Phenolhaltige Produkte helfen, raue Haut zu veröden und zu mumifizieren. Die Blase wird allmählich trocknen und von selbst abfallen.
- Ein aufgescheuerter Schuhrücken, was in dieser Situation zu tun ist und wie man mit den Folgen umgeht
- Merkmale der trockenen Schwielen
- Wie wird man trockene Schwielen los?
- Arten
- Nasse Blasen an den Zehen und Fersen.
- Trockene Blasen
- Hühneraugen
- Hühneraugen
- Warum entstehen sie?
- Wie kann man Hühneraugen vermeiden?
- So bereiten Sie die Haut auf die Behandlung vor
- Wie kann man eine Warze von einer Hornhaut unterscheiden?
- Ursachen von Schwielen und Hühneraugen
- Indikationen und Kontraindikationen für die Entfernung von Hühneraugen und Schwielen
- Ursachen von Schürfwunden
- Wie man Scheuerstellen verhindert
- Stangenschwielen
- Behandlungsmethoden für Blasen
- Wie man Schuhgeruch loswird
- Absorptionsmittel
- Antiseptika
- Ratschläge zur Vermeidung von Gerüchen in Schuhen
Ein aufgescheuerter Schuhrücken, was in dieser Situation zu tun ist und wie man mit den Folgen umgeht
Wenn Sie ein tolles Paar Schuhe gekauft haben, kann es sein, dass Sie sich später in einer unangenehmen Situation wiederfinden, weil beim Kauf alles in Ordnung war und der Fuß bequem war. Wenn man dann anfängt, sie zu benutzen, hat sich die Situation dramatisch verändert – die Schuhe scheuern. Dieses Phänomen tritt häufig auf, weil das Material des Schuhs steif ist und einige Zeit braucht, um sich der Form des Fußes anzupassen. Was kann ich tun, wenn ein Schuh hinten scheuert? Das Problem ist lösbar, aber Sie müssen zusätzliche Maßnahmen ergreifen, um den Schuh zu dehnen, oder auf den Kauf verzichten.
Neue Schuhe machen nicht nur Freude, sondern können auch eine unangenehme Überraschung sein. Während sich das Material an die Form des Fußes anpasst, leidet die Ferse darunter, vor allem, wenn sich die Ferse des Schuhs während des Stanzvorgangs aufgrund der Steifigkeit nicht ausreichend biegen kann. Dies ist in 90 Prozent der Fälle der Fall. Es gibt auch andere Ursachen für Schmerzen:
- Falsche Größe. Schon eine leichte Abweichung zur einen oder anderen Seite führt zu Schäden an der Fußhaut.
- Ungeeignetes Modell. Volumen und Fülle sind wichtige Parameter für die Auswahl. Die Verwendung unterschiedlicher Einlegesohlen bei der Herstellung eines Schuhs führt zu einer ungleichen Höhe. Dies führt zu Blasen, wenn sie nicht verantwortungsbewusst und ohne Eile anprobiert werden.
- Die Füße sind anfällig für Schwellungen. Diese individuellen Eigenschaften dürfen beim Kauf nicht außer Acht gelassen werden. Damit die Schuhe bei längerem Gehen nicht unbequem werden, sollte ein breiterer Leisten in Betracht gezogen werden.
Verantwortung und Rücksichtnahme sind die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl und Anpassung, damit Sie nicht nach einer Antwort auf die Frage ‚Was tun bei Fersenabrieb?‘ suchen müssen. Die meisten Modelle, die Sie kaufen, sind für den häufigen Gebrauch konzipiert. Die Bequemlichkeit steht bei der Auswahl im Vordergrund, danach achten wir auf die Schönheit und andere Merkmale. Wenn Schuhe an den Fersen drücken, können sie noch so schön sein, sie werden zu einem Folterinstrument. Die Beratung im Einzelfall ist kompliziert, aber es gibt allgemeine Empfehlungen, die man befolgen sollte, damit sich der Fuß nicht quält:
- Gehen Sie in einem Produkt, das Ihnen gefällt, direkt im Ladenregal spazieren, so können Sie ein Gefühl dafür bekommen.
- Auch wenn Ihnen ein bestimmtes Modell wahnsinnig gut gefällt, aber die Größe ein bisschen zu groß ist, kaufen Sie es nicht – die Absätze werden Sie stören.
- Achten Sie auf einen orthopädischen Schuh – das ist einer der entscheidenden Momente.
- Natürliches Material wird bevorzugt.
- Der Zeitpunkt des Einkaufs ist ebenfalls wichtig. Messen Sie abends, dann ist Ihr Fuß schon etwas größer.
- Vermeiden Sie steife Sohlen und entscheiden Sie sich für weiche und flexible Sohlen.
Schuhe können sich nicht immer abnutzen. Der Grund dafür kann in der Besonderheit des Materials liegen, aus dem sie hergestellt sind, sowie in natürlichen Faktoren – einer leichten Zunahme der Fußgröße am Nachmittag. Weiche Naturmaterialien können sich nach dem Anprobieren ein wenig dehnen, aber die Größe ist immer noch nicht Ihre, das müssen Sie berücksichtigen.
Merkmale der trockenen Schwielen
Dieser Defekt umfasst einen kleinen Hautbereich, wobei eine klare Grenze zwischen der betroffenen und der gesunden Haut sichtbar ist. Eine trockene Schwiele kann unter anderem folgende Merkmale aufweisen Kern – Dies ist die Wurzel der Schwiele, die tief in die Haut eindringt. Äußerlich sieht sie wie ein kleines Loch in der Mitte der Hornhaut aus. Hornhautblasen treten häufig bei Frauen auf, weil sie hochhackige Schuhe tragen. Sie verursachen keine starken Schmerzen, fühlen sich aber bei Druck unangenehm und unbehaglich an.
Lang anhaltende Schwielen sind sehr schmerzhaft, beeinträchtigen die Ästhetik des Fußes und machen es unmöglich, schöne Schuhe zu tragen. Je länger eine Schwiele besteht, desto tiefer dringt ihr Kern ein und wächst in tiefere Hautschichten. Das verhärtete Gewebe lässt sich mit gewöhnlichen Cremes nur schwer aufweichen, und es ist eine Hardware-Behandlung erforderlich, um die Schwiele vollständig zu entfernen. Das Gleiche gilt für infizierte Schwielen mit fortgeschrittener Entzündung.
Wie wird man trockene Schwielen los?
Eine gute Möglichkeit, Schwielen vorzubeugen, sind folgende Maßnahmen. medizinische Pediküre – Einmal aufgetretene Schwielen lassen sich schnell und schmerzlos mit einer Blasendüse entfernen. Wenn sie tief in der Haut sitzen, werden sie in der Regel mit einem Bohrer entfernt und mit einem entzündungshemmenden Mittel behandelt.
Die Behandlung von Schwielen umfasst: Kryoablation, chirurgische Exzision und Laser. Letzteres hat sich aufgrund seiner starken antibakteriellen Wirkung und der atraumatischen Behandlung bewährt. Sobald die Schwielen entfernt sind, sollten Sie das Tragen von engen Schuhen vermeiden und die Haut der Füße regelmäßig durch Baden, Eincremen und Vorbeugung gegen raue Stellen aufweichen. Eine gute persönliche Hygiene, die Verwendung eines persönlichen Fußbimssteins und eine frühzeitige Behandlung von Fußpilz sind unerlässlich.
Arten
Alle Hautwucherungen lassen sich in mehrere Untertypen einteilen:
Nasse Blasen an den Zehen und Fersen.
Nasse Blasen sind mit Flüssigkeit gefüllte Blasen. Die Membran dieser Blasen ist die obere Schicht der Haut. Die Flüssigkeit im Inneren der Blase kann klar oder gelblich sein.
