Klumpfuß ist eine angeborene Anomalie, die als equinovarus-Fußdeformität bezeichnet wird. Optisch sieht er aus wie ein Fuß, der sich nach innen dreht. Er wird von orthopädischen Chirurgen korrigiert. Schielen tritt bei drei von tausend Kindern auf, wobei Jungen doppelt so häufig betroffen sind wie Mädchen.
- Baby-Zehenspitzen
- Das ist wichtig!
- Ursachen des Klumpfußes
- Klumpfuß-Klassifikation und klinisches Bild
- Innenrotation des Schienbeins
- Anteversion des Oberschenkelhalses
- Klumpfuß bei Kindern: Behandlung mit Übungen
- BEHANDLUNG VON VARUSDEFORMITÄTEN
- ORTHOPÄDISCHE SCHUHE
- Vorbeugung von Klumpfuß
- Diagnose und Behandlung
- Klumpfuß: Physiotherapie, konservative oder chirurgische Behandlung?
- Anastasia
- Miroslav
- Alexander
- Maria
- Konservative Behandlung des Klumpfußes.
- Was ist ein Klumpfuß und welche Formen gibt es?
- Grundlegende Übungen
- Vorbeugung von Skoliose
- Video – Übungen für Skoliose bei Kindern
Baby-Zehenspitzen
Unser Kind geht auf Zehenspitzen – was sollen wir tun? Diese Frage wird mir oft von Eltern in der Sprechstunde gestellt. Es ist sehr wichtig, dass das Kind beim Stehen und Gehen den ganzen Fuß ruhig stellt. Nicht nur die Zehen, sondern auch die Ferse muss mit der Unterlage in Kontakt sein. Es ist akzeptabel, sich nur auf eine Zehe zu stellen und die Ferse anzuheben, wenn das Kind z. B. nach einem Gegenstand greifen oder sehen will. Sobald das Kind den Gegenstand, für den es sich interessiert, gesehen oder ergriffen hat, sollte es wieder mit dem ganzen Fuß stehen. Unvollständige Unterstützung bei der Bewegung kommt vor, wenn das Kind rennt oder während eines emotionalen Ausbruchs schnell läuft. Im Gegensatz dazu sollte das Kind in einem ruhigen Zustand mit den Füßen auf vollem Halt gehen.
Wenn das Kind auf den Zehenspitzen geht, muss zunächst festgestellt werden, ob das Gehen auf den Zehenspitzen das Ergebnis eines emotionalen Ausdrucks ist oder ob es sich um eine krankhaft erhöhte Muskelspannung handelt. Führen Sie dazu folgenden Test durch: Legen Sie das Kind in Rückenlage auf einen Tisch oder ein Sofa, strecken Sie die Beine aus und halten Sie sie mit der Hand an den Kniegelenken fest, indem Sie sie gegen die Tisch- oder Sofaoberfläche drücken. Mit der anderen Hand beugen Sie die Füße, so dass sie einen rechten Winkel bilden.
Spüren Sie die Spannung in Ihren Wadenmuskeln. Konzentrieren Sie sich auf die Bewegungen, die Sie in den Gelenken des Kindes ausführen. Wenn Sie während des Tests einen muskulären Widerstand spüren, der die Bewegung am Sprunggelenk behindert oder einschränkt, haben Sie es mit einem erhöhten Tonus oder einer Kontraktion des Wadenmuskels zu tun. Dieser Muskel verhindert, dass die Ferse zu Boden sinkt, wenn das Kind geht oder steht. Während der Untersuchung können sich die Zehen des Kindes anspannen, die Muskeln der Oberschenkelrückseite und des Rumpfes können sich anspannen und es kann ein Unbehagen verspürt werden. Wenn die erhöhte Emotionalität des Kindes für das Zehenlaufen verantwortlich ist und der Muskeltonus nicht verändert ist, wird bei der Untersuchung kein offensichtlicher muskulärer Widerstand gegen die Bewegung zu spüren sein. Die Ursache, die das Kind dazu veranlasst hat, auf Zehenspitzen zu gehen, bestimmt die Empfehlungen für die Korrektur der Fußstellung. Es gibt Situationen, in denen das Zehenlaufen mit einem Geburtstrauma und neurologischen Symptomen zusammenhängt. In diesem Fall ist eine Konsultation mit einem Osteopathen oder Kinderneurologen erforderlich.
Das ist wichtig!
Es ist ein Irrtum zu glauben, dass Kinder, die auf Zehenspitzen laufen, mit zunehmendem Alter richtig laufen lernen. Das Laufen auf Zehenspitzen kann bis zum Schulalter fortgesetzt werden. Das bedeutet, dass die Zeit, in der ein Kind die Fußgewölbe ausbilden und einen korrekten Gang, eine gute Körperhaltung und gerade Beine haben kann, auf den Zehen liegt. Es ist daher unwahrscheinlich, dass sich alle diese Elemente richtig ausbilden. Sobald Sie bemerken, dass Ihr Kind auf Zehenspitzen geht, sollten Sie versuchen, die Situation zu korrigieren, ohne zu warten, bis es älter ist. Je früher Sie damit beginnen, desto einfacher wird es sein, die Anomalie zu korrigieren. Wie bereits erwähnt, müssen Sie die Ursache für die Gangveränderung ermitteln. Schauen wir uns an, was Sie zu Hause tun können, wenn das Gehen auf Zehenspitzen mit einer erhöhten Wadenmuskelspannung einhergeht. Diese Vorschläge können auch als Ergänzung zu einer neurologischen Behandlung eingesetzt werden.
- Fuß- und Gesäßmassage als 10 Sitzungen. Eine Beschreibung der Massagetechnik finden Sie unter diesem Link: Fußmassage
- spezielles Übungsprogramm
- korrigierendes Schuhwerk.
Es kann notwendig sein, einen weiteren Kurs nach 1,5-2 Monaten und dann nach weiteren 3-4 Monaten zu wiederholen. Je schwerwiegender das Problem ist, desto mehr Kurse sind erforderlich.
Bei der Durchführung von Massagen und Übungen ist es wichtig, daran zu denken, dass der Schwerpunkt auf der Dehnung der Wadenmuskeln liegen sollte, um die Kontraktion dieser Muskeln zu verringern und ihre Dehnbarkeit wiederherzustellen. Auf diese Weise wird sich das Kind besser daran gewöhnen, den ganzen Tag auf dem vollen Fuß zu gehen, d. h. die Ferse beim Gehen aufzusetzen.
Sie können nun damit beginnen, die Übungen zu lehren und durchzuführen. Wenn das Kind auf den Zehen geht, werden die Übungen dazu beitragen, den korrekten Bewegungsumfang in den Fußgelenken zu erhalten und den abnormen Gangstereotyp zu verändern.
Ursachen des Klumpfußes
Ein angeborener Klumpfuß kann genetisch bedingt sein, wird aber häufiger durch einen äußeren Faktor verursacht. Forschungsergebnissen zufolge ist die häufigste Ursache für einen angeborenen Klumpfuß bei einem Kind:
- Verschmelzung der Amnionmembran (die wässrige Membran, die den Fötus im Mutterleib umgibt) mit der unteren Extremität;
- Mechanische Kompression der Amnionmembran auf den Fuß des Fötus oder Zug auf den Fuß durch die Nabelschnur;
- Abnormale Bildung und Entwicklung der unteren Gliedmaßen im ersten Drittel der Schwangerschaft. Dies kann als Folge von infektiösen Viruserkrankungen und schweren Belastungen der Mutter in dieser Zeit auftreten (Langzeitbeobachtungen zeigen, dass die Zahl der Neugeborenen mit dieser Pathologie in den Kriegs- und Nachkriegsjahren stark ansteigt);
- Druck der Gebärmutterwand auf den Fuß bei zu wenig Fruchtwasser (Wassermangel);
- Mechanische Einwirkung eines Gebärmuttertumors auf den Fuß des Babys;
- Toxoplasmose, die während der Schwangerschaft erworben wurde;
- Anomalien der Spinalnerven des Babys.
Wichtig!
Dank moderner Diagnosegeräte für die Untersuchung von Schwangeren (Ultraschall) können die Ärzte den Klumpfuß bereits vor der Geburt des Kindes feststellen. In diesem Fall sind die Erwachsenen darauf vorbereitet, dringend Maßnahmen zu ergreifen, um das Problem zu beheben. Der Erfolg der Behandlung hängt von der Rechtzeitigkeit dieser Maßnahmen ab.
Ein Klumpfuß bei einem Kind kann durch verschiedene Traumata verursacht werden: schwere Verbrennungen, mechanische Beschädigungen der Knochen und des Bewegungsapparats des Fußes. Nicht richtig verheilte Brüche des Fußes und des Unterschenkels, häufige Verstauchungen des Knöchels, Verrenkungen und Bänderrisse führen zu einem Klumpfuß, wenn das Kind läuft. Auch Rachitis und Poliomyelitis können einen erworbenen Klumpfuß verursachen.
Klumpfuß-Klassifikation und klinisches Bild
Warum hat ein Kind einen Klumpfuß? Mediziner unterscheiden zwischen vier Hauptformen der Fußdeformität equinovarus bei Kindern (dem so genannten Klumpfuß). Diese Einteilung konzentriert sich auf die Ätiopathogenese – die Ursachen und Mechanismen der Fehlbildung. Klumpfuß kann sein:
- Typisch. Die genaue Ursache für diese Art von Pathologie ist noch nicht geklärt. Sie ist gekennzeichnet durch eine Dysplasie (Unterentwicklung, Unterentwicklung) des Sprunggelenks und eine Verletzung der anatomischen Struktur und Lage der Muskeln und Bänder. Bei dieser Form ist eine einstufige Korrektur nicht einmal in den ersten Tagen nach der Geburt möglich – eine lange, schrittweise Behandlung ist erforderlich;
- Stellungsfehler – verursacht durch eine Verkürzung von Muskeln und Bändern ohne Schädigung von Knochen und Gelenken. Sie wird durch Anomalien während der fötalen Entwicklung verursacht;
- Sekundär – verursacht durch verschiedene angeborene Anomalien des neuromuskulären Systems. Das klinische Bild steht in direktem Zusammenhang mit der Grunderkrankung;
- Arthrogryposis, verursacht durch eine schwere Gelenkpathologie.
Bei der typischen und positionellen Form sind häufig beide Gliedmaßen betroffen, während bei der sekundären und der Arthrogrypose nur eine Gliedmaße betroffen sein kann – das Kind tritt dann auf einem Bein auf. Je nach Ausmaß der betroffenen Gliedmaße variiert der Grad der Anomalie:
- Mild – es gibt keine Bewegungseinschränkung im Sprunggelenk, die Ausrichtung des Fußes wird durch leichten Druck mit der Hand korrigiert. Manchmal läuft das Kind in Sommersandalen normal, in Winterschuhen jedoch mit Klumpfuß – voluminös und weich;
- Mäßig – die Bewegung des Sprunggelenks ist deutlich eingeschränkt und es besteht eine federnde Steifheit in Verbindung mit einem gewissen Widerstand, wenn man versucht, die Ausrichtung des Fußes zu korrigieren;
- Schwer – es liegt eine schwere Deformität des Fußes und des Sprunggelenks vor, die mit manueller Behandlung nicht korrigiert werden kann.
Innenrotation des Schienbeins
Bei der Innenrotation des Schienbeins ist das Schienbein (das eine Stützfunktion hat) leicht nach innen um seine Achse gedreht. Setzt man ein Kind auf eine Stuhlkante und lässt es herunterhängen, sind die Knöchel nach innen gedreht und die Füße und Knie befinden sich in einer ‚geraden‘ Position.
In der Geschichte der Orthopädie wurde eine Vielzahl von Behandlungsmethoden angewandt, die von systematischen Veränderungen der Fußstellung während des Schlafs über orthopädische Schuhe bis hin zu chirurgischen Eingriffen (Derotationsosteotomien) reichen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Innenrotation bei den meisten gesunden Kindern im ersten Lebensjahr auftritt und sich im Laufe des Wachstums spontan wieder aufrichtet.
Anteversion des Oberschenkelhalses
Bei der Anteversion des Oberschenkelhalses ist der Oberschenkelhals im Verhältnis zum Körper nach vorne gerichtet, was zu einer leichten Einwärtsdrehung der gesamten unteren Extremität (und damit auch des Fußes) führt. Auch dieser Zustand wurde mit verschiedenen Techniken behandelt, aber es hat sich gezeigt, dass es sich bei den meisten Kindern um eine altersbedingte Erscheinung handelt, die während des Wachstums spontan ‚korrigiert‘ wird. Bei der Geburt kann der Winkel zwischen dem Oberschenkelhals und dem Oberschenkelschaft in der horizontalen Ebene bis zu 45 Grad betragen und bis zum Jugendalter allmählich abnehmen. Die häufigsten Hüftbeschwerden treten jedoch im Alter zwischen 2 und 8 Jahren auf. Das liegt daran, dass die Hüften von der Geburt an bis zum Beginn des sicheren Laufens nach außen gedreht sind, um die Stabilität in aufrechter Haltung zu gewährleisten.
