, die Sie zuvor gemacht haben.
Symptome
Kinder klagen über Schmerzen im Fußbereich, wenn sie längere Zeit auf den Füßen stehen.
Dieser Artikel wurde überprüft von
Klumpfuß bei Kindern entwickelt sich aufgrund von
- Übergewicht
- häufiges Barfußlaufen auf einem harten, ebenen Untergrund
- sich wiederholende Bewegungsabläufe
- unbequemes Schuhwerk
- Traumata an den Füßen
- Vererbung
- Rachitis
- Muskuloskelettale Lähmung des Fußes infolge von Poliomyelitis oder Zerebralparese
Ein angeborener Plattfuß wird selten diagnostiziert. Die Ursachen sind pränatale fetale Anomalien, schlechte Gewohnheiten der Schwangeren und die Exposition gegenüber ionisierender Strahlung.
In den meisten Fällen ist der Plattfuß bei Kindern unter 6-8 Jahren ein physiologisches Phänomen. Wenn ein Kind geboren wird, hat es Plattfüße ohne ausgeprägtes Fußgewölbe, was auf eine Muskelschwäche und das Vorherrschen von Fettgewebe auf der Sohlenoberfläche zurückzuführen ist, das als Stoßdämpfer dient. Bis zum Alter von etwa 3 Jahren dominiert die große Menge an Weichteilgewebe an den Füßen, danach nimmt sie allmählich ab. Auch der Bandapparat entwickelt sich, was sich auf die Fußgewölbe auswirkt.
Arten der Erkrankung
Je nach den veränderten Fußgewölben gibt es 2 Arten von Plattfüßen:
Beim transversalen Plattfuß fehlt das Quergewölbe. Diese Pathologie entsteht durch eine genetische Veranlagung in Kombination mit äußeren Auslösern. Allmählich nimmt die Länge der Sohle durch die fächerförmige Spreizung der Knochen ab, ihre Breite nimmt zu, die Großzehe kippt nach außen und die Mittelzehe verformt sich.
Der Längsplattfuß ist durch eine Abflachung des Längsgewölbes des Fußes gekennzeichnet. Die Länge des Fußes nimmt zu und es entsteht ein Klumpfuß. Charakteristisch für diesen Zustand ist die schnelle Abnutzung der Schuhsohle auf der Innenseite des Fußes. Beim Längsplattfuß ist das Sprunggelenk sehr steif.
Oftmals kann ein Klumpfuß bei frühem Rückprall, Trauma und schlecht sitzendem Schuhwerk diagnostiziert werden. Er ist gekennzeichnet durch das Fehlen der Mittelfußknochen, eine Rotation des Fersenbeins und der Zehen sowie eine Achsenverschiebung im Sprunggelenk.
- Erstens. In der Regel im Kindesalter genau erkannt. Keine Panik, sondern die Empfehlungen eines Osteopathen oder Orthopäden befolgen.
- Zweitens. Der Gang des Kindes wird schwerfällig und es entsteht ein Klumpfuß. Beim Gehen nimmt die Muskelermüdung zu und es treten Schmerzen im unteren Rücken, im Unterschenkel und im Fuß auf.
- Drittens. Sie ist durch eine vollständige Deformierung des Fußes gekennzeichnet, die zu einer schlechten Körperhaltung, Schmerzen im Rücken und im gesamten Körper sowie zu neurologischen Störungen führt.
Fachärzte
Wenn Sie nicht wissen, welcher Arzt in Ihrer Hausarztpraxis für Plattfüße zuständig ist, sollten Sie sich an einen Chirurgen wenden. Er oder sie wird eine erste Diagnose stellen und Sie an Spezialisten überweisen.
Podologe
Die Podologie ist ein neuer medizinischer Zweig, der sich mit der Behandlung von Plattfüßen und einer Reihe anderer Fußkrankheiten befasst:
- Varus- und Valgusdeformitäten.
- Anomalien im Zusammenhang mit Diabetes.
- Eingewachsene Nagelplatten.
- Plantarfasziitis – außerhalb der medizinischen Fachwelt auch als Fersensporn bekannt.
- Morton-Neurom.
- Arthrose in den Fußgelenken.
Da es nur wenige Spezialisten auf diesem Gebiet gibt, sollte man sie in großen Diagnosezentren aufsuchen und sich dort von einem Arzt überweisen lassen.
Orthopäde
Behebt Probleme im Zusammenhang mit dem Bewegungsapparat. Häufig wird das orthopädische Fachgebiet mit der Traumatologie kombiniert, da diese Fachgebiete benachbart sind und ein großer Teil der Knochenprobleme der unteren Gliedmaßen durch Traumata verursacht wird. Wenn Sie die Wahl zwischen einem Traumatologen und einem Orthopäden mit Subspezialisierung haben, ist es besser, einen Termin bei Letzterem zu vereinbaren.
Lesen Sie auch: Welche Schuhe soll ich tragen, wenn ich Plattfüße habe?
Welchen Arzt sollten Sie aufsuchen, wenn Ihr Kind Plattfüße hat?
Eine Fußdeformität bei einem Kind, die von aufmerksamen Eltern bemerkt wird. Wenn Ihr Kind beim Laufen und Gehen Klumpfüße bekommen hat, müssen Sie mit ihm zu einem Kinderarzt gehen. Er oder sie wird einen Termin mit einem Arzt vereinbaren, der Kinderorthopäde genannt wird.
Der Arzt untersucht das Kind selbst und spricht mit den Eltern über das Verhalten des Kindes, seinen Zustand und die Schwere der beunruhigenden Symptome. Gegebenenfalls wird eine zusätzliche Diagnostik durchgeführt, um die Diagnose und das Ausmaß der Schädigung des Fußapparats des Jugendlichen zu klären. Je nach aktueller Situation wird eine Behandlung verordnet, und der Patient wird bis zur Pubertät vom Arzt überwacht. Ein rechtzeitiger Besuch bei einem guten Spezialisten stoppt die Entwicklung der Pathologie.
Symptome von Plattfüßen bei Kindern
Angeborene und erworbene Plattfüße äußern sich auf unterschiedliche Weise. Bei angeborenen Plattfüßen ist der Fuß stark deformiert, meist ein Fuß: Er sieht aus wie ein Zylinder, die Sohle ist flach oder konvex, der Rücken ist leicht konkav und die Zehen sind nach außen gedreht. Wenn das Kind zu laufen beginnt, bleibt die Verformung bestehen und verschlimmert sich.
Der erworbene Plattfuß spiegelt die Schuhe des Kindes wider: Die Innenkanten der Sohle und der Ferse werden im Alter von 6-7 Jahren aufgestampft.
Je nach der Schwere der Symptome und der Höhe des Fußgewölbes unterscheiden die Ärzte drei Grade des Plattfußes bei Kindern:
- keine mit dem Auge sichtbare Deformität, Fußgewölbehöhe bis zu 35 mm;
- der Fuß ist visuell abgeflacht, die Höhe des Fußgewölbes liegt zwischen 25 und 17 mm, der mediale Teil ist verbreitert, das Sprunggelenk und der untere Rücken schmerzen, es ist schwierig, lange Strecken zu gehen;
- die Deformität ist groß, die Höhe des Fußgewölbes beträgt weniger als 17 mm, die Beine und der untere Rücken schmerzen ständig, es ist unmöglich, in normalen Schuhen zu gehen.
Subjektive Beschwerden im Zusammenhang mit Plattfüßen treten nicht immer auf. Sie treten in der Regel bei einer erheblichen Deformierung des Fußes auf. Kinder leiden unter ständigen Fußschmerzen, schneller Ermüdung und Schwellungen, die bei längerem Gehen auftreten. Das macht es schwierig, lange Strecken zu gehen. Die Kinder weigern sich zu gehen und ziehen es vor, in Ruhe zu spielen. Eine anhaltende Verformung führt zu einem Verdrehen der Finger und zur Bildung von Blasen. Ohne Behandlung kommt es zu Haltungsschäden und zur Entwicklung einer Skoliose. Wirbelsäulenerkrankungen, insbesondere Osteochondrose, entwickeln oder verschlimmern sich rasch, und es kommt zu Bandscheibenvorfällen.
Das Kind kann über Rückenschmerzen klagen, die nach körperlicher Anstrengung oder bei längerem Sitzen zunehmen. Nach und nach werden die Gelenke in Mitleidenschaft gezogen und es entwickelt sich eine deformierende Arthritis – die Beweglichkeit der Gelenke ist eingeschränkt und der Bewegungsradius begrenzt. Die Schmerzen werden nahezu konstant und die Müdigkeit nimmt zu.
