Fehlhaltungen können schon bei Kindern im Alter von 1-2 Jahren auftreten. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Eltern ihre Kinder oft auf den Hüften tragen und den Rücken nicht richtig stützen. Wenn Eltern versuchen, ihr Kind zu früh auf die Beine zu stellen oder es auf die Beine zu stellen, bevor die Wirbelsäule fest und ausgereift ist, können Anomalien auftreten. Eine gewisse Gefahr geht auch vom ständigen Sitzen und Liegen am Computer aus. Haltungsschäden bei Vorschulkindern entwickeln sich in diesem Fall recht schnell. Bereits in der ersten oder zweiten Klasse sitzen diese Schüler falsch und verschlimmern so die Situation.
- Übermäßige Belastung bei Kindern
- Arten von Fehlhaltungen
- Haltungsschäden – wählen Sie einen Arzt 424
- Ratschläge vor dem Besuch des Orthopäden
- Moskauer Orthopäden – Rückmeldungen
- Ursachen
- Welcher Arzt behandelt die Skoliose?
- Welcher Arzt sollte aufgesucht werden?
- Preise für Dienstleistungen.
- Honorare
- Behandlung von Haltungsschäden bei Kindern im Schulalter
- Ursachen von Rückenschmerzen
- Faktoren, die zu Rückenschmerzen beitragen
- Warum ist eine gute Körperhaltung wichtig?
- Ursachen von Haltungsschäden
- Wie äußert sie sich?
- Wie können Eltern die ersten Anzeichen einer Haltungsstörung erkennen?
- Ursachen
- Was passiert, wenn ich einen Chiropraktiker aufsuche?
- Besonderheiten der Behandlung: Welche Techniken werden bei der manuellen Therapie eingesetzt?
Übermäßige Belastung bei Kindern
Eine schlechte Haltung ist eine Verformung der Wirbelsäule, die in der frontalen (von hinten nach vorne) oder sagittalen (von Seite zu Seite) Ebene gekrümmt sein kann.
Haltungsschäden werden je nach den vorherrschenden Symptomen von einem Kinderarzt, einem Kinderneurologen, einem Wirbelsäulenchirurgen, einem Massagetherapeuten, einem Chiropraktiker und einem Physiotherapeuten behandelt. Die beste Wirkung wird mit einem umfassenden Ansatz erzielt.
Die Häufigkeit von Wirbelsäulendeformitäten nimmt mit dem Alter zu. Während bei Vorschulkindern die Störung bei 17 % der Kinder zu finden ist, liegt die Prävalenz in der Mittelstufe bereits bei über 30 % und in der Oberstufe bei über 65 %.
Die Haltungsstörung selbst ist nicht lebens- oder gesundheitsbedrohlich. Bei entsprechender Behandlung kann die Anatomie der Wirbelsäule wiederhergestellt werden. Allerdings verringern Haltungsschäden die Beweglichkeit von Brustkorb und Zwerchfell, was eine Voraussetzung für viele Krankheiten ist.
Bei einer schlechten Körperhaltung verringert sich die Dämpfungsfähigkeit der Wirbelsäule, was sich auf viele Organe auswirkt. Die Wirbelsäule ist das knöcherne Skelett, an dem die verschiedenen Strukturen des menschlichen Körpers ‚verankert‘ sind, und jede Veränderung der anatomischen Verhältnisse wirkt sich unweigerlich auf die Gesundheit aus.
Eine schlechte Haltung ist der erste Schritt zu Skoliose, Bandscheibenbrüchen und anderen Wirbelsäulenerkrankungen.
Arten von Fehlhaltungen
Kindertraumatologen unterscheiden die folgenden Deformitäten in der Sagittalebene:
- Flachrücken – Abflachung aller physiologischen Krümmungen;
- Flachrücken – Vergrößerung der lumbalen Krümmung, Glättung der zervikalen Krümmung, im Bereich der Halswirbelsäule Kyphose (Krümmung der Wirbelsäule in anteroposteriorer Richtung);
- krummes Sitzen – Vergrößerung der Brustkyphose, Glättung der Lendenwirbelsäulenverkrümmung;
- Rundrücken (kyphotische Haltung) – Brustkyphose verstärkt, Lendenbeugung fast nicht vorhanden;
- runder Rücken (kyfolordotische Haltung) – zervikale und lumbale Krümmung stark erhöht.
Die Verformung in der Frontalebene ist eine skoliotische Haltung oder eine seitliche Verkrümmung. Diese Störung unterscheidet sich von der echten Skoliose dadurch, dass im Liegen alle Krümmungen in einer Linie liegen.
Hinsichtlich des Schweregrades werden die folgenden Stufen unterschieden:
- Die Deformität ist klein, das Kind kann sie mit gezielter Aufmerksamkeit selbst korrigieren;
- die Verformung ist groß, richtet sich aber im Liegen oder beim Anheben in der Achselhöhle auf;
- die Verformung bleibt in der Rückenlage und beim Heben bestehen.
Haltungsschäden – wählen Sie einen Arzt 424
Termine online auswählen U-Bahn-Stationen: Jugo-Zapadnaja Prospekt Vernadskogo
Ratschläge vor dem Besuch des Orthopäden
Ein Orthopäde diagnostiziert, beugt vor und behandelt angeborene und erworbene Deformationen des Bewegungsapparats, auch solche, die auf ein Trauma zurückzuführen sind. Es gibt Orthopäden für Kinder und Erwachsene. Bei Kindern wird eine orthopädische Untersuchung zu präventiven Zwecken empfohlen: im Alter von 1, 3 und 9 Monaten und danach jährlich.
Für die orthopädische Untersuchung sind keine besonderen Vorbereitungen erforderlich. Sie sollten hygienisch duschen und Kleidung tragen, die Sie während der Untersuchung leicht ausziehen können. Es ist sehr wichtig, dass Sie alle bereits angefertigten Scans und Tomogramme mitbringen.
Moskauer Orthopäden – Rückmeldungen
Ich wurde gut aufgenommen und war zufrieden. Der Arzt war sehr aufmerksam und hat mich untersucht und mir alle Empfehlungen gegeben. Ich habe alles genossen.
Der Besuch verlief sehr gut. Der Arzt hat mir alles erklärt, Empfehlungen gegeben und meinen wunden Daumen behandelt. Wir sind mit allem zufrieden.
Vor nicht allzu langer Zeit wurde ich von Aleksey Valerievich behandelt. Ein Spezialist mit einer erstaunlichen Praxis. Er teilte mir die Diagnose nicht sofort mit, sondern beschloss, einige Nachforschungen anzustellen. Und das zu Recht. Es wurde eine Diagnose gestellt und eine Behandlung verordnet. In der ganzen Zeit nach der Behandlung gab es nicht eine einzige Beschwerde. Vielen Dank für einen guten Indikator! Danke nochmal!!!
Der Fersensporn hat sich von Zeit zu Zeit bemerkbar gemacht. Nach einem Besuch in der Klinik ist es besser geworden, der Arzt hat mir Orthesen empfohlen und viele andere Ratschläge gegeben, ich wurde auch vor Ort behandelt. Danke, ich hoffe, dass mich meine Ferse nicht mehr so sehr stört. Das Umfeld hier ist großartig für Patienten, die Ärzte professionell und mit viel Herzblut bei der Sache!
Ursachen
Es gibt viele Faktoren, die diese Krankheit auslösen können. Experten weisen jedoch darauf hin, dass die Hauptursache für Skoliose eine falsche Körperhaltung am Schreibtisch ist. Aus diesem Grund ist der Anteil der Kinder im Schulalter unter den Betroffenen so hoch. Darüber hinaus kann die Krankheit beispielsweise vor dem Hintergrund angeborener Anomalien der Wirbelsäule auftreten:
Eine weitere häufige Ursache der Skoliose ist eine ungleiche Beinlänge. Auch bestimmte entzündliche Prozesse, die sich in den Muskeln entwickeln, können die Krankheit auslösen. Die Skoliose geht häufig mit Knochenerkrankungen wie Ischias, Osteochondrose, Osteoporose oder Zwischenwirbelbrüchen einher.
Welcher Arzt behandelt die Skoliose?
Nur wenige Menschen sind in der Lage, die Erkrankung allein zu bewältigen, ohne dass es zu Komplikationen kommt. Bei Skoliose-Symptomen ist es dringend notwendig, Hilfe von Spezialisten in Anspruch zu nehmen. Es geht um die Behandlung und Diagnose von Wirbelsäulenverkrümmungen:
Welcher Arzt sollte aufgesucht werden?
Bei Anzeichen einer abnormalen Körperhaltung ist es notwendig, sofort ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die folgenden Spezialisten können bei diesen Problemen helfen:
Die auf dieser Seite angegebenen Preise sind kein öffentliches Angebot. Bitte rufen Sie unter der Nummer 8 (495) 255-37-37 an, um die Kosten der Leistungen zu klären und einen Termin mit einem Arzt zu vereinbaren.
Preise für Dienstleistungen.
Beim ersten Besuch untersucht der Facharzt den Patienten. Zu diesem Zeitpunkt kann er bereits feststellen, ob eine Wirbelsäulenverkrümmung vorhanden ist. Um genauere Informationen zu erhalten, wird der Arzt den Patienten befragen. Der Person werden folgende Fragen gestellt:
- Wie lange besteht die Haltungsstörung schon?
- Gibt es weitere störende Symptome?
- Hat der Patient irgendwelche Verletzungen der Wirbelsäule erlitten?
- Besteht eine chronische Krankheit?
- Führt die Person einen aktiven oder sitzenden Lebensstil?
- Trat das Problem schon früher auf?
Die aus dem Fragebogen gewonnenen Daten helfen dem Spezialisten, die Ursache des Problems schnell zu finden. Darüber hinaus werden diese Informationen zur Entwicklung eines wirksamen Behandlungsprogramms genutzt. Die Therapien werden von den Fachärzten für jeden Patienten ganz individuell entwickelt. Dabei werden die chronischen Gesundheitsbeschwerden des Patienten, sein Alter und die Komplexität des Problems berücksichtigt.
Honorare
Auch Kinder werden häufig an Osteopathen und Vertebrologen überwiesen. Sie untersuchen den Zustand des Kindes und analysieren, wie sich Haltungsstörungen auf Organe und Systeme auswirken. Während des Besuchs werden den Eltern und Kindern in der Regel folgende Fragen gestellt:
- In welchem Alter oder in welchen Monaten hat das Kind angefangen zu laufen?
- Wie viel Zeit verbringt das Kind im Vorschul- oder Schulalter vor dem Computer? Welche Art von Arbeitsplatz hat das Kind?
- Wie oft klagt das Kind über Schmerzen im Rücken, Gesäß, Kreuzbein, Nacken?
- Fällt es ihm schwer, bestimmte Übungen im Sportunterricht in der Schule zu machen?
- Ist das Kind in der Lage, 20-30 Minuten lang die gleiche korrekte Haltung beizubehalten?
- Ist der Ort, an dem das Kind seine Hausaufgaben macht und spielt, gut beleuchtet?
- Wie oft wird morgens Sport getrieben? Wird tagsüber Sport getrieben?
Anhand der Antworten kann Kindern mit Haltungsschwächen Gymnastik empfohlen werden, und es können weitere Maßnahmen ergriffen werden. Viele werden zum Beispiel zu einem Massagekurs überwiesen. In schweren Fällen ist eine spezielle Behandlung erforderlich. Es ist dann notwendig, spezielle Produkte zur Korrektur der Wirbelsäule zu kaufen. Außerdem ist es eine gute Idee, Bücher als Training auf dem Kopf zu tragen und so zu gehen, dass der Rücken so gerade wie möglich bleibt. Wenn die Skoliose nicht fortschreitet, kann sich die Wirbelsäule im Alter der Pubertät stabilisieren.
Behandlung von Haltungsschäden bei Kindern im Schulalter
Wirbelsäulenprobleme erfordern eine Nachuntersuchung. Der Orthopäde muss feststellen, welche Maßnahmen zur Korrektur des Problems wirksam sind. Die Behandlungsmethoden hängen von der Art der Beeinträchtigung ab:
- Traktion, Massage und spezielle Übungen unter ärztlicher Aufsicht sind bei fortschreitenden Formen angezeigt.
- Bei einer Skoliose ersten Grades können korrigierende Übungen helfen.
- Eine ambulante Behandlung kann helfen, wenn sich die Abweichung nicht weiter entwickelt.
- Liegt eine Fehlstellung der Wirbelsäulenachse vor, wird ein körperliches Training empfohlen.
- Bei Rundrücken und starker Bückhaltung werden die Kinder auf spezielle Übungen verwiesen, die 3-5 Mal pro Woche durchgeführt werden sollten.
Auch auf präventive Maßnahmen sollte geachtet werden. Um schwere Wirbelsäulendeformationen zu vermeiden und den Heilungsprozess zu beschleunigen, sollten Sie:
- Stellen Sie sich eine feste Matratze für Ihr Bett zur Verfügung;
- eine strenge tägliche Routine einhalten;
- Ihre Rückenmuskulatur kräftigen;
- einen Massagekurs besuchen;
- Vermeiden Sie das Tragen von Rucksäcken;
- Achten Sie im Unterricht auf Ihre Körperhaltung;
- Legen Sie nicht ein Bein über das andere.
Wenn Sie die Empfehlungen Ihres Arztes befolgen und eine Physiotherapie machen, können Haltungsfehler innerhalb weniger Wochen oder Monate korrigiert werden. Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass die Probleme zurückkehren können. Um dem vorzubeugen, ist es wichtig, auf kleine Details zu achten: die Haltung des Körpers, des Kopfes, der Füße auf dem Boden usw. Statistiken zufolge sind es die Kinder, die sich am ehesten erholen.
Ursachen von Rückenschmerzen
Rückenschmerzen können durch eine Vielzahl von Ursachen verursacht werden. Nur ein erfahrener Arzt kann auf der Grundlage der Untersuchung des Patienten und der Ergebnisse der von ihm angeordneten Labor- und Instrumentaluntersuchungen eine korrekte Diagnose stellen und eine wirksame Behandlung verschreiben.
- Neurologische Erkrankungen:
- Osteochondrose der Wirbelsäule (degenerative Schäden an den Bandscheiben);
- Spondyloarthritis (degenerative Veränderungen an den Zwischenwirbelgelenken);
- Spondylose (Verformung der Wirbel durch knöcherne Wucherungen);
- Bandscheibenvorfälle;
Bei einer solchen Vielfalt an möglichen Ursachen fragt man sich, an welchen Arzt man sich wenden soll, wenn man Rückenschmerzen hat. Aber das sollte Sie nicht davon abhalten, die Hilfe der professionellen Medizin in Anspruch zu nehmen.
Faktoren, die zu Rückenschmerzen beitragen
Ohne eine angemessene Behandlung ist es wahrscheinlicher, dass die Rückenschmerzen wiederkehren, wobei auf relativ kurze Phasen des Wohlbefindens eine Rückkehr der Schmerzen folgt. Dies kann eine Verschlimmerung der Erkrankung auslösen:
Um das Risiko von Krankheiten zu verringern, die Rückenschmerzen auslösen können, empfehlen Hausärzte.
- Schlafen Sie in einem bequemen Bett mit einer festen und festen Matratze;
- zu versuchen, eine korrekte Körperhaltung beizubehalten
- nicht über längere Zeit in einer Haltung zu verharren. Wenn Sie am Computer arbeiten oder Auto fahren, machen Sie Pausen, um sich zu strecken, zu dehnen und zu bewegen;
- Wenn Sie im Sitzen arbeiten, richten Sie Ihren Arbeitsplatz richtig ein. Ihr Stuhl sollte eine Rückenlehne haben, vorzugsweise mit Armlehnen und einer Kopfstütze, damit Sie sich zurücklehnen und Ihre Rücken- und Nackenmuskeln entspannen können. Die Unterarme sollten nicht in die Luft gestreckt werden, sondern vollständig auf dem Tisch aufliegen;
- Tragen Sie keine hochhackigen Schuhe für mehr als zwei aufeinander folgende Stunden;
- Vermeiden Sie plötzliche Drehungen und Beugungen des Körpers. Wenn Sie etwas vom Boden aufheben müssen, setzen Sie sich hin, anstatt sich zu bücken;
- Suchen Sie sich bei längerem Stehen (in öffentlichen Verkehrsmitteln oder beim Warten an einem öffentlichen Ort) einen Stützpunkt (stützen Sie sich mit der Hand auf etwas oder lehnen Sie sich zurück);
- Vermeiden Sie Übergewicht;
- vermeiden Sie es, schwere Dinge zu heben;
- machen Sie Physiotherapie, Schwimmen oder Fitnesskurse.
Warum ist eine gute Körperhaltung wichtig?
Eine gute Haltung ist ein Zeichen für körperliche Gesundheit und äußert sich in Symmetrie:
- korrekte Kopfhaltung;
- Abwesenheit von Anomalien in der physiologischen Krümmung der Wirbelsäule;
- Gleiche Länge der Beine;
- Fehlen einer Skoliose.
Haltungsanomalien sind in der Kindheit besonders gefährlich, da sie in der Zukunft schwerwiegende Deformationen verursachen können. Die Bedeutung einer korrekten Körperhaltung kann kaum überschätzt werden, denn sie ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der Belastung auf die Wirbelsäule und schließt damit viele Krankheiten aus. Auch das Risiko eines Versagens der inneren Organe im Brust- und Bauchraum wird dadurch deutlich verringert.
Ursachen von Haltungsschäden
Die häufigsten Ursachen für eine schlechte Körperhaltung sind Fehlhaltungen in der Schule am Schreibtisch und zu Hause bei den Hausaufgaben, Fehlhaltungen am Computer usw. Haltungsschäden werden auch verursacht durch:
- Verletzungen der Wirbelsäule;
- angeborene und erworbene Erkrankungen der Wirbelsäule: Tumore, Bindegewebserkrankungen, Tuberkulose usw;
- längere Fehlhaltungen am Arbeitsplatz, am Schreibtisch;
- das Tragen unbequemer Kleidung;
- unterentwickeltes Muskelkorsett des Rückens;
- unzureichende Beleuchtung am Arbeitsplatz.
Wie äußert sie sich?
Es handelt sich um eine Verkrümmung der Wirbelsäule, die durch degenerative oder strukturelle Veränderungen verursacht wird.
Die Wirbelsäule besteht aus Wirbelsäulen, die die Belastung aufnehmen und rationell verteilen. Aufgrund äußerer oder innerer Faktoren kann sich die physiologische Position der Säulen verändern, und dann verändert sich das System selbst, um diese Last neu zu verteilen. Einige Säulen nehmen mehr Last auf, andere weniger. Dies führt zu einer Deformierung des Skeletts, die sich in einer abnormalen Körperhaltung äußert.
Diese Haltungsstörung ist im Anfangsstadium reversibel. Wird die Skelettverformung jedoch vernachlässigt, kann die Behandlung schwierig sein und Jahre dauern.
Wie können Eltern die ersten Anzeichen einer Haltungsstörung erkennen?
Wenn die Mutter oder der Vater genau hinschauen, können die ersten Anzeichen einer Wirbelsäulendeformität erkannt werden.
Wenn das Kind aufrecht steht und eine schlechte Haltung einnimmt, stehen die unteren Winkel der Schulterblätter leicht oder deutlich hervor, die Schulterlinie ist schief und oft stehen die Knochenbögen hervor.
Das Kind richtet auch die Beine falsch aus und beugt sich vor (unbewusst, um die erhöhte Belastung der Wirbelsäule auszugleichen), neigt den Kopf nach vorne und nimmt eine leicht unnatürliche Rumpfhaltung ein.
Die Selbstdiagnose schließt jedoch einen Arztbesuch nicht aus – nur ein Kinderarzt ist in der Lage, eine Diagnose zu stellen, den Schweregrad der Wirbelsäulendeformität zu bestimmen, Komplikationen zu erkennen und eine Behandlung zu verschreiben! Eltern sollten mit ihrem Kind so schnell wie möglich zum Arzt gehen!
Ursachen
In etwa 78 % der Fälle wird die Fehlhaltung durch Plattfüße und Klumpfüße verursacht. Eine Fehlstellung der Füße führt zu einer anormalen Verteilung der Dämpfungslasten, und eine Haltungsbeugung verändert die Position in der sagittalen (vertikalen) oder frontalen (senkrecht zur sagittalen Ebene) Ebene.
Unangemessene Lebensgewohnheiten können ebenfalls zu einer schlechten Haltung beitragen. Als Auslöser gelten unter anderem:
- Häufiges und langes Sitzen vor dem Computer, Laptop oder Fernseher;
- Mangel an optimaler körperlicher Betätigung;
- Mangel an regelmäßigem Spiel im Freien für Kinder (z. B. können Kinder, die nicht auf Spielplätzen spielen oder auf Reckstangen und Stegen klettern, aufgrund eines unzureichenden Muskelkorsetts eine schlechte Körperhaltung entwickeln);
- übermäßige körperliche Aktivität;
- Teilnahme am Profisport.
Es gibt Fälle von Wirbelsäulendeformitäten, die durch Verletzungen des Rückens und der unteren Gliedmaßen, Gelenkerkrankungen, Operationen am Rücken und Bindegewebsdysplasien verursacht werden.
Es ist auch erwähnenswert, dass Haltungsstörungen häufig bei Kindern festgestellt werden, die übergewichtig sind, die die falsche Schuhgröße tragen und die aus Selbstbewusstsein wegen ihrer Körpergröße buckeln (z. B. wenn ihre Körpergröße ein Grund für den Spott der Gleichaltrigen ist).
Was passiert, wenn ich einen Chiropraktiker aufsuche?
Beim ersten Besuch erhebt der Arzt die Krankengeschichte (Informationen über Beschwerden, Lebensstil, chronische Krankheiten und Vererbung) und führt eine gründliche Untersuchung des Patienten durch. Eine allgemeine Untersuchung des Patienten ist obligatorisch, wobei zunächst das Herz-Kreislauf-System und die inneren Organe begutachtet werden. Danach folgt eine orthopädische Untersuchung im Stehen und Liegen. Anhand der Untersuchungsergebnisse stellt der Arzt fest, ob anatomische Veränderungen und funktionelle Anomalien vorliegen.
Wenn Sie bereits Röntgenbilder und allgemeine Untersuchungsdaten haben, bringen Sie diese bitte zu Ihrem Termin mit: Der Arzt wird sie sich sicher ansehen. Gegebenenfalls wird er Sie zu einem Gespräch mit einem Neurologen überweisen und weitere Untersuchungen empfehlen. Auf der Grundlage aller Befunde erstellt der Chiropraktiker einen Behandlungsplan: Er wählt die Behandlungsmethoden aus, bestimmt die Dauer der Behandlung sowie die Anzahl und Häufigkeit der Sitzungen. Im Laufe der Behandlung kann der ursprüngliche Plan bei Bedarf angepasst werden.
Besonderheiten der Behandlung: Welche Techniken werden bei der manuellen Therapie eingesetzt?
Ursprünglich wurde bei der manuellen Therapie vor allem eine Technik angewandt, die als starr bezeichnet wird, d. h. ein direkter Druck auf die Wirbelsäule durch mechanische Kompression der Wirbel und Bänder. Diese Technik ist auch als Chiropraktik oder als Kurzhebeltechnik bekannt. Diese Technik kann recht unangenehme Empfindungen hervorrufen und führte in den Anfängen der Chiropraktik häufig zu Komplikationen (weil das Verfahren von Menschen mit unzureichenden Kenntnissen der Anatomie und Physiologie durchgeführt wurde). Heutzutage kann jedoch die klassische manuelle Therapie (und das ist die starre Technik), die von einem erfahrenen Spezialisten durchgeführt wird, dem Patienten eine schnelle Schmerzlinderung verschaffen und die durch die Krankheit verursachten anatomischen Störungen beseitigen: Wirbelverschiebungen und -vorwölbungen, komprimierte Nerven und Gefäße usw.
Neben der Kurzarmtechnik ist in der manuellen Therapie auch die sanftere Langarmtechnik weit verbreitet: indirekte Einwirkung auf die Wirbelsäule durch Manipulation der Gliedmaßen des Patienten. Diese Technik wurde aus der Osteopathie übernommen.
Bei der Arbeit mit der Kurzarmtechnik und der Langarmtechnik gibt es 3 Hauptphasen der Einwirkung auf die Wirbel oder Gelenke.- Mobilisierung
Vorbereitung eines Gelenks, eines Wirbels oder einer Bandscheibe für eine Manipulation, manchmal auch als eigenständiges Verfahren. Ziel der Mobilisierung ist es, eine zuvor eingeschränkte Beweglichkeit auf ein normales Maß zu bringen. Es handelt sich um rhythmisch wiederholte, schmerzfreie Bewegungen, die vom Arzt oder vom Patienten unter Anleitung des Arztes durchgeführt werden. - Ruhigstellung
Zur Vorbereitung der Manipulation werden die Wirbel oberhalb und unterhalb des betroffenen Bereichs ruhig gestellt. - Manipulation
Die wichtigste therapeutische Maßnahme ist eine manuelle Aktion durch schnelles Schieben, Ziehen oder Schlagen, um die korrekte Position der einzelnen Knochen wiederherzustellen oder den ausgerenkten Wirbel in seine richtige Position zu bringen. Normalerweise hören Sie nach der Manipulation ein leichtes Klicken. Erschrecken Sie nicht; dies ist ein Zeichen dafür, dass der beschädigte Wirbel oder das beschädigte Gelenk wieder ‚an seinem Platz‘ ist.
- Welcher Arzt behandelt die Körperhaltung bei Erwachsenen?.
- Wie man einen Klumpfuß bei einem Kind korrigiert.
- Auf halb angewinkelten Beinen.
- Worauf der Orthopäde achtet.
- Was ein Orthopäde behandelt und welche Symptome zu melden sind.
- Kind im Alter von 2 Jahren mit Klumpfuß.
- Was ist ein orthopädisches Regime?.
- Ein Kind beginnt im Alter von 1 5 Jahren einen Klumpfuß zu haben.