Was ist Pronation und Supination?

Der Hoka Gaviota 3 ist das stabilste und weichste Modell in unserer Auswahl. Unterstützende Dämpfung über fast den gesamten Umfang der Sohle. Das Modell ermöglicht es Ihnen, mit jeder Fußstellung und jedem Grad von Plattfüßen zu laufen. Der größte Nachteil ist, dass der Fuß in diesen Schuhen nicht funktioniert, daher sollten Sie auf dünnere Schuhe ausweichen.

Laufschuhe für Plattfüße: Die 13 besten Modelle

Plattfüße (Hyperpronation) betreffen 20-30 % der Weltbevölkerung in unterschiedlichem Ausmaß. Sie kann durch angeborene Merkmale, sitzende Lebensweise und Übergewicht entstehen. Zur Vorbeugung sind spezielle Übungen und ein aktiver Lebensstil erforderlich, die das Problem zwar nicht vollständig beseitigen, aber den Zustand verbessern können.

Das Laufen mit einem abnormalen Fußgewölbe kann zu Fuß-, Knie- und Knochenhautschmerzen führen. Das Laufen und Gehen mit Plattfüßen ist jedoch sinnvoll – es hilft, die Füße zu stärken. Um die Vorteile des Sports zu nutzen und Schmerzen und Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie die richtigen Schuhe und die richtigen Einlagen für Ihre Plattfüße wählen.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die richtigen Turnschuhe für Plattfüße auswählen und welche Eigenschaften sie haben. Wir haben eine Auswahl von 13 der besten Modelle für Plattfüße von verschiedenen Marken getroffen.

  1. Laufschuhe für Plattfüße: die wichtigsten Unterschiede.
  2. Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu Laufschuhen für Plattfüße.
  3. Die besten Laufschuhe für das Laufen mit Plattfüßen.
  4. Video über Laufschuhe für Plattfüße.

Laufschuhe für Plattfüße: die wichtigsten Unterschiede.

Läufer mit Plattfüßen brauchen nicht immer Laufschuhe mit einem stark stützenden Fußgewölbe. Um zu verstehen, welche Art von Laufschuhen Sie wählen sollten, müssen Sie die Art des Plattfußes verstehen.

Im Allgemeinen gibt es 2 Arten von Plattfüßen:

  • Starr – der Fuß ist immer flach, auch wenn er nicht belastet wird.
  • Flexibel – der Fuß ist nur flach, wenn er belastet wird. Ohne Gewichtsbelastung bildet sich das Fußgewölbe aus.

Dennoch gibt es viele Läufer mit Plattfüßen, die sich wohl fühlen und keine Verletzungen haben. Dies ist der Fall, wenn Plattfüße eine anatomische Besonderheit des Körpers sind.

Wie sich Laufschuhe mit Hyperpronation von normalen Laufschuhen unterscheiden:

  • Stabilisierende Einlegesohlen: Schaumstoff mit unterschiedlicher Dichte, Kunststoffkäfige, spezielle Sohlenform
  • Gute Dämpfung
  • Turnschuhe für Plattfüße sind schwerer und breiter.

Was ist Pronation und Supination?

Die Biomechanik definiert Supination und Pronation als Rotationsbewegungen beliebiger Gliedmaßen, die durch die Arbeit spezieller Muskelgruppen mit ähnlichen Namen – Supinatoren und Pronatoren – entstehen. Im Wesentlichen handelt es sich um zwei gegensätzliche Konzepte: Die Supination ist für die Auswärtsdrehung der Beine und Arme verantwortlich, während die Pronation im Gegensatz dazu die Einwärtsdrehung steuert. Durch die Untersuchung der Auswirkungen der Fußstellung beim Laufen kann der Trainingsprozess so angepasst werden, dass er sich nicht nachteilig auf die Gesundheit auswirkt.

Die Pronation des Fußes trägt ebenso wie die Supination dazu bei, die Belastung beim Laufen zu verteilen, wenn die Aufprallkraft beim Kontakt mit einem harten Untergrund auf den Fuß wirkt. Auf diese Weise helfen die Pronatoren dem Sportler, sowohl beim Abstoßen als auch bei der Landung das Gleichgewicht zu halten. Diese Funktion der Füße kann mit der Wirkung von Autofedern verglichen werden, bei denen die Tragfeder Stöße und Erschütterungen beim Fahren auf einer holprigen Straße abfedert.