Keine der bisherigen Behandlungen hat sich als sinnvoll oder wirksam erwiesen.
Klumpfuß bei Kindern: Behandlung mit Übungen
Es handelt sich um passive und aktive Übungen, die vom Arzt für das betroffene Kind ausgewählt werden müssen. Auch hier gilt, dass die am häufigsten verwendeten Übungen bei der Behandlung von Klumpfuß bei Kindern nicht blindlings kopiert werden sollten. Der Komplex wird auf der Grundlage des Schweregrads der Erkrankung, der gewählten therapeutischen Korrekturmethoden, des Stadiums des Therapieprozesses und des Alters des Kindes berechnet. Körperliche Aktivitäten, die für elastische Kinderknochen geeignet sind, sind für ältere Kinder verboten. Die Eltern unserer Patienten erhalten ein umfassendes Angebot an körperlichen Aktivitäten. Ein Besuch im Gymnastikraum zum Bewegungstraining ist möglich.
Spezielle Orthesen werden zum dauerhaften Tragen empfohlen. Diese unterscheiden sich von denen, die unter diesem Namen in Massengeschäften verkauft werden. Es handelt sich um prophylaktische Schuhe, die keine therapeutische Wirkung haben und aus Marketinggründen so genannt werden.
Echte Orthesen, Schuhe und Einlagen werden ausschließlich auf Bestellung gefertigt. Sie dürfen nicht an andere Kinder weitergegeben werden, auch nicht an Mitglieder derselben Familie, und es ist ratsam, sie zu wechseln, wenn sich die Ausrichtung des Fußes ändert.
In unserem Zentrum können Sie individuelle Orthesen mit der Surcil-Ortho-Technologie bestellen, ein Rezept für orthopädische Spangen (Schuhe mit einer Metallschiene im Inneren) und orthopädische Einlagen erhalten.
BEHANDLUNG VON VARUSDEFORMITÄTEN
Für die Behandlung von Varusfüßen stehen mehrere Methoden zur Verfügung:
Gymnastik
Die Gymnastik dient der Stärkung der Fuß- und Knöchelmuskulatur. Die Übungen können auch zu Hause durchgeführt werden, aber es ist wichtig, dass Sie auf Ihre Technik achten. Denken Sie daran, dass eine falsch ausgeführte Gymnastik keine positiven Ergebnisse bringt.
Klumpfuß bei Kindern
Massage
– ist eine der beliebtesten Methoden. Sie stellt den Tonus der äußeren Beinmuskeln wieder her und entspannt die inneren Beinmuskeln. Die Ergebnisse sind in der Regel schon nach der ersten Behandlung sichtbar. Eine weitere Indikation für die therapeutische Massage ist die Valgusfußdeformität bei Kindern.
In schweren Fällen von Klumpfuß verschreiben Ärzte
Orthesen.
Solche Hilfsmittel helfen, den Fuß in der richtigen Stellung zu halten. Es gibt aber auch Gelenkorthesen, die die Bewegung der Gelenke einschränken, aber nicht behindern.
Chirurgische Behandlung
ist nur dann angezeigt, wenn andere konservative Maßnahmen versagt haben.
ORTHOPÄDISCHE SCHUHE
Orthopädische Schuhe für Kinder mit Klumpfuß haben ihre ganz eigenen Merkmale. Sie werden in der Regel individuell für die jeweilige Fußdeformität angefertigt. Wenn ein Kind an einem Fuß mehr Klumpfuß hat als am anderen, wird dies bei der Auswahl der Schuhe ebenfalls berücksichtigt.
Die folgenden orthopädischen Schuhe sind für die Varusfußdeformität geeignet:
- hoher oder mittlerer Absatz, der höher als der Knöchel sein muss;
- mindestens 2-3 Klettverschlüsse oder Schnallen, um den Fuß zu sichern;
- starre Gesäßbacken – diese sollten den Fuß in der richtigen Position halten und sich beim Gehen nicht verformen;
- starre Seitenplatten – diese halten den Fuß in der richtigen Position und verhindern, dass er umkippt, wenn das Kind mit dem Klumpfuß läuft;
- gekrümmter Zehenbereich;
- Pronator-Einlage; der Supinator ist in diesen Schuhen kontraindiziert.
Vorbeugung von Klumpfuß
Es gibt keine vorbeugende Behandlung für den angeborenen Klumpfuß, die garantiert wirkt. Dies gilt vor allem für Kinder, in deren Familien eine genetische Veranlagung für diese Erkrankung besteht. Um das Risiko einer Fehlbildung zu verringern, sollte die werdende Mutter jedoch einige einfache Regeln beachten:
- Achten Sie auf Ihre Gesundheit und suchen Sie beim geringsten Anzeichen einer Infektion Ihren Arzt auf;
- Sich gesund ernähren, um sich mit allen notwendigen Vitaminen und Mineralien zu versorgen;
- Vermeiden Sie Stress.
Nach der Geburt des Kindes sollte die Stellung der Beine beobachtet werden. Besonders auffällig sind die Veränderungen während des Schlafs, wenn das Baby maximal entspannt ist. Um orthopädischen Fußkrankheiten bei Kindern vorzubeugen, werden häufig orthopädische Matten und hochwertige Schuhe mit festem Absatz verwendet. Ein sehr wichtiger Faktor ist eine gesunde Lebensweise und eine gute Ernährung. Vitamin D kann nach Rücksprache mit dem Kinderarzt in die Ernährung aufgenommen werden.
Klumpfuß ist eine Deformität, die in fast 100 % der Fälle reversibel ist. Das Wichtigste ist, die Deformität frühzeitig zu diagnostizieren und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein erfahrener orthopädischer Chirurg von Daily Medical kann helfen, das Problem schnell zu diagnostizieren und zu behandeln.
Diagnose und Behandlung
Ein qualifizierter Arzt kann den Klumpfuß anhand äußerer Anzeichen sofort erkennen, aber auch Röntgenaufnahmen, Ultraschall und CT-Scans werden zur Bestätigung der Diagnose verschrieben.
Die Klumpfußbehandlung ist umfassend – nur so kann eine vollständige Heilung erreicht werden. Die folgenden Empfehlungen werden angewendet:
- Physiotherapeutische Übungen;
- Bandagierung, Gips oder Schienung des Fußes;
- Massage im Falle eines Klumpfußes;
- Tragen von orthopädischem Spezialschuhwerk.
Bei schwerem Verlauf ist ein chirurgischer Eingriff zur Stabilisierung des Fußes und des Sprunggelenks angezeigt.
Klumpfuß: Physiotherapie, konservative oder chirurgische Behandlung?
- Leichter Klumpfuß: Physiotherapie, Massage, orthopädische Hilfsmittel sind wirksam, da die Abweichung minimal ist.
Anastasia
Angeborener beidseitiger atypischer Klumpfuß
Miroslav
Kongenitaler beidseitiger schwerer Klumpfuß
Alexander
Kongenitaler schwerer Klumpfuß rechts
Maria
Konservative Behandlung des Klumpfußes.
In den allermeisten Fällen ist die Behandlung eines Klumpfußes konservativ.
Die klassische Methode zur Behandlung von Klumpfüßen ist die Ponseti-Methode. Sie wurde 1950 von Ignacio Ponseti vorgeschlagen, als er an der Universität von Iowa in den USA arbeitete, und ist heute der Standard der Klumpfußbehandlung weltweit.
Sie besteht aus einem stufenweisen Gipsverband mit allmählicher Korrektur aller vier Komponenten der Fußdeformität, einer Tenotomie der Achillessehne und anschließender orthopädischer Schienung bis zum Alter von 2-3 Jahren.
Der erste Schritt besteht darin, die Cavus-Deformität zu beseitigen, indem der 1. Mittelfußknochen leicht angehoben wird, während der Fuß in Supination gehalten wird.
Der zweite Schritt besteht darin, die Innenrotation des Fersenbeins und die Supination des Fußes zu beseitigen. Dazu muss an bestimmten Punkten Druck ausgeübt werden: Fixierung des Sprunggelenks durch Druck auf den Innenknöchel, Fixierung des Talus durch Druck auf die Außenseite seines Kopfes, Korrektur der Supination durch Druck auf den ersten Mittelfußknochen bis zu einer neutralen Position und Rotation des Fersenbeins nach außen durch Druck auf die Innenseite des Fersenbeinhöckers.
Eine übermäßige Pronation des Vorfußes sollte vermieden werden, da sie zu der entgegengesetzten Form der Fußdeformität führen kann.
Die dritte Stufe ist eine weitere Retraktion des Vorfußes in eine Überkorrekturstellung. Dies erfordert in der Regel mindestens 2 weitere Gipsverbände.
Die vierte Stufe ist die Beseitigung der Äquinusstellung. Nicht alle Fälle können allein mit einem Gips korrigiert werden. Durch die Verkürzung der Achillessehne und die Kontraktion des Wadenmuskels kann die Beseitigung des Equinus zu einer Überlastung der Mittelfußknochen führen, was eine Valgus- oder Valgusfußdeformität zur Folge hat.
Was ist ein Klumpfuß und welche Formen gibt es?
Ein echter Klumpfuß ist eine angeborene oder erworbene Deformität aller Teile des Fußes. Die angeborene Form der Erkrankung ist die häufigste. Die Füße des Kindes sind nach innen gedreht‘, das Fußgewölbe ist hoch und häufig steif. Sie ist schwer zu übersehen, und die Behandlung beginnt bereits 7-14 Tage nach der Geburt. Bei dieser Form des Problems handelt es sich um ein strukturelles Problem, d. h. es wird durch tatsächliche Veränderungen der Anatomie verursacht und erfordert unbedingt den Eingriff eines Arztes.
Eine völlig andere Situation ist das häufige Laufen des Kindes mit den Socken nach innen. In diesem Fall liegt die Ursache in der Regel nicht in einer Besonderheit des Fußes, sondern in der Struktur und Spannung des Hüftgelenkbereichs. Im Becken findet die Rotation (Drehung) des Beins statt, die durch muskuläres Ungleichgewicht oder Anomalien des Oberschenkelhalses gestört wird. Eine übermäßige Rotation des Beins ist in der Regel funktionell und reversibel, wenn keine anderen Anzeichen für eine Erkrankung des Nervensystems oder des Bewegungsapparats festgestellt werden.
Grundlegende Übungen
Für die Übungen sollten eine Bodenmatte, ein Gymnastikstab und ein Gymnastikball bereitliegen und der Raum muss gut belüftet sein. Wichtig ist, dass Kleidung und Schuhe bequem und atmungsaktiv sind, die Bewegungen nicht behindern und keinen Druck auf den Körper ausüben. Beginnen Sie das Training nicht mit vollem Magen: Essen Sie mindestens eineinhalb Stunden vorher.
Alle Übungen beginnen mit einer Aufwärmphase. Die Kinder sollten auf Zehenspitzen gehen, ihre Arme in verschiedene Richtungen bewegen, sich strecken und beugen und ihre Muskeln aufwärmen. Um die Wirbelsäule zu entlasten, ist es ratsam, sich auf allen Vieren zu bewegen: Sie können die Kinder auffordern, Tiere zu imitieren, z. B. eine Katze oder einen Hund. Nach dem Aufwärmen können Sie mit dem Hauptkomplex fortfahren.
Vorbeugung von Skoliose
Um der Krankheit vorzubeugen, sollten Sie die Kinder so früh wie möglich an körperliche Aktivitäten heranführen: regelmäßige Bewegung, aktive Spiele anstelle von Computerspielen, mehr Zeit im Freien verbringen. Es ist wichtig, zu kontrollieren, wie viel Zeit Ihr Kind vor dem Fernseher, am Computer oder mit Gadgets verbringt, da dies am ehesten eine Skoliose auslösen kann.
Das Bett des Kindes sollte an seine Körpergröße angepasst und so bequem wie möglich sein. Es ist ratsam, eine orthopädische Matratze und eine mäßig feste Matratze zu wählen, damit sich die Wirbelsäule im Schlaf nicht verbiegt.
Der Tisch, an dem das Kind lernt, und der Stuhl sollten ebenfalls entsprechend der Körpergröße des Kindes ausgewählt werden und stabil und bequem sein. Achten Sie auf die Körperhaltung Ihres Kindes, wenn es am Tisch sitzt.
Video – Übungen für Skoliose bei Kindern
Lesen Sie mehr:- Ursachen für das Laufen auf Zehenspitzen bei Babys.
- Warum entwickelt ein Kind einen Klumpfuß?.
- Das Kind läuft auf den Zehen.
- Zehenbewegung bei Kindern.
- Ein Kind beginnt im Alter von 1 5 Jahren einen Klumpfuß zu haben.
- Wie man einen Klumpfuß bei einem Kind korrigiert.
- 1 Jahr altes Kind mit Klumpfuß.
- Gehen auf Zehenspitzen.