Nach einer gewissen Zeit flachen die Knötchen ab und bilden flache Gebilde mit unterschiedlichen Strukturen. Die Infiltrationsfläche kann einen Durchmesser von bis zu 20 Zentimetern haben. Die Flecken sind nicht klar abgegrenzt und die Entzündung an der Hautoberfläche verstärkt sich zum Zentrum hin.
- Arten
- Osteogenes Sarkom des Unterschenkels
- Symptome und Entwicklung
- Weichteilsarkom des Unterschenkels
- Symptome und Entwicklung
- Diagnose
- Dunkle Flecken bei Männern und Frauen
- Einfluss von äußeren Faktoren
- Krankheitsformen, Symptome
- Diagnose
- Vorbereitung auf den Eingriff
- Beispiele für die Behandlung von Unterschenkelfrakturen.
- Klinische Beispiele für die Behandlung von intraartikulären Frakturen des Schienbeins
- Untersuchungen und Diagnostik
- Was eine CT-Untersuchung des Unterschenkels zeigt
- CT-Aufnahme des Schienbeins mit Kontrastmittel
- Indikationen für eine CT-Untersuchung
- CT-Untersuchung des Schienbeins zur Abklärung der Diagnose.
- Was ist ein Liposarkom?
- Liposarkom – Ursachen und Arten
- Krankheiten im Zusammenhang mit dem Unterschenkel, ihre Symptome und Ursachen
- Komplikationen der Krankheit, mögliche Folgen
Arten
Osteogenes Sarkom des Unterschenkels
Symptome und Entwicklung
Wird der Tumor am hinteren Teil des Unterschenkels diagnostiziert, ist er möglicherweise lange Zeit nicht sichtbar, da er vom Wadenmuskel verdeckt wird.
Befindet sich der Tumor an der Vorderseite des Schienbeins, lässt sich seine Entwicklung und Vergrößerung anhand der Hautveränderung über dem Tumor recht leicht erkennen. Sie dehnt sich und verändert ihre Farbe.
Das Sarkom kann dann vom Schienbein auf das Wadenbein und das Schienbein übergreifen. Der Tumor kann das Gewebe zwischen den Knochen zerstören, was zu häufigen Knochenbrüchen führt.
Im Frühstadium verursacht die Krankheit keine Schmerzen. Erst wenn sich der Tumor ausbreitet, übt er Druck auf nahe gelegene Nerven und Blutgefäße aus und verursacht Schmerzen. Die Schmerzen breiten sich auf den Fuß und die Zehen aus, es kommt zu Schwellungen und trophischen Hautveränderungen können auftreten.
Weichteilsarkom des Unterschenkels
Es gibt zwei Arten von Weichteilsarkomen der unteren Gliedmaßen:
Symptome und Entwicklung
Der erste Typ von Weichteiltumoren der unteren Gliedmaßen kann in einem frühen Stadium diagnostiziert werden. Der zweite Typ kann nahezu symptomlos verlaufen. Sie können über pochende oder ziehende Schmerzen im Unterschenkel klagen.
Mit dem Fortschreiten der Krankheit verschlimmern sich die Symptome. Zu den wichtigsten gehören:
- Schwäche ohne besonderen Grund;
- Blutarmut (Anämie);
- Starke Gewichtsabnahme;
- Übelkeit;
- Appetitlosigkeit;
- Fieber.
Wenn das Sarkom dann wächst, drückt es auf die Blutgefäße und Nerven im Fußbereich. Dies führt zu Schwellungen der Füße, trophischen Geschwüren, Druckempfindlichkeit in den Zehen und Bewegungseinschränkungen.
Diagnose
Osteogener Schienbeinkrebs ist an der Vorderseite des Schienbeins leicht zu diagnostizieren. Befindet er sich jedoch auf der Rückseite, ist die Diagnose aufgrund des Wadenmuskels, der den Tumor verdeckt, sehr viel schwieriger zu stellen.
Oberflächlicher Weichteilkrebs am Unterschenkel ist ebenfalls viel leichter zu diagnostizieren als asymptomatischer tiefer Weichteilkrebs am Unterschenkel.
Bei Verdacht auf Unterschenkelkrebs werden Laboruntersuchungen, CT-Scans, Röntgenaufnahmen des Unterschenkels und MRT-Scans durchgeführt.
Zur Bestätigung von Unterschenkelkrebs wird eine Biopsie entnommen. Anschließend wird eine Biopsie entnommen, um festzustellen, ob der Schienbeinkrebs Metastasen in anderen Organen gebildet hat.
Dunkle Flecken bei Männern und Frauen
Die Ursachen für dunkle Flecken an den Beinen können bei Männern und Frauen unterschiedlich sein. Dunkle, fast schwarze Flecken mit klar definierten Rändern können auf die Entwicklung eines Osteoms hinweisen.
Es handelt sich um eine Pathologie, die mit einer übermäßigen Anhäufung von Melanin in einem Bereich der Haut einhergeht, was zu einer Hyperpigmentierung führt.
Chloasma tritt nur bei Frauen auf – Flecken können nicht nur an den Unterschenkeln, sondern auch an den Brüsten im Bereich der Brustwarzen, am Bauch und im Gesicht auftreten.
Die Hautpigmentierung bei Männern kann durch die Beckersche Melanose verursacht werden. Meistens treten diese Flecken in jungen Jahren auf und sehen wie normale Leberflecken aus. Die dunklen Flecken beschleunigen das Haarwachstum. Die genaue Ursache der Becker’schen Melanose ist nicht bekannt.
Die Läsionen sind zunächst hellbeige bis rosa gefärbt. Im weiteren Verlauf nehmen sie eine tiefbraune, fast schwarze Farbe an. Die Schwärzung der Haut deutet auf eine beginnende Gewebsnekrose hin. In solchen Fällen ist ein dringender chirurgischer Eingriff erforderlich, da sich sonst Gangrän entwickeln kann.
Einfluss von äußeren Faktoren
Wenn ein dunkler Fleck am Unterschenkel auftritt, kann er durch völlig natürliche, harmlose Faktoren verursacht werden.
- Das Tragen von unbequemen, engen Schuhen;
- Enge, einschnürende Kleidung, die Unbehagen verursacht;
- Unsachgemäßes Wachsen oder Rasieren;
- Allergische Reaktionen auf Kosmetika, Medikamente und Hygieneprodukte;
- Bräunen in einer Sonnenbank;
Flecken können einfache Sommersprossen sein und in jedem Alter auftreten, sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern. Sie erfordern keine Medikamente und sind kein Grund zur Besorgnis.
Das Auftreten von beige-braunen Ausschlägen auf der Haut der Beine oder anderer Körperteile als Folge einer hormonellen ‚Umstrukturierung‘ im Körper. Sie bedürfen keiner besonderen Behandlung und verschwinden spontan nach der Entbindung.
Krankheitsformen, Symptome
Das klinische Bild des Erythema nodosum hängt von seiner Form ab, die akut oder chronisch sein kann.
Die ersten Symptome eines akuten Erythems sind wie folgt:
- Das Auftreten von Fieber;
- Fieber;
- Kopfschmerzen;
- Anschwellen der Beine;
- die Bildung hellroter Knötchen an den unteren Gliedmaßen.
Gleichzeitig haben die Patienten vergrößerte Leistenlymphknoten und Schmerzen beim Gehen oder bei der Bewegung der Beine.
Nach zwei bis drei Wochen bilden sich die Knötchen allmählich zurück und verfärben sich von violett-blau über grünlich bis hin zu gelblich (wie bei einem sich auflösenden Bluterguss).
Das Erythema nodosum kann in verschiedenen Tiefen unter der Haut auftreten und sowohl die mittleren und tiefen Schichten der Dermis als auch das Unterhautfettgewebe befallen, wobei eine allergische Vaskulitis diagnostiziert werden kann. Die Knötchen vergrößern sich innerhalb weniger Stunden und hören dann normalerweise auf zu wachsen.
Die chronische Form des Erythema nodosum wird als noduläre Vaskulitis bezeichnet. Dieses Krankheitsbild tritt häufiger bei weiblichen Patienten, älteren Patienten und Patienten mit Komorbiditäten aufgrund wiederkehrender chronischer Infektionen auf.
Eine Verschlimmerung des sekundären epithelialen Erythema nodosum (Wiederauftreten des Entzündungsprozesses) tritt in den Herbst- oder Frühlingsmonaten, der klimatischen Übergangszeit, auf.
Es entstehen dichte, schmerzhafte, bläuliche Verdickungen von der Größe einer Walnuss unter der Haut des Unterschenkels. Die dermatologischen Symptome treten am häufigsten an den Unterschenkeln entlang der Hauptgefäße auf, in einigen Fällen können sie aber auch an den Oberschenkeln zu finden sein. Die Beine sind stark geschwollen und der Patient hat Schwierigkeiten beim Gehen.
Charakteristisch für die subakute Form der Krankheit, die Vilanova-Pignol migrans hypodermitis genannt wird, ist der akute Beginn der Entzündung und das Auftreten mehrerer solitärer Knötchen im Unterhautfettgewebe der Beine.
Diagnose
Bei der Erstdiagnose des Erythema nodosum berücksichtigen die Ärzte des Yusupov-Krankenhauses die Beschwerden des Patienten, seine Krankengeschichte und die Ergebnisse der objektiven Untersuchung. Um die Diagnose zu bestätigen oder zu widerlegen, werden eine Reihe zusätzlicher Labor- und Instrumentaltests durchgeführt:
- Klinische Blutuntersuchung – zur Feststellung von Anzeichen eines Entzündungsprozesses;
- Rheumatologische Blutuntersuchung – zum Nachweis des Rheumafaktors;
- Bakteriologische Untersuchung des Nasen-Rachen-Raums – zum Nachweis einer Streptokokken-Infektion;
- Tuberkulintest – bei Verdacht auf Tuberkulose;
- Bakteriologische Untersuchung des Stuhls – bei Verdacht auf Yersinose;
- Biopsie von Knötchen mit anschließender mikroskopischer Untersuchung des Biomaterials;
- Rhinoskopie und Pharyngoskopie bei chronischen Infektionen;
- Röntgen des Brustkorbs;
- CT-Untersuchung des Brustkorbs;
- Ultraschall der Venen und Revaskularisierung der unteren Gliedmaßen zur Feststellung der Durchgängigkeit und des Schweregrads der Entzündung;
- Beratung mit verwandten Fachärzten – Spezialisten für Infektionskrankheiten, HNO-Ärzten, Pulmologen, Phlebologen usw.
Das Diagnoseschema wird von den hochqualifizierten Fachärzten des Jusupow-Krankenhauses unter Berücksichtigung des klinischen Krankheitsbildes und anderer wichtiger Daten individuell für jeden Patienten ausgewählt.
Vorbereitung auf den Eingriff
Für den Patienten sind keine besonderen Vorbereitungsmaßnahmen erforderlich. Es reicht aus, dem Arzt vor dem Besuch mitzuteilen, ob sich im Bereich des Unterschenkels Metallgegenstände befinden, wie z. B. Stützstifte. Und alle beweglichen Metallgegenstände müssen entfernt werden, damit sie das spätere Ergebnis nicht verfälschen.
Ein einziger Scan reicht in der Regel nicht für eine vollständige Untersuchung aus. In diesem Fall verlangen die Ärzte eine Aufnahme in mehreren verschiedenen Projektionen, wobei sie die Körperhaltung des Verletzten variieren. Der Schlüssel zu einem guten Ergebnis liegt darin, die Person völlig ruhig zu halten, was bei nur wenigen Sekunden direkter Bildgebung nicht schwer zu bewerkstelligen ist.
Für zusätzliche Sicherheit kann der Röntgenassistent um eine Bleischürze gebeten werden, um andere Körperteile vor unnötiger Strahlung zu schützen. Dieser Schutz ist für die zu untersuchende Person von besonderer Bedeutung:
Die ausgegebene Schürze dient dazu, den Fötus zuverlässig vor einer erhöhten Strahlenbelastung abzuschirmen, die nur für Erwachsene akzeptabel ist.
Um ein zuverlässiges Ergebnis zu erhalten, wird der Patient auf die Arztliege gelegt. Ist eine gerade Projektion erforderlich, wird er gebeten, sich auf den Rücken zu drehen. Ist eine seitliche Projektion erforderlich, dreht sich die Person in Richtung der betroffenen unteren Extremität, so dass das gesunde Bein die Sicht nicht behindert. Dazu wird das Bein im Knie- und Hüftgelenk gebeugt.
Der Röntgentechniker kann Ihnen helfen, die richtige Position einzunehmen, gibt Ihnen einen Bleischild und teilt Ihnen mit, wann die Ergebnisse abgenommen werden können.
Mehr aktuelle und relevante Gesundheitsinformationen auf unserem Telegram-Kanal. Abonnieren: https://t.me/foodandhealthru
Spezialitäten: Allgemeinmediziner, Radiologe, Ernährungsberater .
Ort der Arbeit: LLC ‚SL Medical Group‘ Maikop .
Ausbildung: 1990-1996, Staatliche Medizinische Akademie Nordossetien .
Beispiele für die Behandlung von Unterschenkelfrakturen.
Patient R., 41 Jahre: Verletzung durch einen Sturz beim Schlittschuhlaufen. Er wurde in die Aufnahmestation der Klinik eingeliefert.
Bei der Untersuchung, 4 Stunden nach der Einlieferung, wurde er behandelt mit Metallosteosynthese mit Verriegelungsstift.
Der postoperative Verlauf war unauffällig. Der Patient wurde mobilisiert und am 5. Tag aus dem Krankenhaus entlassen.
Patient C. 50 Jahre alt. Verletzt bei einem Autounfall (Beifahrer). Diagnostiziert mit. Fragmentarische Fraktur des Schienbeins..
Es wurde eine geschlossene Reposition durchgeführt, Osteosynthese des Schienbeins mit Verriegelungsstab.
Patient K., 42 Jahre. Der Patient wurde bei einem Verkehrsunfall (Fußgänger) verletzt. Die Diagnose lautet. Isolierte Fraktur des Schienbeins..
A wurde durchgeführt. Operation zur Ruhigstellung der Fraktur..
Klinische Beispiele für die Behandlung von intraartikulären Frakturen des Schienbeins
Patient L. 37 Jahre alt. Verletzung infolge eines Verkehrsunfalls.. Es wurde eine chirurgische Behandlung durchgeführt.
Bei den Nachuntersuchungen war die Lage der Frakturen zufriedenstellend. Die Wunden heilten mit Primärspannung, die Nähte wurden am 14.
Patient M., 35 Jahre alt. Die Verletzung wurde durch einen Sturz auf der Straße verursacht..
Es wurde eine geschlossene Repositionierung der Fraktur mit einem speziellen Gerät durchgeführt. In der zweiten Phase wurde der Bruch mit einer Platte und Schrauben durch minimale Inzisionen fixiert. Wichtig ist, dass die Frakturstelle selbst nicht eröffnet wurde, d. h. die Blutversorgung und das Weichteilverhältnis wurden nicht beeinträchtigt. Die Inzidenz von postoperativen Komplikationen ist bei dieser Operationstechnik äußerst gering.
Untersuchungen und Diagnostik
Bei der Diagnose von Phlegma wird der Ultraschall eingesetzt. Die Differentialdiagnose wird durchgeführt bei Keratitis, tiefe arterielle Thrombose/venöse Gefäße, Osteitis.
Wie sollte Phlegma behandelt werden? Unabhängig von der Lokalisation des pathologischen Prozesses ist Bettruhe für den Patienten angezeigt. Im serös-infiltrativen Stadium: konservative Behandlung mit antimikrobiellen Medikamenten.
Topisch: halbalkoholische Umschläge mit einer Lösung von Dimexid-LösungVerbände auf der betroffenen Stelle mit Salbe Levomecol. In Fällen schwerer Vergiftungen wird eine Entgiftungstherapie durchgeführt. Erforderlichenfalls werden immunmodulierende Medikamente, Vitamine, allgemeine Stärkungsmittel und eine symptomatische Behandlung verabreicht.
Ist der Schleim auf eine Extremität (Fuß, Hand, Hüfte, Unterschenkel usw.) begrenzt, ist eine Ruhigstellung der Extremität angezeigt. Wenn der Prozess eitrig und nekrotisch wird, ist es angezeigt, den Schleim unter Vollnarkose zu öffnen und die Zellräume zu entleeren.
Was eine CT-Untersuchung des Unterschenkels zeigt
Eine Computertomographie der unteren Extremität umfasst die Untersuchung von Wadenbein, Schienbein, Bandapparat, Muskeln und Sprunggelenk. Eine zusätzliche Untersuchung ist erforderlich, um den Zustand des Kniegelenks zu analysieren, da die Gelenkflächen bei diesem Verfahren nicht immer sichtbar sind.
Die Computertomographie liefert eindeutige Informationen über den Zustand des kompakten Gewebes und wird daher bei der Diagnose von krankhaften Veränderungen an Knorpel und Knochen eingesetzt. Mit dem CT-Scanner erhält der Arzt schichtweise Schnitte, die den Zustand von Knochen und Knorpel detailliert zeigen. Anhand eines 3D-Modells des Schienbeins werden die Struktur und Homogenität der dichten Elemente analysiert.
- Das Vorhandensein von Rissen und Frakturen im Schienbein;
- Bereiche mit destruktiven Veränderungen;
- Herde von Knochensklerose;
- Tumore;
- der Zustand des Periosts und die Verbindung zu den umgebenden Weichteilgeweben;
- Grad der Mineralisierung und Dichte von Knochen und Knorpel.
CT-Aufnahme des Schienbeins mit Kontrastmittel
Um krankhafte Veränderungen der Weichteile des Unterschenkels und der Blutgefäße zu erkennen, ordnet der Arzt eine CT-Untersuchung mit Kontrastmittel an. Dazu wird dem Patienten nach dem nativen Verfahren eine jodhaltige Substanz injiziert, die einen radioaktiven Kontrast liefert und das Gefäßnetz und die Weichteile deutlich sichtbar macht. Die Untersuchung wird dann wiederholt.
Das Präparat hat praktisch keine pathologischen Auswirkungen auf den menschlichen Körper und wird 1-2 Tage nach dem Eingriff vollständig abgebaut. Kontraindikationen für die kontrastverstärkte CT sind:
Die kontrastverstärkte CT hilft bei der Diagnose von Tumoren und zerstörerischen Läsionen in den Unterschenkelknochen, und die Bilder sind klarer und aussagekräftiger. Zur schichtweisen Untersuchung der Weichteile ist jedoch eine MRT-Untersuchung besser geeignet.
Indikationen für eine CT-Untersuchung
Es gibt eine Reihe von Indikationen, bei denen ein Facharzt eine zusätzliche Untersuchung empfiehlt. Eine CT-Untersuchung der Knochen der unteren Gliedmaßen wird in den folgenden Fällen empfohlen:
CT-Untersuchung des Schienbeins zur Abklärung der Diagnose.
In einigen Fällen ist eine CT-Untersuchung des Schienbeins für die Differenzialdiagnose entscheidend. Eine CT-Untersuchung ist zur Abklärung der folgenden Diagnosen angezeigt:
- Brüche und Frakturen des Wadenbeins und des Schienbeins;
- Verrenkungen und Subluxationen des Sprunggelenks;
- Verletzungen der Bänder (Verstauchungen, Zerrungen);
- Entzündliche und dystrophische Veränderungen der Knochenstruktur (Osteomyelitis, Osteoporose);
- Arthritis und Arthrose des Sprunggelenks;
- Zysten, gutartige und bösartige Tumore.
Die CT-Untersuchung des Schienbeins dient der Überprüfung des Knochenbruchs, der Beurteilung der Reposition der Knochenfragmente und des Zustands der Bruchlinie.
Dieses Verfahren wird empfohlen, wenn die Ergebnisse anderer Untersuchungen geklärt werden können. Bei der klassischen Röntgenuntersuchung hängt das Ergebnis vom richtigen Winkel ab, da es sonst schwierig ist, das Bild zu lesen und ein klares Urteil zu fällen. Wenn die Analyse des Röntgenbildes schwierig ist oder Zweifel an der Diagnose bestehen, verschreibt der Arzt eine CT-Untersuchung des Unterschenkels. Diese Methode liefert dank der Tatsache, dass die Bilder in verschiedenen Projektionen aufgenommen werden, genauere Informationen und ermöglicht eine Differenzialdiagnose der Pathologie des Knochengewebes.
Was ist ein Liposarkom?
Das Liposarkom ist eine Neubildung des Weichgewebes. Liposarkome machen etwa 20 % aller bei Erwachsenen auftretenden Weichteilsarkome aus.
Die Läsion kann sich in verschiedenen Altersstufen entwickeln. Ein Liposarkom im Kindesalter ist sehr selten, aber möglich. Am häufigsten tritt diese Krebsart bei Menschen im Alter von 50-60 Jahren auf.
Sowohl Männer als auch Frauen können an einem Liposarkom erkranken, aber Frauen sind häufiger betroffen.
Liposarkom – Ursachen und Arten
Ein Liposarkom entsteht, wenn bestimmte Mutationen ein unkontrolliertes Wachstum von Fettzellen verursachen. Die genauen Ursachen für diese Art der genetischen Erkrankung sind jedoch noch nicht geklärt.
- Lokalisiertes Sarkom. Die häufigste Tumorart ist das gut differenzierte Liposarkom, das durch lokale Bösartigkeit gekennzeichnet ist. Das bedeutet, dass der Tumor benachbarte gesunde Gewebe befallen kann, aber im Allgemeinen kaum dazu neigt, Fernmetastasen zu bilden. Zu seinen charakteristischsten Merkmalen gehört die Tatsache, dass es sehr anfällig für Rückfälle ist.
- Mukosales Liposarkom. Ein weiterer Typ ist das mukosale Liposarkom, das sich zu den rundzelligen Liposarkomtumoren gesellt. Dieses Weichteilsarkom hingegen ist dafür bekannt, dass es häufig zu Fernmetastasen führt.
Darüber hinaus wird auch das Liposarkom multiforma, auch polymorphes Liposarkom genannt, unterschieden. Dabei handelt es sich um eine recht seltene Sarkomart, die dafür bekannt ist, große Metastasen zu bilden. Und das Liposarkom indeterminiert, da es Merkmale aller zuvor genannten Liposarkomarten aufweist.
Krankheiten im Zusammenhang mit dem Unterschenkel, ihre Symptome und Ursachen
Der menschliche Unterschenkel (Fotos sind zur Veranschaulichung im Artikel enthalten) besteht aus Knochen, Blutgefäßen, Muskeln und Bindegewebe. Sie sind wichtig für die Bewegung und das Stehen. Beim Sport, beim Laufen, bei einem Sturz oder bei einem Unfall kann es zu einer Beinverletzung kommen. Zu den häufigsten Verletzungen gehören Verstauchungen, Gelenkverrenkungen und Knochenbrüche. Diese können das ganze Bein oder nur den Fuß, den Knöchel, das Knie oder die Hüfte betreffen.
Einige Erkrankungen können auch zu Fußproblemen führen. So kann zum Beispiel die bei älteren Menschen häufig auftretende Arthrose im Knie Schmerzen verursachen und die Bewegung einschränken. Venenprobleme führen zu Krampfadern oder tiefen Venenthrombosen.
Ungeschicktes Aufsetzen des Fußes nach einem Sturz.
Direktes Trauma an der Vorderseite oder Innenseite des Schienbeins oder Knöchels.
Unfähigkeit zu gehen und Schmerzen beim Gehen.
Der Patient kann das Bein nicht mehr belasten.
Bei Knochenbrüchen, Beinkrämpfen, Blutgerinnseln oder Nervenproblemen kann eine medizinische Behandlung helfen. In anderen Fällen werden Umschläge, Fußstützen und das Tragen von geeignetem Schuhwerk empfohlen.
Komplikationen der Krankheit, mögliche Folgen
Die häufigsten Komplikationen treten nach Verletzungen oder Knochenbrüchen auf:
- Schmerzen in den Knien oder Knöcheln.
- Infektion des Knochens (Osteomyelitis).
- Schädigung eines Nervs oder Blutgefäßes.
- Kompartmentsyndrom oder neuromuskuläre Erkrankung.
- Arthritis in den Gelenken.
- Ungleiche Beinlänge. Die langen Knochen eines Kindes wachsen an den Enden der Knochen in weicheren Bereichen, den Wachstumsplatten. Wenn eine Fraktur durch eine Wachstumsplatte geht, kann die betreffende Gliedmaße kürzer oder länger sein als die andere.
Eine tiefe Venenthrombose kann zu einer schwerwiegenden Erkrankung namens Lungenembolie führen, wenn ein Blutgerinnsel abbricht und in die Lunge gelangt.
Die Beine sind das Rückgrat des gesamten Körpers; der Mensch nutzt sie für aktive Bewegungen. Um großen Belastungen standhalten zu können und widerstandsfähiger gegen Verletzungen zu sein, müssen Unterschenkel und Knöchel trainiert werden. Die Bilder zeigen die wichtigsten Muskeln, die den Körper in Form halten und das Gehen ermöglichen.
Lesen Sie mehr:- Beschreibung des menschlichen Fußknochens.
- Außenknöchel des rechten Schienbeins.
- Fußmuster.
- Knöchelband an der Ferse.
- Vorderer Schienbeinmuskel (Tibialis anterior).
- Vorderer Wadenbeinbandriss im Sprunggelenk.
- Wurzelknötchen bei Kindern.
- Foto vom Bein eines Teenagers.