Es gibt verschiedene Anomalien, die die Grundfunktionen des Bewegungsapparates beeinträchtigen. Die Folge ist eine zusätzliche Mehrbelastung der gesamten Beinmuskulatur, die zu Knie- und Gelenkschmerzen, Schienbeinschmerz und Achillessehnenquetschung führt. Das Risiko einer schweren Verletzung ist in einem solchen Fall sehr hoch.

Pronation und Supination des Fußes. Was ist das und wie ist es definiert?

Wie sich der Fuß bei der Bewegung bewegt, lässt sich anhand des so genannten ‚Fußes‘ nachvollziehen. Der Schrittzyklus, bei dem zwei Phasen berücksichtigt werden: Heben und Stützen. Während des Schritts arbeiten alle Beinmuskeln, einschließlich der Supinatoren und Pronatoren – der Grad ihrer Fitness beeinflusst den Grad der Ermüdung durch die Anstrengung. Um die Unterschiede in der Fußstellung besser zu verstehen, lohnt es sich, die wichtigsten Pronationstypen genauer zu betrachten:

Wie erkennt man den Pronationstyp?

Supination und Pronation werden von einem Orthopäden in der Klinik anhand spezieller Tests festgestellt. Der Arzt kann nicht nur die Art der Pronation feststellen, sondern auch wichtige Empfehlungen geben, um die Situation zu verbessern. Wenn Sie nicht in die Klinik gehen können, können Sie die Tests auch selbst zu Hause durchführen. Die Tests sind einfach und unkompliziert, können aber dennoch helfen, den Grad der Pronation zu bestimmen:

Diese Methode wird häufig zu Hause angewandt, da Sie die Pronation Ihres Fußes leicht bestimmen können. Alles, was Sie brauchen, ist Wasser und ein Blatt Papier. Bei Bedarf kann die Flüssigkeit eingefärbt oder gefärbt werden, um das Ergebnis zu verdeutlichen. Verwenden Sie kein dünnes, sondern ein dickeres Papier, und wenn möglich, Karton. Um zu beginnen, befeuchten Sie Ihren Fuß oder malen Sie ihn an, dann legen Sie das Papier auf eine ebene Fläche und stellen sich darauf. Es ist nicht notwendig, den Fuß von einer Seite zur anderen zu drehen, es ist besser, in einer normalen Position zu stehen, so wird der Effekt korrekter sein. Wenn der Abdruck fertig ist, lohnt es sich, ihn genau zu betrachten:

Die Pronation des Fußes wird in diesem Fall als übermäßig angesehen. Es gibt keine Lücke im Bereich des Fußgewölbes, und die Breite des Fußes ist fast gleich groß.

In den meisten Fällen ist der Fußabdruck praktisch in zwei Teile geteilt, es gibt eine Verengung nach außen und der Hohlraum ist ziemlich groß. Diese Stellung des Fußes deutet auf eine Hypopronation hin.

Die Breite des Fußgewölbes ist etwa halb so groß wie die Breite des Fußes. Eine solche Pronation wird als neutral bezeichnet. Wenn Sie diesen Eindruck haben, besteht kein Grund zur Sorge, denn das bedeutet, dass der Fuß normal ist.

Um umfassendere Informationen zu erhalten, sollte dieser Test an zwei Füßen durchgeführt werden. Es gibt Fälle, in denen die Pronation von Fuß zu Fuß leicht variieren kann, aber es lohnt sich trotzdem, sie zu überprüfen.

Pronation und Supination des Fußes. Was ist das und wie wird es definiert? Arten der Pronation

Arten der Fußpronation und Auswahl des Laufschuhs

Pronation beim Laufen. Hyperpronation, Hypopronation

Der Hauptgrund für die Schuhwahl ist, dass Menschen mit starker Pronation (Überpronation) Laufschuhe mit verstärkter Unterstützung auf der Innenseite der Sohle und eventuell mit Keileinlagen und speziellen Einlagen verwenden sollten. Bei unzureichender Pronation (Hypopronation) hingegen sollten Laufschuhe gewählt werden, die eine bessere Dämpfung der Innenferse ermöglichen. Darüber hinaus gibt es auch an anderen Stellen der Sohle einige Veränderungen im Design, da der ‚Ausgang‘ über verschiedene Zonen des Fußes erfolgt.

Das Ziel all dieser Tricks ist es, die natürliche Unfähigkeit, Stöße zu absorbieren, zu kompensieren und mögliche Verletzungen zu vermeiden. Eine starke Fehlstellung des Sprunggelenks führt auch zu einer unnatürlichen Belastung aller anderen Gelenke und zu Rückenschmerzen, Kopfschmerzen usw.

