Laufanfängern fällt es schwer, sich von Anfang an richtig zu bewegen. Sie können ihren Körper nicht richtig halten oder laufen mit dem Fersenauftritt. Das Laufen verursacht Schmerzen in den Knien, weil es keine Dämpfung gibt und das Gelenkgewebe unnötig unter Druck gesetzt wird.
- Harnröhrenentzündung bei Frauen
- Warum tut die Harnröhre weh, brennt und juckt?
- Symptome der Urethritis bei Frauen
- Warum die Knie nach dem Laufen schmerzen
- Symptome von Knieschmerzen
- Diagnose von Knieschmerzen
- Empfehlungen zur Behandlung von Schmerzen nach dem Laufen
- Volkstümliche Methoden
- Empfehlungen für das richtige Training
- Kontraindikationen für Sport
- Alternativen zum Laufen
- Vorbeugung von Schmerzen
- Vorbeugung
- Die Untergrenze liegt bei .
- Chronische Schmerzen
- Vorbeugende Maßnahmen
Harnröhrenentzündung bei Frauen
Urethritis ist eine Entzündung der Harnröhre. Frauen sind aufgrund von Besonderheiten in der Struktur des Urogenitalsystems anfälliger für diese Entzündung als Männer. Aufgrund dieser anatomischen Gegebenheiten kann eine unbehandelte Harnröhrenentzündung bei Mädchen mit periodischen ‚Schmerzen beim Pinkeln‘ zu einer Vielzahl von Komplikationen führen.
In diesem Fall klagen fast 100 % der Patientinnen über häufige Schmerzen und Unbehagen in der Harnröhre nach dem Wasserlassen. Bei der Harnröhrenentzündung sind die Schmerzen zu Beginn des Vorgangs am stärksten oder immer gleich stark. Außerdem kann die Harnröhre bei Frauen, wie bereits erwähnt, ständig schmerzen, auch wenn sie nicht auf die Toilette muss.
Harnröhrenentzündung und Blasenentzündung treten bei Frauen oft gleichzeitig auf. Die Symptome können identisch sein oder eines der beiden kann akut vorherrschen.
Warum tut die Harnröhre weh, brennt und juckt?
Selten kann ein Mädchen sagen, dass sie noch nie in ihrem Leben Juckreiz in den Harnwegen hatte. Je mehr prädisponierende Faktoren vorhanden sind, desto größer ist natürlich die Wahrscheinlichkeit, an einer Harnröhrenentzündung zu erkranken, deren Behandlung einige Anstrengungen erfordert. Zu den häufigsten dieser Faktoren gehören:
* Unterkühlung des Körpers.
* Beginn des Geschlechtsverkehrs.
* Energetischer Geschlechtsverkehr.
* Sexuelle Infektionen und sexuell übertragbare Krankheiten.
* Ernährungsfehler (scharfes Essen, säurehaltiges Essen usw.).
* Gynäkologische Erkrankungen.
* Störungen der bakteriellen Flora der Vagina.
* Urolithiasis.
* Medizinische Behandlung der Harnröhre.
* Verminderte Immunität des Körpers.
* Toxische und Strahlenschäden.
Symptome der Urethritis bei Frauen
Häufige Beschwerden sind ein weißer oder schleimiger Ausfluss aus der Harnröhre am Morgen, Juckreiz, Schmerzen und Unbehagen beim Wasserlassen und ‚Wundsein beim Pinkeln‘. Eine Harnröhrenentzündung bei Frauen kann auch ohne Harnröhrenausfluss, sondern nur mit Beschwerden auftreten. In diesem Fall gibt es im Allgemeinen keine allgemeinen Entzündungssymptome – kein Fieber, keine allgemeine Schwäche. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Krankheit nicht behandelt werden muss und dass ‚alles von alleine vorbeigeht‘.
Wie die Krankheit entsteht.
Eine Frau infiziert sich in der Regel bei sexuellem Kontakt mit einer kranken Person. Die Harnröhrenentzündung kann asymptomatisch sein, d. h. sie verläuft unauffällig, und der Patient weiß möglicherweise nicht, dass er krank ist. Wir haben es also mit einem Erreger in der Vagina zu tun. Er dringt kontinuierlich in die Harnröhre ein und verursacht eine chronische Entzündung. Solange der Widerstand der Harnröhrenwand der Situation gewachsen ist, gibt es keine Krankheitssymptome.
Bei regelmäßiger Intimität kommt es zu einem stärkeren Einströmen der Mikroflora in die Harnröhre, und darüber hinaus ist der Geschlechtsverkehr selbst eine ziemliche Belastung für die Harnröhre. Daher sind Exazerbationen der Urethritis fast immer mit der sexuellen Aktivität, ihrer Energie und Intensität verbunden. Die Symptome treten möglicherweise nicht unmittelbar nach dem Geschlechtsverkehr auf, sondern erst nach einer gewissen Zeit (von einigen Stunden bis zu einigen Tagen oder Wochen im Falle einer unspezifischen bakteriellen Urethritis), die als Inkubationszeit bezeichnet wird.
Warum die Knie nach dem Laufen schmerzen
Viele Menschen leiden während oder nach dem Laufen unter Knieschmerzen. Die Ursache liegt meist in einer Kombination von Faktoren, die sich in zwei Kategorien einteilen lassen:
- Trainingsfehler Eine unsachgemäße Lauftechnik und schlechtes Training sind ein häufiger Grund für Knieschmerzen nach dem Laufen. Die häufigsten Fehler, die Menschen machen, sind: zu viel zu laufen und die Belastung zu früh zu erhöhen: vor allem, wenn sie mit dem Training beginnen. Es ist sehr leicht, es zu übertreiben und die Knie zu schädigen. Plötzliche Erhöhung von Distanz, Zeit und Intensität. Dies kommt häufig in der Vorbereitung auf Wettkämpfe oder Veranstaltungen vor.
Sie wird durch Änderungen des Laufstils beeinflusst: z. B. durch einen Wechsel des Laufuntergrunds, zusätzliche Sprinteinheiten oder den Wechsel von einem flachen zu einem geneigten Untergrund.
Unbequemer Laufuntergrund: Idealerweise sollten Sie auf einem glatten, weichen und ebenen Untergrund laufen. Das Laufen auf Asphalt oder unebenen Straßen (wo ein Fuß tiefer steht als der andere) erhöht die Wahrscheinlichkeit von Schmerzen.
Das häufigste Fußproblem ist die Hyperpronation, bei der das Fußgewölbe flach bleibt und das Gewicht des Körpers auf die Innenseite des Fußes verlagert wird, so dass der Knöchel beim Abstoßen umkippt. Dies führt zu einer kleinen, aber drastischen Veränderung des Kraftflusses im Knie und erhöht die Belastung der Kniescheibe und der Innenseite des Gelenks. Eine Verlagerung des Gewichts auf die Außenkante des Fußes ist viel seltener.
Symptome von Knieschmerzen
Die meisten Knieschmerzen beim Laufen werden durch eine der folgenden fünf Erkrankungen verursacht.
- Läuferknie. Dies ist die häufigste Ursache für Knieschmerzen beim Laufen (auch bekannt als Patellaschmerzsyndrom oder anteriorer Knieschmerz). Es handelt sich im Wesentlichen um ein Problem mit der Bewegung der Kniescheibe (gestörte Bewegung der Kniescheibe). Das Laufen verursacht einen unbestimmten Schmerz an der Vorderseite des Gelenks, der sich oft bei längerer Aktivität, beim Treppensteigen oder nach langem Sitzen verstärkt.
- Illiotibiales Bändersyndrom (ILS). Wenn Menschen nach dem Laufen über Schmerzen an der Außenseite des Knies klagen, ist dies meist auf ein LPSS zurückzuführen. Dabei handelt es sich um einen Druck in den äußeren Strukturen, der Reibung und Entzündung verursacht. Typische Symptome sind Schmerzen an den Seiten des Gelenks, Schwellungen und manchmal ein Knack-/Klickgefühl.
- Springerknie. Dies ist die andere Bezeichnung für die Patellasehnenentzündung. Diese Pathologie wird durch kleine Risse und die daraus resultierende Reizung der Patellasehne aufgrund übermäßiger Belastung verursacht. Die Patellasehne befindet sich direkt unter der Vorderseite des Knies, zwischen der Kniescheibe und dem Schienbein. Die Sehne ist in der Regel geschwollen, wenn sie nach dem Laufen oder anderen Aktivitäten berührt wird, und am Morgen treten Schmerzen, Steifheit und Wundheit im Knie auf.
- Tendinopathie der Sehne des Oberschenkelknochens. Eine Entzündung der Kniesehne auf der Rückseite des Beins ist die häufigste Ursache für Sehnenschmerzen, vor allem bei Läufern, die viele Kurzstreckenläufe absolvieren. Überbeanspruchung und Reibung der Sehne führen zu Entzündungen und Degeneration. Dies führt in der Regel zu Schmerzen bei der Beugung des Beins und Steifheit in der Bewegung.
- Knieschleimbeutelentzündung. Um das Knie herum befinden sich viele mit Flüssigkeit gefüllte Schleimbeutel, die zwischen den Knochen und Sehnen sitzen und Reibung verhindern. Diese können durch sich wiederholende Aktivitäten wie Laufen gereizt werden, was zu Entzündungen und Schmerzen führt. Die Symptome variieren je nachdem, welche Kapsel betroffen ist, umfassen jedoch in der Regel Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen.
Diagnose von Knieschmerzen
Das Auftreten von Beschwerden beim Gehen oder Beugen der unteren Gliedmaßen ist ein Grund, einen Arzt aufzusuchen. Um die Ursache der Knieschmerzen herauszufinden, muss der Patient einer umfassenden Diagnose unterzogen werden. Nach einer ersten Untersuchung kann der Facharzt die folgenden Verfahren empfehlen:
Diagnostische Technik | Zeit |
---|---|
Arthroskopie | 60 Minuten. |
Ultraschalluntersuchung des Kniegelenks | 30 Minuten |
Radiologische Untersuchung | 10 Minuten |
MRT-Untersuchung des Kniegelenks | 30 Minuten |
Empfehlungen zur Behandlung von Schmerzen nach dem Laufen
Bei Schmerzen nach einer Verletzung muss das verletzte Bein zunächst ruhig gestellt werden. Anschließend sollte ein Arzt aufgesucht werden, der die geeignete Behandlung verschreibt. Das betroffene Gelenk sollte mit einer elastischen Bandage gestrafft werden, und das Bein sollte in einer bequemen Position über Körperhöhe gehalten werden.
Die Schmerzen können mit Umschlägen und Salben behandelt werden. Die Kompressen müssen immer kalt sein; es kann ein Heizkissen oder ein einfacher Eisbeutel verwendet werden. Ein Tuch oder Handtuch sollte um die Kältequelle gewickelt werden. Eine solche Kompresse kann nicht länger als eine Viertelstunde gehalten werden. Die Behandlung kann bis zu viermal mit einer Pause von mindestens einer Stunde wiederholt werden.
Wenn das Laufen das Knie schmerzt, werden entzündungshemmende Salben empfohlen. Es gibt heute viele wirksame Salben:
Aufgrund der unterschiedlichen Hauptbestandteile von Salben und Gelen ist es möglich, dass Menschen mit denselben Verletzungen von völlig unterschiedlichen Medikamenten profitieren. Wenn die Schmerzen anhalten, kann ein Schmerzmittel oder ein nicht narkotisches Analgetikum wie Analgin oder Paracetamol eingenommen werden.
Volkstümliche Methoden
Die beliebteste volkstümliche Methode sind alle Arten von Umschlägen, die aus verschiedenen Zutaten hergestellt werden. Die häufigste Art von Umschlägen, die zur Linderung von Schmerzen im Kniebereich verwendet wird, ist die Gelatinebehandlung.
Für die Zubereitung des Umschlags nehmen Sie eine breite Binde, die Sie in fünf Lagen falten, in heißem Wasser einweichen und dann die überschüssige Feuchtigkeit auspressen. Verteilen Sie 7 Gramm Gelatinepulver gleichmäßig in jeder Schicht des Verbandes und legen Sie ihn auf das betroffene Gelenk. Mit Plastikfolie umwickeln und mit einer elastischen Binde abdecken. Die Dauer der Behandlung beträgt mindestens einen Monat.
Empfehlungen für das richtige Training
Beim richtigen Laufen müssen, wie bei allem im Leben, Fehler vermieden werden, damit man sich nicht wundert, warum es nach dem Training an der gleichen Stelle schmerzt oder zieht und was man tun kann, wenn der Schmerz unerträglich wird.
Die wichtigsten Punkte, um Trainingsfehler zu vermeiden:
- Ein Aufwärmtraining ist zwar klein, aber ein Muss. Einer der obligatorischen Bestandteile ist das Dehnen.
- Denken Sie daran, nicht abrupt am Ende eines Laufs aufzuhören, auch wenn Sie das aus dem Schulsportunterricht kennen. Beginnen Sie mit ein paar Ausfallschritten und hören Sie nach einer Weile auf.
- Um eine Überdehnung der Muskeln zu vermeiden, können Knieschoner verwendet werden.
- Ein flacher, unbefestigter Weg ist für das Laufen im Freien vorzuziehen.
- Das Training sollte schrittweise erfolgen, also planen Sie die Intensität der Übung.
- Das Training sollte mit einer konsequenten Dehnung der Muskeln enden.
Wer sich Sorgen macht, dass er den richtigen Rhythmus nicht findet oder vergisst, sich aufzuwärmen oder zu dehnen, kann für seine erste Übung in jedes Fitnessstudio gehen, wo ein Instruktor oder Trainer bei allen Fragen helfen wird.
Kontraindikationen für Sport
Trotz der Einfachheit der Übung kann nicht jeder vom Laufen profitieren. Es gibt bestimmte Gruppen von Menschen, die nicht laufen sollten:
Wenn Sie Rückenprobleme haben, sollten Sie mit dem Laufen vorsichtig sein. Um Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie einen Spezialisten konsultieren.
Alternativen zum Laufen
Wenn Sie mit dem Laufen nicht einverstanden sind, brauchen Sie nicht zu verzweifeln – es gibt andere Möglichkeiten, Ihre Gesundheit zu verbessern. Die beliebtesten Bewegungsformen neben dem Laufen sind.
Vorbeugung von Schmerzen
Um Ihre Knie nicht zu sehr zu belasten und Beschwerden zu verursachen, sollten Sie beim Joggen einige einfache Regeln beachten. Experten empfehlen die folgenden Regeln:
- Wählen Sie bequeme Laufschuhe. Sie sollten nicht zu eng, steif oder unbequem für aktives Laufen sein.
- Wählen Sie einen geeigneten Platz zum Laufen. Ein zu harter Untergrund, wie z. B. Asphalt, ist nicht geeignet, da er die unteren Gliedmaßen und die Wirbelsäule stark belastet.
- Denken Sie daran, sich vor dem Training aufzuwärmen. Laufen Sie nie ohne Aufwärmen: Sie könnten sich verletzen.
- Atmen Sie beim Laufen richtig: Atmen Sie gleichmäßig, so dass die Anzahl der Ein- und Ausatmungen gleich ist.
- Verteilen Sie die Last gleichmäßig auf Ihre Beine. Wenn der Schwerpunkt auf den Fersen oder Zehen liegt, wird die Wirbelsäule belastet. Die Belastung sollte gleichmäßig auf diese Teile des Fußes verteilt werden.
Wenn Sie diese Tipps beim Laufen befolgen, können Sie das Risiko von Knieschmerzen und Plattfüßen verringern. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Schmerzen durch einen pathologischen Zustand verursacht werden, sollten Sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen.
Vorbeugung
Die beste Vorbeugung gegen durch Laufen verursachte Knieschmerzen ist, das Laufen selbst zu vermeiden. Wenn Ihr Programm jedoch anhaltende Bewegung vorsieht, sollten Sie vorbeugende Maßnahmen ergreifen.
Vorbeugende Maßnahme | Wie es hilft. |
Knieschiene | Es wird empfohlen, sie nicht nur beim Laufen zu tragen, sondern auch bei allen anderen Übungen mit vertikaler Belastung. Sie verringert die Reibung im Kniegelenk und schützt Bänder und Sehnen. |
Dämpfende Schuhe | Dämpfende Schuhe vermindern den Schwung, der mit Laufübungen verbunden ist. Nahezu der gesamte Aufprallimpuls wird von der Sohle absorbiert, die durch das Abfedern einen weicheren Impuls auf den gesamten Körper überträgt. Solche Schuhe schützen nicht nur die Knie, sondern auch die Wirbelsäule. |
Zufuhr von Vitaminen und Mineralien | Oft mangelt es dem Körper an Vitaminen und Mineralien, insbesondere an Kalzium, was sich in Zeiten der Trockenheit und bei der Einnahme spezieller Medikamente auf den Zustand der Knochen auswirkt. Die Einnahme eines Vitamin- und Mineralstoffkomplexes löst dieses Problem. |
Reduzierte Intensität des Laufens | Laufen wird häufig als Methode zur Gewichtsabnahme eingesetzt. In diesem Fall überschreiten die Intensität und die Dauer der Laufübungen akzeptable Standards. Wenn Ihr Hauptaugenmerk nicht auf dem Erreichen einer maximalen Geschwindigkeit und Ausdauer bei den Laufübungen liegt, wird empfohlen, die Intensität des Laufens zu reduzieren. |
Einnahme von speziellen Medikamenten | Es gibt spezielle medizinische Behandlungen und Medikamente zur Verbesserung der Gelenk- und Bänderkraft. Sie sollten vor der Einnahme solcher Präparate Ihren Arzt konsultieren. |
Vorübergehender Verzicht auf das Lauftraining | Sie sollten das Laufen nicht als Mittel zur Gewichtsabnahme einsetzen. In den meisten Fällen kann ein ausreichendes Ausdauertraining leicht durch andere Übungen erreicht werden, z. B. durch Ellipsentrainer oder Radfahren. |
Reduzieren Sie Ihr eigenes Gewicht | Wenn Sie übergewichtig sind, sollten Sie Ihr Körpergewicht reduzieren – dadurch werden Ihre Kniegelenke, Bänder und Sehnen weniger belastet. |
Die Untergrenze liegt bei .
So sind stoßdämpfende Schuhe und Kompressionsbandagen:
Benutzen Sie immer Knieschoner und spezielle Laufschuhe, da diese Sie vor den Aufprallimpulsen beim Laufen schützen.
Es gibt keine eindeutige Antwort auf die Frage, warum Laufen Knieschmerzen verursacht. Wenn es sich um kurzfristige Schmerzen handelt, hängt es von den Schuhen oder der Überbelastung ab. Wenn sie chronisch sind, haben Sie möglicherweise ein ernsteres Problem. Denken Sie daran: Wenn Sie beim Laufen gerade erst Knieschmerzen bekommen haben, ist es einfacher, die Ursache zu behandeln und nicht zu laufen, bis es zu spät ist.
Knieschmerzen nach dem Laufen sind keine Seltenheit, vor allem bei Menschen, die sich noch nie körperlich betätigt haben. Die Struktur des Kniegelenks ist sehr komplex, und es wird täglich einer enormen Belastung ausgesetzt, die sich beim Laufen um ein Vielfaches erhöht.
Schmerzen nach dem Laufen können nicht nur aufgrund von Anomalien im Gelenk selbst, sondern auch aufgrund von Schäden am Bandapparat auftreten. Auch eine Verschlimmerung von entzündlichen Prozessen im Knie, von denen Sie nichts wussten, ist unter Belastung möglich. Diese ‚Warnung‘ des Körpers muss also ernst genommen werden.
Chronische Schmerzen
Die grundlegende Behandlung ist die gleiche wie bei akuten Erkrankungen. Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente – Diclofenac, Ketorol, Piroxicam, Butadion, Indomethacin, Naise – lindern die Schmerzen. Es werden medikamentöse Cremes und Salben verwendet, schmerzlindernde und entzündungshemmende Kompressen sind wichtig. Bei Bedarf können auch Krankengymnastik, Massage und physikalische Therapie eingesetzt werden.
Vorbeugende Maßnahmen
Zur Vorbeugung von Knieerkrankungen gehören die rechtzeitige Behandlung von Infektionen, körperliche Aktivität und eine vernünftige, vernünftige Ernährung.
- Trainieren Sie Bänder und Gelenke;
- Tragen Sie beim Sport Knieschoner;
- keine hochhackigen Schuhe tragen;
- Trinken Sie mindestens 1,5 Liter sauberes Wasser pro Tag;
- nehmen Sie Vitamine und Mineralien zu sich;
- kontrollieren Sie Ihr Gewicht.
Dies wird dazu beitragen, die Exazerbation zu lindern und häufige Rückfälle bei der chronischen Form zu vermeiden.
Lesen Sie mehr:- Warum schmerzen die Füße nach dem Laufen?.
- Welche Muskeln schmerzen nach dem Laufen?.
- Warum das Schienbein schmerzt.
- Warum schmerzen Ihre Waden beim Laufen?.
- Ruderknochen schmerzen nach dem Laufen.
- Meinungen über das Gehen auf den Knien.
- Muskelarbeit beim Laufen.
- Warum schmerzt der Oberschenkelknochen?.