Was ist ein anderer Name für einen Orthopäden?

Bei Rückenschmerzen kann ein Orthopäde helfen, aber auch bei Klumpfüßen, Anomalien in der Zehenentwicklung, angeborenen Verrenkungen des Hüftgelenks und Erkrankungen, die durch Infektionen, Stoffwechselstörungen oder Traumata entstehen, kann man zum Arzt gehen.

Gelenkersatz: Patientenerfahrungen und medizinische Ratschläge

Die Gelenkersatzoperationen wurden erstmals vor etwa 30 Jahren durchgeführt, und jedes Jahr werden Hunderttausende von Menschen dank der Bemühungen des Chirurgen von ihren Schmerzen befreit und können wieder frei gehen. Neue Technologien werden entwickelt, und die Zahl der postoperativen Komplikationen geht zurück. Die meisten Patienten sind jedoch mittleren Alters oder älter und haben besondere Bedürfnisse, die sowohl bei der Vorbereitung auf die Operation als auch während der Genesungsphase berücksichtigt werden müssen. Der orthopädische Chirurg Maksim Mikhailovich Rankov spricht über diese besonderen Merkmale.

Aber es sind nicht nur physiologische Faktoren, die die Möglichkeiten der Spezialisten einschränken. Oft ist es psychologisch sehr schwierig für die Menschen, sich für eine Operation zu entscheiden. Die Angst vor der Operation, die Angst vor den Folgen veranlassen sie, den Termin zu verschieben, die Schmerzen zu ertragen in der Hoffnung, dass es morgen besser (oder zumindest nicht schlechter) wird. Eine Patientin, die alle Phasen ihrer Behandlung durchlaufen hat: lange Zweifel, Operation, Rehabilitation und das Leben nach der Arthroplastik, erzählt ihre Geschichte. Am 12. Oktober, dem Welt-Arthrose-Tag, bietet MedAboutMe Informationen, die zum Nachdenken anregen. Die Entscheidung liegt bei den Patienten.

Erstklassige Pflege: Was moderne Windeln leisten können

Besonderheiten der Vorbereitung auf die Endoprothesenoperation bei älteren Patienten

Besonderheiten der Vorbereitung auf endoprothetische Eingriffe bei älteren Patienten

Die Endoprothetik ist der Ersatz eines Gelenks oder eines Teils davon durch eine Endoprothese oder ein künstliches Implantat. Die Endoprothetik ist eine hochwirksame und oft die einzige Möglichkeit zur Wiederherstellung der Gelenkfunktion.

Die häufigste Art der Endoprothetik ist der Ersatz der Hüfte. Die Indikation für eine Arthroplastik dieses Gelenks ist eine schwere Funktionseinschränkung des Gelenks. Arthrose, die sich im Durchschnitt bei Menschen über 50 Jahren entwickelt, und fortschreitende Arthrose sind die häufigsten Gründe für die Notwendigkeit einer Hüftprothese. Auch diese Diagnosen sind bei älteren Patienten wesentlich häufiger als bei jüngeren.

Die Vorbereitungsphase ist ein wichtiger und integraler Bestandteil des gesamten Hüftprothesenprozesses. Sowohl die Operation als auch die Erholungsphase hängen vom Zustand des Patienten vor der Operation ab. Ältere Menschen bedürfen bei der präoperativen Untersuchung besonderer Aufmerksamkeit.

Bei Patienten mittleren und höheren Alters sind Faktoren, die den Operations- und Rehabilitationsprozess erschweren, wahrscheinlicher als bei jüngeren Patienten, z. B.

  • Hohe Blutzuckerwerte, die Schäden an den Gefäßwänden hervorrufen und die Blutversorgung der Organe und Gliedmaßen beeinträchtigen;
  • Eisenmangelanämie (insbesondere bei Frauen). Dieser Faktor kann sowohl eine Manifestation einer latenten Krankheit sein als auch die Genesung verzögern;
  • eine Neigung zur Bildung von Blutgerinnseln;
  • Krampfadern des Beckens und der Gliedmaßen;
  • Übergewicht. Ein Körpergewicht, das den optimalen BMI (Body-Mass-Index) überschreitet, kann ein ernsthaftes Hindernis für die Anpassung des Körpers an das implantierte Gelenk darstellen;
  • Osteoporose, Knochenverdünnung, Brüchigkeit;
  • Herzrhythmusstörungen, koronare Herzkrankheiten;
  • Chronische entzündliche Prozesse.

Wer ist ein orthopädischer Zahnarzt?

Ein orthopädischer Zahnarzt ist ein Spezialist mit medizinischer Ausbildung und spezieller Umschulung. Seine Arbeit trägt dazu bei, die Ästhetik des Lächelns des Patienten wiederherzustellen, die Kaufunktion wiederherzustellen und letztendlich die Gesundheit des Kiefers und des Verdauungstrakts zu erhalten.

Die gängigste Berufsbezeichnung für diesen Praktiker ist Prothetiker, da seine Arbeit darin besteht, fehlende Zähne zu reparieren. Im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit arbeitet der Prothetiker eng mit Zahnärzten aus anderen Fachbereichen zusammen. Er ist für alle Phasen der Anpassung von künstlichem Zahnersatz zuständig.

Kompetenzbereich des Kieferorthopäden

Um seine Aufgaben kompetent erfüllen zu können, muss ein Zahnarzt in der orthopädischen Abteilung nicht nur über ideale Kenntnisse der medizinischen Grundlagen (Anatomie, Physiologie) verfügen, sondern auch die Fähigkeit besitzen, technisch zu denken. Zahnärzte in der Orthopädie sind täglich mit einer großen Vielfalt an prothetischen Materialien konfrontiert, die sich in ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften und ihrer Bauweise drastisch unterscheiden.

Der orthopädische Zahnarzt nimmt folgende Aufgaben wahr:

  • Untersuchung des Kiefers und der Mundhöhle des Patienten;
  • Erhebung von Anamnese, Beschwerden, Wünschen des Patienten;
  • Planung der Phasen der prothetischen Behandlung;
  • Analyse der Ergebnisse von Kiefer-CT-Scans;
  • Qualitätskontrolle von segmentalen Füllungen;
  • Identifizierung von Defekten an Zähnen;
  • Bestimmung des Zustands und des Volumens des Kieferknochens und des parodontalen Gewebes;
  • Identifizierung von Kiefergelenkspathologien;
  • Beratung des Patienten bei der Wahl der orthopädischen Konstruktion;
  • Abdrucknahme von Zähnen oder dreidimensionale Computermodellierung;
  • Anpassung der Prothese an den Patienten, Korrektur von Ungenauigkeiten im Design;
  • endgültige Befestigung der prothetischen Versorgung im Mund des Patienten.

Arten der Diagnose und Behandlung

Die Beratung und Behandlung durch einen orthopädischen Zahnarzt kann ein breites Spektrum von Zahnproblemen abdecken. Der Spezialist diagnostiziert und behandelt

  • Diagnostische Untersuchung der Zahnanlagen und Knochenverhältnisse;
  • Diagnose der Zerstörung von Kieferknochen und Zahngewebe;
  • Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der Zähne durch Einsetzen von Prothesen;
  • Einsetzen von künstlichen Vorrichtungen (Implantaten), die Eckzähne, Schneidezähne und Backenzähne im Gebiss ersetzen können.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass alle Zahnärzte oft zusammenarbeiten, d. h., wenn Sie Ihren orthopädischen Zahnarzt aufsuchen, sollten Sie darauf vorbereitet sein, Ihren allgemeinen Zahnarzt, Kieferorthopäden und Chirurgen zu sehen.

Nur eine umfassende Untersuchung und Behandlung trägt dazu bei, die Langlebigkeit von Zahnersatz und Implantaten und deren rechtzeitiges Einsetzen zu gewährleisten.

In den meisten Fällen wird ein Patient von einem Allgemeinzahnarzt an einen Orthopäden überwiesen, nachdem der Zahnarzt in seiner Praxis Krankheiten oder Probleme im Zusammenhang mit dieser Art von Arbeit diagnostiziert hat. Wenn es notwendig ist, die Details der Zahnprobleme des Patienten zu klären, kann der Orthopäde den Patienten zu weiteren Untersuchungen überweisen:

  • Orthopantomogramm (zeigt ein Panoramabild des Kiefers);
  • Computertomographie;
  • Digitales Röntgen der Zähne;
  • Wachsmodellierung des Kiefers;
  • Axiographie;
  • diagnostische Kiefermodelle.

Manchmal genügt eine einfache Röntgenaufnahme, nach der das Gesamtbild der Behandlung deutlich wird. In der nächsten Phase stellt der Zahnarzt vorübergehende oder dauerhafte Kontraindikationen fest und berücksichtigt sie bei der Anfertigung von Abdrücken, die zur weiteren Bearbeitung an das Dentallabor geschickt werden. Wenn die Arbeit fertig ist, wird sie dem Patienten angepasst, und es werden Implantate, Brücken usw. angefertigt. Der Prothetiker vereinbart dann Termine und klärt den Patienten über die richtige Pflege des Zahnersatzes und mögliche Nebenwirkungen während der Eingewöhnungszeit auf. Regelmäßige Besuche sind notwendig, um sicherzustellen, dass der Zahnersatz voll funktionsfähig ist und um weitere Probleme zu vermeiden.

Arten der Prothetik in der Zahnmedizin

Zu den Hauptbereichen der vom orthopädischen Zahnarzt praktizierten Zahnheilkunde gehören Implantate, herausnehmbarer, festsitzender und bedingter Zahnersatz.

Implantate sind ein Verfahren zur Wiederherstellung der Ästhetik der Zähne. Die hohen Kosten des Materials und die zahlreichen Kontraindikationen und Einschränkungen halten die Patienten nicht davon ab, von einem voll funktionsfähigen neuen Zahn anstelle von künstlichen Zähnen oder Brücken zu träumen.

Die Implantationsmethode beschränkt sich auf das Einsetzen eines Titanpfostens in das Knochengewebe, in dem sich der fehlende Zahn befindet. Sobald der Pfosten festgewachsen ist, schraubt der Zahnarzt ein Abutment oder die Basis der künftigen Krone auf dessen Mittelteil.

Qualitativ hochwertige Zahnimplantate können mehr als 30 Jahre halten, sind fest im Knochen verankert und verursachen dem Patienten keine Beschwerden.

Bei herausnehmbarem Zahnersatz kümmert sich der Patient in Zukunft um den Zahnersatz und nimmt ihn manchmal heraus. Herausnehmbare Prothesen gibt es aus Kunststoff, Nylon oder als Plattenprothese. Sie sind relativ preisgünstig, bieten eine gute Kaufunktion, sind langlebig und können das Aussehen der Zähne verbessern. Einige Arten von herausnehmbarem Zahnersatz lösen das Problem des vollständigen Zahnverlusts im Ober- oder Unterkiefer.

Festsitzender Zahnersatz ist komplizierter, aber das Ergebnis ist es wert. Bei festsitzendem Zahnersatz ist jedoch eine wichtige Sache zu beachten: Oft müssen die benachbarten Zähne beschliffen werden, was zum Verlust gesunder Nachbarzähne führen kann. Außerdem ist eine solche Versorgung nur möglich, wenn alle gesunden Zähne in der Nähe des Zahnersatzes vorhanden sind, denn sie dienen als Stütze für Brücken, Kronen oder Inlays. Der Zahnarzt oder Prothetiker kann also den beschädigten Teil des Zahns wiederherstellen, ohne auf Implantate oder Prothesen zurückgreifen zu müssen, wenn eine Füllung den Zahn nicht ersetzen kann.

Nach der Behandlung

Ab dem Tag nach der Operation können Sie Ihr Bein wieder etwas belasten. In den ersten zwei Wochen nach der Operation ist es jedoch ratsam, eine zusätzliche Gehhilfe (Stock) zu benutzen, damit die postoperative Wunde besser und schneller heilt. Die volle Wiederherstellung der Stützfunktion der unteren Gliedmaßen erfolgt 4-6 Wochen nach der Operation.

Empfehlungen unserer Ärzte zur Vorbeugung von Hallux valgus

Es gibt einige vorbeugende Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um das Fortschreiten des Hallux valgus zu vermeiden oder aufzuhalten.

  1. 1. Achten Sie auf eine gesunde Ernährung. Verzichten Sie auf scharf gewürzte oder salzige Speisen und schränken Sie Kohlenhydrate und Zucker ein. Nehmen Sie Obst und Gemüse in Ihren Speiseplan auf. Achten Sie auf Ihr Gewicht, denn, wie bereits erwähnt, erhöht zusätzliches Gewicht die Belastung Ihrer Füße und begünstigt Deformierungen.
  2. 2.Machen Sie Übungen für Ihre Füße. Planen Sie 5-10 Minuten für einfache Übungen ein. Die wichtigste Voraussetzung für die Ausübung von Gymnastik ist Regelmäßigkeit. Tägliche Übungen stärken die Muskeln und Bänder des Fußes:
  1. – Verteilen Sie kleine Gegenstände auf dem Boden und heben Sie sie mit den Fingern auf (Kugelschreiber, Bleistift, Radiergummi, Stück Papier);
  2. – auf den Zehen und Fersen gehen
  3. – mit den Zehen in der Luft oder auf dem Sand (Boden) machen, was Sie wollen
  4. – Spreizen Sie die Finger auseinander, so dass sie sich nicht berühren. Halten Sie diese Position für mindestens eine Minute;
  5. – Rollen Sie eine Flasche Wasser in Ihren Füßen.
  1. 3.Fußmassage. Die Fußmassage kann individuell zu Hause durchgeführt werden. Beachten Sie die Grundregeln:
  1. – Halten Sie Ihre Hände warm und trocken.
  2. – Massieren Sie Ihre Füße zweimal am Tag: morgens und abends.
  3. – Führen Sie eine Fuß- und Zehenmassage durch. Verwenden Sie klopfende und streichende Bewegungen, wobei Sie sich auf den Bereich der Innensohle konzentrieren.
  4. – Massieren Sie die Zehen von den Spitzen zum Fuß hin.
  5. – Beenden Sie die Massage durch Beugen und Spreizen der Zehen.

Wenn Sie um Hilfe bitten, erhalten Sie:

  • die Hilfe von Ärzten, die sich regelmäßig im Ausland fortbilden,
  • moderne und vor allem preiswerte MRT- und CT-Geräte,
  • eine schnelle Behandlung,
  • Materialien und Implantate von bewährter Qualität von 3 Millionen Ärzten,
  • eine fürsorgliche postoperative Betreuung.

Unsere Erfahrung – 30.000 gesunde Patienten. Wir legen großen Wert auf eine einfache Rehabilitation und vollständige Genesung in kürzester Zeit.

Bewerben Sie sich online, wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen, um alle Ihre Fragen zu beantworten.

Die kieferorthopädische Zahnheilkunde und ihre Tätigkeiten

Ein Kieferorthopäde befasst sich mit der vollständigen Wiederherstellung eines beschädigten Zahnsystems und seiner Ästhetik.

Ein Kieferorthopäde wird im Volksmund auch als Prothetiker bezeichnet, weil seine Hauptaufgabe darin besteht, Zahnersatz zu befestigen. Die Arbeit des Kieferorthopäden ist jedoch nicht auf Zahnersatz beschränkt:

  • Behandlung von parodontalen Geweben;
  • die Wiederherstellung eines teilweise zerstörten Zahns (mit der gesamten Wurzel);
  • Arbeit mit Patienten, die nicht mehr alle Zähne haben;
  • Behebung von Problemen beim Kauen von Nahrungsmitteln;
  • Behandlung des Kiefergelenks.

Der Kieferorthopäde hilft auch dabei, die ursprüngliche Farbe des Implantats wiederherzustellen, damit es sich nicht vom Gebiss abhebt. Dies ist bereits eine Frage der Ästhetik des Lächelns.

Professionell eingesetzte Implantate stören nicht beim Kauen und Sprechen.

Ein orthopädischer Zahnarzt kann einen teilweise kariösen Backenzahn wiederherstellen oder durch ein künstliches Implantat ersetzen. Die moderne Zahnheilkunde verfügt über innovative Methoden der Zahnergänzung, wenn ein großer Teil der Zahnkrone kariös geworden ist.

Veneers sind Zahnfüllungen, die kleine ästhetische Mängel kaschieren. Zum Beispiel ein kleiner Chip im Zahnschmelz oder eine gelbe Verfärbung des Zahns. Veneers schützen den Zahnschmelz vor vorzeitiger Abnutzung.

  • Diagnose
  • Therapie, Behandlung;
  • Vorbereitung der Mundhöhle für die Prothetik;
  • Anfertigung eines Gipsabdrucks des Kiefers;
  • Einsetzen von Implantaten;
  • Einsetzen von Prothesen.

Bei einem Verlust von Zahnfleisch oder Knochengewebe stellt der Orthopäde das Knochen- und Zahnfleischvolumen wieder her. Der Zahnarzt baut auch die Zahnschmelzschicht wieder auf und stärkt sie.

Orthopäde-Zahnarzt

Wann brauche ich eine Überweisung zu einem orthopädischen Zahnarzt?

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Zahnärzte anderer Fachrichtungen ihre Patienten an einen orthopädischen Zahnarzt überweisen. Ein restaurativ tätiger Zahnarzt kann einen Patienten für die Rekonstruktion eines stark gebrochenen Backenzahns an einen Kieferorthopäden überweisen. Wenn die Wurzel intakt ist, kann die Krone vergrößert oder auf andere Weise wieder aufgebaut werden, ohne dass ein künstliches Implantat eingesetzt wird. Der Therapeut wird diese Aufgabe nicht übernehmen.

Prothetische Methoden

Im Folgenden werden alle prothetischen und implantologischen Techniken vorgestellt, die in der modernen Orthopädie bekannt sind.

Mikroprothetik

Diese Methode ist angezeigt, wenn es nicht ratsam ist, einen abgebrochenen Backenzahn mit einer Füllung zu versorgen: wenn die Wände des Zahns stark beschädigt sind, die Wurzel aber intakt ist. Um das Gerät vor weiteren Schäden zu schützen, werden Lumineers oder Veneers verwendet. Dabei handelt es sich um Zahnfüllungen aus Keramik oder einem anderen zahnmedizinischen Material.

Inlays und Onlays werden in der Orthopädie verwendet. Ein Inlay ist eine Platte, die an der Vorderseite der Zahnkrone auf dem Zahnschmelz befestigt wird. Inlays decken die Zahnkanäle ab und werden zur Wiederherstellung der seitlichen Backenzähne verwendet.

Mikrorestaurationen sind die schnellste und schonendste Methode zur Wiederherstellung der Zahnintegrität.

Was ist der Unterschied zwischen Veneers und Lumineers? Veneers müssen abgeschliffen werden, Lumineers werden auf die Vorderseite der Zahnwände aufgebracht, ohne dass die Schmelzschicht abgeschliffen wird. Sie sind viel dünner als Veneers. Zu den Nachteilen von Veneers gehört, dass nach der Entfernung keine andere Art von Zahnersatz eingesetzt werden kann, sondern nur derselbe. Dies ist auf das Abschleifen der Schmelzschicht während des Einsetzens zurückzuführen. Aufgrund der dicken Schicht der Verblendschalen ist eine erneute Oberflächenbehandlung erforderlich.

Bei Lumineers ist ein Resurfacing nicht erforderlich, da die Dicke der Verblendschalen 0,03 mm nicht überschreitet. Allerdings können nicht alle ästhetischen Defekte mit Lumineers kaschiert werden. Abgesplitterter Zahnschmelz kann zum Beispiel nicht durch Veneers kaschiert werden.

Herausnehmbarer Zahnersatz

Herausnehmbarer Zahnersatz ist aufgrund seiner niedrigen Preise für jedermann zugänglich, und für Senioren gibt es Ermäßigungen. Der Nachteil ist das Beschleifen der gesunden Einheiten: eine schmerzhafte und langwierige Prozedur. Anschließend fertigt der Arzt einen Gipsabdruck an und bringt ihn ins Labor, wo ein Techniker die herausnehmbare Prothese anfertigt.

Herausnehmbare Prothesen unterscheiden sich in Design, Preis, Befestigungsart und Material. Diese Prothesen bestehen aus einer festen Basis, auf der Kronen befestigt werden. Im Falle einer Verklebung wird der herausnehmbare Zahnersatz mit Zahnkleber befestigt. Bei teilweisem Verlust von Backenzähnen werden sie an den verbleibenden Einheiten im Kiefer befestigt.

Wirbelsäulenchirurg

Wenn Sie Rückenschmerzen haben, sollten Sie als erstes einen Termin bei einem Wirbelsäulenarzt vereinbaren. Da Wirbelsäulenspezialisten auf die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates spezialisiert sind, ist der Rat eines Wirbelsäulenspezialisten in besonders komplexen Fällen unerlässlich.

  • Neuralgie;
  • Skoliose
  • Kyphose
  • Lordose
  • Osteochondrose;
  • Verletzungen der Wirbelsäule;
  • Dorsopathien;
  • Bandscheibenvorfälle.

Da die Wirbelsäule direkt mit dem Nervensystem verbunden ist, befasst sich der Wirbelsäulenchirurg mit neurologischen Erkrankungen. Aus diesem Grund kommen Patienten manchmal mit Symptomen zu ihm, die nichts mit der Wirbelsäule zu tun haben – Hör-, Seh-, Durchblutungs-, Verdauungs- oder Atemstörungen.

Die Vertebrologie ist ein relativ neues medizinisches Fachgebiet, weshalb es schwierig ist, einen Termin bei einem Spezialisten auf diesem Gebiet zu bekommen.

Chiropraktiker

Wenn eine minimalinvasive Behandlung der Wirbelsäule erforderlich ist, reicht es nicht aus, sich für die erste Massage in Serpuchow anzumelden. Ein Chiropraktiker ist genau das Richtige. Er verschreibt keine Operationen, Injektionen oder Medikamente. Die einzigen Werkzeuge des Chiropraktikers sind seine eigenen Hände.

Im Gegensatz zu einem normalen Massagetherapeuten handelt es sich um eine tiefgehende Arbeit an Muskeln und Gelenken, die eine medizinische Ausbildung und eine chirurgische Präzision der Bewegungen erfordert.

Chiropraktiker befassen sich mit der Korrektur von Skoliose und helfen bei der Behandlung von:

  • Rückenbeschwerden und Schmerzen;
  • Kopfschmerzen;
  • Arthrose;
  • Arthrose;
  • Zwischenwirbelbrüchen;
  • Osteochondrose;
  • Kippen;
  • chronische Müdigkeit.

Für die Chiropraktik gibt es Kontraindikationen. Die Behandlungen werden nicht durchgeführt bei:

  • Schwangere Frauen nach dem ersten Trimester;
  • Verletzungen und Tumoren im Bereich der Wirbelsäule;
  • Bei akuten Formen von Herzinfarkt oder Schlaganfall;
  • während der Genesung nach einer Operation;
  • Patienten mit Infektionen und Entzündungen in den Gelenken.

Backende (akute) Schmerzen im Fuß ohne Trauma

Beim Gehen wird der Fuß stark beansprucht. Manchmal verspüren die Betroffenen Unbehagen, hinken und können den Fuß nicht mehr voll belasten. Außerdem kommt es häufig zu brennenden (stechenden) Schmerzen im Fuß ohne Trauma. Sie können intensiv sein und nur wenige Minuten andauern, oder sie können chronisch sein. In letzterem Fall, wenn die Beschwerden regelmäßig auftreten, ist es äußerst schwierig, sie wieder loszuwerden. Solche Empfindungen können von Schmerzen begleitet sein:

Der Patient muss zur Diagnose einen Arzt aufsuchen. Alternativ kann auch ein Online-Dienst genutzt werden, um die Beschwerden zu ermitteln. In nur wenigen Minuten gibt die Software eine Schätzung ab. Auf diese Weise können Sie feststellen, wie ernst Ihr Problem ist. Auf der Grundlage des Ergebnisses sollten Sie nicht mit einer Selbstbehandlung beginnen. Es ist nach wie vor wichtig, eine medizinische Einrichtung aufzusuchen, wo Fachleute eine Diagnose stellen und helfen können.

Welche Krankheiten können ein Symptom für Fußschmerzen sein?

Beschwerden in den unteren Gliedmaßen können auch ein Symptom für verschiedene Krankheiten sein. Zu den häufigsten gehören:

  • Plantarfasziitis. Sie ist gekennzeichnet durch Beschwerden am Morgen und nach längerer Ruhezeit. Die Patienten entwickeln häufig einen Fersensporn.
  • Arthrose. Diese werden in der Regel durch altersbedingte Veränderungen im Körper verursacht. Eine Komplikation einer solchen Erkrankung kann der Ballenzeh sein, ein entzündlicher Prozess in der Sprunggelenkkapsel.
  • Gutartige Überwucherung von Nervengewebe. Diese Erkrankung wird auch als Neuroblastom bezeichnet. Sie wird am häufigsten bei Frauen diagnostiziert. Der brennende Schmerz im Fuß tritt in der Regel auf, wenn man unbequeme Schuhe mit einer schmalen Zehe trägt. Mit der Zeit fühlt es sich an, als ob ein Stein zwischen den Zehen stecken würde.
  • Verletzungen. Verstauchungen sind die häufigste Ursache für Schmerzen. Diese müssen durch ein Röntgenbild bestätigt werden.
  • Fersensporn. Eine kleine Wucherung verursacht keine Schmerzen, bis sie sich entzündet. Danach werden die Beschwerden häufig und intensiv.
  • Erythromelalgie. Besonders häufig bei Männern über 40 Jahren. Die Schmerzen werden gelindert, wenn etwas Kaltes auf den betroffenen Teil des Fußes gelegt wird.
  • Länger werdende Warzen und eingewachsene Zehennägel. Diese Probleme treten bei Menschen auf, die ungeeignetes Schuhwerk tragen.

Ursachen von Plattfüßen

Der erworbene Plattfuß wird nach der Ursache der Fußdeformität eingeteilt. Es wird unterschieden zwischen:

  • Traumatischer Plattfuß.. Entsteht als Folge eines Traumas – Bruch der Fußknochen, des Sprunggelenks, Schädigung des Bindegewebes des Fußgewölbes;
  • Paralytischer Plattfuß .. Entsteht als Folge einer Muskellähmung des Fußes (z. B. als Komplikation von Kinderlähmung);
  • Rachitischer Plattfuß. Bei Kindern mit Rachitis ist während der intensiven Wachstumsphase die Mineralisierung der Knochen gestört: Sie werden plastisch und weich. Das Gleiche gilt für die Knochen des Fußes, die sich unter dem Einfluss des Gewichts des Kindes verformen;
  • Statischer Plattfuß. Er tritt auf, wenn der Bewegungsapparat des Fußes der Belastung, die er trägt, nicht gewachsen ist. Er ist die häufigste Form des Plattfußes (über 82 % aller Fälle).

Bild 5: Plattfüße - Hausarztpraxis

Statische Plattfüße werden nicht durch eine Krankheit verursacht. Sie kann sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten. Die wichtigsten Faktoren, die zu diesem Zustand beitragen, sind.

  • Angeborene Bänderschwäche;
  • Übergewicht;
  • Schwäche der Muskeln und Bänder im Fuß infolge geringer körperlicher Aktivität (sitzende Lebensweise, vor allem sitzende Tätigkeit);
  • Ungeeignetes Schuhwerk. Damenschuhe mit hohem Plateau oder hohem Absatz führen fast garantiert zu Plattfüßen;
  • Erhöhte Belastung des Fußes aufgrund von Lebensumständen (Schwangerschaft, Beruf, der ständiges Stehen erfordert, usw.).

Die Folgen von Plattfüßen

Plattfüße führen zu einem Verlust der Dämpfungsfähigkeit des Fußes. Infolgedessen erleidet der gesamte Skelettapparat beim Gehen einen akuten Stoß. Dieser Schock wird durch das Skelett nach oben übertragen und erreicht das Gehirn. Bei schweren Plattfüßen wirken sich diese übermäßigen Belastungen auf verschiedene Bereiche aus und verursachen:

  • Veränderungen des Gangs und der Haltung. Der Gang wird schwerfällig, ‚Klumpfuß‘;
  • Fußprobleme und Schmerzen im Fuß;
  • Erkrankungen des Kniegelenks (deformierende Arthritis, Menisitis, Knielaxität) und Knieschmerzen;
  • Erkrankungen des Hüftgelenks (Coxarthrose);
  • Erkrankungen der Wirbelsäule (Osteochondrose, Skoliose, Bandscheibenvorfälle, Radikulitis) und Rückenschmerzen;
  • Kopfschmerzen.

Wer ist ein Kinderorthopäde?

Ein Kinderorthopäde ist ein Facharzt, der sich mit der Entwicklung des Bewegungsapparats bei Kindern und Jugendlichen befasst. Orthopädische Anomalien bei Kindern können angeboren sein oder früh im Leben erworben werden, so dass ein Kinderorthopäde ein Arzt ist, der die Entwicklung eines Kindes praktisch von Geburt an überwacht. Die vollständige Bezeichnung des Fachgebiets lautet Orthopädisch-Traumatologe, mit möglichen Zusatzbezeichnungen wie Vertebrologe, Arthrologe und Chiropraktiker.

Zu den angeborenen Erkrankungen des Bewegungsapparats gehören Hüftdysplasie und -luxation, Valgusfuß, Wirbelsäulenanomalien (Klippel-Feil-Syndrom, gespaltene Wirbel), Syndaktylie, Brachydaktylie und Klinodaktylie. Wirbelsäulenverkrümmungen, Plattfüße, Varus- und Valgus-Fußdeformitäten und Gelenkerkrankungen entwickeln sich während der aktiven Wachstumsphase. In all diesen Fällen ist die Hinzuziehung eines Kinderorthopäden erforderlich.

Regelmäßige Kontrolltermine beim Kinderorthopäden sollten im Alter von 1 bis 3 und 6 Monaten sowie im Alter von 1 Jahr stattfinden. Damit soll sichergestellt werden, dass keine angeborenen OPC-Anomalien bei dem Kind übersehen werden. Gründe für eine Selbstüberweisung können Asymmetrie der Leisten- und Gesäßfalten, unterschiedliche Gliedmaßenlängen, Beugung, Beinkrümmungen und Ganganomalien sein. Bei Kindern mit Anomalien im Hüftultraschall ist auch eine Konsultation eines Kinderorthopäden erforderlich.

Während des Besuchs muss Ihr Kind bis auf die Windel oder die Unterhose entkleidet werden, daher ist es am besten, Kleidung zu wählen, die leicht ausgezogen werden kann, um zum Arzt zu gehen. Der Kinderorthopäde untersucht den Kopf und den Hals, die Wirbelsäule, alle Gelenke und führt Bewegungstests durch. All dies bereitet dem Kind keine Unannehmlichkeiten. Dem Arzt müssen Untersuchungen über das eigentliche Problem vorgelegt werden: Ultraschalluntersuchungen der Gelenke, Röntgenaufnahmen der Füße oder der Wirbelsäule.

Nach unseren Angaben gibt es in Moskau insgesamt 752 Kinderorthopäden, darunter 185 Frauen und 567 Männer.

Um Ihnen die Suche zu erleichtern, aktualisieren wir regelmäßig unsere Rangliste der besten Kinderorthopäden in Moskau, die auf der Grundlage einer Reihe von Parametern, einschließlich Patientenbewertungen, erstellt wird. Darüber hinaus können Sie versuchen, aus den erfahrensten Kinderorthopäden zu wählen, sortiert nach Erfahrung und akademischen Leistungen.

Bewertungen von Orthopäden in Moskau

Ein großartiger Arzt, Evgeniy Olegovich! In der Klinik an der Tschertanowskaja erhielt ich eine Reihe von intraartikulären Injektionen mit plättchenreichem Plasma und Chondroprotektion. Ich war sehr froh, dass der Arzt die Injektionen fast schmerzfrei und unter Ultraschallkontrolle durchführte.

Zu dem Termin kam ich mit meinen Tests. Während des Besuchs gab mir der Arzt Injektionen und einen Block. Ich würde bei Bedarf wieder hingehen und würde diesen Spezialisten weiterempfehlen.

Ich wurde wegen eines Sporns in meinem Fuß behandelt. Ich habe lange Zeit gelitten, bis ich meinen Arzt gefunden habe. Die Behandlung hat geholfen. Der Rat, meine Beine zu kräftigen, war sehr wertvoll, so dass ich gezielt schwimmen ging. Vielen Dank an die Klinik für einen kompetenten, wunderbaren Spezialisten.

Der Besuch dauerte etwa 50 Minuten, der Arzt untersuchte mich und sprach mit mir. Am Ende der Konsultation verschrieb der Arzt ein Rezept und gab Empfehlungen. Er hat mich sehr gut behandelt. Ich werde auf jeden Fall wiederkommen.

Ich habe den Arzt aufgesucht, weil mein Kind Fußschmerzen hatte. Der Hauptpatient sagte, der Arzt sei respektvoll, erfahren, freundlich und aufmerksam gewesen.
Nach dem Besuch wurden die Probleme schnell erkannt, die Schmerzen behandelt und die weitere Behandlung eingeleitet.

Der Besuch verlief sehr gut. Der Arzt tat, was er tun musste: Er führte eine Konsultation durch, entfernte die Masse hinter meinem Ohr und gab mir eine Spritze. Nach diesem Besuch bin ich mit der Arbeit des Arztes zufrieden.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch