Was ist ein orthopädisches Regime?

Es ist wichtig, sich genau zu überlegen, welche Techniken angewandt werden, um sich von einer Operation mit implantierten Metallstrukturen im Wirbelsäulenbereich zu erholen. Es gibt sechs Hauptmethoden. Sie müssen in ihrer Gesamtheit und ohne Ausnahmen angewendet werden.

Der zweite Eingriff ist entwicklungsbedingt.

Osteochondrose und ihre Vorbeugung

Der Mensch muss sich um seine eigene Gesundheit kümmern und hat kein Recht, sie auf andere abzuwälzen. Schließlich ist es oft so, dass eine Person mit einem unangemessenen Lebensstil, schlechten Gewohnheiten, mangelnder Dynamik und übermäßigem Essen bereits mit 20-30 Jahren selbst zu einem katastrophalen Zustand führt.
So perfekt die Medizin auch sein mag, sie kann nicht jeden von allen Krankheiten heilen. Der Mensch ist der Schöpfer seiner eigenen Gesundheit, die es zu erkämpfen gilt. Von klein auf ist es notwendig, einen aktiven Lebensstil zu führen, sich abzustrampeln, sich zu bewegen und Sport zu treiben, auf eine gute Körperhygiene zu achten – mit einem Wort, mit vernünftigen Mitteln eine echte Harmonie der Gesundheit zu erreichen.

Osteochondrose und ihre Ursachen

Osteochondrose – eine Erkrankung der Knorpeloberflächen der Knochen des Bewegungsapparats, vor allem der Wirbelsäule (aber auch der Hüft- und Kniegelenke). Die Osteochondrose hat vier Entwicklungsstadien.

Um die Krankheit zu verstehen, ist es notwendig, den Aufbau der Wirbelsäule zumindest in groben Zügen zu kennen. Die Wirbel sind durch Bänder und Zwischenwirbelscheiben miteinander verbunden. Die Öffnungen in den Wirbeln bilden einen Kanal, der das Rückenmark beherbergt; sein Kern, der sensorische Nervenfasern enthält, tritt zwischen jedem Wirbelpaar aus. Wenn die Wirbelsäule gebeugt wird, werden die Bandscheiben auf der gebeugten Seite leicht abgeflacht und ihre Kerne verschieben sich auf die andere Seite. Einfach ausgedrückt, sind Bandscheiben Stoßdämpfer, die den Druck auf die Wirbelsäule bei Belastung abfedern. Die Massenerkrankung ist vor allem auf die aufrechte Haltung des Menschen zurückzuführen, bei der die Belastung der Wirbelsäule und der Bandscheiben viel größer ist als bei Tieren. Wenn der Mensch nicht lernt, richtig zu sitzen, zu stehen oder zu liegen, verliert die Bandscheibe ihre Funktion (Abfederung) und nach einiger Zeit reißt die äußere Hülle der Bandscheibe und es bilden sich Hernien. Diese verengen die Blutgefäße (was zu Durchblutungsstörungen in der Wirbelsäule führt) oder die Wirbelsäulenwurzeln und in seltenen Fällen auch das Rückenmark selbst. Diese Läsionen gehen mit Schmerzen und reflektorischen Muskelverspannungen im Rücken einher.

Wie man die ‚Dachkrankheit‘ vermeiden kann

Eifrige Gärtner klagen oft über eine Verschlimmerung der Gonarthrose im Laufe der Saison, was verständlich ist. In der Eile, alle Gartenarbeiten zu erledigen, vergisst man die Gelenkschmerzen, geht oft in die Hocke und verbringt viel Zeit in unbeweglichem Zustand. Wenn Sie die Gartenarbeit noch nicht ganz aufgeben wollen, beachten Sie diese Tipps:

  • Verwenden Sie einen Stuhl mit hohen und stabilen Armlehnen, der Ihnen das Aufstehen im Gartenhaus erleichtert;
  • Ein kleiner, leichter Hocker ist bei der Arbeit im Garten nützlich.

Wenn Sie vorhaben, den ganzen Sommer oder länger in Ihrem Gartenhaus zu verbringen, sorgen Sie dafür, dass es bequem und sicher ist. Beseitigen Sie abgenutzte Teppiche und Fußmatten mit umgeknickten Rändern. Schrauben Sie überall Glühbirnen ein und achten Sie darauf, dass es in Fluren und Gartenwegen keine Stolperfallen gibt.

Auf dem Lande ist die Gefahr von Gelenkverletzungen größer: Sorgen Sie frühzeitig vor

Die 5 besten Tipps für das Wohlbefinden von Menschen mit Arthrose

  1. Stellen Sie einen Stuhl neben Ihr Bett, damit Sie sich beim Aufstehen anlehnen können und Ihre Gelenke bei Morgensteifigkeit nicht überlasten.
  2. Bringen Sie Handläufe an den Seiten der Badewanne an und stellen Sie einen Sitz in die Badewanne, damit Sie beim Duschen nicht stehen müssen.
  3. Auch wenn Sie nicht wegen Arthrose behandelt werden, aber geschädigte Knie haben, sollten Sie keine Schuhe mit Absätzen tragen, die höher als 2 bis 3 cm sind.
  4. Um das Fortschreiten der Arthrose zu verhindern, sollten Sie auf Knieschoner, Handgelenkorthesen und andere orthopädische Hilfsmittel, die Ihnen Ihr Orthopäde empfiehlt, nicht verzichten.
  5. Bei einer Coxarthrose kann es vorkommen, dass sich das Bein verkürzt. Dieses Problem kann mit speziellen Orthesen gelöst werden, die ständig getragen werden müssen.

Wie sehen Cupras aus und in welchen anderen Fällen, abgesehen von unterschiedlichen Beinlängen, wird das Tragen von Cupras empfohlen:

Um Arthrose zu behandeln, reicht es nicht aus, das System anzupassen. Es ist ein umfassender Ansatz erforderlich, der häufig auch intraartikuläre Injektionen von Gelenkflüssigkeit aus der Prothese umfasst. ‚Noltrex, ein synthetisches Medikament mit einem hohen Molekulargewicht, dringt in das Gelenk ein und stoppt die Reibung des Knorpels, so dass es dort für lange Zeit verbleibt.

Selbst wenn in den nächsten ein bis anderthalb Jahren keine Schmerzen auftreten, muss das Gelenk dennoch gepflegt werden. Dieselbe Art von Bewegung und Verletzung ist immer noch schädlich für es. Aus diesem Grund sind viele der oben genannten Tipps nach wie vor gültig.

Auf das Schuhwerk achten

– Wie wichtig ist das richtige Schuhwerk für Kinder?

– Fußdeformitäten, die durch falsches Schuhwerk verursacht werden, haben schwerwiegende Folgen. Dazu gehören Plattfüße, eine krumme Körperhaltung, die Entwicklung von Knie- und Hüftproblemen und sogar eine verminderte Immunität. Achten Sie auf den Gang Ihres Kindes: weite Schritte, starkes Winken mit den Armen, Schwanken sind Signale für einen Besuch beim Podologen. Die Schuhe, die wir und unsere Kinder tragen, sollten eine korrekte Biomechanik des Ganges gewährleisten. Dies ist wohl die grundlegendste Anforderung an Schuhe.

Mindestens neun Stunden Schlaf sind wichtig, damit Ihr Kind nicht schon müde in die Schule geht.

Geeignete Schuhe sollten eine steife Fersenkappe und eine biegsame Sohle haben, einen kleinen Absatz von bis zu zwei Zentimetern, der Größe des Fußes entsprechen und angemessen sein. Bei der Wahl der Schuhe sind einige Regeln zu beachten. Erstens: Kaufen Sie keine übergroßen Schuhe. Das Gehen in solchen Schuhen kann zu einem unregelmäßigen Gang führen und dem Kind Unbehagen bereiten, und das Kind könnte stürzen und sich verletzen. Ein Zentimeter vom Rand des Schuhs bis zum großen Zeh ist die Norm.

Zweitens ist es nicht ratsam, die Schuhe erst nach dem zweiten Kind anzuziehen. Schließlich hat sich der Schuh bereits an den Fuß des Vorbesitzers angepasst, die Ferse hat sich abgenutzt, der Winkel des Rückens hat sich verändert, was ebenfalls die Entstehung einer Fußdeformität begünstigen kann.

Wenn eine Fußdeformität festgestellt wird, sollte die Behandlung nicht aufgeschoben werden. Durch geeignetes orthopädisches Schuhwerk kann die Ausrichtung des Fußes korrigiert werden. Zur Vorbeugung, insbesondere bei erhöhter körperlicher Belastung und während der Pubertät, ist es ratsam, orthopädische Einlagen in die normalen Schuhe zu legen, um den Kinderfuß vor übermäßiger Belastung zu schützen und seine korrekte anatomische Ausrichtung zu gewährleisten. Und so attraktiv Ballerinas und Modelle mit Absätzen für Mädchen auch sein mögen, das Tragen dieser Art von Schuhen sollte auf zwei Stunden pro Tag beschränkt und vorzugsweise sogar bis zum Alter von 16 Jahren verschoben werden.

Schlafen – laufen

– Vielleicht ist die Gestaltung des Ruheplatzes nicht weniger wichtig?

– Um die Muskelspannung im Rücken zu normalisieren und die Wirbelsäule zu entlasten, sollte sich das Kind nach der Schule für eineinhalb Stunden hinlegen und ausruhen. Ein regelmäßiger horizontaler und vertikaler Positionswechsel sorgt für den richtigen Stoffwechsel der Bandscheiben.

Schlaf ist sehr wichtig für das Kind, und je jünger es ist, desto mehr Schlaf sollte es bekommen. Kinder im Grundschulalter sollten mindestens 10 bis 11 Stunden pro Nacht schlafen, davon eineinhalb Stunden am Tag, während ältere Kinder mindestens acht bis neun Stunden schlafen sollten.

Eine spezielle orthopädische Matratze mit Massagebällen trägt dazu bei, dass Ihr Kind einen angenehmen Schlaf hat. Während des Schlafs stützt die Matratze die Wirbelsäule in einer physiologisch korrekten Position, streckt die Wirbel sanft und sorgt für eine gute Durchblutung. Ein orthopädisches Kopfkissen sollte für jedes Schulkind zur Pflichtausstattung gehören. Individuell auf das Alter und die Statur des Kindes abgestimmt, hilft es, die richtige physiologische Krümmung der Wirbelsäule zu formen.

Kühle und ausreichend feuchte Luft in dem Raum, in dem das Kind schläft, ist eine weitere Voraussetzung für eine gute Schlafqualität; lüften Sie daher den Raum vor dem Schlafengehen und schalten Sie bei trockener Luft den Luftbefeuchter ein. Eine Salzlampe, die anstelle des normalen Lichts eingeschaltet wird, reinigt und ionisiert die Luft und gibt negativ geladene Ionen ab, die die von Haushaltsgeräten erzeugten positiven Ionen absorbieren.

– Wie wichtig ist körperliche Aktivität für die Körperhaltung?

– Die körperliche Betätigung von Kindern hat in den letzten Jahren deutlich abgenommen. Sie verbringen mehr Zeit drinnen mit modernen Geräten als draußen bei Spielen im Freien. Kinder, die sich weniger bewegen, haben eine höhere Rate an Haltungsschäden und Erkrankungen des Bewegungsapparats als Kinder, die sich aktiv bewegen und Sport treiben.

Wie man Kissen und Matratze auswählt

Um Osteochondrose und ihren Komplikationen vorzubeugen, sollten Sie:

Der Rest des Bettzeugs spielt keine besondere Rolle. Für einen gesunden Schlaf ist es jedoch ratsam, dass Laken, Kissenbezüge und Bettbezüge natürlich, atmungsaktiv und saugfähig sind.

Kopfkissen

Was Sie wissen müssen, um ein bequemes Kopfkissen zu wählen:

  • Kaufen Sie kein weiches Kissen (Ihr Kopf wird darin versinken und Ihre Muskeln werden sich anstrengen, um es zu halten) und kein hartes Kissen (schlecht für die Blutzirkulation auf der Oberfläche).
  • Die Höhe des Kissens sollte unter Berücksichtigung der Höhe Ihrer Schultern gewählt werden – sie entspricht der Länge vom Nacken bis zum Ende der Schulter (Sie können es 2-3 cm höher machen), die Breite – um die Breite Ihrer Schultern (oder etwas breiter).
  • Eine gute Kissenfüllung sind Buchweizenschalen, Latex, viskoelastischer Schaum. Durch den Druck des Körpers entsteht im Kissen eine Vertiefung, die die Form des Körpers vollständig nachbildet. Dadurch wird die Last gleichmäßig verteilt und die Nackenmuskulatur entlastet.
  • Wie schlafe ich mit einer Osteochondrose auf dem Rücken? Es ist gut, wenn das Kissen für diesen Zweck schräg und niedrig, fast flach ist (um den Nacken und den Kopf etwas über die Matratze zu heben).

In den ersten Tagen nach dem Kauf des Kissens kann man versucht sein, die Hand unter die Wange zu legen oder den Kopf anderweitig anzuheben, was aber nach 3 bis 5 Tagen verschwindet.

die richtige Höhe des Kopfkissens

Matratze

Welche Art von Matratze sollte man bei Osteochondrose wählen?

Ein zu weiches, zu hartes Bett oder eine raue Oberfläche sind schlecht für Ihren Rücken.

Eine mittelfeste orthopädische Matratze mit Memory-Schaum-Effekt ist eine hervorragende Alternative.

die richtige Matratzenhärte Memory-Schaum-Matratze

Ursachen und Entwicklung der Hüftarthrose

Bei der Hüftarthrose handelt es sich um eine Gruppe von Krankheiten mit unterschiedlichen Ursachen, aber einem ähnlichen Mechanismus des pathologischen Prozesses, Veränderungen des Gelenkgewebes und Hauptsymptomen. Die Krankheit kann primär (die Ursachen für ihre Entstehung sind nicht vollständig geklärt) und sekundär sein.

Ursachen für die Entstehung einer sekundären Coxarthrose:

  1. Exogene – Äußere Einflüsse. Dazu gehören schwere körperliche Arbeit und Sport, die die Beine zusätzlich belasten und Mikroverletzungen verursachen. Dazu gehören auch die Auswirkungen von Makroverletzungen wie Knochenbrüchen, Verrenkungen und Bänderrissen.
  2. Innere Ursachen – Verschiedene Allgemeinerkrankungen, bei denen die Coxarthrose eine der Erscheinungsformen ist. Dazu gehören chronische Entzündungs- und Autoimmunerkrankungen (rheumatoide, reaktive, psoriatische Arthritis) sowie stoffwechselbedingte (Gicht) pathologische Gelenkprozesse. Im Laufe der Zeit entwickeln sich neben den Entzündungen auch degenerativ-dystrophische Prozesse in den Gelenken der unteren Gliedmaßen – die Arthrose.
  3. Angeborene Krankheiten – Auch Dysplasien (Gelenkbildungsstörungen) und Osteochondropathien (Gelenkunterernährung mit anschließender Knochennekrose) können zu einer Coxarthrose führen, z. B. die aseptische Nekrose des Hüftkopfes (Morbus Perthes) – die Ursachen dieser Erkrankungen sind nicht genau bekannt.
  4. Genetische Veranlagung – Angeborene Besonderheiten der Hüftgelenkstruktur und genetisch bedingte Bindegewebspathologie.
  5. Altersbedingte physiologische ProzesseDie körperlichen Prozesse des Alters, die mit hormonellen Veränderungen einhergehen, darunter ein Rückgang der weiblichen Geschlechtshormone (Frauen erkranken häufiger als Männer), Übergewicht und verminderte körperliche Aktivität.

Unter dem Einfluss der oben genannten Faktoren (oft mehrere gleichzeitig) kommt es in der Gelenkhöhle allmählich zu Veränderungen auf zellulärer Ebene: Der Stoffwechsel in den Zellen des Knorpelgewebes verändert sich, die Zerstörungsprozesse beginnen gegenüber den Syntheseprozessen zu überwiegen. Die Menge der Gelenkflüssigkeit, die das Knorpelgewebe ernährt, nimmt ab. Das Gelenkstroma verengt sich.

Symptome der Coxarthrose

Die Krankheit beginnt schleichend und wird vom Patienten oft nicht bemerkt. Es ist wichtig, die ersten Symptome der Krankheit zu erkennen, sie nicht zu ignorieren und sofort einen Arzt aufzusuchen.

Gelingt dies jedoch nicht und sind bereits schwerwiegende Veränderungen am Bein aufgetreten, kann der Arzt helfen. Er wird die Schmerzen lindern und das Fortschreiten der Krankheit aufhalten.

Erste Symptome der Hüftarthrose

Die ersten Symptome einer Hüftgelenksarthrose sind Morgensteifigkeit und Schmerzen nach längerem Gehen oder Stehen. Die Schmerzen sind in der Regel im Hüftgelenk lokalisiert und strahlen in die Leiste oder das Gesäß aus. Manchmal sind jedoch die ersten Symptome der Coxarthrose Beinschmerzen vom Knie abwärts. Diese verschwinden schnell wieder, wenn der Patient sich ausruht.

Leider suchen die Patienten beim Auftreten dieser Symptome nur selten einen Arzt auf, sondern ignorieren sie einfach und verpassen so die Gelegenheit, den pathologischen Prozess von Anfang an zu unterdrücken, wenn es am einfachsten ist, dies zu tun.

Auffällige Symptome der Hüftarthrose

Das Schmerzsyndrom verstärkt sich und breitet sich auf die Leistengegend, das Gesäß, die Außen- und Innenseite des Oberschenkels bis zum Knie und dann den Unterschenkel hinunter bis zum Fuß aus. Sie schränken den Bewegungsumfang der Gliedmaße ein, insbesondere bei der Innenrotation und der Auswärtsbewegung. Die Schmerzen treten unabhängig von körperlicher Aktivität auf, auch nachts. Sie sind oft mit Wetterumschwüngen verbunden. Es tritt ein Hinken auf, das den Patienten veranlassen kann, mit Hilfe eines Stocks zu gehen.

Der Gang verändert sich allmählich zu einem schlurfenden, ‚duckenden‘ Gang. Das Bein ist gezwungen, sich im Hüftgelenk leicht zu beugen, wobei der untere Rücken leicht nach vorne und das Becken zur Seite in Richtung der Coxarthrose gekippt ist.

Der Patient beginnt zu bemerken, dass das betroffene Bein kürzer und kleiner wird als das gesunde Bein. Die ausgeprägten Krankheitssymptome machen deutlich, dass die Läsion an der Hüfte die Ursache ist. Dies ist der Zustand, bei dem der Patient am häufigsten einen Arzt konsultiert.

Funktionen einer Orthese

Orthesen erfüllen eine ganze Reihe von Funktionen:

  • Sie reparieren, stabilisieren und entlasten die Wirbelsäule und die Gelenke,
  • zur Wiederherstellung der Funktion des Bewegungsapparats und der Weichteile nach Verletzungen (Frakturen, Verstauchungen, Verrenkungen, Subluxationen, Prellungen usw.)
  • Korrektur von Verletzungen und Deformationen des Bewegungsapparats (Skoliose, Kyphose usw.)
  • Schutz der Gelenke und der Wirbelsäule bei sportlichen Aktivitäten und schweren körperlichen Belastungen,
  • Schmerzen zu lindern, die durch Erkrankungen der Wirbelsäule oder der Gelenke (Osteochondrose, Arthrose, Arthritis, Spondylose usw.) verursacht werden.

Der Begriff ‚Orthesen‘ wird häufig fälschlicherweise ausschließlich für starre Gelenkorthesen (komplexe Knie- und Sprunggelenkorthesen, starre Hüft- und Handgelenkorthesen, runde Rahmen usw.) verwendet. Dies ist ebenso falsch, wie wenn man den Begriff ‚Möbel‘ nur für Tische und Stühle verwendet und dabei z. B. Schränke und Schubladen vergisst.

Arten von Orthesen

Alle Orthesen lassen sich in drei Hauptgruppen einteilen:

  1. Wirbelsäulenorthesen (Wirbelsäulenschienen, Korsetts, Reklinatoren, pränatale und postnatale Bandagen)
  2. Orthesen für die Gelenke der oberen Gliedmaßen (Schulterorthesen, Ellenbogenorthesen, Handgelenkorthesen und Fingerorthesen).
  3. Orthesen für die Gelenke der unteren Gliedmaßen (Hüftorthesen, Knieschoner, Knöchelorthesen, Orthesen und bestimmte Arten von orthopädischem Schuhwerk).

In Bezug auf die Konstruktion Bei der Herstellung von Orthesen wird zwischen vorgefertigten und maßgefertigten Orthesen unterschieden. Vorgefertigte Orthesen werden in einer breiten Palette von Größen hergestellt. Der Arzt verordnet eine bestimmte Art von Orthese, und der Patient kann aus einer Reihe von Modellen wählen.

Maßgefertigte Orthesen werden im orthopädischen Labor persönlich für den Patienten angefertigt, wobei die Anatomie des Patienten und die Art der Pathologie berücksichtigt werden. Die häufigste Art von maßgefertigten Orthesen sind solche, die nach Abdrücken des betroffenen Bereichs des Bewegungsapparats hergestellt werden.

Haltungskorrektoren: Indikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Eine korrekte Körperhaltung zeigt, dass eine Person gesund und selbstbewusst ist. Einen geraden Rücken zu halten, ist jedoch gar nicht so einfach. Viele Menschen, vor allem Kinder, werden ständig darauf hingewiesen, ihren Rücken gerade zu halten, aber vielen fällt das sehr schwer, und ihre eigenen Bemühungen reichen oft nicht aus, um das Problem zu lösen. Ein orthopädisches Korsett ist ein wirksames Mittel, um eine ideale Haltung zu erreichen und die Muskeln zu trainieren. Dieses Produkt wird u. a. älteren Menschen und Personen, deren Wirbelsäule einer ständigen körperlichen Belastung ausgesetzt ist, zur Vorbeugung verschrieben.

Einige Modelle von Haltungskorrekturen sind jedoch kontraindiziert und können neben ihrem Nutzen auch schädlich für den Einzelnen sein. Daher ist es wichtig, sich vor dem Kauf eines Produkts darüber zu informieren, welches medizinische Gerät für eine bestimmte Situation geeignet ist.

Unbenanntes Projekt-47.jpg

Kontraindikationen für die Verwendung

Das Medizinprodukt ist nicht für alle Menschen geeignet, daher ist es notwendig, die Kontraindikationen sorgfältig zu lesen. Dazu gehören:

  • Dermatologische Erkrankungen, Wunden und Hautausschläge in Bereichen, mit denen der Haltungsgürtel in Kontakt kommen kann;
  • Lungen- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen;
  • Allergie gegen das Material der Orthese oder des Ruhesessels;
  • Schwangere;
  • Kinder (bestimmte Arten von Produkten werden für Kinder unter 4 Jahren nicht empfohlen);
  • Ärztliches Verbot.

Obwohl orthopädische Produkte ohne Rezept gekauft werden können, sollte der Patient immer einen Orthopäden konsultieren. Erst dann kann ein Schlupfverband gekauft werden.

Unbenanntes Projekt-53.jpg

Nutzen und Schaden des Tragens eines Korsetts

Das Tragen eines Haltungskorrektors kann sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich bringen. Die Vorteile des Tragens einer Wirbelsäulenorthese sind wie folgt:

Kann die Körperhaltung bei Erwachsenen korrigiert werden?

Das Knochengewebe ist in der Kindheit am empfindlichsten gegenüber äußeren Einflüssen. Bei Kindern im Alter von 2 bis 3 Jahren ist die Flexibilität der Muskeln und Bänder am größten, so dass Probleme und Erkrankungen in diesem Alter sehr schnell korrigiert werden können. Wenn Eltern in jungen Jahren nicht auf eine korrekte Körperhaltung achten, entwickelt sich eine Verkrümmung der Wirbelsäule, die Skoliose. Bei schweren Formen der Skoliose können sich einige Wirbel um ihre Achse drehen, was die Funktion des Brustkorbs und des Beckens beeinträchtigt. Plattfüße bei Kleinkindern sind ebenfalls meist das Ergebnis einer chronischen Fehlstellung der Wirbel im Verhältnis zur Achse der Wirbelsäule, weshalb das Hängenbleiben so früh wie möglich behandelt werden sollte.

Skoliose bei Kindern

Haltungsschäden bei Erwachsenen sind in den meisten Fällen das Ergebnis von Verhaltensgewohnheiten. Dazu können gehören:

  • Lesen im Bett im Liegen;
  • langes Sitzen am Computer, insbesondere wenn kein professioneller Computerstuhl, sondern ein gewöhnlicher Stuhl oder ein gepolsterter Hocker verwendet wird;
  • Arbeit an einem Schreibtisch, der nicht die richtige Größe für Ihre Körpergröße und Statur hat;
  • Falsche Körperhaltung beim Sitzen (Beine übereinanderschlagen, Beine unterlegen, Beine vor dem Körper überkreuzen usw.).
  • Fernsehen, während Sie im Bett liegen.

TV schauen im Liegen

Eine Ernährung mit zu wenig Mineralien (Kalzium, Phosphor, Natrium, Magnesium, Eisen), die für ein gesundes Muskel-Skelett-Korsett notwendig sind, kann die Körperhaltung beeinträchtigen. Eine Wirbelsäulenverkrümmung kann bei Hypodynamie auftreten, einer Durchblutungsstörung, die durch eine sitzende Lebensweise verursacht wird. Auch die Funktionsweise des Nervensystems spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung der Körperhaltung: Wenn eine Person ständig gestresst ist, unter depressiven Störungen, Psychosen oder Neurosen leidet, nimmt der Rücken unbewusst eine gebeugte Haltung ein.

Therapeutisches Körpertraining

Dies ist die zugänglichste und einfachste Art, die Haltung zu Hause zu korrigieren, aber es ist unmöglich, ernsthafte Störungen allein durch Bewegung zu beheben. Spezielle Komplexe helfen, die Rückenmuskulatur zu stärken, die Blutzirkulation wiederherzustellen und die Flexibilität der Bänder zu verbessern. Führen Sie sie regelmäßig durch und steigern Sie die Anzahl der Übungen schrittweise bis zum gewünschten Niveau.

Reiher (leichte Version)

Stellen Sie sich mit den Füßen zusammen. Strecken Sie die Arme nach vorne aus und führen Sie sie hinter den Kopf, beugen Sie sich nach hinten und ziehen Sie ein Bein nach hinten. Kehren Sie in die Ausgangsposition zurück und wiederholen Sie die Übung mit dem anderen Bein. Führen Sie die Übung 10 Mal mit jedem Bein durch.

Reiherübung (leichte Version)

Stellen Sie sich vor eine Wand (oder eine andere feste Unterlage) in Schulterhöhe. Stützen Sie sich mit den Armen an der Wand ab und winkeln Sie sie so an, dass die Ellbogen senkrecht zum Boden stehen. Führen Sie 20-30 Liegestütze von der Wand aus. Diese Übung korrigiert nicht nur Ihre Haltung, sondern stärkt auch Ihre Brustmuskulatur und hilft Ihnen, Ihre Brust wieder in Form zu bringen.

Sich von der Wand hochziehen

Gehen Sie in die Knie und stützen Sie sich mit den Armen ab. Beugen Sie den Rücken, während Sie den Kopf nach unten drücken, heben Sie dann den Kopf an und wölben Sie den Rücken so weit wie möglich nach unten (eine Übung, die ‚Katze‘ genannt wird). Wiederholen Sie dies 10-15 Mal.

Übung mit einer Katze

Stellen Sie sich mit schulterbreit auseinander stehenden Füßen hin, die Hände sind an den Ellbogen angewinkelt und liegen vor Ihnen. Drehen Sie Ihren Körper 20 Mal zu jeder Seite.

Körperdrehung

Wenn eine Metallstruktur installiert ist

Natürlich hilft das nicht immer, und diese Operation wird nicht in allen problematischen Fällen angewendet. Wenn die Wirbelsäule stark geschädigt ist, wird während der Operation Metall auf die Wirbelknochen gesetzt.

MRT der lumbosakralen Wirbelsäule

Die Wirbelsäule kann aus den folgenden Gründen beschädigt werden.

  1. Sturz einer Person aus großer Höhe.
  2. Ein Unfall im Straßenverkehr.
  3. Einsturz eines Objekts (Dach, Lawine oder anderes) und starker Aufprall auf die Wirbelsäule.
  4. Erkrankungen der Wirbelsäule, die zu Degeneration und Dystrophie führen.

Wer sich einer Operation an der Stahlwirbelsäule unterzogen hat, sollte sich darauf einstellen, dass er oder sie keinen Sport treiben darf.

Eine Person, die sich einer Wirbelsäulenoperation für Stahlkonstruktionen unterzogen hat, sollte darauf vorbereitet sein, dass sie für jegliche Sportarten kontraindiziert ist.

Die Lendenwirbelsäule und der Nacken sind die am häufigsten verletzten Bereiche. Bei einer Verletzung der Lendenwirbelsäule kann eine Person überleben, aber völlig bewegungsunfähig bleiben; bei einer Verletzung der Halswirbelsäule ist der Tod die wahrscheinlichste Folge.

Die Befolgung der Grundsätze der Rehabilitation nach einer Operation wird dazu beitragen, schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden und Ihre Arbeitsfähigkeit rechtzeitig wiederherzustellen

Wenn die Grundsätze der postoperativen Rehabilitation beachtet werden, können schwere Komplikationen vermieden und die Arbeitsfähigkeit rechtzeitig wiederhergestellt werden.

Durchführen der postoperativen Rehabilitation

Nach jeder Verletzung muss sich der menschliche Körper erholen. Dies kann schnell geschehen oder sehr lange dauern. In jedem Fall ist es notwendig, zunächst die allgemeinen Grundsätze der Rehabilitation zu befolgen, die auch für Patienten gelten, die sich einer Operation unterzogen haben, bei der strukturelle Implantate in einen der Wirbel eingesetzt wurden.

Erholungstechniken nach einer Wirbelsäulenoperation

Wenn Sie mehr über die Phasen der Genesung und Rehabilitation nach einer Lendenwirbelhernie erfahren möchten, können Sie auf unserem Portal einen Artikel zu diesem Thema lesen.

Allgemeine Grundsätze.

Wenn der Patient die oben genannten Rehabilitationsanweisungen gewissenhaft befolgt, trägt dies nicht nur zu einer raschen Genesung bei, sondern auch zur Vermeidung schwerwiegender Komplikationen, die in der postoperativen Phase auftreten können.

    Wenn Sie im Lendenwirbelbereich operiert wurden und dabei Metallstrukturen eingesetzt wurden, dürfen Sie mehrere Monate lang nicht sitzen (die Anzahl wird von Ihrem Chirurgen festgelegt).

Die metallische Wirbelsäulenchirurgie ist ein komplexer chirurgischer Eingriff.

Die rekonstruktive Chirurgie der Wirbelsäule ist ein komplexer chirurgischer Eingriff.

Vier-Punkt-Hyperextensionskorsett mit beweglichem Rahmen

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch