Mit der Zeit werden die Schmerzen zur Gewohnheit, und der Gang des Betroffenen verändert sich. Der Betroffene beginnt, den Fuß so aufzusetzen, dass er die betroffene Stelle nicht berührt, und verlässt sich hauptsächlich auf die Zehen und die Seitenfläche des Fußes. Dies führt häufig zur Entwicklung eines quergestellten Plattfußes, was die Krankheit weiter verschlimmert.
- Anatomie der weiblichen Genitalien
- Äußere Genitalorgane
- Schambein
- Klitoris
- Kleine Schamlippen
- Aufbau des menschlichen Kniegelenks
- Struktur des menschlichen Ellenbogengelenks
- Ursachen
- Symptome
- Arten von Beinfrakturen
- Hüftfrakturen
- Ideale Fußform
- Wie man die Krümmung der Beine aufgrund ihrer Form korrigiert
- Erfahrungsbericht über das Lipofilling der Unterschenkel
- Wie hoch ist das Verletzungsrisiko?
- Merkmale von Verletzungen der unteren Gliedmaßen
- Definition eines Muskels
- Aufbau des menschlichen Muskels
- Skelett der oberen und unteren Gliedmaßen
- Lektionszusammenfassung ‚Skelett der oberen und unteren Gliedmaßen‘
- Behandlung in der Health Energy Klinik
- Vorteile der Klinik.
Anatomie der weiblichen Genitalien
JEDE FRAU SOLLTE DEN AUFBAU IHRER GESCHLECHTSORGANE KENNEN!
Das weibliche Genitalsystem (Genitalien) ist ein erstaunlicher Mechanismus, der die Frau befähigt, neues Leben zu schaffen und die Freude der Mutterschaft zu erleben. Wenn man weiß, wie es funktioniert, erhält man einen Einblick in die Triebe von Eltern und Ärzten.
Anatomie – Die Wissenschaft von der Struktur. Die Fortpflanzungsorgane sind nur ein Teil des Fortpflanzungssystems, und ihre Struktur wird im Folgenden erörtert. Um zu verstehen, warum bestimmte Vorgänge in diesen Organen ablaufen, muss man die Struktur des Fortpflanzungssystems als Ganzes verstehen. Viele von Ihnen haben den Ausdruck gehört: ‚Alle Krankheiten kommen von den Nerven. ‚
Wie wahr diese Aussage ist, können wir aus der Tatsache ersehen, dass einige neurologische und psychische Störungen und Krankheiten von Menstruationsstörungen begleitet werden. Die Arbeit aller Organe wird durch das Nervensystem gesteuert. Es stellt unsere Verbindung zur Umwelt her und ermöglicht es dem Körper, sich an deren Veränderungen anzupassen (oder auch nicht).
Mit den Nerven allein kommt man jedoch nicht weit. Am Strand kann man mit einem einzigen Blick feststellen, ob eine Person männlich oder weiblich ist. Warum ist das so? Das liegt an einer einzigartigen Substanz in unserem Körper – den Sexualhormonen.
Hormone spielen sowohl bei der Entwicklung als auch bei der Funktion der Geschlechtsorgane eine große Rolle. Die Geschlechtsdrüsen oder Eierstöcke sind Teil des endokrinen Systems des Körpers, und die Sexualhormone sind nicht nur für die Entwicklung der Geschlechtsmerkmale verantwortlich. Sie beeinflussen alle Arten des Stoffwechsels im Körper und die Funktion anderer Organe und Systeme.
Das Genitalsystem ist sowohl Teil des endokrinen Systems als auch mit dem Nervensystem verbunden. Ein solches Orchester muss einen Dirigenten haben. Dies ist die neuroendokrine Drüse – die Hypophyse. Sie befindet sich im Gehirn und kommuniziert zwischen dem Nervensystem und dem endokrinen System.
Nervenimpulse lösen in der Hirnanhangsdrüse die Produktion von Hormonen aus. Die Hormone der Hypophyse gelangen über den Blutkreislauf zu den Geschlechtsdrüsen (Eierstöcke) und beeinflussen dort die Produktion der Eierstockhormone (Progesteron und Östradiol). Indem sie den Stoffwechsel in den Geweben verändern, beeinflussen die Hormone der endokrinen Drüsen die Funktion von Organen und Systemen, einschließlich des Nervensystems. Die Abbildung zeigt schematisch, wie die Genitalorgane, das Nervensystem und das Hormonsystem des menschlichen Körpers miteinander verbunden sind.
Äußere Genitalorgane
1 – Schamhügel; 2 – Klitorisvorhaut; 3 – Klitorisglans; 4 – kleine Schamlippen; 5 – äußere Harnröhrenöffnung; 6 – Jungfernhäutchen (ist die Grenze zwischen den äußeren und inneren Genitalien); 7 – Barium; 8 – Anus; 9 – Scheidenöffnung; 10 – große Schamlippen.
Schambein
Das Schambein (Pubis) ist eine Erektion, die sich vor und etwas oberhalb der Schambeinbindehaut befindet und mit Haaren bedeckt ist, wobei die obere Grenze des Haarwuchses horizontal verläuft (bei Männern verläuft der Haarwuchs entlang der Mittellinie nach oben).
Klitoris
Die Klitoris ist ein kleines (bis zu 1-1,5 cm), aber sehr empfindliches und wichtiges Organ, das hauptsächlich aus den Schwellkörpern besteht. Der männliche Penis hat eine ähnliche Struktur. Die Schwellkörper haben Hohlräume, die mit zirkulierendem Blut gefüllt sind. Bei sexueller Erregung füllen sich diese Hohlräume mit Blut und die Klitoris wird größer und dicker – eine Erektion. Der Schwellkörper ist nicht in der Lage, sich wie Blutgefäße zusammenzuziehen, weshalb eine Verletzung der Klitoris gefährlich ist, da sie stark blutet.
Kleine Schamlippen
Die kleinen Schamlippen (Labia minora) sind zwei Hautfalten, die zwischen den großen Schamlippen und dem Scheideneingang liegen. An der Vorderseite sind sie miteinander verbunden und bilden die Klitorisvorhaut. Normalerweise reichen die großen Schamlippen etwas über die Grenzen der großen Schamlippen hinaus und sind im hinteren Teil blassrosa bis dunkelbraun gefärbt. Die großen Schamlippen verfügen über eine große Anzahl von Gefäßen und Nervenenden und sind eine erogene Zone, die sich bei sexueller Stimulation infolge des Bluteinstroms vergrößert.
Die großen Schamlippen sind in Form und Größe variabel und oft asymmetrisch. Wenn Form und Größe der Schamlippen physisch oder psychisch unangenehm sind, wird eine chirurgische Korrektur von Form und Größe der Schamlippen vorgenommen.
Aufbau des menschlichen Kniegelenks
Das Knie ist ein komplexes und großes Gelenk des menschlichen Bewegungsapparats. Es ermöglicht die Bewegung der unteren Gliedmaßen im Verhältnis zur Hüfte und trägt das Körpergewicht. Die Bewegung des Kniegelenks ist für alltägliche Aktivitäten wie Gehen, Laufen, Sitzen und Stehen unerlässlich.
Das Knie ist ein modifiziertes Gelenk, eine Art Synovialgelenk, das aus drei funktionellen Teilen besteht: dem Kniescheibengelenk (Patellofemoralgelenk), das die Kniescheibe (Patella) umfasst und sich an der Vorderseite des Oberschenkels befindet, sowie dem medialen und lateralen Tibialgelenk, die den Oberschenkelknochen mit dem Schienbein verbinden. Das Knie verfügt außerdem über ein Knorpelpolster, den Meniskus, der als Stoßdämpfer im Inneren des Knies fungiert. Neben der Gelenkkapsel und den Bändern, die das Knie stützen, gibt es auch einige wichtige Strukturen, die das Knie umgeben und dazu beitragen, das Gelenk weicher zu machen und vor Reibung zu schützen. Dabei handelt es sich um kleine ‚Säcke‘ mit Synovialflüssigkeit, die Schleimbeutel genannt werden.
Struktur des menschlichen Ellenbogengelenks
Das Ellenbogengelenk ist ein Gelenk, das zwischen dem distalen Ende des Oberarmknochens und dem proximalen Ende des Unterarms gebildet wird. Wie alle anderen Gelenke besteht auch die Struktur des Ellenbogens aus einer glatten Knorpelschicht. Außerdem gibt es eine Gelenkkapsel, die das Gelenk umgibt und für Festigkeit und ein reibungsloses Gleiten sorgt.
Die von der Synovialmembran der Gelenkkapsel gebildete Flüssigkeit füllt den leeren Raum zwischen den Knochen aus und schmiert das Gelenk, wodurch Reibung und Verschleiß verringert werden. Das ausgedehnte Netz von Bändern, das die Gelenkkapsel umgibt, trägt dazu bei, dass der Ellbogen stabil bleibt und mechanischen Belastungen standhält. Außerdem gibt es ein ringförmiges Band, das vom Ellenbogenknochen um den Kopf herum verläuft und die Knochen des Unterarms zusammenhält. Diese Bänder sind für die Bewegung und Streckung des Ellenbogens verantwortlich und schützen ihn vor Verrenkungen und Zerrungen.
Ursachen
Die Ursachen für X-förmige Gliedmaßendeformitäten sind vielfältig. Der Zustand kann sowohl durch angeborene als auch durch erworbene Faktoren verursacht werden. Zu den wichtigsten gehören:
- Frühzeitiger Beginn des Gehens. Am häufigsten entwickelt sich eine Valgusdeformität der unteren Gliedmaßen als Folge einer übermäßigen Belastung der unreifen Beine des Kindes. In solchen Fällen sind die Muskeln und Bänder noch nicht stark genug, um die Beine des Kindes in der richtigen Position zu halten, und eine schlechte Koordination verschlimmert das Problem, da das Kind seine Beine beim Gehen zu weit abspreizt, um nicht zu stürzen.
- Konstitutive Merkmale. Die Entwicklung einer X-förmigen Beindeformität kann durch Übergewicht des Kindes verursacht werden. Wenn Sie jedoch nicht übergewichtig sind, sind Sie eher asthenisch als hypersthenisch, was auf eine angeborene Schwäche des Bewegungsapparats zurückzuführen sein kann, die bei Menschen mit einer asthenischen Konstitution häufiger vorkommt. Mädchen leiden aufgrund der geschlechtsspezifischen Struktur des Beckens häufiger an einer valgischen Beinverkrümmung als Jungen, und je breiter das Becken und je kürzer der Oberschenkelknochen, desto ausgeprägter kann die X-förmige Beinverkrümmung sein.
- Beeinträchtigter Kalziumstoffwechsel. Bestimmte Nierenerkrankungen und andere Zustände wirken sich negativ auf die Skelettbildung aus und führen zu einem gestörten Kalziumstoffwechsel und folglich zu einer verminderten Knochenstärke. Früher galt Rachitis als eine der Hauptursachen für Valgus, aber dieses Problem ist nicht mehr relevant. Dennoch tritt Rachitis manchmal auf, so dass sie bei der Differentialdiagnose ausgeschlossen werden sollte.
- Vererbung. X-förmige Beine werden in einer Reihe von Fällen vererbt. Diese Störung wird durch eine abnorme Verknöcherung des äußeren Kondylus des Oberschenkelknochens verursacht. Im Gegensatz zur erworbenen Valguskrümmung wird die genetisch bedingte Pathologie unmittelbar nach der Geburt festgestellt, da Neugeborene normalerweise eine physiologische O-förmige Deformität aufweisen sollten. Eine angeborene X-förmige Deformität ist immer mit Plattfüßen und einer Valgusdeformität des Oberschenkelhalses verbunden.
- Trauma und Tumore. Unilaterale Deformitäten können durch intraartikuläre Frakturen der Tibia- und Femurkondylen, Kompressionsfrakturen im Bereich der Metaphyse und diaphysäre Frakturen des Femurs und der Tibia mit unaufgelöster Winkelfehlstellung verursacht werden. Eine Verkrümmung der Gliedmaßen ist bei bösartigen und gutartigen Tumoren des Knorpel- und Knochengewebes möglich.
- Angeborene Erkrankungen. Manchmal entwickelt sich eine einseitige X-förmige Deformität bei angeborenen Anomalien der unteren Gliedmaßen (Hüftdysplasie und angeborene Hüftluxation, Tibiahypoplasie, Kniegelenksanomalien usw.).
Symptome
Kinder mit X-förmigen Beinen ermüden schnell und klagen oft über Schmerzen in den unteren Gliedmaßen. Ihr Gang wird unbeholfen und unsicher. Manchmal treten auch Muskelkrämpfe auf. Um den Schweregrad der Anomalie genau zu bestimmen, wird das Kind gebeten, mit zusammengelegten Beinen zu stehen, und dann wird der Abstand zwischen den Füßen gemessen. Wenn dieser Abstand bei einem Kind unter 4 Jahren 4-5 cm überschreitet, sind weitere Untersuchungen, eine konservative Behandlung und eine dynamische Beobachtung erforderlich.
Ein langfristiges Fortbestehen einer Valgusfehlstellung führt zu anatomischen Veränderungen in den Kniegelenken, den Füßen und in einigen Fällen auch in der Wirbelsäule. Die inneren Seitenbänder der Kniegelenke werden überdehnt, die Gelenke werden instabil und seitlich überstreckt. Die X-förmigen Füße des Patienten werden flach und tragen zu einem Plattfußmuster bei, das das Gehen erschwert und Schmerzen und Ermüdung verursacht. Wenn ein Bein stärker gekrümmt ist als das andere, weicht der Rumpf des Kindes beim Stehen von der vertikalen Achse ab, was zu Haltungsschäden und Skoliose führen kann.
Arten von Beinfrakturen
Hüftfrakturen
Eine Hüftfraktur ist eine schwere Verletzung, die mit starken Schmerzen und Blutungen aus dem Bruchstück einhergeht. Die Schwere der Verletzung und die Notwendigkeit der Ruhigstellung der Fragmente durch eine Skeletttraktion oder einen massiven Gipsverband führen zu einer drastischen Einschränkung der Beweglichkeit, die insbesondere bei Vorliegen anderer Verletzungen oder Begleiterkrankungen gefährliche Komplikationen wie Druckgeschwüre und Stauungspneumonie verursachen kann. Eine Fettembolie kann in den ersten drei Tagen nach der Verletzung auftreten.
Oberschenkelhalsfrakturen sind intraartikulär und treten häufiger bei älteren Patienten mit Osteoporose auf. Eine Beinfraktur wird durch einen Sturz zu Hause oder auf der Straße verursacht; bei einem erheblichen Verlust an Knochenstärke kann die Integrität des Knochens sogar durch eine ungeschickte Drehung im Bett beeinträchtigt werden. Der Patient klagt über leichte Schmerzen im Gelenk, die bei Bewegung zunehmen. Das Bein ist nach außen gedreht und der Patient kann die Ferse nicht vom Bett abheben, wenn er auf dem Rücken liegt. Bei verschobenen Frakturen ist eine Verkürzung der Gliedmaßen zu beobachten. Die Schwellung an der Verletzungsstelle ist in der Regel leicht.
Die Diagnose wird durch eine radiologische Untersuchung der Hüfte bestätigt. Aufgrund der unzureichenden Blutversorgung heilt der Oberschenkelhals nicht richtig, es bildet sich in der Regel kein ausreichendes Knochenmark, und die Brüche werden durch Bindegewebe zusammengeklebt, was zu einer hohen Invaliditätsrate führt. Die bevorzugte Behandlung für diese Beinbrüche ist daher die Operation – Osteosynthese mit einem Dreiecksnagel, Endoprothese oder Knochentransplantat.
Wenn der Allgemeinzustand eine Operation nicht zulässt, wird eine skelettale Traktion eingesetzt. Älteren Patienten wird eine Gipsschiene mit einer Querstange angelegt, die eine Rotation der Gliedmaßen verhindert. So kann sich der Fibulakallus bilden, während der Patient ausreichend körperlich aktiv bleibt.
Ideale Fußform
Über die richtige Form der Füße gibt es viele Meinungen, die jedoch alle aus dem Bereich der Theorie stammen. Bei der Bestimmung der Krümmung orientieren sich die Ärzte an der Klassifizierung von Artemiev A. A., die 2001 vorgeschlagen wurde.
Dieser Arzt war der erste, der über die Parameter der korrekten Form in praktischer Hinsicht sprach. Schöne Beine haben drei spindelförmige Schlitze zwischen den Innenseiten der Beine. Diese Schlitze werden durch den Damm, die geschlossenen Knie, die oberen Schienbeinmuskeln und die Knöchel begrenzt (Abb. 1).
Wenn Sie zu einem hohen Spiegel gehen und Ihre Füße dicht nebeneinander stellen, können Sie drei Fenster sehen. Wenn Sie eine solche Ansicht beobachten, freuen Sie sich – Ihre unteren Gliedmaßen sind perfekt. Wenn nicht, handelt es sich vielleicht um krumme Beine.
Abb.2. a – richtige Form, b – echte Krümmung O, c – falsche Verzerrung, d – echte Krümmung X.
1. Krümmung O. Bei diesem anatomischen Merkmal können die Knie nicht ohne Anstrengung näher zusammengebracht werden. Das Ergebnis ist eine O-förmige Lücke, die von den Knöcheln und der Leiste begrenzt wird. 2. X-förmig. In diesem Fall ist es nicht möglich, die Knöchel bei geschlossenen Hüften zusammenzubringen. Es handelt sich um eine entspannte Haltung, bei der sich der Patient kaum anstrengt, die Beine richtig zu positionieren.
3. falsch. Die ersten beiden sind auf eine Knochendeformität zurückzuführen, während in diesem Fall die Knochen gerade sind. Das Problem ist auf eine abnorme Verteilung der Weichteile zurückzuführen. Die Beine sind nicht an der Oberseite des Schienbeins verbunden, sondern treffen sich an den Knöcheln, Knien und Hüften. Äußerlich sehen die Beine krumm aus, obwohl sie es in Wirklichkeit nicht sind. Artemyev ist der Ansicht, dass die wahre Krümmung der Beine auf gekrümmte Schienbeine zurückzuführen ist. In einigen Fällen wird die Krümmung durch Veränderungen im Kniegelenk verursacht, die auf die Anatomie der Kondylen zurückzuführen sind. (Abb.3).
Wie man die Krümmung der Beine aufgrund ihrer Form korrigiert
Wenn Sie Ihre Fehlstellungen nicht verstecken wollen, müssen Sie einen Chirurgen aufsuchen. Echte Verkrümmungen werden von orthopädischen Traumatologen im Rahmen einer osteoplastischen Operation korrigiert. Dabei geht es weniger um die Korrektur eines kosmetischen Defekts als um die Erhaltung Ihrer Gesundheit. Schon eine leichte Verkrümmung des Knochens verändert die Belastung des Gelenks, was zu ernsthaften Erkrankungen führen kann. Bei einer Fehlstellung korrigiert der plastische Chirurg die Form des Schienbeins, indem er Eigenfett einspritzt oder ein Implantat einsetzt. Die Innenseite der Beine wird voller, das Loch zwischen den Knien und Knöcheln verschwindet.
Erfahrungsbericht über das Lipofilling der Unterschenkel
‚Die Operation verlief schnell, und ich erinnere mich gerne an die Zeit dort. Der Arzt und das gesamte Personal waren freundlich und aufmerksam zu mir. Und das Wichtigste: In weniger als zwei Wochen habe ich mir viele schöne Kleider gekauft, über die ich mir vorher nur die Augen lecken konnte. Enge Hosen, Miniröcke, Schlitze, verspielte Rüschen, spitz zulaufend und locker: alles passte mir. Es war unglaublich!‘
Yulia, 34. Wegen ihrer Einfachheit wird die Klassifizierung von Artemyev gerne von Ärzten und Patienten verwendet. Sie ist eher auf die Bedürfnisse von Orthopäden und Traumatologen zugeschnitten. Für plastische Chirurgen ist der vorgeschlagene Rahmen zu eng gefasst. Es wird nur ein Krümmungstyp für die richtige Knochenform vorgeschlagen. Dies deckt sich jedoch nicht mit den praktischen Beobachtungen. Andernfalls müsste eine Korrekturmethode für alle Patienten mit einer falschen Krümmung angewendet werden, was in der Praxis nicht der Fall ist. Die Fälle sind individuell und erfordern eine gründliche Beurteilung des Zustands, um eine Lösung zu finden. Nur so können die Unvollkommenheiten korrigiert und die Form der Beine dem Idealzustand angenähert werden. Bei der Analyse von Patientenfotos sind wir zu dem Schluss gekommen, dass es mehrere Varianten falscher Beinkurven gibt. Daher haben wir eine Konturenklassifikation für Deformitäten der unteren Gliedmaßen erstellt, die den Bedürfnissen der plastischen Chirurgen gerecht wird. Anhand dieser Richtlinien ist es einfach, je nach Art der Weichteilverteilung eine Korrekturmethode auszuwählen.
Wie hoch ist das Verletzungsrisiko?
Es liegt auf der Hand, dass die Fähigkeit, zu gehen, zu laufen und sicher auf den eigenen Füßen zu stehen, für jeden Menschen sehr wertvoll und wichtig ist. Wenn eine Person ihre Mobilität einbüßt, kann sie kein vollwertiges Leben führen, keine Routineaufgaben im Haushalt erledigen oder in Berufen arbeiten, die eine gewisse körperliche Aktivität erfordern.
Verletzungen der Beine und des Beckens sind eine der Ursachen, die dazu beitragen können, dass eine Person behindert wird und nicht mehr gehen, sich bewegen oder laufen kann. Verletzungen der unteren Gliedmaßen werden durch mechanische Einwirkungen verursacht, wenn die Integrität von Muskeln, Bändern, Gelenken, Knochen und Haut beeinträchtigt ist und wenn Teile des Gelenksystems ihre Position verändern und nicht normal zusammenwirken können.
Verletzungen der unteren Gliedmaßen werden im Allgemeinen in zwei Gruppen unterteilt: geschlossene und offene Verletzungen. Erstere stellen das größte Risiko für den Einzelnen dar, weil sie nicht visuell gesehen und beurteilt werden können – die Schäden liegen unter der intakten Haut. Es kann sich dabei um Geweberisse, Brüche, Verrenkungen und, seltener, um gequetschte Muskeln und Bänder handeln.
Offene Wunden und Risswunden bedeuten, dass auch die Haut an der Verletzungsstelle gerissen, geschnitten oder gequetscht ist und dass innere Verletzungen sichtbar sein können. Dieses Unterscheidungsprinzip ist besonders wichtig für diejenigen, die bei Unfällen, Naturkatastrophen oder Unglücksfällen Erste Hilfe leisten müssen, denn auch das Fehlen sichtbarer äußerer Anzeichen einer Verletzung ist keine Garantie dafür, dass es der Person gut geht.
Was sind Verletzungen der unteren Gliedmaßen? Sie unterscheiden sich alle durch die Art der Störungen, die sie im Körper verursachen.
Merkmale von Verletzungen der unteren Gliedmaßen
Eine Prellung, die mit Schwellungen, Blutergüssen und Schmerzen einhergeht, gilt als die leichteste aller Verletzungen der unteren Gliedmaßen. Sie kann nach einem Sturz oder einem heftigen Aufprall auftreten. Die Integrität der Blutgefäße in der Haut ist beeinträchtigt und es entsteht ein Bluterguss, der sich mit der Zeit verfärbt. Darüber hinaus können Weichteilprellungen mit gefährlicheren Verletzungen wie Brüchen und Risswunden verbunden sein.
Eine Gelenkverrenkung ist ein pathologischer Zustand, bei dem Teile des Gelenks, meist der Gelenkkopf, ihren gewohnten ‚Platz‘ verlassen, z. B. bewegt sich der Gelenkkopf aus der Hüftpfanne heraus.
Diese Verletzungen können durch plötzliche und abnormale Bewegungen, die außerhalb des funktionellen Bewegungsbereichs des Gelenks liegen, oder durch Stöße und schwere Gewichte verursacht werden.
Eine Knochenfraktur ist das Auftreten eines Risses oder Bruchs im Knochen, der mit der Verteilung von Knochenfragmenten in einer Wunde einhergehen kann. Frakturen können geschlossen oder offen sein – im ersten Fall bleibt die Haut unversehrt, im zweiten Fall wird die Haut durch hervorstehende Knochensplitter oder durch mechanische Einwirkungen gequetscht oder geschnitten. Der Betroffene verspürt starke Schmerzen, die Bruchstelle ist geschwollen und die Durchblutung ist beeinträchtigt. Schmerzhafte Empfindungen machen es sehr schwierig, das verletzte Bein zu bewegen und zu treten.
Risse und Verrenkungen von Geweben, Bändern und Muskeln entstehen durch plötzliche, erzwungene Bewegungen, die die Belastbarkeit des Gelenks übersteigen. Diese Verletzungen treten häufig bei Sportlern auf, aber auch normale Menschen sind vor schmerzhaften und gefährlichen Verletzungen nicht gefeit. Menschen, die sich überanstrengen und im Fitnessstudio trainieren, ohne die Trainings- und Sicherheitsvorschriften zu beachten, sind besonders anfällig für diese Verletzungen.
Gewebequetschungen entstehen durch einen starken Aufprall – dadurch werden die normale Struktur und Vitalität des Gewebes, die Blutzirkulation und die Stoffwechselprozesse gestört. Solche Wunden sind gefährlich, weil sie anfällig für Infektionen und Entzündungen sind und lange Zeit brauchen, um zu heilen.
Definition eines Muskels
Muskel (lateinisch. musculus) ist ein Organ des tierischen oder menschlichen Körpers, das aus Muskelgewebe besteht. Das Muskelgewebe besteht aus einer komplexen Struktur. Die Zellen der Myozyten und das Endomysium, die Hülle, bilden separate Muskelbündel, die sich zu einem Muskel zusammenschließen, der zum Schutz von einer Bindegewebsschicht umhüllt ist. Faszien.
Die Muskeln des menschlichen Körpers können unterteilt werden in:
Wie der Name schon sagt, sind die Muskeln des Skeletttyps an den Knochen des Skeletts befestigt. Der andere Name ist. Quer gestreift.Zu dieser Gruppe gehören die Muskeln des Kopfes, der Gliedmaßen und des Rumpfes. Ihre Bewegungen sind frei, d. h. der Mensch kann sie kontrollieren. Diese Menschliche Muskelgruppe Diese Muskelgruppe ermöglicht die Bewegung im Raum und kann durch Training entwickelt oder ‚aufgepumpt‘ werden.
Die glatte Muskulatur ist Teil der inneren Organe wie Darm, Blase, Blutgefäßwände und Herz. Dank ihrer Kontraktion steigt der Blutdruck bei Stress oder wenn sich ein Nahrungsbrocken im Darm bewegt.
Der Herzmuskel ist nur für das Herz charakteristisch und sorgt für die kontinuierliche Blutzirkulation im Körper.
Interessant ist, dass die erste Kontraktion des Muskels bereits in der vierten Lebenswoche des Embryos stattfindet – das ist der erste Herzschlag. Von da an bis zum Tod bleibt das Herz nicht eine Minute stehen. Der einzige Grund, warum das Herz während des Lebens aufhört zu schlagen, ist eine Operation am offenen Herzen, aber dann ist eine künstliche Herzschlagmaschine für dieses wichtige Organ im Einsatz.
Aufbau des menschlichen Muskels
Die Baueinheit des Muskelgewebes ist die Muskelfaser. Selbst eine einzelne Muskelfaser ist zur Kontraktion fähig, was darauf hindeutet, dass eine Muskelfaser nicht nur eine einzelne Zelle ist, sondern eine effiziente physiologische Einheit, die eine bestimmte Aktion ausführen kann.
Eine einzelne Muskelzelle ist von einem Sarkolemm – einer zähen, elastischen Membran, die aus den Proteinen Kollagen и Elastin. Die Elastizität des Sarkolemmas ermöglicht es den Muskelfasern, sich zu dehnen und bei einigen von ihnen Wunder der Flexibilität zu vollbringen – Spagate und andere Tricks.
Das Sarkolemm ist, wie die Zweige eines Besenstiels, dicht gepackt mit Fasern aus Myofibrillendie aus einzelnen Sarkomeren bestehen. Dicke Myosinstränge und dünne Aktinstränge bilden eine vielkernige Zelle, und der Durchmesser einer Muskelfaser ist kein streng festgelegter Wert und kann in einem ziemlich großen Bereich von 10 bis 100 µm variieren. Aktin, ein Bestandteil des Myozyten, ist ein integraler Bestandteil der Zytoskelettstruktur und hat die Fähigkeit, sich zusammenzuziehen. Aktin besteht aus 375 Aminosäureresten, die etwa 15 % des Myozyten ausmachen. Die restlichen 65 % des Muskelproteins sind Myosin. Zwei Polypeptidketten von 2.000 Aminosäuren bilden das Myosinmolekül. Wenn Aktin und Myosin zusammenwirken, wird ein Aktomyosin-Proteinkomplex gebildet.
Skelett der oberen und unteren Gliedmaßen
In dieser Lektion fahren die Schüler mit einer Einführung in das menschliche Skelett fort. Sie werden sich die Skelettstruktur der oberen und unteren Gliedmaßen ansehen. Das Skelett des oberen Gliedmaßenrandes und das Skelett der freien oberen Gliedmaße, das Skelett des unteren Gliedmaßenrandes und das Skelett der freien unteren Gliedmaße werden im Detail untersucht. Die Videolektion enthält informatives Material, das die allgemeine Sichtweise der Schülerinnen und Schüler erweitert und ihr Interesse an dem Thema weckt
Lektionszusammenfassung ‚Skelett der oberen und unteren Gliedmaßen‘
Die oberen Gliedmaßen werden durch die Hände repräsentiert. Die Hände zeichnen sich durch ein hohes Maß an Beweglichkeit aus, mit ihrer Hilfe führt der Mensch verschiedene Arbeitstätigkeiten aus und manipuliert Gegenstände.
Die unteren Gliedmaßen sind die Beine. Sie tragen eine schwere Last und übernehmen vollständig die Funktion der Bewegung. Sie sind massiv und haben große und stabile Gelenke.
Daraus folgt, Hauptfunktionen der Gliedmaßen – Stützen, Bewegen des Körpers im Raum. и Unterstützung von arbeitsbezogenen Tätigkeiten.
Die oberen und unteren Gliedmaßen sind durch die Knochen des Gliedergürtels an der Wirbelsäule befestigt: oberer Teil des Schultergürtels и Rand der unteren Gliedmaßen.
Skelettstruktur der oberen Gliedmaßen. Sie wird durch den Schultergürtel und den freien Oberschenkel repräsentiert.
Das Skelett des oberen Gliedmaßenrandes besteht aus zwei Schulterblättern и zwei Schlüsselbeinen. Schulterblatt – ist ein flacher, paariger Knochen mit einer dreieckigen Form. Die Scapulae liegen locker zwischen den Rückenmuskeln. Sie bilden die Verbindung zwischen dem Oberarmknochen und den Schlüsselbeinen. Bei Bedarf beteiligen sie sich zusammen mit den Schlüsselbeinen an der Bewegung des Arms.
Schlüsselbein – Das Schlüsselbein ist ein kleiner, paariger Knochen mit einer sigmoidalen Form. Es verbindet das Schulterblatt (Scapula) mit dem Brustbein (Sternum).
Es verbindet die Schulter mit dem Körper. Das Schlüsselbein verlängert das Schultergelenk in einiger Entfernung vom Brustkorb und verleiht dem Arm Bewegungsfreiheit. Die langen Schlüsselbeine, die Stellung der Schulterblätter, der flache und breite Brustkorb und die große Anzahl von Muskeln machen den Arm sehr beweglich. Er zeichnet sich durch eine hohe Bewegungspräzision aus, die es beispielsweise einem Zirkusartisten ermöglicht, mit mehreren Gegenständen gleichzeitig zu jonglieren und einem Uhrmacher, Miniaturuhren aus mit dem Auge schwer erkennbaren Teilen zusammenzusetzen.
Die obere Extremität besteht aus drei Teilen: dem Arm, dem Unterarm и der Hand. Das Skelett der freien oberen Gliedmaße besteht aus dem Oberarmknochen (Humerus), zwei Unterarmknochen – Speiche und Elle (auf der Seite des kleinen Fingers) – und den Handknochen.
Behandlung in der Health Energy Klinik
Wenn Sie Schmerzen oder Beschwerden in der Ferse haben, kommen Sie zu einem Termin in die Health Energy Clinic. Ein erfahrener Podologe wird Ihnen zuhören, Sie untersuchen und die erforderlichen Tests durchführen. Nach der Diagnosestellung schlagen wir Ihnen moderne Behandlungsmethoden vor:
- Blockaden, die eine schnelle Beseitigung der Schmerzen ermöglichen;
- alle Arten von Physiotherapie;
- professionelle therapeutische Massage;
- Bewegungstherapieschulung und betreute Übungsstunden.
Darüber hinaus verschreiben wir Medikamente nach den neuesten Standards und überwachen die Wirkung der Behandlung.
Vorteile der Klinik.
‚Health Energy‘ ist eine moderne und multidisziplinäre Klinik, die ein umfassendes Angebot an therapeutischen und präventiven Leistungen bietet. Hier sind die Vorteile, wenn Sie zu uns kommen:
- Überblick und fortschrittliche Früherkennungsprogramme;
- modernste Diagnosegeräte;
- Qualifiziertes Pflegepersonal, das sich regelmäßig weiterbildet;
- Ein umfassender Ansatz für Diagnose und Behandlung.
Wir tun alles, damit sich jeder Patient vom ersten Moment an in der Klinik so wohl wie möglich fühlt. Angemessene Preise machen Qualitätsmedizin erschwinglich.
Ein Fersensporn ist nur eine kleine knöcherne Ausstülpung, aber eine, die das Leben eines Menschen völlig verändern kann. Zögern Sie den Arztbesuch nicht hinaus und vereinbaren Sie einen Termin mit einem Orthopäden bei Energy of Health.
Lesen Sie mehr:- Lange Beine, kleiner Körper.
- Welche Beine gelten bei Frauen als lang?.
- Die Teile des menschlichen Beins werden benannt.
- X-förmige Beine Foto.
- Teile des menschlichen Beins.
- Wie viel kostet die Operation eines krummen Beins?.
- Können orthopädische Schuhe zurückgegeben werden?.
- Was ist zu tun, wenn Ihr Teenager krumme Beine hat?.