Verstauchung des Knöchels

Wenn das Problem ignoriert wird, wird es chronisch, schränkt die Mobilität ein und führt zu chronischen Schmerzen.

Erste Hilfe bei einem verstauchten Knöchel

Viele Menschen kennen den Schmerz, der nach einem Ausrutschen, Umknicken oder Stolpern auftritt. Ein verstauchter Knöchel ist schmerzhaft und kommt oft unerwartet. Wie sieht die Erste-Hilfe-Behandlung aus?

An der Verletzungsstelle sollte ein straffer Verband angelegt werden. Am besten ist eine elastische Bandage. Dies ist die wirksamste Methode, um die Situation zu bewältigen. In der Regel wird eine Mullbinde verwendet, die so weit wie möglich eingewickelt werden sollte. Bei einer elastischen Binde reichen zwei oder drei Lagen um die Kontur des Gelenks herum aus, um die Aufgabe zu erfüllen. Es ist ratsam, die Bewegung der verletzten Person so weit wie möglich einzuschränken. Es ist ratsam, die verletzte Stelle kalt zu halten.

Kann ich meine Schuhe ausziehen?

Bei einer schweren Verletzung ist es am besten, die Schuhe wegen der Schwellung nicht auszuziehen, da man sie später nicht mehr anziehen kann.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Schmerzen gibt es in jedem Fall. Bei solchen Verletzungen können schmerzlindernde Salben oder Gele verwendet werden.

Wurde die Verletzung tagsüber erlitten, verstärken sich die Schmerzen am Abend. Um wach zu bleiben und sich ausruhen zu können, können Sie einige Schmerzmittel aus der Hausapotheke nehmen. Allerdings nur unter der Voraussetzung, dass das Medikament dem Betroffenen bekannt ist und er sicher weiß, dass er nicht allergisch darauf reagiert.

Ursachen der Verletzung

Eine Verdrehung der Bänder im Sprunggelenk kann verursacht werden durch

  • Seitliches Abknicken des Fußes beim Gehen oder Laufen;
  • Sturz oder Landung auf der Ferse bei einem Sprung;
  • Verdrehen des Fußes;
  • Umknicken des Fußes auf einer unebenen Fläche oder Treten auf den Fuß;
  • Umknicken des Fußes beim Sport.

Sportliche Verstauchungen

Diese Verletzungen treten häufig bei Sportlern während des Trainings auf. Knöchelverstauchungen bei Kindern und Jugendlichen können durch Plattfüße oder Klumpfüße verursacht werden. Auch Erwachsene mit schwachen Gelenken oder eingeschränkter Koordination leiden unter dieser Art von Verletzungen. Der Knöchel kann durch einfaches Treppensteigen oder -absteigen oder durch Umknicken des Knöchels ausgekugelt werden. Dies geschieht häufig bei Frauen, die gerne hohe Absätze tragen.

Symptome einer Verstauchung

Das Hauptsymptom bei dieser Verletzung ist ein stechender Schmerz im Knöchel. Eine Schwellung tritt sofort oder nach einiger Zeit auf. Es kann auch zu einer Rötung der Haut oder einem Hämatom kommen. Das Auftreten des Fußes ist schmerzhaft und das Gehen nach der Verletzung ist schwierig.

Die Symptome einer Knöchelverstauchung hängen vom Ausmaß der Verletzung ab. Je mehr Bänder an der Verstauchung beteiligt sind, desto größer ist das Ausmaß der Verletzung.

  1. Bei einer leichten Verstauchung gehen die Schmerzen schnell vorüber, und es kann zu Schwellungen kommen.
  2. Bei einer mittelschweren Verstauchung kommt es zu starken Schmerzen, Schwellungen und leichten Blutergüssen.
  3. In schweren Fällen können auch Sehnen und Bänder gerissen sein.

In jedem Fall ist eine ärztliche Konsultation erforderlich, um sicherzustellen, dass keine weiteren Verletzungen vorliegen.

Wenn sich die Schmerzen erst in den ersten 2 Stunden verstärken, besteht die Möglichkeit einer schwereren Verletzung, wie z. B. eines Bänderrisses oder einer Fraktur. In diesem Fall sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Verstauchtes Sprunggelenk

Etappen der Genesung

Die Wiederherstellung der Gelenkfunktion beginnt mit der Ruhigstellung. Eine frühzeitige Behandlung verbessert den Zustand des Patienten und beugt posttraumatischen Komplikationen vor. Die therapeutischen Maßnahmen zur Verbesserung der Regenerationsfähigkeit des osteoartikulären Systems werden in mehreren Stufen durchgeführt:

  1. Erste Phase.Die erste Phase besteht aus einer Ruhephase, in der der verletzte Bereich fest fixiert wird. Dies ist notwendig, um die Schmerzen zu lindern und die Entzündung zu reduzieren. Der Spezialist kann Medikamente zur Linderung der Symptome sowie physiotherapeutische Behandlungen verschreiben. Je nach Ort der Verletzung kann dies bis zu 1,5 bis 2 Monate dauern.
  2. Während zweiten Phase werden die bewegungseinschränkenden Vorrichtungen entfernt. Diese Phase dauert zwischen 2 und 3 Wochen. Während dieser Zeit sollte man sich nur wenig körperlich betätigen. Es gibt spezifische Übungen, die für jeden anatomischen Bereich durchgeführt werden können. Die Rehabilitation nach einer Hüftluxation ist viel schwieriger als bei einer Verletzung kleinerer Gelenke. Daher ist es besser, sie unter der Anleitung eines Spezialisten durchzuführen. Regelmäßig sollten ruhigstellende Verbände angelegt werden. Die Bewegungen sollten sanft und mit geringer Amplitude erfolgen.
  3. Das Ziel ist Phase drei – Kräftigung des Muskel- und Bandapparats. Diese Phase dauert 2 bis 3 Monate. Die therapeutischen Übungen in dieser Phase umfassen aktive Bewegungen zum Training der Beuge- und Streckmuskeln. Es wird eine Drehung des Gelenks durchgeführt. Widerstands- und Belastungsübungen werden unter Aufsicht eines Physiotherapeuten durchgeführt. Bei Bewegungsmangel wird die verletzte Stelle mit einer elastischen Bandage verbunden.
  4. Abschluss, vierte Phasedauert zwischen sechs und zwölf Monaten. Ziel dieser Phase ist die vollständige Wiederherstellung der Funktion nach der Verletzung. Eine schrittweise Steigerung der Belastbarkeit durch Physiotherapie wird empfohlen.

Methoden der Rehabilitationsbehandlung

Die Rehabilitation bei Verrenkungen umfasst eine Reihe von Maßnahmen zur Wiederherstellung der Funktion. Alle Patienten werden unabhängig von der Schwere der Erkrankung, der Dauer der Ruhigstellung und der Altersgruppe den Behandlungsverfahren unterzogen. Die Therapie erfolgt nach den folgenden Grundsätzen:

  1. Therapeutische Übungen – Die therapeutische Gymnastik ist die wichtigste Methode auf dem Weg zur Genesung. Regelmäßige Übungen, die mit einfachen Elementen beginnen und allmählich zu komplexeren Übungen übergehen.
  2. Massage des verletzten Bereichs – Massagen dienen der Verbesserung der Blutzirkulation, der Reduzierung von Gewebeödemen und der Stärkung des Bewegungsapparats der oberen Gliedmaßen.
  3. Physiotherapeutische Behandlung – Diese Krankengymnastik beschleunigt die Zellregeneration und verkürzt die Rehabilitationszeit.
  4. Der Einsatz von stützenden orthopädischen.

Wie sieht die Rehabilitation nach Verstauchungen und Verrenkungen aus?

Wie sieht die Rehabilitation nach Verstauchungen und Zerrungen aus?

Leider ist niemand gegen Verstauchungen und Zerrungen gefeit. Außerdem geht jeder Körper anders mit diesen Verletzungen um. Daher erfordert eine Verstauchung, schwere Prellung oder Verrenkung manchmal eine ernsthafte Behandlung und einen langen Genesungsprozess.

Der Rehabilitationsprozess wird für jeden Patienten individuell gestaltet. Dabei müssen die Schwere der Verletzung, das Alter und der Gesundheitszustand berücksichtigt werden. In der Regel halten sich die Ärzte jedoch an das folgende allgemeine Schema:

  • Verringerung von Schwellungen und Gefäßveränderungen, die bei längerer Unbeweglichkeit der Gliedmaße (oder des ganzen Körpers) auftreten;
  • Erhöhung der Spannung und Elastizität der Muskelfasern (um sie auf eine minimale körperliche Anstrengung vorzubereiten);
  • allmähliche Wiederherstellung der motorischen Funktion (durch Massage, Physiotherapie, Mechanotherapie, Krankengymnastik usw.).
  • Stärkung des Allgemeinzustands des Körpers (durch eine gesunde Ernährung, eine gesunde Lebensweise, ausreichend Schlaf).

Was ist eine Fraktur?

Vereinfacht ausgedrückt ist eine Fraktur eine Verletzung eines Knochens, die durch eine mechanische Beschädigung verursacht wird. Es gibt verschiedene Arten von Frakturen:

  1. Geschlossen (das Weichteilgewebe ist intakt).
  2. Offen (Weichteilgewebe ist betroffen, Knochenfragmente liegen außerhalb).
  3. Nicht verschoben (Knochenfragmente sind nicht verschoben).
  4. Verschoben (Knochenfragmente sind verschoben).
  5. Pathologisch (verursacht durch eine Knochenerkrankung – Krebs, Arthrose, Osteoporose usw.).

Mechanismus der Verstauchung

  1. Sie verspüren Schmerzen (die unterschiedlicher Art sein können).
  2. Die Gliedmaße befindet sich in einer unnatürlichen Position.
  3. Die Beweglichkeit ist beeinträchtigt – man kann sie nur ein wenig beugen, und zwar in dem Teil, in dem kein Gelenk vorhanden ist.
  4. In der Wunde sind Knochensplitter sichtbar (wenn es sich um einen offenen Bruch handelt).
  5. Es besteht eine starke Schwellung an der Verletzungsstelle, die sich sehr schnell entwickelt hat.
  6. An der Verletzungsstelle sind Blutspuren sichtbar und es besteht ein Hämatom.
  7. Die Schmerzen nehmen zu, wenn die Gliedmaße um ihre Achse gedreht wird, ein Symptom für eine axiale Überlastung.

Behandlung von Verrenkungen und Frakturen

Beide Arten von Verletzungen erfordern eine angemessene Beurteilung und einen geeigneten Behandlungsplan. Aus diesem Grund verordnen die Unfallchirurgen Röntgenaufnahmen, um das Ausmaß der Verletzung zu erfassen (seltener CT, MRT oder Ultraschall). Erst nach der Anfertigung eines Bildes der verletzten Stelle, der Erhebung der Krankengeschichte und der Befragung des Patienten zur Behandlung entscheidet der Chirurg über die weitere Vorgehensweise.

In schweren Fällen kann eine Knochenprothese angezeigt sein, in leichteren Fällen kann ein Gips oder ein Verband verwendet werden. Bei leichten Verstauchungen kann der Arzt Salben zur Schmerzlinderung verschreiben. Bei Knochenverstauchungen und -brüchen verschreibt der Arzt häufig auch die folgenden Arzneimittel:

Auf unserer Website können Sie alle in den Apotheken Ihrer Stadt erhältlichen Arzneimittel sowie deren Preise einsehen, indem Sie den Namen des Arzneimittels in das Suchfeld eingeben und eine Suche durchführen.

Vorbeugung von Verstauchungen, Gelenk- und Muskelzerrungen

Um Verstauchungen zu vermeiden, ist es wichtig, beim Sport und im Alltag vorsichtig zu sein. Allerdings sollten Sie sich und Ihre Kinder niemals vor körperlicher Anstrengung schützen. Regelmäßige Dehnungs- und Kräftigungsübungen als Teil eines allgemeinen Bewegungsprogramms können Ihnen helfen, Verstauchungen zu vermeiden und Ihre Gelenke stark und beweglich zu halten. Um Verstauchungen vorzubeugen, sollten Sie bequeme Schuhe wählen, insbesondere beim Sport und wenn Sie den größten Teil des Tages auf den Beinen sind. Die Schuhe sollten hoch sein, am besten mit Schnürsenkeln, damit sie die Knöchel fest umschließen. Tragen Sie keine Stöckelschuhe, da diese das Umknicken des Knöchels erleichtern. Auch hochhackige Schuhe begünstigen dieses Phänomen.

Wenn es beim Sport häufig zu Verstauchungen kommt, sollten Sie spezielle Orthesen tragen oder die gefährdeten Gelenke mit einer elastischen Bandage schützen. Es gibt spezielle Übungen, die das Muskelkorsett stärken und das Risiko von Verrenkungen minimieren können.

5 Regeln zum Schutz vor Verstauchungen

  • Wärmen Sie sich vor dem Training auf und machen Sie sich danach wieder warm.
  • Trainieren Sie nicht bis zur Erschöpfung – Müdigkeit erhöht das Unfallrisiko.
  • Vermeiden Sie Stürze – Treppen, Flure und den Garten sauber zu halten und im Winter die Wege rund um das Haus mit Sand zu bestreuen, ist eine ausgezeichnete Maßnahme zur Vorbeugung von Verletzungen.
  • Versuchen Sie, nicht auf unebenen Flächen zu gehen oder zu laufen.
  • Achten Sie auf eine gesunde Ernährung, um Ihre Muskeln, Knochen und Gelenke zu stärken.

Symptome einer Knöchelverstauchung

Die Symptome einer Knöchelverstauchung können von leicht bis schwer reichen. Manchmal verursacht eine leichte Verletzung keine spürbaren Veränderungen am Knöchelgelenk und die Bewegung ist normal, was aber nicht bedeutet, dass kein Problem vorliegt. Schwere Verletzungen können eine Behandlung im Krankenhaus erforderlich machen. Die Symptome sollten jedoch nicht ignoriert werden, um zahlreiche Probleme und wiederholte Verletzungen zu vermeiden. Sie sollten so bald wie möglich einem Orthopäden oder Sportarzt vorgestellt werden.

Die meisten Knöchelverstauchungen gehen mit Schmerzen im Sprunggelenk einher, die sich beim Gehen verstärken, da der Druck auf das verletzte Band zunimmt. Ein weiteres Symptom sind Schwellungen (Ödeme) oder Blutergüsse, die ebenfalls häufig, aber nicht in jedem Fall auftreten.

Verstauchungen des Sprunggelenks werden je nach dem Grad der Gewebeschädigung auf einer 3-Punkte-Skala eingestuft. Die Behandlung der Verletzung richtet sich nach dem Ausmaß der Verletzung.

Anatomie‘ der Verletzung und häufigste Verletzungen

Das Sprunggelenk besteht aus den Gelenkflächen, die von den distalen Enden des Schien- und Wadenbeins und dem Sprungbein gebildet werden. Dazu gehört auch die Gelenkkapsel, die durch Bänder verstärkt wird: auf der medialen Seite durch das Ligamentum triangulare, auf der lateralen Seite durch das Ligamentum anterior ambulante und das Ligamentum pectoralis, das Ligamentum posterior und das Ligamentum fibularis sowie das Ligamentum calcanei. Die Gelenkkapsel hält die Knochen, aus denen das Gelenk besteht, und sorgt für die richtige Umgebung für die Funktion des Gelenks, indem sie das Eindringen von benachbartem Gewebe zwischen die Knochen verhindert und die Gelenkflüssigkeit zurückhält. Bei einer Verstauchung des Sprunggelenks (allgemein als Knöchelverstauchung bezeichnet) werden die Bänder des Gelenks gedehnt oder gerissen und die Gelenkkapsel beschädigt.

  • Die häufigste Art der Verletzung ist eine seitliche Umknickung, die eine übermäßige Beweglichkeit des Sprunggelenks verursacht. Die Fußsohle wird nach innen gedreht, wodurch die Außenbänder des Sprunggelenks beschädigt werden.
  • Andererseits können Verrenkungen der Bänder des Sprunggelenks mit Frakturen einhergehen. Die Fußsohle streckt sich nach außen, was zu einer Verletzung des Dreiecksbandes (am Innenknöchel) führt.
  • Die häufigste Verletzung ist die des vorderen Haltebandes (ATFL), das sich im seitlichen Bereich des Sprunggelenks befindet. Das ATFL ist auch der wichtigste Stabilisator des Sprunggelenks. Somit ist in der Regel ein wichtiges Band beschädigt und seine Verletzung wird möglicherweise unterschätzt. Wie der Name schon sagt, setzt dieses Band am vorderen Rand des lateralen Sprunggelenks an und verläuft nach anterior und medial.
  • Bei schweren Verletzungen kann auch das Ligamentum calcaneofibulare (CLL) beschädigt sein. Dieses Band verbindet das Fersenbein mit dem Wadenbein. Dieses Band wird nur bei schwereren Verletzungen weniger beschädigt, da es von Natur aus weniger angespannt, stärker und flexibler ist.

Arten

  • Erster Typ – einige Fasern des Knöchelbandes sind gerissen, es kommt zu Schwellungen und Beschwerden, aber die Motorik ist vorhanden.
  • Zweiter Typ – partieller Riss, die Schwellung bedeckt den gesamten äußeren Bereich; selbst im Ruhezustand ist die Rissstelle schmerzhaft und die Motorik teilweise beeinträchtigt, aber im Allgemeinen erhalten.
  • Der dritte Typ ist vollständig gerissen, mit akut anhaltenden Schmerzen, starker Schwellung und Blutung, die sich sowohl auf die äußeren als auch auf die epiphysären Anteile ausbreitet.

Es können laterale, anteriore (selten), posteriore, habituelle Dislokationen und Subluxationen vorhanden sein.