Vorsicht! Manchmal hat die Blasenfüllung eine rötliche Färbung. Das bedeutet, dass eine Kapillare an der Abrasion und der Bildung des Hohlraums beteiligt war.
Es ist die wässrige Wucherung, die besondere Beschwerden und Schmerzen beim Gehen oder bei Druck auf den Fuß verursacht. Häufig führt eine längere traumatische Einwirkung auf eine solche Masse dazu, dass sie sich in eine feste Blase verwandelt.
Trockene Blasen
Blasen entstehen durch längeres Reiben oder Freilegen der Haut am Fuß. Es handelt sich weniger um eine Art von Hornhaut als vielmehr um eines der Stadien ihrer Entwicklung (nach dem Auftreten von weichen Hohlräumen).
Zusammenfassend. Manchmal überspringt eine trockene Hornhaut das wässrige Stadium und bildet sofort eine keratinisierte Hautschicht an der Verletzungsstelle.
Ein solches Überspringen tritt auf, wenn konstanter Druck mit leichter Reibung auf die Haut ausgeübt wird. So kann sich die Hornhaut allmählich bilden. Sie kann nicht nur am Fuß, sondern auch an den Zehen, Ellenbogen, Knien usw. auftreten.
Hühneraugen
Ein Hühnerauge ist eine Art von Schwiele. Der Unterschied besteht darin, dass Hühneraugen eine größere Fläche der Haut bedecken, keine klaren Grenzen haben und immer am Fuß auftreten.
Hühneraugen
Warum entstehen sie?
Es gibt mehrere indirekte Ursachen:
- Schwierigkeiten beim Gehen in hochhackigen oder unbequemen Schuhen;
- Offene Nähte an der Innenseite von Schuhen, die am Fuß reiben können;
- unzureichende Socken, die beim Gehen zerknittern können;
- Übermäßige Belastung der unteren Gliedmaßen (kann durch Übergewicht, Rückenprobleme, schwere Kleidung, Taschen und andere schwere Gegenstände verursacht werden);
- eine Veranlagung der Haut zur Bildung von verhornten Flecken;
- Schuppenflechte;
- Plattfüße;
- Diabetes;
- Hypovitaminose (Vitamin-A-Mangel);
- Körperliche Aktivität (kann durch Beruf, Sport, Landwirtschaft usw. bedingt sein).
Wie kann man Hühneraugen vermeiden?
- Laufen Sie Ihre neuen Schuhe vorher zu Hause ein. Lederschuhe lassen sich zum Beispiel leicht einlaufen, wenn Sie sie über eine dicke, nasse Socke anziehen und eine Weile in der Wohnung herumlaufen.
- Besorgen Sie sich ein spezielles Schuhdehnungsspray. Es sorgt dafür, dass Ihre Schuhe besser passen.
- Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Schuhe Ihren Fuß zu sehr berühren, kaufen Sie in der Apotheke spezielle Gelstreifen, z. B. Salton Feet Only. Kleben Sie sie auf die Innenseite des Schuhs, um die Reibung zu verringern. Ein Hornhautstift von der gleichen Firma kann ebenfalls dazu beitragen, Hautabschürfungen zu verringern. Tragen Sie ihn vor dem Spazierengehen auf die Stellen auf, die besonders anfällig für Scheuerstellen sind.
- Schwielen entstehen oft auf feuchter Haut. Wenn Ihre Füße bei heißem Wetter stark schwitzen, verwenden Sie Talkumpuder für Ihre Füße.
- Wenn Sie spüren, dass Ihre Schuhe beim Gehen zu drücken beginnen, decken Sie die wunden Stellen so schnell wie möglich mit einem Blasenpflaster ab.
Denken Sie daran, dass es für bestimmte Präparate Kontraindikationen gibt. Konsultieren Sie vor der Anwendung einen Spezialisten oder lesen Sie die Gebrauchsanweisung.
So bereiten Sie die Haut auf die Behandlung vor
Natürlich sollten Sie nicht sofort nach dem Ausziehen der Schuhe mit dem Reiben der Füße beginnen. Zunächst sollten Sie Ihre Füße sanft einweichen, um die Haut weich zu machen. Zu diesem Zweck kann ein Fußbad gemacht werden. Dies sollte etwa eine Viertelstunde lang geschehen. Eine solche Behandlung ist auch für den täglichen Gebrauch geeignet, wenn sie nicht zu lästig ist.
Wie kann man eine Warze von einer Hornhaut unterscheiden?
Eine einfache trockene Hornhaut wird oft mit einer Dornwarze verwechselt. Oft suchen Patienten einen Dermatologen mit Beschwerden auf, bei denen es sich angeblich um eine Schwiele handelt. Bei der Untersuchung durch den Arzt stellt sich jedoch heraus, dass es sich um eine Warze handelt.
Wenn hygienische Behandlungen nicht helfen und die Wucherung schmerzt und sich weiter ausbreitet, handelt es sich möglicherweise nicht um eine Warze, sondern um eine Dornwarze. Es ist nicht schwer, eine Warze von einer Hornhaut zu unterscheiden. Es fehlt ein Hautmuster (Warzenmuster). Längliche Warzen sind in der Regel nicht größer als ein Zentimeter im Durchmesser. Sie sind beim Gehen schmerzhaft. Trockene Schwielen hingegen sind in der Regel nicht schmerzhaft.
Eine Warze kann ein Anzeichen für eine Viruserkrankung sein. Bleibt sie unbehandelt, kann sie sich nach einigen Monaten von selbst zurückbilden. Warzen an den Fußsohlen können auch durch eine Verletzung der Haut entstehen, z. B. durch die bereits erwähnte Metallbürste. Keime und Viren können in den verletzten Bereich eindringen.
Ursachen von Schwielen und Hühneraugen
Die folgenden Faktoren tragen zum Auftreten von Hautwucherungen bei:
- Regelmäßiges Tragen von unbequemen Schuhen mit dünnen Sohlen;
- Längeres Barfußlaufen;
- Berühren der Haut mit einem harten Gegenstand;
- Das Tragen von Schuhen barfuß;
- Eindringen von Fremdkörpern;
- Übermäßiges Schwitzen an den Füßen;
- Pilzinfektion;
- Virusinfektion, etc.
Blasen an den Händen werden am häufigsten durch den längeren Gebrauch von Werkzeugen und durch Übungen an Sportgeräten verursacht.
Indikationen und Kontraindikationen für die Entfernung von Hühneraugen und Schwielen
- Häufige Bildung von Hühneraugen und Schwielen aller Art (nass, trocken, hart, weich, sägeartig usw.).
- Schmerzempfindung beim Gehen;
- Entwicklung von Entzündungen der Haut an den Füßen und anderen damit verbundenen Krankheiten.
- Kindheit unter 16 Jahren;
- Schwangerschaft und Stillzeit;
- Vorhandensein von Wunden und Läsionen auf der Haut der Füße;
- Epileptisches Syndrom;
- Infektiös-entzündliche Hauterkrankungen in der akuten Phase;
- Veranlagung zur Bildung von Keloidnarben.
Die moderne Medizin ermöglicht es, Hautwucherungen auf verschiedene Weise zu entfernen:
- Mittels Laser. Dies ist eine schnelle und schmerzlose Methode zur Entfernung von Hühneraugen und Schwielen. Die Laserbehandlung erfordert keine besondere Vorbereitung. Das Risiko einer Infektion der behandelten Stelle ist gleich null. Nach der Bestrahlung mit dem Laser bildet sich auf der entfernten Schwiele eine kleine dunkle Kruste, die nach der vollständigen Regeneration des Gewebes spontan abfällt;
- Flüssiger Stickstoff. Diese Methode der Hornhaut- und Hühneraugenentfernung wird in Fällen angewendet, in denen die Hornhaut groß ist. Das Verfahren erfordert keine Vorbereitung und schließt die Möglichkeit einer Gewebespannung aus. Der einzige Nachteil dieser Technik besteht darin, dass die genaue Tiefe der Haut nicht bestimmt werden kann.
Ursachen von Schürfwunden
Eine Abschürfung kann jeden treffen, aber es gibt Faktoren, die das Risiko erhöhen:
- Schwitzen. In der Hitze nimmt das Schwitzen zu, wodurch die Oberschenkel feucht werden. Sie beginnen, aneinander zu reiben, und es kommt zu Reizungen. Deshalb leiden viele Menschen vor allem in den Sommermonaten unter Scheuerstellen, wenn es besonders heiß ist.
- Laufen, Gehen und Radfahren. Bei jeder Bewegung reiben die Oberschenkel mehr und mehr aneinander, was zu Irritationen führt. Auch Sportler haben daher oft mit Scheuerstellen zu kämpfen.
- Röcke, Kleider, kurze Shorts. Manche Kleidungsstücke lassen keine Barriere zwischen den Oberschenkeln.
- Enge Kleidung oder Kleidung aus dickem Material. Dies führt dazu, dass die Oberschenkel an der Kleidung reiben.
- Übergewicht. Das Scheuern betrifft nicht nur übergewichtige Menschen, aber sie sind anfälliger für dieses Problem.
- Große Oberschenkelmuskeln. Auch wenn eine Person normalgewichtig ist, können die Oberschenkel aufgrund der Größe der Muskeln ständig miteinander in Kontakt kommen.
Wie man Scheuerstellen verhindert
Wir haben unsere Abonnenten zu diesem Thema befragt und werden nun ihre Antworten aufschlüsseln und weitere Tipps geben.
Einige unserer Leser haben vorgeschlagen, dass eine Normalisierung des Gewichts ein sicherer Weg ist, um Scheuerstellen loszuwerden. Das mag bei manchen Menschen funktionieren, aber es ist bei weitem nicht immer so, dass Übergewicht die Ursache für scheuernde Oberschenkel ist, wenn es also nicht am Gewicht liegt, wird das Problem bleiben.
Profisportler verwenden oft ein spezielles Gleitmittel gegen Scheuern, damit die Hautpartien übereinander gleiten und nicht aneinander reiben. Auch gewöhnliche Vaseline ist für diesen Zweck geeignet. Auch Handcremes, Lotionen oder Körperöle und Sonnenschutzmittel können verwendet werden.
Wichtig ist, dass diese Produkte die Haut nicht klebrig machen oder zu schnell einziehen, da sonst der Gleiteffekt ausbleibt.
Leggings oder Radlerhosen sollten eng anliegen und eine Barriere zur Haut bilden, damit die Oberschenkel nicht aneinander reiben. Es ist besser, Kleidung aus einem wasserabweisenden Stoff wie Polypropylen oder Elasthan zu wählen.
Wenn Sie ein Kleid oder einen Rock tragen möchten, können Sie darunter eine kurze Hose oder ein Pflaster anziehen, das wie zwei breite Gummibänder aussieht. Wenn es draußen schon kalt ist, reicht auch eine enge Strumpfhose.
Es gibt Pflaster oder Bänder, die auf den Oberschenkel geklebt werden und ein Wundscheuern verhindern.
Wenn Ihre Haut aufgrund von Feuchtigkeit brennt, kann ein Antitranspirant helfen, übermäßiges Schwitzen im Oberschenkelbereich zu verhindern. Sie können auch Cremes wählen, die schweißresistent sind, oder ein Puder, das die Haut vor Nässe schützt.
Es ist wichtig, die Haut an den Oberschenkeln trocken zu halten, damit die Gefahr des Wundscheuerns geringer ist. Sie können Ihre Oberschenkel regelmäßig mit Papiertüchern abtupfen oder sie mit warmem Wasser abwaschen und anschließend trocken reiben. Nach solchen Behandlungen können Sie Puder, Antitranspirant, Creme, Gleitmittel erneuern, einen Verband anlegen oder ein Pflaster verwenden.
Stangenschwielen
Hornschwielen können besonders schmerzhaft sein. In der Mitte des Immergrüns des Maiskolbens befindet sich ein Loch, so dass die Spitze des Kolbens herausragt. Dieses Loch bedeckt die Hornwurzel, die tief in die Weichteile eindringt und beim Gehen Schmerzen verursacht.
Eine solche Schwiele kann das Ergebnis eines Fremdkörpers (z. B. eines Splitters oder Kieselsteins) sein, der unter die Haut gelangt ist. Wird der Splitter nicht entfernt, beginnt er bei Bewegung das umliegende Gewebe zu reizen, und der Körper reagiert auf die Reizung mit der Bildung eines Corpus callosum, allerdings nicht auf der Außenseite, sondern auf der Innenseite. Eine weitere Ursache für die Kallusbildung ist das Dermatotrophe Virus.
Behandlungsmethoden für Blasen
Der erste Schritt besteht darin, jegliche Reibung auf der Haut zu beseitigen, die zur Bildung von Schwielen beitragen kann. Das häufigste Problem sind Schuhe. Sie sollten atmungsaktiv, weich und bequem sein, eine gute Sohle haben und sich dem Fuß anpassen.
Für die Behandlung von Schwielen zu Hause gibt es verschiedene Mittel sowie Volksheilmittel: zum Beispiel Bäder mit Backpulver, die helfen, Schwielen auf natürliche Weise zu entfernen, oder Massagen mit Pflanzenöl, die helfen, das Schwielenfleisch zu erweichen. Allerdings ist es nicht immer möglich, die Hornhaut mit diesen Mitteln zu entfernen, so dass es in solchen Fällen notwendig sein kann, einen Chirurgen aufzusuchen, um die Hornhaut zu entfernen.
- Sie ist schmerzhaft;
- der Bereich der Hornhaut ist gerötet;
- die Hornhaut ist rissig und blutet aus der Hornhaut oder unter der Hornhaut;
- Die Hornhaut hat eine bläuliche Färbung.
Es ist besonders wichtig, die Bildung und den Zustand von Schwielen bei Diabetes und Gefäßerkrankungen zu überwachen. In diesem Fall kann jede Schädigung des Fußes zur Entwicklung eines eitrigen Prozesses führen.
Versuchen Sie nicht, Schwielen selbst zu entfernen. Wenn Sie versuchen, die Schwiele zu Hause zu schneiden, können Sie sich verletzen oder eine Infektion verursachen.
Die erfahrenen Chirurgen bei GP entfernen schnell und schmerzlos Ihre störende Hornhaut, entfernen die Schwiele und beraten Sie bei der Vorbeugung von Hornhautblasen. Die Entfernung chronischer trockener Schwielen und Hühneraugen kann mit einem Laser oder einem Surgitron-Radiofrequenzgerät durchgeführt werden.
Eine Selbstbehandlung sollte nicht erfolgen. Wenden Sie sich an unsere Spezialisten, die eine korrekte Diagnose stellen und eine Behandlung verschreiben.
Wie man Schuhgeruch loswird
Alle Mittel gegen Schuhgeruch lassen sich in drei Gruppen einteilen: Absorptionsmittel, Antiseptika und professionelle Schuhkosmetik. Egal für welches Mittel Sie sich entscheiden, trocknen Sie das Paar vor der Behandlung gründlich.
Wichtig! Lassen Sie Ihre Schuhe niemals in der Nähe einer Heizung oder eines Heizkörpers stehen, da sich die Schuhe dadurch verziehen können.
Absorptionsmittel
Absorptionsmittel wirken wie ein Schwamm: Sie absorbieren Feuchtigkeit und zum Teil auch unangenehme Gerüche. Verwenden Sie es, wenn der Gestank erst kürzlich aufgetreten ist, oder als vorbeugende Maßnahme.
Hier ist eine Liste wirksamer Absorptionsmittel:
- Backpulver;
- Salz;
- Talkum oder Babypuder;
- Aktivkohle (bereits gemahlen);
- Kieselgel Katzenstreu.
Um unangenehme Gerüche zu beseitigen, geben Sie das Produkt in eine alte (aber saubere) Socke und legen Sie sie in den Schuh. Mindestens 8 Stunden, am besten über Nacht, einwirken lassen.
Antiseptika
Antiseptika sind Substanzen, die Mikroorganismen abtöten. Diese Produkte machen Ihre Schuhe wieder ’steril‘, und ein eventuell verbleibender unangenehmer Geruch wird nach einiger Zeit verschwinden.
Im Folgenden finden Sie eine Liste von Antiseptika, die Lederprodukte (sowohl natürliche als auch künstlich hergestellte) nicht angreifen:
- Ätherische Öle: Teebaum, Eukalyptus, Tanne, Lavendel, Zitrusfrüchte
- Chlorhexidin-Lösung;
- feuchte Teebeutel;
- zerkleinerte Eichenrinde;
- Blätter von Salbei, Minze, Zitronenmelisse.
Transparente ätherische Öle können direkt auf das Kissen gestreut werden (2-3 Tropfen) – sie hinterlassen keine fettigen Flecken. Eine zweite Möglichkeit besteht darin, eine wässrige Lösung herzustellen und den Dampf aufzusprühen.
Ratschläge zur Vermeidung von Gerüchen in Schuhen
Einem Problem vorzubeugen ist einfacher als es zu lösen. Am Ende dieses Artikels haben wir einige schnelle Tipps zusammengestellt, die Ihnen helfen, Geruch in Ihren Schuhen zu vermeiden:
- Tragen Sie ein und dasselbe Paar nicht länger als drei Tage hintereinander. Sie brauchen Zeit, um auszutrocknen.
- Tragen Sie Socken aus natürlichen Materialien (z. B. Baumwolle) und nicht aus Synthetik.
- Wenn Sie Schuhe aus Kunstleder mögen, wählen Sie Modelle mit einer perforierten, atmungsaktiven Innensohle oder Textilfutter. Lassen Sie den Schweiß von Ihren Füßen abfließen.
- Tauschen Sie Einlegesohlen regelmäßig aus, wenn sie herausnehmbar sind.
- Trocknen Sie die Schuhe vor der Aufbewahrung gründlich ab und decken Sie sie mit Papier ab. Lagern Sie sie an einem gut belüfteten, möglichst kühlen Ort. Bakterien mögen diese Bedingungen nicht.
- Behandeln Sie das Paar im Herbst und Winter mit einem wasserabweisenden Mittel, damit sich keine Feuchtigkeit ansammelt.
Wenn der Fußgeruch durch Fußpilz verursacht wird, kann kein Mittel das Problem lösen. In einem solchen Fall kann am besten ein Arzt helfen.
Vielleicht interessieren Sie sich auch für diese Artikel:
Lesen Sie mehr:- Krätze.
- Loch in der Ferse.
- Schuhe drücken auf die Zehen, was ist zu tun?.
- Was tun, wenn die Schuhe schmerzen?.
- Was tun, wenn die Turnschuhe in der Ferse drücken?.
- Fersenabschürfungen von neuen Schuhen, wie man sie behandelt.
- Was tun, wenn die Schuhe von innen kneifen?.
- Wie man einen steifen Absatz einläuft.