Diagnose von Plattfüßen bei Kindern
Die Diagnose und Behandlung von Plattfüßen wird von einem Kinderorthopäden durchgeführt. Die Diagnose wird nach dem 5. Lebensjahr gestellt, früher nur in schweren Fällen einer angeborenen Deformität. Bei der Untersuchung schaut sich der Arzt die Länge und Breite des Fußes, den Zustand des Fußgewölbes, den Bewegungsumfang, den Zustand der Zehen und der Blasen an. Der Kinderorthopäde beurteilt auch die Abnutzung des Schuhwerks und charakteristische Abriebstellen.
Bei Kindern, die älter als 5 Jahre sind, werden zusätzliche Methoden angewandt:
Die Plantografie ist ein Fußabdruck und kann auf Papier oder elektronisch erstellt werden. Bei der Papierversion (Smirnoff) wird der Fuß eingefärbt und das Kind dann auf ein Stück Papier gestellt. Der Arzt analysiert den Abdruck.
Röntgenaufnahmen werden in gerader, schräger und in einigen Fällen in seitlicher Projektion angefertigt. Es werden Deformitäten, Gelenkzustand, Knorpel, pathologische Verknöcherungen und andere Details beurteilt.
Ursachen von Plattfüßen
Eine relativ häufige Ursache für Plattfüße sind angeborene Merkmale und erblich bedingte Schwächen des Bindegewebes, einschließlich des Fußes. Dies wird als Subtilität bezeichnet. In der Vergangenheit wurde ein Fuß mit einem geformten Plattfuß als arthritisch bezeichnet.
In den meisten Fällen ist der Plattfuß jedoch erworben, d. h. er entwickelt sich im Zuge einer abnormen Fußbildung in der Kindheit. Der Hauptfehler sind meist Kinderschuhe mit der falschen orthopädischen Form. Im späteren Erwachsenenalter, vor allem bei Mädchen, können Plattfüße die Folge von Schuhen mit einem sehr engen Zehenraum und einem hohen Absatz sein.
Manchmal sind Plattfüße auch die Folge einer schlechten Körperhaltung oder eines hohen oder niedrigen Muskeltonus.
Arten von Plattfüßen
Plattfüße werden in Längs- und Quergewölbe unterteilt, je nachdem, welches Fußgewölbe abgesenkt ist. Es gibt auch Fälle von kombinierten Plattfüßen. Der Querplattfuß wird am häufigsten diagnostiziert. Der Zustand kann angeboren oder erworben sein. Bei der ersten Variante, die einen Mindestprozentsatz ausmacht, geht man davon aus, dass sie das Ergebnis von Defekten im Gewebe des Fötus ist. Im Grunde genommen tritt das Problem im Laufe des Lebens auf. Fachleute betrachten diese Varianten von Plattfüßen:
Frakturen, Muskel- und Bandverletzungen verursachen einen traumatischen Plattfuß. Der paralytische Plattfuß steht im Zusammenhang mit Poliomyelitis und Lähmungen des Schienbeinkopfes und anderer Muskeln. Die klapprige Form wird durch brüchige Knochen verursacht, die sich unter Belastung verformen. In 80 Prozent der Fälle wird die statische Form der Krankheit diagnostiziert. Die Ursachen dafür sind multifaktoriell.
Symptome
Die Symptome der Krankheit sind recht charakteristisch, so dass die Bestätigung der Diagnose durch einen Facharzt nicht schwierig ist. Der Patient kann bereits im Frühstadium ein Problem vermuten. Häufige Symptome sind:
Allgemeine Müdigkeit, manchmal auch ein chronisches Müdigkeitssyndrom, kann mit dem Fortschreiten der Krankheit auftreten. Der Patient klagt häufig über Schmerzen im unteren Rückenbereich beim Stehen und Gehen. Es ist schwierig, Schuhe zu finden, die bequem sind und keine Schmerzen verursachen. Es treten verdickte und ziemlich raue Hautstellen auf, vor allem am großen Zeh. Zu den äußeren Symptomen der Krankheit gehören:
Der Patient hat oft eine schlechte Körperhaltung und entwickelt einen Klumpfuß. Der Gang wird schwer und unnatürlich. Der Patient ist dann gezwungen, die Füße in die falsche Position zu bringen, um die Beschwerden zu minimieren. Der Schmerz ist der wichtigste Indikator für das Problem. Er ist hauptsächlich in den Füßen lokalisiert:
In späteren Stadien schmerzen auch die Hüft- und Kniegelenke sowie die lokalen Muskeln. Die Sakral- und Lendenwirbelsäule ist betroffen. Die Schmerzen verstärken sich gegen Ende der Arbeitsschicht und sind besonders stark bei Patienten, die den ganzen Tag gehen oder stehen, Gewichte tragen und andere körperliche Arbeiten verrichten müssen.
Ursachen von Plattfüßen
Die Faktoren, die einen pathologischen Zustand des Bewegungsapparats hervorrufen, werden in interne und externe unterteilt. Zu ersteren gehören alle Arten von Anomalien und Defekten des Bewegungsapparats, darunter:
- Bindegewebsschwächen;
- Erbkrankheiten;
- familiäre Veranlagung;
- Schwäche aufgrund von Hypodynamik.
Auch die Zahl der extrinsischen Ursachen ist ausreichend. In den meisten Fällen handelt es sich um eine erworbene Erkrankung, die provoziert wird:
Plattfüße werden sowohl durch völlige Inaktivität als auch durch übermäßige körperliche Aktivität verursacht. Büroangestellte, Fabrikarbeiter, Sportler mit Verletzungen und übergewichtige Menschen sind häufig von Plattfüßen betroffen.
Ursachen von Plattfüßen
Der beste Weg, Plattfüße zu erkennen, ist ein Besuch beim Arzt. Ein Kind oder ein Erwachsener wird die folgenden Symptome feststellen:
- Schnell einsetzende Müdigkeit, ein Schweregefühl in den Beinen beim Stehen oder Gehen.
- Krämpfe, Schwellungen in den Knöcheln und Unterschenkeln.
- Bei Frauen: Schwierigkeiten beim Gehen in Stöckelschuhen.
- Veränderung der Fußgröße.
- Schwierigkeiten bei der Wahl bequemer Schuhe.
- Klumpfuß, Unbehagen beim Gehen.
Um Plattfüße zu Hause zu bestimmen, tauchen Sie Ihre Füße in Farbe oder Öl. Dann treten Sie auf ein sauberes Blatt Papier, zuerst mit den Zehen und dann mit der Ferse, um deutliche Spuren zu hinterlassen. Farbe oder Öl dürfen nicht auf das Blatt gelangen. Nicht gegen einen Stuhl oder Tisch lehnen, der Test wird im Stehen durchgeführt.
- Sichelförmiger Fußabdruck, kein Innensohlenbereich – kein Plattfuß.
- Vollständig hohler Bereich des Fußes – Vorhandensein eines Plattfußes, höchstwahrscheinlich eines Valgus-Plattfußes.
- Ein großer Hohlraum zwischen Vor- und Rückfuß ist ebenfalls ein Hinweis auf einen Plattfuß.
Eine interessante, aber nicht sehr effektive Methode, um festzustellen, ob ein Kind Plattfüße hat, besteht darin, es zu bitten, am Strand auf nassen Sand zu treten.
Behandlung von Plattfüßen
Bei der Behandlung von Plattfüßen bei Kindern ist es wichtig zu wissen, dass sich der Fuß bis zu einem bestimmten Alter (3-4 Jahre) noch formt und wächst. Daher werden bestimmte Anomalien in der Fußstruktur als normal angesehen.
Die Therapie für Kinder umfasst Übungen auf orthopädischen Matten, Massagen und das Tragen orthopädischer Schuhe. Der Arzt verschreibt eine bestimmte Liste von Übungen und welche Schuhe für ein Kind mit Plattfüßen zu kaufen sind. Viele Menschen fragen sich, welcher Arzt Plattfüße diagnostiziert und behandelt. Dies ist ein Orthopäde oder ein Osteopath.
Vor der Behandlung von Plattfüßen bei Erwachsenen muss der Facharzt eine gründliche Diagnose durchführen, um die Art und das Ausmaß der Erkrankung zu bestimmen. Danach wird der Arzt Ihnen sagen, wie Sie Ihre Plattfüße zu Hause mit speziellen Übungen behandeln können.
Komplexe Übungen können dazu beitragen, die Muskeln des Unterschenkels und des Fußes zu stärken, um eine korrekte Haltung einzunehmen. Der Patient muss sich anstrengen, um eine Wirkung zu erzielen – er muss ein Programm einhalten und die vom Arzt empfohlenen Übungen regelmäßig durchführen. Ein chirurgischer Eingriff wird bei diesem Problem nur sehr selten durchgeführt.
Wie äußert sich ein quergestellter Plattfuß?
Der menschliche Fuß besteht aus einer großen Anzahl von Knochen, die durch Gelenke, Sehnen und Bänder miteinander verbunden sind. Im normalen physiologischen Zustand sind die Mittelfußknochen parallel zueinander ausgerichtet und werden durch Bänder in dieser Position gehalten. Im wirklichen Leben weichen die Knochen oft voneinander ab, was aber innerhalb bestimmter Grenzen als normal angesehen wird.
Wenn die Knochen zu weit auseinanderklaffen, entsteht ein quergestellter Plattfuß. Bei diesem Zustand ist der erste Mittelfußknochen, an dem die Großzehe befestigt ist, deutlich von den anderen abgewichen, und die Muskelansätze des Fußes sind anders verteilt. Die entlang des Fußes verlaufende Sehne ändert mit dem abweichenden Mittelfußknochen ihre Richtung und zieht die Zehe nach außen.
Das Köpfchen des Mittelfußknochens verschiebt sich und beginnt, nach außen zu ragen. Der ständige Kontakt mit diesem Bereich kann zu Abschürfungen am Schuh und manchmal zu einer Entzündung des Gelenks führen. Auf diese Weise entwickelt sich mehr oder weniger ein so genannter Querplattfuß.
Was sind die Ursachen für einen Querplattfuß?
Der Querplattfuß ersten Grades entwickelt sich aus einer Reihe von Ursachen, von denen die wichtigste mit einer Verletzung des Bandapparats der Beine zusammenhängt. Er wird vererbt, aber es gibt auch andere prädisponierende Faktoren:
- Übergewicht, das die Bänder der Füße stärker belastet;
- Lähmungen und Paresen in der Beinmuskulatur;
- längeres Tragen von unbequemem und engem Schuhwerk oder hochhackigen Schuhen;
- Langjährige Berufe wie Friseur, Schuhverkäufer usw.
Symptome der Störung
Klumpfuß bei Jugendlichen im Alter von 13 bis 16 Jahren geht immer mit einem schweren und unsicheren Gang einher, und sie fühlen sich auch in bequemem Schuhwerk unwohl. In späteren Stadien können sie auch Schmerzen im unteren Rücken, in den Knien und in den Hüften haben. Äußerlich kann man feststellen, dass der Fuß abgeflacht ist.
Die ersten Symptome im Alter von 14-16 Jahren werden in der Regel von Ärzten visuell erkannt:
- Schuhe nutzen sich schnell und unregelmäßig ab;
- die Füße werden beim Gehen schnell müde;
- Die unteren Gliedmaßen schwellen an und schrumpfen;
- Das Tragen von hochhackigen Schuhen verursacht unerträgliche Schmerzen.
Die Entwicklung von Plattfüßen in der Pubertät ist sehr gefährlich, weil sich die Schwerkraft des Körpers nach hinten verlagert und man sich nach vorne beugen muss, um das Gleichgewicht zu halten. Die Wirbelsäule nimmt eine bequeme Form an, d. h. sie wölbt sich. Dies führt zu Zwischenwirbelbrüchen, eingeklemmten Nervenenden und Skoliose.
Die ungleiche Verteilung der Belastung auf den Fuß und die schlechte Dämpfung führen zu irreversiblen Pathologien in den Gelenken der unteren Gliedmaßen. Deshalb sollte mit der Beseitigung von Plattfüßen bei Kindern im Alter von 14 bis 16 Jahren so früh wie möglich begonnen werden.
Arten des jugendlichen Plattfußes
Um Plattfüße bei 13- bis 16-Jährigen zu Hause schnell loszuwerden, muss man die Form der Pathologie erkennen, von denen es insgesamt drei gibt:
Beim Längsfuß verengt sich der Raum zwischen der Fußfläche, auf der man aufliegt, und der Innenseite des Fußes. Der Rand des Fußgewölbes am Längsgewölbe verschwindet ebenfalls, was zu einer Dämpfung führt.
Bei der transversalen Pathologie wird der Vorfuß flacher und breiter und die Knochen spreizen sich auseinander. Dies führt zu einer Auswärtsneigung der Zehen. Es gibt auch eine kombinierte Form des Plattfußes, bei der sowohl die Längs- als auch die Querfusspathologie kombiniert sind. Vor der Behandlung von Plattfüßen nach dem 13. Lebensjahr führt ein Orthopäde eine Untersuchung durch, um den Schweregrad der pathologischen Deformität festzustellen.
Wie hoch ist das Risiko von Plattfüßen?
Wenn wir uns einen gesunden Fuß genau ansehen, können wir erkennen, dass es zwei Fußgewölbe gibt: ein Quer- und ein Längsgewölbe. Diese Gewölbe helfen uns, beim Gehen das Gleichgewicht zu halten und lange Strecken ohne Ermüdung zurückzulegen.
Wenn die Fußgewölbe verformt sind, wird bei einer Person die Diagnose Plattfuß gestellt. Manche Patienten beginnen, sobald sie von diesem Zustand erfahren, eine intensive Behandlung mit allen Mitteln, während andere gar nichts tun. Beide Ansätze sind falsch, da zunächst ein Podologe konsultiert werden sollte, um den Grad und die Form der Pathologie zu bestimmen, bevor das Fußleiden behandelt wird. Andererseits werden Plattfüße, wenn sie unbehandelt bleiben, schnell fortschreiten und die Behandlung wird schwieriger.
Derzeit leben weltweit zwischen 40 und 60 % der Menschen mit Plattfüßen. Die Erkrankung kann zu Komplikationen wie Wirbelsäulenverkrümmung, Radikulitis, Osteochondrose, Zwischenwirbelbrüchen, Beckenknochenerkrankungen, Kniegelenkserkrankungen und Zehenverkrümmung führen.
Ursachen von Plattfüßen
Häufig sind Plattfüße und andere Fußkrankheiten bei Menschen zu beobachten, deren Beruf eine ständige Belastung der Füße mit sich bringt: Kuriere, Friseure, Verkäufer usw. Auch das Tragen von engen Schuhen oder hochhackigen Stiefeln verschlimmert den Fuß, erhöht die Belastung des Vorfußes und führt dazu, dass sich der Fuß nach innen biegt. Daher beträgt die optimale Absatzhöhe für Erwachsene 3 bis 4 cm und für Kinder 1 bis 1,5 cm.
Es gibt mehrere Faktoren, die zu dieser Art von Fußbeschwerden führen können:
- Schwangerschaft;
- Übergewicht;
- Krankheiten, die Knochenbrüchigkeit verursachen (Grippe, Rachitis usw.).
- genetische Veranlagung;
- Unterentwicklung des Muskel-Skelett-Systems;
- Verschiedene Verletzungen (Fersenbeinbruch, Knöchelbruch, Schäden an Bändern und Muskeln, die das Fußgewölbe stärken).
Arten von Plattfüßen
Nach dem Zeitpunkt ihres Auftretens werden Plattfüße in zwei große Gruppen unterteilt: angeborene und erworbene.
Angeborener Plattfuß Er entsteht durch angeborene Fußdefekte und ist mit nur 3 % der Fälle recht selten.
Erworbener Plattfuß Kann in jedem Alter auftreten und umfasst die folgenden Formen:
Plattfuß. Behandlung von Fußdeformitäten und -krankheiten
Klumpfuß. Behandlung von Fußdeformitäten und -krankheiten
Plattfüße
Plattfüße – ein Zustand, der recht schnell fortschreitet. Es gibt 3 Grade dieser Erkrankung.
Grad 1 (Leichter Plattfuß.) entsteht durch eine Schwächung des Bandapparates. Die Form des Fußes verändert sich nicht, aber am Ende des Tages, nach einem langen Spaziergang, treten Schmerzen in den Beinen auf. Nach einer Ruhepause klingen die Schmerzen in der Regel ab. Der Gang ist in diesem Zustand weniger federnd und der Fuß schwillt am Abend an.
Grad 2 (kombinierter Plattfuß (kombinierter Plattfuß)). In diesem Stadium ist der Plattfuß bereits spürbar. Der Fuß wird größer, der Gang ist schwierig und das Gehen fällt schwer. Es treten vermehrt Schmerzen auf, die nicht nur die Fuß- und Sprunggelenke, sondern auch das Knie betreffen.
Grad 3 (Extrem ausgeprägte Plattfüße.). Eine schwere Fußdeformität führt zu einer Veränderung der Zehenstellung, wobei die große Zehe nach außen kippt. Es bestehen ständige Schmerzen in den Füßen, Knöcheln und Knien. Osteochondrose, Arthrose, Skoliose und Zwischenwirbelbrüche können auftreten. Das Gehen fällt schwer, selbst bei langsamem Tempo und kurzen Strecken. Der Patient kann nicht mehr in normalen Schuhen laufen.
Lesen Sie mehr:- Welcher Arzt behandelt die Körperhaltung bei Erwachsenen?.
- Welcher Arzt behandelt die Hüftgelenke.
- Wer behandelt die Beingelenke welcher Arzt.
- Plattfüße (Valgusfuß).
- Traumatologie Orthopäde welcher Arzt.
- Massage für Plattfüße.
- Foto von geschabten Füßen.
- Baby plantschen.