Dies ist besonders dann der Fall, wenn Sie eine steife, falsche Lauftechnik mit Fersenlandung haben.

Läuft man über längere Zeit mit Hyperpronation (was der häufigste Fall ist), ohne dies durch Schuhdesign oder Lauftechnik auszugleichen, kann dies z. B. zu einer übermäßigen Verschiebung der Kniescheibe und zur Bildung eines Läuferknies führen. Dies führt zu einer Abnutzung (Erosion) des Kniescheibenknorpels (Chondromalazia patella).

Was zu beachten ist

Um andere nicht zu verwirren, werden manchmal nur zwei Begriffe verwendet – z. B. Hyperpronation и Hypersupination. Dazwischen liegt natürlich der neutrale Fußtyp, der als normal gilt.

Während eines einzigen Schritts finden viele Aktivitäten statt, darunter eine dynamische Gleichgewichtsposition zwischen Pronation und Supination. Der wichtigste Muskel, der all dies steuert, ist der Musculus tibialis posterior. Er arbeitet sowohl in der Extension (wenn der Fuß den Boden berührt) als auch in der Kompression (um sich bei der Supination stark abzustoßen).

Hinzu kommen weitere Faktoren, wie die X- oder O-Krümmung des Fußes. Auch diese kann einen großen Einfluss auf die Ausrichtung des Fußes haben (Varus oder Valgus). Informieren Sie sich also mit allen Mitteln über die Feinheiten der Biomechanik Ihres Fußes, am besten bei einem Sportarzt oder in einem spezialisierten Laufzentrum. Sparen Sie auch nicht an Ihren Laufschuhen, falls Sie Besonderheiten in Ihrer Fußstruktur haben.

Arten der Fußpronation

Der Grad der Pronation wird durch den Winkel bestimmt, der sich zwischen Fuß und Ferse bildet, wenn der Fuß auf einer Oberfläche aufkommt.

  1. Von einer neutralen Pronation spricht man, wenn der Knöchel fast gerade ist und einen Winkel von etwa 90 Grad mit dem Boden bildet.
    Der Fußabdruck einer solchen Sohle ist mäßig gekrümmt. Die Last wird gleichmäßig verteilt, wobei der äußere Teil der Ferse die Haupttragfunktion übernimmt.
  1. Hyperpronation (Hyperpronator) – bei der Landung auf einer Fläche ist der Fuß nach innen gekippt und die Innenseite des Sprunggelenks bildet einen Winkel von weniger als 90 Grad mit der Fläche. Häufige Situation.
    Der Fußabdruck ist fast vollständig und weist keine Krümmung auf. Möglicher X-förmiger Fußabdruck: wenn die Knie zusammen sind und die Füße gespreizt sind.
    Valgus, Plattfuß und Hyperpronation sind miteinander verwandt, aber nicht dasselbe. Plattfuß und Valgus beziehen sich auf die Ausrichtung des Fußes, die Abflachung des Fußgewölbes. Die Hyperpronation hat mit der Rotation, dem Kippen des Fußes in der Bewegung, zu tun.

In Kombination mit körperlicher Aktivität und entsprechend ausgewähltem Schuhwerk in unserem Geschäft helfen Plattfüße, verschiedene Muskel-, Bänder- und Gelenkprobleme in der Zukunft zu vermeiden.

  1. Hypopronation ist eine weniger häufige Einstellung des Fußes. Der Winkel zwischen der Innenseite des Knöchels und der Oberfläche beträgt mehr als 90 Grad und der Fuß ist nach außen geneigt.
    Der Fußabdruck bei Hypopronation ist stark gekrümmt. Eine O-Form ist möglich: Die Füße stehen zusammen und die Knie sind gespreizt. Das äußere Fußgewölbe sowie die fünfte und vierte Zehe werden betont.

Auswahl von Schuhen für die Hyperpronation

Die Wahl der richtigen Schuhe für die Hyperpronation verbessert die Qualität des täglichen Lebens und beugt Komplikationen des Bewegungsapparats vor. Es ist wichtig, dass die Schuhe gut am Fuß sitzen und nicht umfallen können. Mit anderen Worten: Bei Hyperpronation können oft Walgus-Schuhe empfohlen werden.

Und das Wichtigste ist, dass orthopädische Schuhe – von wenigen Ausnahmen bei komplexen Deformitäten abgesehen – bequem sein müssen! Sie sollten die Bewegung und Entwicklung des Fußes nicht behindern.

Supinierende Einlagen können ebenfalls dazu beitragen, ein Umknicken des Fußes zu verhindern. Das Vorhandensein dieser Einlagen sollte keine Beschwerden verursachen und den Fuß in seinen Bewegungen nicht einschränken. Das Ergebnis ist nicht nur eine optimale Fußausrichtung, sondern auch eine größere zurückgelegte Strecke und weniger Rückenbeschwerden.

Pronation des Fußes

Die Pronation ist die natürliche Bewegung des Fußes, die beim Aufsetzen des Fußes beim Laufen oder Gehen entsteht. Sie setzt sich aus drei Elementen der Kardinalebene zusammen: der subtalaren Extension, der Dorsalflexion des Fußgelenks und der Adduktion des Vorfußes. Diese drei verschiedenen Bewegungen des Fußes finden während der Pronationsphase gleichzeitig statt. Die Pronation ist ein normaler, erwünschter und notwendiger Teil des Gangzyklus. Die Pronation stellt die erste Hälfte der Standphase dar, während die Supination die Progressionsphase einleitet, wenn die Ferse beginnt, sich vom Boden abzuheben.

Illustration der Pronation und Supination des Fußes aus einem Anatomie-Lehrbuch

Arten

Die normale Biomechanik des Fußes absorbiert und steuert das Geschehen während des gesamten Gangzyklus, wobei der Fuß in den verschiedenen Phasen des Gangzyklus flexibel (Pronation) und starr (Supination) ist. Plantarextension, Dorsalflexion des Sprunggelenks und Adduktion des Vorfußes treten während der Belastung des Fußes auf. Die Pronation sollte nicht nach der letzten Phase der Mittelfußausrichtung auftreten, da der normale Fuß dann zur Vorbereitung der Ablösung supinieren muss.

Eine abnormale Pronation tritt auf, wenn der Fuß eindringt, wenn er supinieren sollte, oder wenn er während der normalen Pronationsphase übermäßig proniert. Für eine korrekte Vorwärtsbewegung des Fußes sind etwa vier Grad Pronation und Supination erforderlich. In der neutralen Position ist der Fuß weder proniert noch supiniert. Wenn der Fuß während der Stützphase des Gangzyklus proniert oder supiniert, obwohl er sich in der neutralen Position befinden sollte, liegt möglicherweise ein biomechanisches Problem vor.

Um die Auswahl von Korrekturschuhen zu vereinfachen, werden drei Arten der Pronation unterschieden: neutrale Pronation, übermäßige Pronation und unzureichende Pronation.

Neutrale Pronation

Eine gewisse Pronation, die auch als Eversion bezeichnet wird, ist für normale Körperbewegungen natürlich. Eine neutrale Pronation liegt vor, wenn der Fuß eine normale, gesunde Pronation erfährt und nicht eine übermäßige oder unzureichende Pronation. Bei einer gesunden Bewegung ist ein größerer Teil des Zehenbereichs am Abdruck beteiligt als bei einer ungesunden Bewegung. Bei einer neutralen Pronation wird das Körpergewicht relativ gleichmäßig auf alle Zehen verteilt, wobei die Großzehe und die zweite Zehe, die eine größere Last aufnehmen können, etwas stärker belastet werden.

Überpronation

Überpronation

Menschen mit Überpronation neigen dazu, sich fast ausschließlich von der großen Zehe und der zweiten Zehe abzustoßen. Dies hat zur Folge, dass der Fußabdruck nicht gleichmäßig über den ganzen Fuß verteilt ist und das Sprunggelenk Schwierigkeiten hat, den Rest des Körpers zu stabilisieren. Außerdem bildet sich ein unnatürlicher Winkel zwischen Fuß und Knöchel, und der Fuß steht unnatürlich ab. Auch Menschen mit normaler Pronation haben oft einen Winkel zwischen Fuß und Knöchel, allerdings nicht in dem Maße wie Menschen mit Überpronation. Bei normaler Pronation ist das Körpergewicht gleichmäßig auf den ganzen Fuß verteilt.

Welche Bewegungen sind im Fuß möglich?

Im Fuß sind also folgende Bewegungen möglich:

  1. Flexio flexio und extensio extensio (Dorsalflexion und Plantarflexion).
  2. Adductio adductio und abductio abductio,
  3. Abweichung des Fußes von der Mittellinie nach außen (eversio) und nach innen (inversio).
  4. Es gibt aber auch zusammengesetzte Bewegungen des Fußes, die alle diese Bewegungen kombinieren. Dies sind die Pronation (Pronatio) und die Supination (Supinatio).

Von allen biomechanischen Prozessen, die im menschlichen Fuß beim Laufen und Gehen ablaufen, sind komplexe Bewegungen wie Pronation und Supination die wichtigsten. Die Pronation ist ein universeller Dämpfungsmechanismus, den die Natur für die Bewegung des Menschen auf zwei Beinen geschaffen hat. Was ist das Wesentliche an diesem Prozess? Wenn der Fuß den Boden berührt, wird das Fußgewölbe immer flacher und dämpft so die Aufprallbelastung (medizinisch als Dorsalflexion bezeichnet). Die Wirkung ist vergleichbar mit der einer Autofeder. Schematisch lässt sich dies wie folgt darstellen: Neben der Arbeit des Fußgewölbes ist auch das Schienbein beteiligt, das sich nach innen bewegt (Eversion) und den Fuß dreht (Abduktion), was ebenfalls die Dämpfung erhöht. Die insgesamt vergrößerte Kontaktfläche sorgt für zusätzliche Stabilität und verbessert den Abdruck. Diagramm unten: Wenn die zusätzliche Energie verbraucht ist und sich der Schwerpunkt des Läufers oder Gehers in der Bewegung nach vorne bewegt, tritt die zweite Phase des Schrittzyklus ein. Supination – gleichzeitig mit der Verlagerung des Körperschwerpunkts beginnen die Fuß- und Schienbeinmuskeln, ihre Arbeit zu intensivieren und ‚einzuschalten‘. Von einem beweglichen System werden sie zu einer starren, aber elastischen Stütze, die Energie für einen zukünftigen Schub speichert. Die Supination hat zur Pronation entgegengesetzte Phasen, nämlich: die Inversion – die Rückkehr der unteren Gliedmaßen in ihre normale Bewegungsebene; die Adduktion – der Fuß hört auf, seine Innenfläche zu überwinden, und seine Stütze bewegt sich in Richtung Mittelfußknochen (d. h. nach vorne); und die Supination selbst – die Spannung der Muskeln und Bänder des Fußgewölbes, die die Beugung wiederherstellt. Während die Pronation darauf abzielt, die Ausrichtung des Fußes abzuschwächen und zu korrigieren, trägt die Supination zur aktiven Phase des Abstoßens bei. Es ist sehr wichtig, diese beiden Begriffe nicht zu verwechseln, da es sich um Gegensätze handelt. Viele Quellen lassen jedoch den Begriff Supination weg und bezeichnen alle Phasen des Schritts einfach als Pronation. Die Hauptfunktion des Fußes ist also die Federung. Pronation und Supination sind Prozesse und Bewegungen, die beim Gehen und Laufen im Fuß auftreten und dazu dienen, die Stoßbelastung abzufedern, die entsteht, wenn der Fuß mit einer Unterlage in Berührung kommt. Es ist der Prozess der Stoßdämpfung.

Was ist ein Supinator?

Jetzt sind wir wieder bei der Frage ‚Was ist ein Supinator?‘. Der Supinator bringt den Fuß in eine supinierte Position und fixiert ihn in dieser Position. Der Pronator bringt den Fuß in eine Pronationsstellung und fixiert ihn in dieser Position. Warum ist dies notwendig? Sie ist bei entsprechenden Fußdeformitäten notwendig, wie z. B. bei einer Valgusdeformität des Rückfußes, wenn die Ferse nach innen gedreht ist und mit Hilfe einer Stütze wieder in eine physiologische Position gebracht werden muss. In diesem Fall ist eine Fersenbandage oder eine Vollfußbandage erforderlich.

Es ist zu beachten, dass die natürlichen Fußgewölbe in Einlagen, die dem physiologischen Relief des Fußes folgen, keine Supinatoren sind. Es ist richtig, sie als Fußgewölbestütze zu bezeichnen. Korrekturelemente in Form von Supinatoren sind daher in normalem Schuhwerk nicht notwendig. Wenn das Fußgewölbe normal funktioniert, verursachen Supinatoren eher Unbehagen als dass sie helfen.

Ortheseneinlage aus einem individuellen Fußabdruck. Das Terrain des Fußes ist hervorgehoben. Alle Fußgewölbe sind sichtbar: Längs- und Quergewölbe.

Ursachen

  • Genetische Veranlagung.
  • Ein schwaches Fußgewölbe stört den Betroffenen im Sitzen vielleicht nicht, aber sobald er aufsteht, kann er umfallen.
  • Trauma
  • Entzündung des Sprunggelenks des Fußes
  • Riss der hinteren Tibiasehne
  • Schwangerschaft
  • Erkrankungen des Nervensystems oder der Muskeln – wie z. B. infantile Zerebralparese, Muskeldystrophie oder Spina bifida.
  • Eine Fußwurzelknochenfusion kann zu Verdickungen und Plattfüßen führen. Am häufigsten wird sie im Kindesalter diagnostiziert.
  • Diabetes
  • Altersbedingte Veränderungen. Länger andauernde Anstrengung (Laufen, Springen, Gehen) kann negative Auswirkungen haben. Eine mögliche Folge sind Plattfüße. Die Sehne des Musculus tibialis posterior kann nach wiederholten Mikrotraumen geschwächt sein. Die Tibialis-posterior-Sehne ist die wichtigste Struktur zur Stützung des Fußgewölbes. Die Sehne kann sich nach Belastung entzünden (Tendinitis) oder sogar reißen. Das Fußgewölbe kann sich nach einer Verletzung der Sehne abflachen.

Plattfüße in der Kindheit sind nicht ungewöhnlich, da die Ausbildung des Fußes mit der Ausbildung des Bewegungsapparates endet. Mit anderen Worten: Wenn man als Kind Plattfüße hat, bedeutet das nicht, dass man als Erwachsener auch Plattfüße hat. Menschen mit einem niedrigen oder gar keinem Fußgewölbe haben möglicherweise einige Zeit lang keine Probleme.

Diagnose

Menschen, die unter Plattfüßen leiden, haben möglicherweise keine Symptome und müssen keinen Orthopäden aufsuchen. Wenn jedoch bestimmte Symptome auftreten, wie ein sichtbarer Plattfuß, Schmerzen in den Knöcheln oder unteren Gliedmaßen, ein Spannungsgefühl in den Füßen und ein Schweregefühl in den Beinen, vor allem nach körperlicher Anstrengung, dann ist ein Besuch beim Orthopäden angebracht.

Diagnose des Plattfußes Die Diagnose eines Plattfußes ist für einen gut ausgebildeten Arzt nicht schwer zu stellen, denn er kann diese Diagnose anhand einer Untersuchung des Patienten stellen. Der Arzt beurteilt den Gang der Person, die Stellung des Fußes zum Boden und den Funktionszustand jedes Fußes.

In einigen Fällen kann der Arzt Röntgenaufnahmen, CT-Scans oder MRT-Scans empfehlen, insbesondere wenn die Ursache der Plattfüße geklärt werden muss. Die Podographie eignet sich unter anderem auch zur Beurteilung des das Ausmaß von Plattfüßen..

Fußpathologien: Ursachen und Hauptdiagnosen

Das erste Symptom, von dem alle ernsthaften Fußpathologien ausgehen, ist die Ermüdung der Füße beim Gehen.

Ermüdung der Füße beim Gehen

Die Ermüdung der Füße ist auf einen degenerativen Prozess zurückzuführen, der mit zunehmendem Alter auftritt. Die Schwächung der Fußmuskulatur verursacht Plattfüße – eine Fußdeformität. Fuß und Gewölbe. Infolgedessen vergrößert sich die Breite des Zehenbereichs des Fußes (Breitfuß).

Die Abflachung des Fußgewölbes stört die biomechanische Achse und die Biomechanik der Fußbewegung. Die Biomechanik des Fußesseine Pronation и seine Supination.

Pronation des Fußes

Pronation des Fußes – Die Neigung (Umkehrung) des inneren Fußgewölbes im Verhältnis zur Auflagefläche während der Bewegung. Mit anderen Worten: Pronation ist die Fähigkeit des Fußes, sich beim Gehen oder Laufen nach innen zu drehen.

Supination des Fußes

Supination – Die Umkehrung der Pronation.

Verkürzung des Beins (Gliedmaße).

Es handelt sich um eine Kompensation – Verkürzung des Fußes. Wenn der Fuß die Belastung nicht bewältigen kann, werden letztlich Knie, Becken und Wirbelsäule zu den Stoßdämpfern, die dafür nicht geeignet sind. Eine Fehlhaltung des verletzten Beins führt zu Muskelhypertonie und schließlich zu Skoliose.

Erkrankungen von Gelenken, Wirbelsäule und inneren Organen

Eine schlechte Körperhaltung führt mit der Zeit zu Schmerzen, Einschränkung der Bewegungsfreiheit, verschiedenen Verformungenund Gelenken, der Wirbelsäule und inneren OrganenOsteochondrose, Bandscheibenvorfälle, Radikulitis.

Fersensporn (Plantarfasziitis)

Die Plantarfasziitis wird in 90 % der Fälle ebenfalls durch Plattfüße verursacht und führt zu Fersenschmerzen, die bei Belastung schlimmer werden und sich verstärken.

Valgusdeformität des Fußes (Valgus)

Ein Valgus (vom lateinischen hallus valgus) ist eine häufige Ursache für Plattfüße und andere Verletzungen: unbequeme Schuhe, langes Stehen und…

Der Fuß: Innovationen bei der Korrektur

Die Einzigartigkeit eines jeden Fußpaares liegt in seiner Entstehung. So wie in der Natur keine zwei Fingerabdrücke gleich sind, sind auch keine zwei Fußabdrücke gleich. Das liegt an den einzigartigen Lebenserfahrungen eines jeden Menschen, dem Training verschiedener Muskelgruppen, den Asymmetrien des Körpers usw. Wir gehen oft zu Schneidern, um ein Kleid oder einen Anzug an unsere Figur anzupassen. Aber wie viele von uns tun dies bei ihren Schuhen? Nach einem durchschnittlichen Industriestandard gefertigte Schuhe, die eigentlich den Fuß schützen sollen, verursachen irreparable Schäden.

Im Griff der Schuhe verliert der Fuß allmählich seine natürliche Beweglichkeit, die man mit dem Wurzelwerk eines Baumes vergleichen kann: stützen und nähren.

Der moderne Mensch kann es sich nicht leisten, keine Schuhe zu tragen. Also haben wir eine Lösung gefunden: Lassen Sie Ihren Fuß in den Schuhen arbeiten, die Sie jeden Tag tragen. Sie können Ihr Schuhwerk durch die Anfertigung von orthopädischen Kompensatoren® personalisieren, so dass Ihr Fuß in jedem Schuhwerk, das Sie gewohnt sind zu tragen, richtig funktioniert, seien es Stiefel, Hausschuhe oder sogar Stöckelschuhe! Die fußunterstützende Oberfläche des Fußes mit den biomechanischen Korrektoren von Inventa an spezifischen, streng individuellen Punkten kompensiert die Schäden des Schuhwerks und löst eine Kettenreaktion von Reparaturprozessen aus. Deshalb kann unsere innovative Methode zur Rehabilitation des Bewegungsapparates durch Korrektur der Biomechanik des Fußes als wahrer revolutionärer Durchbruch in der Rehabilitation bezeichnet werden.

Rehabilitationszentrum Inventa Ortho – orthopädische Einlagen, Diagnostik und Korrektur des Bewegungsapparates

Kriterien für die Auswahl

Zunächst müssen Sie eine Reihe von Begriffen verstehen. Vielleicht wissen Sie im Moment nicht, was Pronation, Senkung oder Torsionssteifigkeit sind. All dies muss zumindest oberflächlich recherchiert werden. Schließlich sind dies einige der Kriterien, die Sie bei der Suche nach dem perfekten Paar Laufschuhe anwenden werden.

Größe

Eines der schwierigsten Kriterien. Sie kommen mit Ihrer Größe 42 in den Laden und es gibt meist ausländische Modelle und jeder Hersteller hat seine Größentabelle mit nationalen Maßen wie US, UK, Euro, CM usw. Manchmal kommen selbst Verkäufer und Berater mit all diesen Zahlen nicht zurecht. Was ist also zu tun? Es gibt nur eine Lösung: Sie müssen messen, bis Sie die beste Option gefunden haben.

Wenn Sie jeden Tag mehr als 10 km laufen oder in den Bergen trainieren, sollten Sie ein Modell wählen, das viel Platz bietet. Wenn Sie unter normalen Bedingungen Sport treiben, sollten Sie trotzdem etwas Platz lassen: Falls Ihre Füße anschwellen, Sie eine Einlegesohle brauchen oder im Winter Wollsocken tragen müssen – es gibt viele Gründe, die dafür sprechen, etwas Platz zu lassen. Tragen Sie niemals zu enge Schuhe, sonst verletzen Sie Ihre Zehen, Fersen und Nägel.

Gehen Sie beim Anprobieren im Fitnessstudio umher: Die Turnschuhe sollten etwas größer sein als Ihre Größe, aber Sie sollten sich darin wohlfühlen.

Dämpfung

Achten Sie beim Laufen darauf, dass Sie Laufschuhe mit guter Dämpfung wählen. Dadurch wird die Stoßbelastung beim Training minimiert, die sich nicht nur auf den Fuß, sondern auf den ganzen Körper auswirkt. Heutzutage hat fast jeder Hersteller seine eigene einzigartige Dämpfungssystemtechnologie: Adidas hat Boost, Mizuno hat Wave, Asics hat Gel, usw.

Unterschiede zu herkömmlichen

Fast alle bisherigen Beiträge zielen darauf ab, die Frage zu beantworten, wie sich Laufschuhe von normalen Laufschuhen unterscheiden. Das ist einer der häufigsten Fehler, die man machen kann: In ihnen zu gehen ist wie in ihnen zu laufen. Machen Sie diesen Fehler nicht – Sie werden auf jeden Fall mit Trainingsbeschwerden und Verletzungen enden.

Tabelle mit den Unterschieden zwischen Laufschuhen und Laufschuhen

Inzwischen sollten Sie herausgefunden haben, welche Schuhe sich für das morgendliche Joggen im Rahmen Ihres Trainings eignen und welche sozusagen für abendliche Spaziergänge geeignet sind. Das sind zwei völlig unterschiedliche Dinge, die nicht vermischt werden sollten.

Bei welchen Schuhmodellen brauchen Sie eine Einlage?

Zunächst einmal muss in orthopädischen Therapieschuhen ein Polster mit einer bestimmten Steifigkeit und Höhe vorhanden sein. Diese Optionen werden jedoch in der Regel in Absprache mit dem Arzt ausgewählt, so dass wir uns mit dieser Frage nicht weiter beschäftigen wollen. Viel interessanter ist es zu wissen, bei welchen Modellen von alltäglichen Kinderschuhen ein Podologe erwünscht ist und wann er überflüssig ist.

Wie bereits erwähnt, ist die Einlegesohle für aktive Kinder wichtig. Daher ist sie bei Sportschuhen obligatorisch. Bei anderen Varianten hängt es von den Wünschen der Eltern ab. Dennoch ist es für ein Produkt, in dem ein Junge oder ein Mädchen mehrere Stunden am Tag verbringt, besser, eine weiche, niedrige Supination zu haben. Dadurch wird der Bewegungsapparat entlastet.

Tipps für gesunde Kinderfüße

Die goldene Regel bei der Auswahl von Kinderschuhen mit Dämpfung: Das Produkt muss perfekt auf die Größe des Kindes abgestimmt sein. Ist der Schuh zu groß oder gar zu klein für das Kind, verschiebt sich das Fußgewölbe und bildet eine anatomisch falsche Wölbung. Das Ergebnis: Anstatt zu dämpfen und eine korrekte Bewegungsgewohnheit zu schaffen, wird die Belastung der Füße erhöht und eine Fußdeformität verursacht.

Nun zum Design der Einlegesohle selbst. Ist sie fast flach und drückt leicht unter dem Druck der Zehen, wird sie ihre Funktion im Schuh nicht erfüllen. Mit anderen Worten: Ein Modell mit einer solchen Supine unterscheidet sich nicht von einer Version ohne sie. Der Kauf eines Schuhs mit einer zu harten und zu hohen Einlegesohle (mehr als 5 mm) ist ebenfalls keine gute Idee. Eine solche Stütze schwächt mit der Zeit die Fußmuskulatur. Die richtige Einlegesohle sollte nicht mehr als 4 mm hoch sein, sie ist ausreichend weich und federt bei Druck gut zurück.

Bei der Auswahl von Schuhen, die gut für Kinderfüße sind, sollte aber nicht nur auf das Vorhandensein einer Einlegesohle geachtet werden. Von großer Bedeutung für die richtige Ausbildung der Füße ist die Sohle. Sie sollte leicht sein, unter dem großen Zeh flexibel, eine breite und stabile Fersenkappe haben und nicht rutschen. Ebenso wichtig sind ein fester Halt am Knöchel, der das Sprunggelenk fixiert, und ein breiter Zehenraum, ohne die Zehen zu quetschen. Nur wenn alle diese Regeln beachtet werden, sind die Schuhe gut für Kinderfüße.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch