Sie können die gerissene Sohle auch mit Spezialkleber kleben. Kleine Risse im Fersenbereich können auf diese Weise repariert werden. Vorzugsweise an der Stelle, die am wenigsten belastet wird. Sie können die beschädigte Stelle auch ersetzen.
- Was ist zu tun, wenn die Sohle bricht?
- Möglichkeiten zum Flicken eines Lochs in der Schuhsohle
- Gummi
- Kleber
- Warum die Sohle reißt
- Kann ich die Schuhe im Geschäft zurückgeben, wenn die Garantie noch nicht abgelaufen ist?
- Materialien und Werkzeuge zur Behebung des Problems
- Reparaturmethoden
- Anbringen von Flicken
- Verkleben des Fragments mit einem Spezialkleber
- Reparieren eines tiefen Risses
- Vorbeugung
- Traditionelle Methoden
- Reparaturen an Sportschuhen
- Wie Sie Schäden vermeiden können
- Ursachen für Sohlenschäden
- Vorbeugung des Problems
- Empfehlungen für die Reparatur von Sohlen
- Wie man Sohlen versiegelt
- Wie die Sohle nach der Reparatur aussehen sollte
- Zum Schluss.
Was ist zu tun, wenn die Sohle bricht?
Mit der Zeit werden auch die hochwertigsten und teuersten Schuhe unansehnlich. Die häufigste Form der Beschädigung ist die Sohle. Sie nutzt sich ab, es entstehen Risse und Löcher. Sie können den undichten Schuh zur Reparatur bringen oder das Problem mit improvisierten Maßnahmen selbst beheben.
Bevor man ein Loch in der Sohle flicken kann, sollten die Schuhe gründlich gewaschen und der Schmutz vollständig entfernt werden.. Fahren Sie mit dem Entfettungsvorgang fort. Geben Sie Aceton oder Benzin auf ein Wattestäbchen und wischen Sie die Sohle ab. Anschließend sollten die Schuhe getrocknet werden.
Experten empfehlen, die Schuhe auf natürliche Weise und ohne Heizgeräte zu trocknen. Ist das Loch durchgängig, nehmen Sie die Einlegesohle vorsichtig heraus. Sobald die Schuhe gereinigt und getrocknet sind, kann die Reparatur beginnen.
Möglichkeiten zum Flicken eines Lochs in der Schuhsohle
Es gibt mehrere Methoden, um ein Loch zu flicken. Am häufigsten wird das Problem mit Klebstoff bekämpft. Als Klebemittel werden Polyurethanverbindungen empfohlen.. Sie sind zuverlässig und langlebig. Dichtungsmasse hat gute Klebeeigenschaften.
Gummi
Wenn Sie wissen, wie man mit Leder arbeitet, werden Sie die Gummimethode zum Abdichten des Lochs in der Sohle lieben. Schneiden Sie ein rechteckiges Stück Gummi zu, das etwa 2 mm größer ist als das Loch in der Sohle. Bestreichen Sie es von allen Seiten mit Klebstoff und drücken Sie es mit einem Schraubenzieher oder einer Ahle in den Spalt.
Das Gummi dient dann als Abstandshalter und der Kleber hält es fest und verhindert, dass es herausfliegt. Lasse den Schuh einige Stunden lang trocknen.
Kleber
Du brauchst Kleber in einer Tube mit einer langen, schmalen Tülle. Es sollte so geschnitten werden, dass die Spitze in das Loch in der Sohle passt. Befolgen Sie die Anweisungen:
- Entfernen Sie die Einlegesohle aus dem Schuh;
- Drücken Sie ein Stück Leder in das Loch auf der Innenseite (wo die Einlegesohle war);
- Drücken Sie so viel Klebstoff in das Loch, dass es vollständig ausgefüllt ist;
- Halten Sie das Lederstück etwa 10 Minuten lang mit der Hand fest, bis der Kleber ausgehärtet ist;
- Lassen Sie den Schuh auf dem Kopf stehen und warten Sie, bis der Kleber vollständig ausgehärtet ist;
- Schneiden Sie das Lederstück, das sich auf der Innenseite des Schuhs befindet, vorsichtig mit einem Messer ab;
- Drücken Sie die Einlegesohle wieder an ihren Platz.
Lesen Sie mehr:Denken Sie daran, bei der Arbeit mit dem Kleber Handschuhe, eine Baumwollmullbinde oder eine Atemschutzmaske zu tragen.
Warum die Sohle reißt
Der Boden des Schuhs ist oft Schneematsch, Frost, Regen und Chemikalien ausgesetzt. Infolge der mechanischen Beanspruchung kommt es zu Verformungen. Aus diesem Grund werden bei der Herstellung der Sohle besondere Anforderungen an die Materialwahl gestellt. Es muss robust sein, mit maximaler Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. PVC-Produkte gelten außerdem als weniger flexibel und neigen daher dazu, bei starker Biegung zu brechen.
Eine weitere Ursache für Risse in der Sohle ist die Dicke. Sehr oft verwenden die Hersteller mikroporöses Gummi. Ist dieser von schlechter Qualität, treten die ersten Schäden bereits nach wenigen Socken auf. Die Sohle besteht auch aus Polyurethan, das anfällig für Risse ist. Dies kann auch dann auftreten, wenn der Schuh nicht getragen wurde.
Die häufigste Ursache sind verschiedene mechanische Beschädigungen. Eine Person tritt beim Gehen auf einen scharfen Gegenstand, und nach einiger Zeit entsteht ein Riss. Wenn nichts unternommen wird, lagern sich Schmutz, Staub und Chemikalien allmählich in den Rissen ab. Der Riss wird von Mal zu Mal größer, und schließlich wird der Schuh unbrauchbar.
Kann ich die Schuhe im Geschäft zurückgeben, wenn die Garantie noch nicht abgelaufen ist?
Wenn jemand Schuhe kauft, hofft er, dass sie mindestens eine Saison halten, aber in der Praxis sieht die Situation etwas anders aus. Der Grund dafür, dass das Produkt nicht verwendet werden kann, kann ein Herstellungsfehler sein. Der Käufer kann die Schuhe im Geschäft zurückgeben, die Ware umtauschen oder eine Rückerstattung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erhalten.
Die Höhe der Garantie richtet sich nach den Anforderungen des geltenden Rechts.
Ebenfalls nach dem Gesetz hat der Käufer im Jahr 2019 das volle Recht, Informationen über den Hersteller des Produkts zu erhalten.
Die folgenden Informationen können angefordert werden:
Materialien und Werkzeuge zur Behebung des Problems
Gemäß den Sicherheitsvorschriften muss die Reparatur der Schuhsohle in einem vorbereiteten Raum durchgeführt werden. Um zu verhindern, dass sich das verwendete Material entzündet, und um toxische Auswirkungen des Klebstoffs zu vermeiden, muss der Arbeitsbereich gut belüftet und von Wärmequellen entfernt sein.
Um eine gerissene Sohle schnell zu flicken, sollten folgende Materialien und Werkzeuge vorbereitet werden
- Ein Schleifkissen mit einer Stärke von 0 bis 3;
- Entfettungsmittel;
- ein Schuhmachermesser;
- Ahle;
- Bleistift;
- Haartrockner;
- Spezialgarn;
- Metallhaken;
- Leim;
- Streichhölzer;
- Rohmaterial für Flickarbeiten;
- ein schwerer Gegenstand als Gewicht.
Das Endergebnis hängt direkt von der Art des Arbeitsmaterials ab. Für das Ausbessern von Sohlen wählt man am besten ein Stück hartes Leder. Verwenden Sie Benzin als Entfettungsmittel. Der Klebstoff sollte auf das Material des Untergrunds abgestimmt sein.
Reparaturmethoden
Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine gerissene Sohle an einem Knick zu versiegeln. Jede Methode erfordert einige Vorarbeiten. Um einen Defekt an einem Schuh wirksam zu reparieren, empfiehlt es sich, den Schuhboden von Schmutz zu befreien, ihn mit einem Entfettungsmittel abzuspülen und mit einem Fön gründlich zu trocknen. Der technologische Prozess hängt dann von der Art des Modells und der Komplexität seiner Verformung ab.
Anbringen von Flicken
Die Reparatur einer gerissenen Sohle mit einem Flicken ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Es ist jedoch möglich, die besten Ergebnisse zu erzielen. Beginnen Sie damit, den Schaft mit einem Schraubenzieher vorsichtig von der Sohle zu trennen. Das erleichtert die Arbeit und trägt dazu bei, dass der Kleber gut haftet.
Es wird empfohlen, den gerissenen Schuh in dieser Reihenfolge zu kleben:
- Ziehen Sie das Schuhmaterial 1 cm vom Granitol ab;
- den Flicken vorbereiten – seine Länge muss der Größe des Lochs entsprechen;
- das innere Durchgangsloch des Schuhs und die Lasche des Flickens mit Klebstoff bestreichen;
- die Hälfte des Flickens zwischen dem Stoff und dem Granitol anbringen;
- die Teile zusammenstecken und die Verbindung mit einem Föhn trocknen;
- Reinigen Sie die Innenseite der Sohle mit Aceton;
- dann schmieren Sie sie und den anderen Teil des Flickens mit Klebstoff ein.
Lassen Sie den Schuh in dieser Position 12 Stunden lang stehen. Danach trocknen Sie die geklebten Teile mit einem Haartrockner. Dann kleben Sie mit vorsichtigen, aber schnellen Bewegungen den anderen Teil des Flickens und die Innenfläche der Sohle. Zum Schluss wird die Einlegesohle mit Rapid mit dem Boden des Schuhs verbunden. Dies ist eine gute Lösung, wenn die Sohlen von Sommer- und Mid-Season-Schuhen rissig sind.
Verkleben des Fragments mit einem Spezialkleber
Diese Sanierungsmethode wird bei flachen Sohlen aus Polyurethan oder flexiblem Gummi angewendet. Die Wiederherstellung der Produkte setzt ein gewisses Maß an Wissen und Geschick bei der Durchführung der Arbeiten voraus. Neben dem Verkleben der Risse müssen diese auch mit Kapronfaden genäht werden.
Reparieren eines tiefen Risses
Manchmal ist der Riss in der Sohle so tief, dass er sich fast in zwei Hälften spaltet. In diesem Fall ist es besser, den Riss mit einem Flicken zu kleben, der aus dem Gummi des Fahrradgeräts geschnitten wurde.
Bereiten Sie saubere, trockene und entfettete Schuhe vor, indem Sie mit einem scharfen Schuster entlang jeder Kante des Risses schneiden und dann die Seiten des Defekts glätten. Die Tiefe des Schnitts sollte 1 mm nicht überschreiten. Anschließend wird ein Flicken ausgeschnitten. Die Breite des Flickens entspricht der Tiefe des Risses plus weitere 15 mm.
Wichtig: Auch der Flicken sollte vorher gereinigt und entfettet werden.
- Das Gummistück wird mit Polyurethan-Kleber bestrichen – auf einer Seite vollständig und auf der anderen Seite 5 mm vom Rand entfernt.
- Wir biegen die Sohle, um den Riss freizulegen, verteilen den Kleber auf der Innenseite und lassen ihn 5-10 Minuten einwirken.
- Wir biegen den Hosenträgerstreifen in der Mitte und kleben ihn in den Hohlraum, dann richten wir die Sohle gerade.
- Drücken Sie die Ränder des Gummibandes gut gegen die Oberfläche der Sohle.
- Der Schuh wird 24 Stunden lang unter Druck gesetzt, danach ist er tragbar.
Mit Fleiß und ein wenig Phantasie kann man Schuhe, die schon auf den ersten Blick unbrauchbar sind, selbst reparieren. Alles, was Sie tun müssen, ist, einen qualitativ hochwertigen Kleber zu kaufen, 5 Minuten Ihrer Zeit zu investieren und ein tolles Ergebnis zu erzielen.
Handgefertigte Reparaturen von gerissenen Sohlen: eine schnelle Reparatur mit Kleber, Faden und Flicken Handgefertigte Reparaturen von gerissenen Sohlen: eine schnelle Reparatur mit Kleber, Faden und Flicken
Vorbeugung
Für die warmen Sommermonate und für diejenigen, die viel mit dem Auto unterwegs sind oder Schuhe im Büro benutzen, sind 1 mm dicke Polyurethan-Aufkleber eine ausgezeichnete Wahl. Wenn Sie oft auf Asphalt laufen, ist ein 2 mm dicker Sommer-Polyurethan-Aufkleber vorzuziehen.
In den kälteren Monaten wird bei Winterstiefeln und -schuhen ein dickerer Anti-Rutsch-Schutz mit maximaler Abriebfestigkeit verwendet. Die Präventivmaßnahme reicht in der Regel für eine Saison.
Traditionelle Methoden
Um die Abnutzung der Sohle zu verringern und das Austreten von Feuchtigkeit aus den Nähten zu verhindern, empfiehlt es sich, die Sohle und die Nähte vor dem Gebrauch der Stiefel mit Rizinus- oder Leinöl zu schmieren. Glyzerin oder eine Mischung aus gleichen Anteilen von Lammfett und Wachs können ebenfalls helfen.
Bei kleineren Schäden können Sie versuchen, den Schuh oder andere Schuhe selbst zu reparieren. Ein kleines Loch kann mit Silikondichtmittel abgedichtet werden. Sobald die Dichtungsmasse das Loch vollständig ausfüllt und getrocknet ist, kann der reparierte Schuh nach draußen gehen, ohne dass man sich Sorgen um Feuchtigkeit machen muss.
Bei größeren Schäden kann der Riss mit einem speziellen Polyurethan-Hufeisen und dickem Sekundenkleber abgedichtet werden, oder man wendet sich an einen Schuhmacher.
Reparaturen an Sportschuhen
Wenn die Sohle im Zehenbereich aufgerieben ist, kann sie durch Zusammenkleben von 2 Flicken repariert werden. Schneiden Sie 2 unterschiedlich dicke Flicken aus Polyurethan oder Gummi zu. Schleifen Sie die Stellen, an denen sie den Boden des Schuhs berühren werden. Kleben Sie den dickeren Flicken auf die Fehlstelle und den kleineren Flicken auf den Rest der Sohle. Legen Sie für 24 Stunden ein Gewicht auf die Turnschuhe oder Sportschuhe.
Sie können Ihre Schlittschuhe auch durch Aufkleben eines Flickens reparieren, wenn der Defekt nicht an der Befestigungsstelle der Kufe entstanden ist.
Wie man seine Schuhe behandelt, damit sie nicht nass werden, ist ein wichtiges Wissen für alle, die keine neuen Schuhe kaufen wollen oder…
Wie Sie Schäden vermeiden können
Um dieses Problem zu vermeiden, sollten Sie die folgenden Regeln beachten:
- Kaufen Sie Schuhe mit einem Unterteil, das gute Leistungsmerkmale aufweist;
- Berücksichtigen Sie die Wetterbedingungen, unter denen Sie die Schuhe tragen werden;
- Vernachlässigen Sie nicht die Pflegehinweise;
- Wenn möglich, vermeiden Sie es, auf der Straße auf scharfe Gegenstände zu treten.
Eine beliebte Empfehlung ist, die Sohle sofort mit Glyzerin, Wachs oder Rizinusöl zu schmieren.
Ursachen für Sohlenschäden
Warum brechen Sohlen entzwei und wie flickt man einen bereits gerissenen Schuh? Schauen wir uns die Hauptursachen für rissige Sohlen und mehr an:
- Die erste ist ein unkompliziertes Problem mit dem Material, aus dem die Sohle direkt hergestellt wurde. Zum Beispiel brechen PVC-Sohlen recht häufig, sie sind nicht flexibel genug und können durch starkes Biegen schwer beschädigt werden.
- Der zweite Grund ist die Dicke der Sohle selbst. Dicke Sohlen sind oft aus Polyurethanschaum oder mikroporösem Gummi. Wenn Ihre Sohle genau so beschaffen ist, wird sie wahrscheinlich brechen. Ja, solche Sohlen sind widerstandsfähig gegen jede Art von Biegung, aber sie machen sich mit der Zeit keine Freunde, wenn sie anfangen, sich zu verschlechtern.
- Der dritte Grund, der häufigste, ist, wenn Sie gegen etwas Scharfes stoßen. Beachten Sie, dass selbst ein kleines Loch zu einem ernsthaften Problem wird, wenn Sie es ungenutzt lassen.
- Ein weiterer Grund ist die Jahreszeit. Es ist bekannt, dass Schuhe im Winter häufiger brechen, was auf die Auswirkungen des strengen kalten Wetters und die Chemikalien zurückzuführen ist, mit denen die Straßen vom Eis befreit werden.
Lassen Sie uns darüber sprechen, ob es eine Möglichkeit gibt, dies zu verhindern.
Vorbeugung des Problems
Damit Sie sich nicht fragen müssen, wie Sie die Sohlen Ihrer Schuhe reparieren können, wenn sie kaputt gehen, sollten Sie diese Tipps beachten:
- Achten Sie beim Schuhkauf darauf, dass die Sohle flexibel ist und aus hochwertigem Material besteht. Bevorzugt werden Sohlen aus Gummi und Polyurethan.
- So seltsam es auch klingen mag, hocken Sie sich nicht hin. Ja, ja, das ist der Grund, warum die Schuhe anfangen, sich zu verschlechtern, die Hörner reißen und die Sohlen brechen.
Kommen wir also zur eigentlichen Lösung.
Empfehlungen für die Reparatur von Sohlen
Bevor Sie beginnen, sollten Sie Ihre Sohlen reinigen, trocknen und entfetten. Verwenden Sie eine spezielle Entfettungslösung, Benzin oder Aceton. Trocknen Sie sie nach der Behandlung wieder ab.
Wählen Sie die Belastung so, dass sich der Schuh nicht verformt. Ein L-förmiger Schuh mit zusätzlichem Gewicht ist am besten geeignet. Drücken Sie den Schuh mindestens zehn Stunden lang.
Tragen Sie Klebstoff in einer Stärke von bis zu drei mm auf und lassen Sie ihn zehn Minuten einwirken, bevor Sie die Teile zusammenkleben. Wählen Sie nur einen qualitativ guten und bewährten Klebstoff. Geeignet sind der klassische Moment-Kleber, ein Polyurethan-Produkt oder eine Epoxid-Versiegelung. Sie können auch speziellen Gummischuhkleber oder Schusterleim verwenden.
Experten zufolge ist Polyurethankleber aufgrund seiner Festigkeit und Flexibilität das beste Mittel. Er bietet eine sichere Fixierung und kann jede Art von Schuh wiederherstellen. In jedem Fall handelt es sich um giftige Verbindungen, also achten Sie darauf, dass Sie sicher arbeiten. Wenn das Produkt mit Ihrer Nase oder Ihren Augen in Berührung kommt, spülen Sie die Schleimhäute sofort mit fließendem Wasser aus.
Seien Sie bei der Arbeit vorsichtig, da der Klebstoff das Material des Produkts beschädigen kann, insbesondere bei Schuhen aus Wildleder, Leder oder Lackleder. Der Kleber lässt sich nur sehr schwer abwaschen. Was ist zu tun, wenn die Sohlen Ihrer Schuhe reißen?
Wie man Sohlen versiegelt
Wenn Ihre Schuhe an den Rändern leicht rissig sind, können Sie sie mit dem richtigen Kleber flicken. Reinigen und trocknen Sie das Leder, entfetten Sie die Oberfläche des Schuhs, damit der Kleber richtig aushärtet und für eine gute Klebeverbindung sorgt. Dann tragen Sie die Masse auf die Stellen auf und lassen sie zehn Minuten einwirken. Danach kleben Sie den Schuh zusammen und beschweren ihn.
Um den Riss in der Sohle zu flicken, gehen Sie fünf Zentimeter vom Riss weg in Richtung Ferse und ziehen eine parallele Linie. Schleifen Sie den Bereich von der Linie bis zur Zehe einschließlich des Risses mit Schleifpapier ab. Kleben Sie dann den Riss mit Moment-Kleber und markieren Sie die Fadenlöcher.
Nehmen Sie die Einlegesohlen aus den Schuhen, nehmen Sie ein Schustermesser und schneiden Sie kleine Löcher entsprechend den Markierungen. Nähen Sie dann mit starkem Garn durch die entstandenen Rillen. Jede Naht mit Kleber überstreichen und trocknen lassen. Schleifen und entfetten Sie die Sohle erneut, dann streichen Sie sie mit Mikroporen und ziehen sie fest.
Schleifen Sie den Riss innen und entfetten Sie ihn. Schneiden Sie die Ränder der Sohle einen Millimeter tief ein und drücken Sie sie auf jeder Seite fünf Millimeter ein. Fertigen Sie dann einen Gummiflicken in der richtigen Größe mit einem Ersatzteil an.
Ein Fahrradschlauch eignet sich für die Herstellung des Flickens. Schleifen und entfetten Sie das Material, bedecken Sie eine Seite vollständig mit Klebstoff und lassen Sie auf der anderen Seite fünf mm trockene Ränder stehen.
Biegen Sie die gerissene Sohle so, dass sich der Riss öffnet und bestreichen Sie sie mit Kleber. Nachdem der Kleber leicht angetrocknet ist, kleben Sie einen Gummiflicken in die beschädigte Stelle und richten Sie sie aus. Lassen Sie es unter Belastung stehen. Die oben genannten Methoden helfen, wenn die Sohle Ihrer Stiefel, Stiefeletten oder Schuhe gerissen ist.
Sie können das Loch in der Sohle mit Silikondichtkleber abdichten. Kleben Sie ihn auf die Innenseite des Schuhs unter die Innensohle. Führen Sie den offenen Kleber vorsichtig in das Loch ein und füllen Sie es vollständig mit der Masse aus.
Wie die Sohle nach der Reparatur aussehen sollte
Natürlich unterscheidet sich die Farbe des Mikroporenflickens von der Farbe der Sohle. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Diskrepanz zu verbergen, aber warum sollte man das tun, wenn sie sich auf der Sohle befindet? Mit der Zeit wird der Fleck ein wenig verstauben und unsichtbar werden.
Das Gleiche gilt für die Zehen. Auch dieser Teil der Sohle sollte gründlich abgeschliffen werden. Im Prinzip kann man eine solche Arbeit nicht als zu schwierig bezeichnen. Aber nur, wenn man sie nur sehr selten und für sich selbst macht. Die Arbeit eines professionellen Schuhmachers ist jedoch nicht einfach. Man muss sich vorstellen, dass diese Arbeit um ein Vielfaches schneller erledigt werden muss, während gleichzeitig der Strom der verschiedenen Schuhe und Stiefel nie abreißt. Sicherlich ist der Schuster am Abend sehr müde.
Zum Schluss.
In Erwartung der sarkastischen Kommentare, dass man die Schuhe hätte wegwerfen sollen, möchten wir sagen, dass angesichts der ständig steigenden Preise in den russischen Geschäften eine solche Reparatur für 40 % unserer Bevölkerung der einzige Ausweg aus der derzeitigen Situation ist. So muss man nicht einen Moment lang darüber nachdenken, woher man das Geld für neue Schuhe nehmen soll. Und heute haben wir auch darüber gesprochen, wie man seine Zeit sinnvoll in der Selbstisolierung verbringen kann. Diese Option ist also nicht nur nützlich, um Geld zu sparen, sondern auch, um Trübsal und Langeweile zu vertreiben.
Wir hoffen, dass die heute vorgestellten Informationen dem geschätzten Leser helfen werden, das Familienbudget zu schonen und sich von Trübsal und Langeweile in der Quarantäne zu befreien. Wenn Sie noch Fragen haben, stellen Sie sie in den unten stehenden Diskussionen, die Homius-Redaktion wird sie gerne beantworten. Du kannst auch kommentieren, was du gelesen hast, oder deine Meinung dazu sagen, ob du deine Schuhe reparieren lassen solltest, wenn die Sohle gerissen ist. Lassen Sie uns über das Thema diskutieren und sehen, welche Position mehr Anhänger unter unseren Lesern haben wird.
Und bitte vergessen Sie nicht, zu bewerten. Ihre Meinung ist uns sehr wichtig.
Die Redaktion von Homius lädt Hausfrauen und -männer sowie Handwerker ein, Beiträge für die Rubrik ‚Geschichten‘ zu schreiben. Diese hilfreichen Geschichten aus erster Hand werden auf den Seiten unseres Online-Magazins veröffentlicht.
- Die Sohle ist abgenutzt.
- Reiben der Ferse in Schuhen.
- Die Sohle im Fersenbereich ist eingesunken, was kann man dagegen tun?.
- Beschädigte Einlegesohlen in Schuhen – was ist zu tun?.
- Schuhsohle zum Kaufen.
- Reiben der Ferse.
- Mörtel für Sohlen.
- Die Sohle im Schuh ist verantwortlich für.