Dies ist an folgenden Symptomen zu erkennen: Der fünfte Mittelfußknochen ragt nach außen, während der kleine Zeh nach innen neigt. Bei der Großzehe bildet sich eine schmerzhafte Beule an der Zehenbasis.
- Ursachen für Gelenkverformungen an Fingern und Zehen
- Behandlung von Zehendeformitäten
- Die verschiedenen Stadien der Krankheit
- Krumme Zehe und andere Fußerkrankungen
- Ursachen für krumme Zehen
- Arten der Hammerzehenverformung
- Prävention von Zehenkrankheiten
- Behandlung der Großzehenfehlstellung
- Vorbeugung von Großzehenfehlstellungen
- Was ist Klinodaktylie? Ursachen, Diagnose und Behandlung von Klinodaktylie bei Kindern
- Diagnose
- Operation
- Wie erkennt man einen eingewachsenen Zeh?
- Ursachen für einen eingewachsenen Zehennagel
- Behandlung eines eingewachsenen Zehennagels
- Chirurgische Methoden
- Wie man sich nach der Operation verhält
- Hochmoderne, nicht-chirurgische und sichere Methoden
Ursachen für Gelenkverformungen an Fingern und Zehen
Die erste und wichtigste Ursache der Krankheit ist eine genetische Veranlagung. Dabei wird nicht die Krankheit selbst vererbt, sondern Stoffwechselmerkmale, Knochenstruktur und Knorpeldichte. Diabetes mellitus, endokrine Störungen, Traumata und erhöhter Druck auf die Finger- und Zehengelenke, übermäßiges Körpergewicht, unausgewogene Ernährung, Alkoholmissbrauch und -vergiftung, Unterkühlung, Virusinfektionen usw. können ebenfalls Ursachen sein.
Die Behandlung von Fingerdeformitäten erfordert eine langfristige Behandlung. Zunächst sollten die betroffenen Gelenke entlastet werden: belasten Sie die Hände so weit wie möglich, heben Sie keine schweren Gegenstände und machen Sie keine ruckartigen Bewegungen mit den Händen. Schmerzmittel und nicht-steroidale Antirheumatika werden zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen eingesetzt. Auch Chondroprotektoren – Medikamente, die direkt auf den Wiederaufbau von Knochen- und Knorpelteilen einwirken‘ – werden eingesetzt. Um die gewünschte Wirkung zu erzielen, müssen die Medikamente dieser Gruppe über einen langen Zeitraum – mindestens drei Monate – eingenommen werden.
Physiotherapeutische Methoden Diese Behandlungen lindern Steifheit, Entzündungen und Schmerzen und helfen, die Funktion der Handgelenke zu erhalten. Dazu gehören Erwärmung (einschließlich Ultraviolett-, Laser- und Infrarotbestrahlung), Ultraschall, Elektrophorese, Magnettherapie und Phonophorese.
Ist die medikamentöse Therapie unwirksam, wird eine chirurgische Behandlung empfohlen, bei der die betroffenen Gelenke teilweise oder vollständig ersetzt werden.
Behandlung von Zehendeformitäten
Die Behandlung von Zehendeformitäten erfordert auch eine Langzeitbehandlung. Zur Schmerzlinderung werden Schmerzmittel und nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente verschrieben. Bei schweren Entzündungen und Schmerzen in den Zehengelenken werden Kortikosteroid-Injektionen verschrieben. Die Behandlung umfasst auch physikalische Therapie und Krankengymnastik.
Neben der konservativen Behandlung ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um Blasen und Wunden zu vermeiden. Das Schuhwerk sollte auf größere Schuhe umgestellt werden. Spezielle orthopädische Schuhe oder besondere Einlagen sind erforderlich. Die Schuhe sollten ohne Absatz und mit einem breiten Zehenraum ausgestattet sein.
Wenn die konservative Behandlung unwirksam ist, wird eine chirurgische Behandlung empfohlen, die eine Operation der Weichteile und Knochenstrukturen umfasst.
Die Familienklinik bietet wirksame und schonende Behandlungen für Zehengelenksdeformitäten an. Unsere Spezialisten nutzen moderne Technik und spezielle Designs für chirurgische Eingriffe, die gute Ergebnisse erzielen und Ihre Gelenke wieder beweglich machen.
Vereinbaren Sie einen Termin bei einem orthopädischen Unfallchirurgen
Vereinbaren Sie unbedingt einen Termin bei einem qualifizierten Orthopäden in der Klinik für Familienmedizin.
Die verschiedenen Stadien der Krankheit
Im ersten, leichten Stadium der Erkrankung kommt es zu Rötungen, Schwellungen und Schmerzen an der betroffenen Stelle, und das Daumengelenk beginnt, hervorzutreten und sich in Richtung der anderen Finger zu bewegen. Bei der mittelschweren Deformität verformt sich der Daumen deutlich, die Gelenkstrukturen schrumpfen und es bilden sich knöcherne Auswüchse. Im letzten Stadium ist die Verformung so stark, dass sie eine chirurgische Eine Operation ist erforderlich. Der Daumen weicht so stark ab, dass er die anderen Finger überdeckt und das Gelenk in den Raum auf der anderen Seite hineinragt. Das Gehen mit dieser Hässlichkeit ist sehr schwierig, manchmal sogar unmöglich.
Je nach den individuellen Bedürfnissen können 100 Arten von Operationen durchgeführt werden. Korrekturosteotomie des Mittelfußes und Operation wird am häufigsten bei Patienten durchgeführt, die keine zugrunde liegende Gelenkerkrankung haben Gelenke. Bei älteren Patienten und Patienten mit Osteoarthritis ist die resektive plastische Chirurgie die sicherste Option Operationbei der ein Teil des Daumenkäfigs entfernt wird. Die Arbeitsunfähigkeit liegt zwischen drei Wochen und drei Monaten, je nach Schwere der Erkrankung und Umfang der Operation.
Die schlechte Nachricht ist, dass nach Operation kann sich das Problem verschlimmern und zurückkehren. Daher sollten unterstützende Maßnahmen ergriffen werden, um einen Rückfall hinauszuzögern. Es wird empfohlen, Bandagen und orthopädische Einlagen zu tragen, barfuß zu gehen, Orthesen zu tragen und ungeeignetes Schuhwerk zu vermeiden. Eine krumme Großzehe ist nicht das einzige Problem, das immer wieder auftauchen kann. Es gibt andere, ebenso lästige Probleme, die es nicht wirklich wert sind.
Krumme Zehe und andere Fußerkrankungen
Eine schiefe Zehe tritt häufig in Kombination mit anderen Fußdeformitäten auf, wie z. B. der Hammerzehe (Digitus malleus) und dem häufigsten orthopädischen Problem, dem Plattfuß. Auch Zehendeformitäten, Varus und Großzehe, sind sehr häufig.
Die Pflege der Füße. Der Fuß entwickelt sich im Alter von etwa 10 Jahren, aber schwere Verformungen treten meist erst später auf. Bei Mädchen z. B. entstehen Plattfüße, wenn sie Absätze tragen.
Ursachen für krumme Zehen
Häufig steht die Zehenverkrümmung im Zusammenhang mit bestimmten Krankheiten:
Die Hauptursachen, die zur Entstehung einer Hammerzehenverkrümmung beitragen, sind:
- Vererbte Veranlagung zur Fußdeformität;
- Gewichtszunahme (Adipositas);
- Gelenkerkrankungen (Arthritis, Arthrose);
- Diabetes;
- Schuppenflechte
- Sklerose;
- Die zweite Zehe ist deutlich länger als die große Zehe;
- Ein ungewöhnlich hohes Fußgewölbe;
- Unsachgemäß angepasstes Schuhwerk.
Arten der Hammerzehenverformung
- Nicht dauerhafte Verformung: Das Gelenk kann manuell begradigt werden, nimmt aber im Ruhezustand wieder eine gekrümmte Form an.
- Unveränderliche Verformung: Das Gelenk lässt sich nicht mit der Hand begradigen.
Orthopäden unterscheiden auch zwischen verschiedenen Arten von Fingerdeformitäten:
- Hammerzehe – Verkrümmung am proximalen Interphalangealgelenk;
- Krallenförmig – Verformung der proximalen Interphalangeal- und Metatarsophalangealgelenke.
Prävention von Zehenkrankheiten
In jedem der oben genannten Fälle weisen die Ärzte unserer Klinik darauf hin, dass die beste Vorbeugung gegen Zehenkrankheiten in der Wahl und dem Tragen der richtigen Schuhe besteht. Sie sollten vor allem bequem sein! Die Schuhe sollten nicht drücken oder die Zehen einklemmen. Hochhackige Pumps mit spitzer Zehe sind sicherlich schön. Sie sollten jedoch nicht nur an die Schönheit denken, sondern auch an Ihre Gesundheit.
Solche Schuhe sind nicht für das ständige tägliche Tragen geeignet. Wählen Sie sie nur bei Bedarf für besondere Anlässe. Außerdem müssen die Schuhe streng nach der Größe ausgewählt werden. Andernfalls werden früher oder später Zehenkrankheiten in Ihrem Leben auftreten. Bleiben Sie gesund!
Behandlung der Großzehenfehlstellung
Bei schweren Entzündungen des Hautsacks in der Großzehe kann eine chirurgische Drainage erforderlich sein, aber auch die Verwendung einer Schiene oder spezieller Einlagen kann in diesem Bereich Linderung verschaffen. Supinatoren sind in vielen Apotheken erhältlich, aber am besten wenden Sie sich an einen Orthopäden und bestellen entweder spezielle Schuhe, die an die Struktur des Fußes angepasst sind, oder Sie lassen sich einen therapeutischen Supinator anfertigen, den Sie bis zum Abklingen der Entzündung tragen.
In besonders schweren Fällen ist ein chirurgischer Eingriff erforderlich, um die Verformung zu korrigieren, überschüssigen Knochen zu entfernen und bei einigen Patienten ein neues Gelenk zu implantieren. Die Operation wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt, ist recht schmerzhaft und die Genesung kann bis zu sechs Monate dauern. Während der Genesungszeit muss der operierte Bereich mit speziellen orthopädischen Bandagen, Gips, Schienen oder speziellen orthopädischen Schuhen geschützt werden.
Vorbeugung von Großzehenfehlstellungen
Da Verformungen der Großzehe, die durch eine Schwäche des Gelenks verursacht werden, bis zu einem gewissen Grad genetisch vererbt werden, gibt es keine Möglichkeit, sie zu verhindern. Wenn eine Frau jedoch Grund zu der Annahme hat, dass sie für diese Pathologie anfällig ist, kann sie ihr Risiko für die Entwicklung dieser Krankheit mit einigen einfachen Maßnahmen verringern, die bereits in jungen Jahren ergriffen werden.
Der sicherste Weg, eine verformte Großzehe zu vermeiden, ist das Tragen von relativ festen Schuhen mit einem mittleren Absatz.
Wenn Sie längere Zeit gehen oder stehen, ist es sinnvoll, spezielle Sportschuhe zu tragen.
‚Klumpfußdeformität‘ und andere Artikel aus Gelenkkrankheiten
Was ist Klinodaktylie? Ursachen, Diagnose und Behandlung von Klinodaktylie bei Kindern
Unter Klinodaktylie versteht man eine abnorm gebogene oder gekrümmte Zehe, die in der Regel durch eine abnorme Entwicklung der kleinen Knochen dieser Zehe verursacht wird. Sie kann auch durch eine abnorm geformte Wachstumsplatte der Hand verursacht werden, oder die Knochen können in eine abnormale Richtung wachsen. Die Diagnose umfasst eine visuelle Untersuchung, und die Behandlung in schweren Fällen kann eine Operation erfordern.
Nach Angaben des Boston Children’s Hospital sind etwa 10 % der Allgemeinbevölkerung von dieser Erkrankung betroffen, wobei der Schweregrad variiert.
Diagnose
Eine körperliche Untersuchung der betroffenen Hand hilft dabei, den Grad der Krümmung des Fingers zu bestimmen und festzustellen, wie sich dies auf die Funktion auswirkt. Der Arzt kann bildgebende Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen empfehlen, um die Knochen des Fingers und der Hand besser zu sehen. Es können auch Tests zum Bewegungsumfang durchgeführt werden, um zu verstehen, wie sich die Verkrümmung auf die Funktion auswirkt und wie Ihrem Kind am besten geholfen werden kann.
Manchmal ist bei Klinodaktylie nicht sofort eine Behandlung angezeigt, insbesondere wenn der Finger nur leicht gekrümmt ist oder keine funktionellen Schwierigkeiten bestehen. Die Ärzte können eine ständige Beobachtung der Hand und des Fingers empfehlen, um sicherzustellen, dass sich die Situation nicht verschlimmert.
Wenn die Krümmung des Fingers mehr als 30 Grad beträgt, kann eine Behandlung dringend empfohlen werden. Die Behandlung ist in der Regel am wirksamsten, wenn das Kind noch sehr jung ist, da die Knochen noch nicht vollständig ausgereift sind.
Wird ein chirurgischer Eingriff für notwendig erachtet, wird ein Teil des gekrümmten Knochenteils entfernt, um den Finger zu begradigen. Die Sehnen und Weichteile können gelöst oder operiert werden, um den Finger und das Gelenk zu entlasten und die zukünftige Stabilität zu gewährleisten. Anschließend wird der Finger mit Stiften oder Schrauben fixiert, um die Knochen gerade zu halten.
Sobald alles stabilisiert ist, wird der Finger mit einem Gips oder einer Schiene ruhiggestellt. Je nachdem, wie stark die Verkrümmung war und wie umfangreich die Operation war, verläuft die Genesung entsprechend.
Sobald alle Verbände oder Gipsverbände entfernt sind, kann der Arzt eine Zusammenarbeit mit einem Physiotherapeuten vorschlagen, der auf die Beweglichkeit der Hand spezialisiert ist. Er oder sie wird Ihrem Kind helfen, den vollen Bewegungsumfang wiederzuerlangen oder zu lernen, sich an den neuen Bewegungsumfang oder die neue Funktion anzupassen.
Operation
Insgesamt sind die Heilungsaussichten bei Kindern mit Klinodaktylie günstig. Mit einer geeigneten Behandlung kann der Finger begradigt und die Beweglichkeit wiederhergestellt werden.
Die Forscher der Abteilung für Traumatologie und Orthopädie der PFUR bestehen darauf, dass vor der Operation zur Korrektur der Klinodaktylie eine Angiografie durchgeführt wird, um festzustellen, wie die Blutgefäße im Inneren der Hand und des Fingers verlaufen.
Wird ein chirurgischer Eingriff dennoch für notwendig erachtet, wird bei der Operation ein Teil des gekrümmten Knochenteils entfernt, um den Finger zu begradigen. Die Sehnen und Weichteile können gelöst oder operiert werden, um den Finger und das Gelenk zu entlasten und seine Stabilität in Zukunft zu gewährleisten.
Anschließend wird der Finger mit Stiften oder Schrauben fixiert, um die Knochen gerade zu halten. Der Finger ist stabilisiert, wenn der Chirurg sicher ist, dass alle Knochen und Gewebe korrekt ausgerichtet und an ihrem Platz sind. Der Arzt wird auch die anderen Finger und die Hand untersuchen, um sicherzustellen, dass der betroffene Finger natürlich aussieht.
Sobald alles stabilisiert ist, wird der Finger mit einem Gipsverband oder einer Schiene fixiert. Ihr Kind wird mehrere Nachkontrollen haben, und die Genesung hängt davon ab, wie stark die Verkrümmung war und wie weit der Eingriff gediehen ist. Die Zeit bis zur Wiederaufnahme der täglichen Aktivitäten kann variieren, und Sie sollten Ihren Arzt danach fragen.
Sobald alle Verbände oder Gipsverbände entfernt sind, kann der Arzt vorschlagen, mit einem Physiotherapeuten, Podologen oder Kindermassagetherapeuten zusammenzuarbeiten, der auf die Beweglichkeit der Schulter spezialisiert ist, um den vollen Bewegungsumfang wiederherzustellen oder zu lernen, sich an den neuen Bewegungsumfang und die neue Funktion anzupassen.
Übungen und Massagen zu Hause sind sicherlich notwendig, aber wann und in welcher Form, hängt von dem Kind ab und wird vom Arzt empfohlen. Fingerspiele können Teil eines Rehabilitationsprogramms oder einer nichtoperativen Korrektur der Klinodaktylie sein. Lesen Sie ‚Fingerspiele im Alter von null bis 7 Jahren: Wie macht man Fingerübungen?
Wie erkennt man einen eingewachsenen Zeh?
Zunächst ist festzustellen, dass oft nur eine Nagelplatte eingewachsen ist, und zwar meist an der großen Zehe. Zu Beginn der Erkrankung wächst der Nagel in die Haut ein, danach wird die Haut rot und entzündet und schmerzt beim Gehen. Wenn man glaubt, dass das Problem von alleine verschwindet, und nichts unternimmt, wächst der Nagel noch tiefer ein. Die Schmerzen verschwinden auch dann nicht, wenn der Patient sich ausruht. Wenn man aus irgendeinem Grund auf den Nagel drückt, verstärken sich die Schmerzen. In fortgeschrittenen Fällen färbt sich die Rötung blau, Blut und Eiter treten aus. Gleichzeitig verliert der Betroffene spürbar an Beweglichkeit.
Ursachen für einen eingewachsenen Zehennagel
Zunächst mag es so aussehen, als sei ein eingewachsener Nagel eine Strafe für alle Sünden der Vergangenheit. Aber de facto ist alles ein bisschen banaler. Die Ärzte haben längst alles analysiert und bis zu vier Faktoren identifiziert, die eingewachsene Nägel verursachen:
- Unsachgemäß durchgeführte Pediküre. Die wichtigsten Faktoren sind das Schneiden der Nagelecke sowie sorgfältig belassene Grate und spitze Nagelkanten. Es besteht eine gute Chance, dass der Nagel nach einer solchen scheinbaren Kleinigkeit in die Haut einwächst. Um dies zu vermeiden, sollten Sie die Kanten Ihrer Nägel nicht abrunden und sie auch nicht sehr kurz schneiden.
- Unbequeme und einschnürende Schuhe sind ein weiterer Faktor, der dazu führt, dass der Großzehennagel in die Haut einwächst. Denken Sie daran, dass gut sitzende Schuhe nicht nur bequem sind, sondern auch eine hervorragende Vorbeugung gegen eingewachsene Zehennägel (Onychokryptose) darstellen.
- Zehenverletzungen und Wunden. Je schwerer und häufiger sie sind, desto größer ist die Gefahr, dass der Nagel in die Haut des Zehs einwächst. In diesem Fall kann man nur raten, so vorsichtig und aufmerksam wie möglich zu sein. Nun, und wenn die Verletzung nicht vermieden werden konnte und die ersten Symptome eines eingewachsenen großen Zehennagels aufgetreten sind, zögern Sie nicht, einen Termin bei einem Spezialisten zu vereinbaren.
- Pilzerkrankungen. Wenn sich diese Krankheiten entwickeln, können sich die Nägel oft verformen und abblättern. Dies kann manchmal dazu führen, dass die Nägel in die Haut an den Füßen einwachsen. Eine solche unangenehme Krankheit kann man sich zum Beispiel auf einer Sonnenliege oder im Schwimmbad einfangen. Eine gute Vorbeugungsmaßnahme ist die Behandlung Ihrer Füße mit Antipilzmitteln. Ja, auch wenn Sie keine öffentlichen Saunen, Duschen usw. besuchen.
Behandlung eines eingewachsenen Zehennagels
Was aber tun bei einem eingewachsenen Zehennagel, wenn die vorbeugenden Maßnahmen nicht geholfen haben? Für diesen Fall haben die Ärzte bis zu fünf Behandlungsmethoden vorbereitet.
- Sanfte Behandlung: Lotionen und Bäder mit Antiseptika. In der Regel werden Watte- oder Mullstreifen zwischen das Nagelbett und den Nagel selbst gelegt. Diese Behandlungen sind jedoch nicht sehr wirksam und werden meist in der Anfangsphase der Behandlung durchgeführt. Und ein Rückfall ist nicht ausgeschlossen: Es kommt häufig vor, dass der Nagel nach der Behandlung wieder in den Zeh einwächst.
- Orthopädische Behandlung. Dabei werden spezielle Vorrichtungen (spezielle Platten oder Klammern) auf den abnormal wachsenden Nagel gesetzt, um das Wachstum des Nagels in die richtige Richtung zu lenken. Die Klammer hebt den Nagel an und trennt ihn vom Schaft. Auf diese Weise wird das Wachstum des Nagels in die natürliche Richtung gelenkt.
In den meisten Fällen werden diese Platten und Klammern individuell für jeden Patienten angefertigt. Im Durchschnitt dauert die Behandlung etwa drei Monate. Während dieser Zeit sollte die Platte etwa einmal im Monat ausgetauscht werden. Häufig wachsen die Nägel nach der Entfernung der Klammern wieder in die Haut ein. - Chirurgischer Eingriff. Die chirurgische Entfernung erfolgt unter örtlicher Betäubung: Mit einem Skalpell entfernt der Chirurg einen Teil der Nagelplatte (wenn der Patient geduldig und nachlässig war, wird der gesamte Nagel entfernt). Manchmal wird auch ein Teil des Schaftes entfernt, um ein erneutes Einwachsen zu verhindern. Dies hilft jedoch nicht immer, denn in etwa der Hälfte der Fälle wächst der Nagel wieder in die Seite des Zehs ein. Die Rehabilitation nach dem Eingriff kann bis zu drei Wochen dauern. Während dieser Zeit sind eine antiseptische Behandlung der Haut und regelmäßige Verbände erforderlich.
- Laserentfernung des eingewachsenen Zehennagels. Auch dieser Eingriff erfolgt unter örtlicher Betäubung. Bei diesem Verfahren wird ein Lancet‘-Kohlendioxidlaser verwendet, mit dem der Arzt eine kleine Vertiefung in der Problemzone erzeugt. Durch diese Vertiefung wird die Nagelplatte freigelegt, ohne das umliegende Gewebe zu stören. Bonus: Nach der Laserbehandlung ist das Risiko eines Rezidivs (Wiederauftreten des eingewachsenen Nagels) minimal.
Chirurgische Methoden
- Laser-Kauterisation
Diese Behandlung wird in der Regel angewandt, wenn der Nagel auf Höhe der Nagelhaut eingewachsen ist. Es handelt sich um ein Hightech-Verfahren, das eine dauerhafte Beseitigung ermöglicht. Mit einem Laserstrahl wird ein Teil des Problemnagels und der Wachstumszellen weggebrannt, wobei Granulations- und Entzündungsgewebe entfernt werden.
Wie man sich nach der Operation verhält
Die Resektion ist ein ziemlich großer Eingriff, der eine lange Erholungszeit erfordert. Der behandelte Bereich wird zunächst schmerzhaft sein. Die vollständige Heilung erfolgt innerhalb eines Monats und erfordert die ganze Zeit über Kontrolle: Das Nagelbett muss so weit wie möglich vor Infektionen geschützt werden. Die folgenden Maßnahmen werden ebenfalls angewendet:
- Drei bis fünf Tage lang wird der operierte Bereich mit Antiseptika wie Wasserstoffperoxid oder Chlorhexidin behandelt, antibakterielle Salben (Gentaxan, Levomecol usw.) verwendet und der Finger mit sterilen Materialien bandagiert. In einem späteren Stadium sollte der Finger jeden zweiten Tag bandagiert werden.
- In den ersten Tagen ist es ratsam, den Fuß überhaupt nicht zu betreten, danach sollte man ihn schonen und Belastungen vermeiden.
- Wenn die Beschwerden sehr stark sind, können Schmerzmittel eingenommen werden.
- Die Schuhe sollten nur so weit sein, dass die Materialien nicht mit dem schmerzenden Zeh in Berührung kommen.
Hochmoderne, nicht-chirurgische und sichere Methoden
Dies ist die beste Lösung, da sie unter der Anleitung von Spezialisten mit modernsten Geräten durchgeführt wird. Sie ist schnell und sicher.
Podofix
Podofix — Es handelt sich um eine nicht-chirurgische Methode zur Behandlung eingewachsener Nägel, die von deutschen Spezialisten entwickelt wurde. Bei der Behandlung werden kleine Klammern in den Nagel eingesetzt, die mit Nagellack überzogen werden können. Sie sind praktisch unsichtbar, verursachen keine Beschwerden und erfordern keinen Verzicht auf einen aktiven Lebensstil. Diese Klammern auf Kleberbasis sind auch bei Schwielen, Hypergranulation, Nagelkräuselung und zu kosmetischen Zwecken angezeigt.
Weitere Einzelheiten und Preis
- Kombiped
Kombinierte Technik, das Design kombiniert Podofix-Platten und ZTO-Klammern (Metallorthese und selbstklebendes Kunststoffpolster). Einfach anzubringen, begradigt den Nagel, lindert Schmerzen.
Vollständige Beschreibung der Methode und Preis
- Warum sind die Zehen bei einem Teenager schief?.
- Die Socken am großen Zeh sind zerrissen.
- Warum die Socken am großen Zeh reißen.
- Ektrodaktylie.
- Struktur der Zehen.
- Struktur der Zehen.
- Warum sind die Finger gekrümmt?.
- Name der Finger.