Rollen Sie im Stehen oder auf einem Stuhl sitzend zuerst den einen und dann den anderen Fuß mit einem runden Gegenstand wie einem Ball, einer Rolle oder einer Übungsstange ab. Während Sie Ihren Fuß hin- und herbewegen, drücken Sie die Sohle des Gegenstandes von den Zehen bis zur Ferse fest auf den Boden. Diese Übung erhöht die Flexibilität des Fußes durch Dehnung der Plantarfaszie.
- Längs- und Querplattfuß: Behandlung und Symptome
- Wie entstehen Plattfüße?
- Symptome von Plattfüßen
- Was ist falsch an Plattfüßen?
- Berichte über die Behandlung
- Was ist ein Plattfuß?
- Top-10-Liste der effektiven Plattfußübungen für Erwachsene nach KP
- Gehen auf einer unebenen Fläche
- Drei Stützpositionen
- Wadendehnung
- Yoga für die Zehen
- Schmerzen sind das Hauptsymptom des queren Plattfußes
- Methoden zur Korrektur des Querplattfußes. Übungen für die Fußmuskulatur
- Verstärkung des Fußgewölbes
- Übungen für die Fußmuskulatur
- Operation des Plattfußes in Querrichtung
- Kombinierte Behandlung
- Der Hauptteil des therapeutischen Trainings für Plattfüße.
- Zusätzliche physiotherapeutische Übungen (Gleichgewichtskissenübungen).
- Physikalische Therapie: wichtige Punkte
- Übungen für Plattfüße
- Komplex 1: aus der liegenden Position
- Satz 2: Im Sitzen auf einer Matte
- Können Plattfüße mit Orthesen behandelt werden?
- Herstellung von Einlagen
- Therapeutische Übungen für Plattfüße
- Übungen für den Querplattfuß bei Heranwachsenden
- DIE AUSWIRKUNGEN VON PLATTFÜSSEN AUF DIE MENSCHLICHE GESUNDHEIT. VORBEUGUNG UND KORREKTUR
Längs- und Querplattfuß: Behandlung und Symptome
Beim Längs- und Querplattfuß wird der Fuß verformt und das Fußgewölbe wird flach. Die Erkrankung verursacht starke Schmerzen in den Füßen nach längerem Gehen. Frauen leiden viermal häufiger unter Plattfüßen als Männer. Unbehandelt führt die Erkrankung zu Komplikationen wie Wirbelsäulenverkrümmung, Arthritis und Arthrose.
Wie entstehen Plattfüße?
Der menschliche Fuß ist ein komplexes Gebilde. Die Knochen des Fußes sind durch Gelenke, Bänder und Sehnen miteinander verbunden. Der Fuß hat zwei Gewölbe: ein Quer- und ein Längsgewölbe. Das Quergewölbe befindet sich an der Basis der Zehen und das Längsgewölbe an der Innenkante des Fußes.
Unsere Füße haben eine einzigartige Eigenschaft – sie sind elastisch. Dadurch reduzieren sie die Belastung der Wirbelsäule beim Laufen und Gehen. Wenn die Muskeln und Bänder im Fuß schwächer werden, wird er flach und hat keine dämpfende Funktion mehr. Dies führt zur Entstehung von Plattfüßen.
Die Art der Fußdeformität wird als Quer-, Längs- oder kombinierter Plattfuß klassifiziert.
Symptome von Plattfüßen
Am Länger anhaltende Plattfüße Die Füße ermüden nach dem Gehen oder Stehen schneller, der Fuß schmerzt beim Drücken und schwillt am Abend an. Mit der Zeit verschwindet das Längsgewölbe und die Schmerzen in den Füßen werden stark und konstant; sie sind auch in den Schienbeinen und Knöcheln spürbar. Der Patient hat Schwierigkeiten, bequemes Schuhwerk zu finden und kauft Schuhe eine Nummer größer. Es können auch Schmerzen im unteren Rücken auftreten.
Querliegender Plattfuß Sie kann von Schmerzen und einem Schweregefühl in den Füßen am Ende des Tages begleitet sein. Mit dem Fortschreiten der Krankheit wird der Fuß breiter und das Quergewölbe verschwindet. Die Haut im Vorfußbereich verhärtet sich, und die Zehen werden eingedrückt.
Was ist falsch an Plattfüßen?
Plattfüße entlasten die Wirbelsäule und die Gelenke beim Gehen und Laufen nicht. Dies führt dazu, dass sich die Wirbelsäule schneller abnutzt und verformt, um das Gehirn vor Stößen zu schützen. Es kann zu Skoliose, Osteochondrose, Zwischenwirbelbrüchen und Radikulitis kommen.
Berichte über die Behandlung
Ich möchte mich bei Dr. Koreshkov Marina Kimovna bedanken, der professionell arbeitet und sehr hilfsbereit und aufmerksam ist, als ob er durch einen hindurch sehen könnte! Ich hatte einen Bandscheibenvorfall im Nacken und meine Schulter war sehr schwach. Marina Kimovna hat mir die richtige Behandlung angeboten. Schon nach der ersten Behandlung fühlte ich mich viel besser. Nette Klinik und fürsorgliches Personal. Ich möchte mich bei allen bedanken, die an meiner Behandlung beteiligt waren. ICH KANN DIESE KLINIK SEHR EMPFEHLEN.
Meine Plattfüße machen rasche Fortschritte. Um Komplikationen zu vermeiden, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen, wenn Sie Schmerzen in Ihrem Fuß haben. Der Arzt bei Master’s Health in St. Petersburg wird Ihren Fuß untersuchen und durch eine umfassende Untersuchung eine genaue Diagnose stellen. Unsere Spezialisten wenden die folgenden Diagnosemethoden an:
Was ist ein Plattfuß?
Bei einem Plattfuß ist das normale Fußgewölbe an der Innenseite niedrig oder nicht vorhanden. Dadurch erscheint der Fuß flach, und die Fußsohle berührt ganz oder größtenteils den Boden. Die Stützfunktionen des Fußes – Dämpfung und Gleichgewicht – sind durch die Fehlstellung des Fußes beeinträchtigt.
Ein Plattfuß kann den Körper nicht in der richtigen Position stützen und Stöße beim Gehen und Laufen abfedern. Auf den ersten Blick harmlos, führen Plattfüße häufig zu Erkrankungen der Gelenke, der Wirbelsäule und der inneren Organe 3 .
Die charakteristischsten Symptome von Plattfüßen:
- Veränderungen der Fußform: Plattfuß, Ballen an der großen Zehe, zu breiter Fuß;
- Valgusfuß;
- Veränderungen der Körperhaltung und des Gangs;
- Schmerzen in den Füßen, Knien und Hüften 1 .
Die häufigste Ursache für Plattfüße ist Muskelschwäche. Seltener werden Fußdeformitäten durch angeborene Fehlbildungen, Erkrankungen des Nervensystems, Traumata oder übermäßige Ermüdung durch langes Stehen verursacht. Die meisten Kinder bis zum Alter von 5 Jahren haben physiologische Plattfüße, die mit dem Alter und der normalen Entwicklung des Fußes abnehmen 2.
Es gibt 2 Haupttypen von Plattfüßen: flexible (bewegliche) und starre (steife). Beim flexiblen Plattfuß behält der Fuß die Fähigkeit, ein Gewölbe zu bilden, flacht aber beim Stehen ab. Der flexible Plattfuß ist viel häufiger und kann in vielen Fällen korrigiert werden, auch mit therapeutischen Übungen.
Bei einem starren Plattfuß kann der Fuß kein Fußgewölbe bilden. Dies ist in der Regel eine Folge der Art und Weise, wie die Knochen im Fuß geformt sind. Dieser Zustand ist selten und wird sich durch Bewegung wahrscheinlich nicht ändern 1 .
Außerdem wird zwischen Längs- und Querplattfuß unterschieden. Beim Längsplattfuß berührt der Fuß fast mit seiner gesamten Oberfläche den Boden und nimmt daher an Länge zu. Beim Querplattfuß ist der Fuß kürzer und breiter, da sich die Mittelfußknochen fächerförmig verlängern 1 .
Top-10-Liste der effektiven Plattfußübungen für Erwachsene nach KP
Unser Experte, Ärztin für Physiotherapie und Sportmedizin, Osteopathin Yulia Tolmacheva hat 10 wirksame Plattfußübungen für Erwachsene zusammengestellt. Sie können diese therapeutischen Übungen zu Hause zu jeder beliebigen Zeit durchführen. Für das Training ist keine besondere Ausrüstung erforderlich; Sie können es mit Gegenständen durchführen, die Sie immer zur Hand haben.
Gehen auf einer unebenen Fläche
Diese Übung erfordert nur minimalen Aufwand: Gehen Sie einfach barfuß. Unebene Flächen zu Hause können mit speziellen Matten gestaltet werden, die Kieselsteine, Kegel, Baumwurzeln oder Spikes imitieren. Legen Sie die Matte dort aus, wo Sie am häufigsten laufen, zum Beispiel vor der Küche. Die Reizung des Fußes auf der unebenen Fläche löst einen Schutzreflex aus und zieht die Fußmuskulatur zusammen.
Drei Stützpositionen
Ausgangsposition: sitzend oder stehend, Füße in einer Linie, Knie zeigen nach vorne. Stellen Sie Ihre Füße so auf, dass Sie die drei Stützpunkte spüren können: Mitte der Ferse, Basis des kleinen Zehs, Basis des großen Zehs. Das Gleichgewicht zwischen diesen Punkten verleiht dem Fuß Stabilität. Halten Sie dieses Gleichgewicht so lange wie möglich aufrecht.
Wadendehnung
Stellen Sie sich mit dem Gesicht zu einer Wand und stützen Sie sich mit beiden Händen an der Wand ab. Stellen Sie das zu dehnende Bein mit gestrecktem Knie und nach vorne zeigenden Zehen nach hinten.
Halten Sie das hintere Bein gerade und drücken Sie die Ferse fest auf den Boden. Lehnen Sie sich leicht nach vorne, bis Sie eine Dehnung in der Wade des hinteren Beins spüren. Halten Sie diese Dehnung für 30-60 Sekunden. Wiederholen Sie dies 4 Mal für jedes Bein.
Damit die Dehnung wirksam ist, dürfen Sie den Fuß nicht nach innen kippen lassen. Diese Übung erhöht die Flexibilität des Fußgelenks und hilft dem Fuß, in der richtigen Position zu bleiben.
Yoga für die Zehen
Heben Sie den großen Zeh an und drücken Sie gleichzeitig die anderen vier Zehen auf den Boden. Halten Sie den Fuß 5 Sekunden lang in dieser Position. Drücken Sie die große Zehe nach unten, während Sie gleichzeitig die anderen vier Zehen anheben. Halten Sie diese Position 5 Sekunden lang. Wiederholen Sie die Übung 10 Mal für jeden Fuß.
Schmerzen sind das Hauptsymptom des queren Plattfußes
Im Frühstadium beeinträchtigt der Querschnittsplattfuß das Leben des Patienten möglicherweise in keiner Weise. Wenn jedoch keine angemessene Behandlung erfolgt, verursachen die pathologischen Prozesse eine Reihe unangenehmer Symptome. Zunächst verspürt der Patient ein Schweregefühl im Fuß, das nach längerem Stehen oder Gehen auftritt und durch körperliche Anstrengung ausgelöst wird. Mit der Zeit werden diese Beschwerden immer deutlicher. Manchmal weisen die Patienten auf den genauen Ort des Schmerzes hin – den Bereich, in dem der erste und der zweite Zeh aufeinandertreffen.
Mit dem Fortschreiten der Erkrankung beginnen die Beschwerden ständig aufzutreten, unabhängig von der Anstrengung oder der Tageszeit. Es kommt zu einer spürbaren Schwellung der Finger und Zehen, die manchmal bis zu den Fingerknöcheln reicht. Der Schweregrad dieses Symptoms kann variieren, manchmal ist die Schwellung kaum spürbar. Die Verdickung des Fußgewölbes verursacht starke Schmerzen in den Wadenmuskeln, die steinhart werden. Der Patient entwickelt Hühneraugen, d. h. harte und trockene Schwielen am Fuß. Sie treten an den Stellen auf, die am stärksten beansprucht werden. Sie treten vor allem an den Fersen, den Außenseiten der Füße, den Zehen und den Fußballen auf. Bei fortschreitendem Plattfuß wird der Fuß immer breiter, so dass der Patient kein herkömmliches Schuhwerk mehr tragen kann, da es unbequem und zu eng wird. Der Versuch, in herkömmlichen Schuhen zu laufen, verursacht starke Beschwerden und Schmerzen.
Das klassische Symptom des Querplattfußes ist das Vorhandensein einer Valgusdeformität der Großzehe. Dieser Zustand ist auch als ‚Valgus‘ oder ‚Ballen‘ des Fußes bekannt.
Methoden zur Korrektur des Querplattfußes. Übungen für die Fußmuskulatur
Bislang wird der Querplattfuß bei Patienten in einem relativ jungen Alter diagnostiziert. Im Frühstadium kann die Erkrankung mit konservativen Therapiemethoden behandelt werden.
Der Arzt empfiehlt den Patienten, Maßnahmen zur Korrektur des Fußgewölbes zu ergreifen, tägliche Muskelübungen durchzuführen und Geräte zur Korrektur der Deformität zu verwenden. Auch physiotherapeutische Techniken sind sehr wirksam. Wenn das gewünschte Ergebnis nicht erreicht wird oder das Problem sehr ausgeprägt ist, ist eine Operation erforderlich.
Verstärkung des Fußgewölbes
Bei der Vorbeugung und Korrektur des Querplattfußes ist es sehr wichtig, so oft wie möglich barfuß zu laufen, vorzugsweise auf verschiedenen Untergründen – Erde, Gras, Steinen und Sand. Solche Spaziergänge helfen, die Muskeln zu stärken.
Übungen für die Fußmuskulatur
Ein unkomplizierter quergestellter Plattfuß kann durch die systematische Durchführung spezieller Muskelübungen behoben werden:
- Im Sitzen auf einem Stuhl die Fußspitzen langsam beugen und strecken;
- Heben Sie kleine Gegenstände vom Boden auf, z. B. einen Stift oder eine Batterie;
- ein kleines Stück Stoff auf dem Boden ausbreiten und nur mit den Zehen zusammendrücken; dann den Stoff auch mit den Zehen vorsichtig ausbreiten;
- auf die Zehenspitzen steigen und herumgehen, dann um die Außenseite des Fußes herumgehen und dabei die Zehen beugen;
- den Fuß beugen und dann wieder strecken;
- Das Zusammendrücken eines Gummiballs im Fuß hat eine gute Wirkung;
- Auch das Bewegen der Füße auf dem Boden in verschiedene Richtungen ist gut;
- Rollen eines Stocks oder einer Rolle auf dem Boden, während die Fußmuskeln angespannt werden.
Operation des Plattfußes in Querrichtung
Bei einem Querplattfuß führen Ärzte folgende korrigierende Eingriffe durch Am Vorfuß. Sie führen in der Regel eine Osteotomie (Chevron oder Scarf) des ersten Mittelfußknochens durch. Gegebenenfalls ergänzen sie dies durch eine plastische Operation der Muskeln, Bänder und Sehnen. Durch die Operation kann nicht nur eine Quer-, sondern auch eine Valgusdeformität des Fußes korrigiert werden.
Häufig finden Ärzte Patienten mit Exostosen (Knochenauswüchsen) und Hammerzehenverformungen der Finger II-V. Erstere werden mit der Schede-Methode entfernt, letztere werden durch Resektion oder Osteotomie korrigiert. Bei Patienten mit Querplattfuß können daher mehrere chirurgische Eingriffe gleichzeitig durchgeführt werden. Durch dieses Vorgehen kann die Qualität der Korrektur bestehender Defekte verbessert werden.
Kombinierte Behandlung
Der Quer-Längs-Plattfuß ist die schwerste Form der Erkrankung. Dabei sind beide Fußgewölbe gleichzeitig deformiert, und der Fuß wird völlig flach. Diese Pathologie ist schwer zu behandeln.
Die Ziele der kombinierten Plattfußchirurgie sind.
- Die Wiederherstellung des Fußgewölbes;
- Sichere, dauerhafte Ruhigstellung der Knochen;
- Korrektur der Deformität des ersten Zehs;
- Beseitigung von Exostosen;
- Korrektur der Hammerzehenfehlstellung.
Operationen bei Längs- und Querdeformitäten.
Beim Längsquerplattfuß werden mehrere Eingriffe gleichzeitig durchgeführt. So werden beispielsweise bei einem Patienten gleichzeitig eine Schede-Operation, eine Scarf-Osteotomie und eine Arthrodese einiger Mittelfußgelenke durchgeführt. In der Regel versuchen die Ärzte, alles in einer einzigen Operation zu erledigen.
Die Erholungszeit nach solchen Operationen ist länger als in anderen Fällen. Glücklicherweise brauchen die Patienten keinen Gips und keine Krücken. Im schlimmsten Fall müssen sie mit Fixierungsstiften gehen, die nach 2 Wochen zusammen mit den Fäden entfernt werden.
Bei einem schweren Längsplattfuß sind eine hintere Tibiasehnenplastik und eine marginale subkutane Tenotomie der Achillessehne erforderlich. Nach der Operation wird der Patient in einen Gipsverband gelegt und kann nur an Krücken gehen.
Der Hauptteil des therapeutischen Trainings für Plattfüße.
- Abwechselnde Streckung und Beugung der Zehen bis zum Kontakt mit der Unterlage (Übung 4)
- Mit einem Tennisball über die Fußsohle rollen. Bewegungen abwechselnd mit dem einen und dann mit dem anderen Fuß ausführen (Übung 5);
- Greifen und Tragen kleiner Gegenstände mit den Zehen und Füßen (Übung 6);
- Bewegen des Fußes auf einer flachen Oberfläche durch abwechselndes Beugen und Strecken der Zehen (Übung 7);
- Zehen auf einer Fußsohle zusammen – maximale Beugung und Streckung in den Knie- und Fußgelenken (Übung 8);
- Eine Fußsohle eines Fußes an der Innenseite des gegenüberliegenden Schienbeins (Übung 9);
- sitzend, Beine in den Knien gebeugt, Fersen fest auf den Boden gedrückt, mit Zehenbewegungen die Matte vom Stoff aufheben (Übung 10);
- sitzend, die Füße gemeinsam und abwechselnd beugen und strecken (Übung 11);
Mit zunehmender Kräftigung des Bewegungsapparates kann man zu einer Gruppe von zusätzlichen Übungen übergehen.
Zusätzliche physiotherapeutische Übungen (Gleichgewichtskissenübungen).
Die Übungen mit dem Gleichgewichtskissen stärken die Muskeln des Unterschenkels und des Fußgewölbes, trainieren den Gleichgewichtsapparat und verbessern den Gleichgewichtssinn.
- Stellen Sie sich auf das Balancekissen und heben Sie sich 10-15 Mal auf die Zehenspitzen (Übung 13);
- mit einem Bein auf dem Balancierkissen stehen und 1-2 Minuten das Gleichgewicht halten, mit dem anderen Bein wiederholen (Übung 14)
- die Stufe, auf der das Balancierkissen liegt, hinaufsteigen und wieder herunterkommen, 10-15 Mal (Übung 15);
- sich auf einen Stuhl setzen, ein Kissen unter die Füße legen, 10-15 Mal aufstehen und dabei versuchen, sich nicht mit den Händen abzustützen (Übung 16).
Eine regelmäßige Physiotherapie für Plattfüße und das Tragen von bequemen Schuhen mit orthopädischen Einlagen helfen, Deformierungen in den frühen Stadien der Fußbildung zu vermeiden. In Kombination mit allgemeinen Kräftigungsübungen fördert sie die Ausbildung einer korrekten Körperhaltung. In fortgeschrittenen Fällen können therapeutische Übungen dazu beitragen, die Entwicklung von Plattfüßen zu stoppen, Schmerzen in den Muskeln und Gelenken der Beine zu beseitigen und den gesamten Bewegungsapparat zu verbessern.
Physikalische Therapie: wichtige Punkte
Therapeutische Übungen für Plattfüße dienen der konservativen Behandlung des orthopädischen Leidens. Sie eignet sich für Personen unter 14 Jahren, da eine Veränderung der Fußform bei Erwachsenen ohne Operation aufgrund der vollständigen Verknöcherung der Mittelfußknochen und anderer knöcherner Strukturen schwierig ist.
Die regelmäßige Durchführung einer Reihe von Übungen für Plattfüße kann das Fortschreiten der Krankheit aufhalten und die Schwere der Schmerzen bei der Bewegung verringern. Das Training wirkt sich positiv auf den Muskeltonus aus und erhöht die Flexibilität der Bänder, so dass die Dämpfungsfunktion des Fußes teilweise wiederhergestellt wird. Zu den wichtigsten Zielen der physikalischen Therapie bei Plattfüßen gehören:
- Beseitigung der Hauptsymptome der Erkrankung;
- Stärkung des Muskel- und Bandapparates des Fußes;
- Vorbeugung einer weiteren Deformierung des Mittelfußes;
- Wiederherstellung der Gleichgewichts- und Federfunktion des Fußes.
Vor Beginn der Übungen sollte ein Podologe konsultiert werden, um herauszufinden, welche Übungen für Plattfüße bei Erwachsenen durchgeführt werden sollten und wie oft.
Die Wirksamkeit der Übungen hängt davon ab, wie regelmäßig sie durchgeführt werden. Podologen empfehlen, bei offensichtlichen Knochenverkrümmungen 15 Minuten oder mindestens 20-25 Minuten pro Tag zu trainieren. Nach praktischen Beobachtungen sind Plattfußübungen am wirksamsten, um das Längsgewölbe des Fußes abzuflachen. Die meisten Übungen dienen der Stärkung der Fuß- und Unterschenkelmuskulatur, von deren Spannkraft die Form der Fußwurzel und des Mittelfußes sowie der Fersen- und Sprungbeinknochen abhängt.
Lesen Sie auch: Kann man mit Plattfüßen laufen?
Übungen für Plattfüße
Gymnastik ist eine Methode der Physiotherapie, die nur dann positive Ergebnisse bringt, wenn sie systematisch und über einen langen Zeitraum hinweg praktiziert wird. Bei der Behandlung von Plattfüßen kann der gewünschte therapeutische Effekt bei regelmäßiger Gymnastik innerhalb von 2-3 Jahren erreicht werden. Gleichzeitig wird eine Selbstmassage zur Verbesserung der Durchblutung der Gliedmaßen empfohlen, ebenso wie die Verwendung von orthopädischen Schuhen oder Einlagen.
Komplex 1: aus der liegenden Position
Die ersten Übungen für Plattfüße können nur in der Rückenlage durchgeführt werden. Dadurch werden Verletzungen und ein Übertraining der Muskeln vermieden. Kaufen Sie für regelmäßige Übungen eine Gymnastikmatte oder eine dünne Matratze.
- Heben Sie, auf dem Boden sitzend, das rechte Bein vom Boden ab und beugen Sie es im Knie;
- Ziehen Sie die Zehen langsam zu sich heran und drehen Sie dabei die Füße nach innen;
- Heben Sie die Fersen vom Boden ab und versuchen Sie, mit den Zehen den Boden zu berühren;
- Berühren Sie mit dem einen Fuß die Oberfläche des anderen Fußes und kehren Sie dann in die Ausgangsposition zurück.
Die oben genannten Übungen können sowohl für Quer- als auch für Längsplattfüße verwendet werden. Sie sind eine gute Möglichkeit, die Muskeln aufzuwärmen und Verletzungen beim Krafttraining vorzubeugen.
Satz 2: Im Sitzen auf einer Matte
Um der Abflachung der Mittelfußknochen entgegenzuwirken und das Fußgewölbe zu vergrößern, empfiehlt es sich, die Übungen im Sitzen auszuführen:
- Beugen Sie die Knie und beugen Sie dann abwechselnd die Zehen Ihrer Füße;
- Ziehen Sie bei entspannter Muskulatur die Zehen zu sich heran und dann von sich weg;
- Heben Sie Ihre Gliedmaßen vom Boden ab und bringen Sie sie näher zusammen, so dass sich Ihre Füße berühren;
- Knien Sie sich hin, berühren Sie mit den Zehen den Boden und führen Sie die Fersen zusammen und voneinander weg.
Können Plattfüße mit Orthesen behandelt werden?
Das Anfangsstadium von Plattfüßen, ohne begleitende Fußdeformitäten und ohne Arthrose, kann mit Orthesen oder Orthesenschuhen behandelt werden. Orthesen sollten nur individuell angefertigt werden. Sie werden mindestens 5 bis 6 Stunden pro Tag getragen. Die Behandlung dauert 2 bis 4 Jahre und länger. Die gewünschten Ergebnisse werden bei 60 % der Patienten erzielt. Bei den übrigen bessert sich die Situation, aber die Krankheit wird nicht vollständig geheilt.
- Perfekte Anpassung an die Fußsohlenoberfläche;
- Keine Bereiche mit erhöhtem Druck auf den Fuß, die im Laufe der Zeit zu strukturellen Veränderungen in den Weichteilstrukturen führen können;
- Schaffung der Voraussetzungen für das Training der Fußgewölbemuskulatur beim Gehen.
Maßgefertigte Einlagen beeinflussen den Muskeltonus, die Gelenkausrichtung und die Sehnenspannung. Sie beeinflussen auch die propriozeptive Sensibilität und tragen zu einer besseren Kontrolle der Körperdynamik bei. Gute Einlagen lindern nicht nur Symptome und korrigieren Fußdeformitäten, sondern verbessern auch die Körperhaltung und formen einen korrekten Gang.
Herstellung von Einlagen
Die Grundelemente für die Herstellung von Einlagen gegen Plattfüße:
Anfertigung von Einlagen
Bei der Planung von IUPs unterscheidet man zwischen mechanischen und computergestützten Methoden. Obwohl die mechanische Methode historisch gesehen die erste war, wird die computergestützte Methode heute in modernen Kliniken immer häufiger eingesetzt.
Bei der mechanischen Methode wird ein Abdruck des Fußes genommen. Auf dieser Grundlage wird dann eine Orthese angefertigt. Diese Methode hat jedoch einen grundlegenden Nachteil: Sie berücksichtigt nicht die Belastung des Fußes beim Gehen. Der Abdruck wird in einer statischen Körperposition genommen. Während des Gehens verlagern sich die überlasteten Bereiche, und das ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Der Schnitt wird subjektiv korrigiert, basierend auf dem Gefühl des Patienten und nicht auf objektiven Messungen.
Die computergestützte Methode ist genauer. Die Pedobarographie wird mit einem speziellen Gerät durchgeführt. Dabei wird eine Reihe von Parametern bewertet: die Lage des Schwerpunkts des Patienten, die Richtung des Gangs und die Gangart des Patienten. Auf der Fußsohlenfläche werden 5 Zonen mit der größten Belastung unterschieden:
- Zehen;
- Mittelfußknochen (Metatarsophalangealgelenke, Abrollachse des Fußes);
- medialer Bereich (medial);
- medialer seitlicher Bereich;
- der Fersenbereich, der für die axiale Abstützung sorgt.
Auf der Grundlage der erzielten Ergebnisse wird die Struktur der integralen Belastungsdiagramme bewertet. Das Einlagenmodell wird für die Herstellung vorbereitet. Nach der Anfertigung wird die Orthese dem Patienten nicht nach seinem Gefühl, sondern auf der Grundlage der Pedobarographie- und Photoplantometriedaten angepasst.
Die Verwendung von maßgefertigten Orthesen führt bei 85 Prozent der Patienten nach 1,5 Jahren zu positiven Behandlungsergebnissen. Muskelschmerzen und Ermüdung beim Gehen werden reduziert oder verschwinden. Die Messungen zeigen eine Zunahme der Höhe des Fußgewölbes. Die weitere Behandlung kann mit anderen Einlagen erfolgen. Die Untersuchung wird wiederholt, die Einlagen werden entsprechend der veränderten Fußkonfiguration angefertigt. Eine Person kann sich innerhalb weniger Jahre von ihren Plattfüßen erholen, danach besteht kein Bedarf mehr an weiteren Einlagen.
Therapeutische Übungen für Plattfüße
LFK (Therapeutische Übungen) helfen bei der Bekämpfung von Plattfüßen. LFK verbessert die Blutzirkulation in den unteren Gliedmaßen, stärkt die Muskeln der Beine, des Rückens, des Bauches und des Brustkorbs, erhöht die Kraft und die Flexibilität des Bewegungsapparats und hilft, die korrekte Ausrichtung des Fußgewölbes zu formen. Die physiotherapeutischen Kurse werden nach Rücksprache mit einem orthopädischen Chirurgen durchgeführt, um die richtige Ausrichtung des Fußes zu bestimmen. Die physikalische Therapie für Plattfüße beginnt mit einem Aufwärmtraining. Nach dem Aufwärmen wird mit Fußübungen und allgemeinen Kräftigungsübungen begonnen. Die LFC-Übungen sollten täglich durchgeführt werden, denn nur dann kann man davon ausgehen, dass die Methode wirksam ist.
- Unterschenkel- und Oberschenkelübungen;
- Kräftigung der Mittelfußknochen;
- Übungen zur Stärkung der Bänder an den Fersenknochen;
- Übungen zur Stärkung der Fußmuskulatur; Aponeurose plantar;
- Kräftigung des Sprunggelenks.
Die Verdickung des Fußgewölbes mit den damit verbundenen Deformitäten führt zu einer schlechten Blutversorgung der unteren Gliedmaßen. Veränderungen der Fußform führen zu Entzündungen der Plantar-Aponeurose und zur Entwicklung von Anomalien im Skelett-, Nerven- und Gefäßsystem. Die Wirksamkeit der Physiotherapie wird erhöht, wenn der Patient barfuß auf Kies oder Sand läuft oder Sportgeräte wie Gymnastikstöcke, Rippenbretter oder kleine Stachelbälle zur Korrektur von Plattfüßen verwendet. Es ist ratsam, die LFC-Übungen für Plattfüße im Liegen oder Sitzen zu beginnen. Die stehende Position erhöht die Belastung des Fußes und verhindert, dass die korrekte Ausrichtung des Fußes fixiert wird.
- In liegender Position. Die Arme sind entlang des Körpers ausgestreckt, die Beine stehen 20-25 cm auseinander. Langsam die Fußspitzen beugen und spreizen. 10 Mal wiederholen;
- In der gleichen Position verbleiben. Die Füße in einer kreisförmigen Bewegung zueinander drehen;
- Gleiche Position. Beugen Sie die Knie. Greifen Sie den Stachelball mit den Zehen und strecken Sie die Beine, heben Sie ihn an und senken Sie ihn wieder ab. Wiederholen Sie die Übung mehrmals;
- Position – auf einem Stuhl sitzend. Knie zusammen, Füße leicht gespreizt;
- Drehen Sie die Innenseite des Fußes nach oben und drücken Sie die Außenseite des Fußes in Richtung Boden. 10-mal wiederholen;
- Auf einem Stuhl sitzend. Füße zusammen, Hände auf den Knien. Füße überkreuzen; Innenseite des Fußes anheben, Außenseite des Fußes nach unten drücken.
Übungen für den Querplattfuß bei Heranwachsenden
Ein Querplattfuß bei Jugendlichen entsteht, wenn sich die Mittelfußknochen trennen, wodurch der Vorderfuß flach und breit wird. Einer der Zehen beginnt, über die anderen herauszuragen, und drei der fünf Zehen haben ein hammerartiges Aussehen. Diese Form des Plattfußes ist schwer zu behandeln. Bei Patienten mit einem Längs-Quer-Plattfuß ist die Lastverteilung zwischen dem Bandapparat und der Sohlenaponeurose gestört. Frühe Stadien von Plattfüßen werden im Krankenhaus und zu Hause korrigiert, schwere Stadien von Plattfüßen erfordern eine spezielle Behandlung mit Chirurgie, Apparaten, Operation, Pharmakotherapie und Massage.
Neben der konservativen und chirurgischen Behandlung wird die physikalische Therapie eingesetzt, um die Fußform wiederherzustellen und die Auswirkungen nach der Wiederherstellung der Fußform zu konsolidieren. Die physikalische Therapie des Längs- und Querplattfußes wird mit Massagen, speziellen orthopädischen Einlagen und Orthesen kombiniert, und je nach Ursache des Plattfußes werden medikamentöse und physiotherapeutische Behandlungen empfohlen. Bei Plattfüßen dritten Grades wird eine chirurgische Behandlung empfohlen. Die postoperative Rehabilitation ist langwierig und schwierig, etwa vier Wochen lang trägt der Patient eine spezielle Gipsschiene, die Fußknochen werden mit Titanschrauben ruhiggestellt. Nach einer chirurgischen Behandlung erstellt ein Rehabilitationslehrer einen Trainingsplan und wählt nach einer bestimmten Zeit physiotherapeutische Übungen aus.
Das College of Fitness lädt Sie ein, einen Platz in einem beliebigen Programm für den Sommer und Herbst mit einem zusätzlichen Rabatt von 5% zu buchen!
Neuer Kurs! Fitness-Tests
Es gibt einen neuen und einzigartigen Kurs ‚Fitnesstests. Körperscreening!
Der Urlaubsstream ‚Sporturlaub. Wie Sie ein Wochenende mit Ihrem Körper verbringen‘.
Haben Sie schon darüber nachgedacht, wie Sie Ihre Neujahrsruhe verbringen wollen? Wenn nicht, nehmen Sie an unserem Stream teil! Die Dozenten des College of Fitness haben die besten Neujahrsvorsätze für Sie zusammengestellt.
DIE AUSWIRKUNGEN VON PLATTFÜSSEN AUF DIE MENSCHLICHE GESUNDHEIT. VORBEUGUNG UND KORREKTUR
Wissenschaftlicher und praktischer Artikel des Referenten II Internationaler Fitnesskongress ‚T.R.I.U.M.F.‘ Valeria Baranowa
Der Einfluss des Fußes auf den gesamten Körper
Ein gesunder Fuß mit einer gewölbten Struktur ist ein hervorragendes Hilfsmittel für die menschliche Bewegung. Die Art und Weise, wie der Fuß seine Dämpfungsfunktion wahrnimmt, hat Auswirkungen auf die Gesundheit der Beingelenke, der Wirbelsäule (einschließlich des Rückenmarks), den Zustand aller inneren Organe und des Gehirns.
Viele Menschen sind ehrlich gesagt überrascht: Die Wirbelsäule und die Knie tun weh. Aber was hat das mit dem Fuß zu tun?
Eine axiale Belastungsstörung des Knies tritt zwangsläufig auf, wenn das Fußgewölbe abgeflacht ist. Und eine Abflachung der Fußgewölbe entsteht durch eine Schwächung der Fußmuskulatur.
Wenn die Fußgewölbe verformt sind, tritt der Mensch mit aller Kraft auf alle Knochen des Fußes, und die Fußmuskulatur wird vom Dämpfungsprozess abgekoppelt, wodurch die Kniegelenke zurückfedern. Dies führt zu einer unnatürlichen Belastung der Bänder und Muskeln des Kniegelenks.
Andere Beispiele sind die ungleichen Fußgewölbe rechts und links, die unterschiedliche Länge der Beine, das Becken, das aufgrund der aufrechten Haltung des Rumpfes im Raum symmetrisch sein sollte, entwickelt in der Lendenwirbelsäule eine kompensatorische Krümmung zur Seite, d.h. es entsteht allmählich eine Skoliose. Dies führt zu chronischen Schmerzen in der Wirbelsäule. Häufig entwickeln sich Bandscheibenbrüche.
Die Wirbelsäule ist auch an der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts und des aufrechten Gangs beteiligt. Durch die Verformung des Fußes nimmt die Belastung der Wirbelsäule zu. Besonders betroffen ist die Lendenwirbelsäule. Die Probleme entstehen dadurch, dass die Wirbelsäule ständig ihre Dämpfungsfunktion aufrechterhalten muss.
Diese Fußdeformität beeinträchtigt auch die Gesundheit des wichtigsten Organs im menschlichen Körper – des Gehirns.
Lesen Sie mehr:- Längsgewölbe und Quergewölbe des Fußes.
- Querliegende orthopädische Einlagen.
- Valgus-Plattfuß (Valgus-Plattfuß).
- Quergewölbe des Fußes Latein.
- Heben Sie Ihre Fersen während der Kniebeuge vom Boden ab.
- Plattfußpronation.
- Orthopädische Einlagen.
- Welcher Arzt behandelt Plattfüße?.