Symptome

  • Starkes Schmerzsyndrom;
  • Unfähigkeit, auf dem Fuß zu stehen;
  • Spezifisches Klickgeräusch im betroffenen Bereich;
  • Fortschreitende Schwellung rundherum;
  • Verformung des Gewebes;
  • abnormer Winkel, eingeschränkte aktive und passive Mobilität;
  • lokalisierte Temperaturerhöhung.

Treten die Schmerzen erst nach der Verletzung auf, sollte ein Unfallchirurg oder Orthopäde hinzugezogen werden.

Verstauchte Bänder: Behandlung

Die Symptome einer Verstauchung bestimmen die Behandlung der Verletzung: Beseitigung der Schmerzen, Verringerung der Schwellung und Verbesserung der Beweglichkeit durch Behandlung der Verstauchung.

Neben ihrer entzündungshemmenden Wirkung haben nichtsteroidale Medikamente (NSAIDs) eine gute schmerzlindernde Wirkung bei der Behandlung von Verstauchungen. Je nach Schwere der Schmerzen können sie zur Behandlung von Verstauchungen äußerlich (Gele, Salben, Cremes) oder innerlich (Tabletten, Zäpfchen, Pulver, Lösungen zur intramuskulären Injektion) angewendet werden. Die Behandlungsdauer für diese Verstauchungen beträgt in der Regel 6-8 Tage. Eine solche Behandlung ist in der Regel ausreichend, um die Entzündung zu lindern, aber eine längere Behandlung kann zu unerwünschten Nebenwirkungen führen (Geschwürbildung und Erosion der Magenschleimhaut, Leber- und Nierenfunktionsstörungen).

Schwellungen können durch die Anwendung von in ein Handtuch eingewickeltem Eis für 10-15 Minuten alle 3-4 Stunden reduziert werden. Um die Schwellung in den ersten Tagen nach der Verletzung zu reduzieren, wird auch eine erhöhte Position der verletzten Extremität empfohlen.

Wenn sich ein großes Hämatom gebildet hat, kann die Verrenkungstherapie auch die Verschreibung von Cremes und Salben mit direkten Antikoagulantien (Medikamente, die die Blutgerinnung verringern) umfassen. Sie tragen dazu bei, dass das Hämatom schneller abklingt, normalisieren die Mikrozirkulation und verhindern die Bildung von Venengerinnseln im verletzten Bereich. Sie sollten jedoch nicht angewendet werden, wenn eine Blutungsneigung besteht, die Integrität der Haut beeinträchtigt ist oder eine Hauterkrankung im Anwendungsbereich vorliegt.

Bei der Behandlung von Verstauchungen ist es wichtig, das Gelenk, in dem das Band gerissen ist, ruhig zu stellen. Dies wird durch das Tragen einer speziellen Vorrichtung erreicht, die das Gelenk in einer anatomisch korrekten Position fixiert – einer Orthese.

Orthese

Wie können Verrenkungen sonst noch behandelt werden?

In den letzten Jahren wurden Verstauchungen auf folgende Weise behandelt Kinesiologisches Taping – Anbringen von speziellen klebenden Gewebebändern auf der verletzten Stelle mit einer speziellen Technik. Die positive Wirkung des Tapings während der Dehnung besteht darin, die Mikrozirkulation und den Lymphfluss im verletzten Bereich zu verbessern, die Bewegungsrichtung im Gelenk zu korrigieren und die Muskelhypertonizität zu verringern.

Der unbestrittene Vorteil des Tapings ist, dass bei der Stabilisierung des Gelenks, die Fähigkeit, es zu bewegen auch erhalten bleibt. Gleichzeitig hat das Verfahren Nachteile: Taping – ein recht teures Material, kann nur ein Spezialist, der eine spezielle Ausbildung durchlaufen hat, auferlegen, Taping-Behandlung kann nicht in Gegenwart von Hautkrankheiten an der Stelle der Anwendung, tiefe Venenthrombose der unteren Extremitäten, schwere Nieren-und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, komplizierte Formen von Diabetes durchgeführt werden.

Rekonstruktive Behandlungen von Verrenkungen werden nach Abklingen der akuten Symptome und der Entzündung begonnen. Sie bestehen aus speziellen Übungen Therapeutische Übungen.Diese Übungen tragen dazu bei, dass die während der Ruhigstellung geschwächten Muskeln ihren ursprünglichen Bewegungsumfang im Gelenk wiedererlangen. Es ist wichtig, daran zu denken, dass die physikalische Therapie von einem Trainer überwacht werden sollte, da unsachgemäße Übungen nicht nur schädlich sein können, sondern auch zu einer Dehnung des Bandes führen können.

Um die Wiederherstellung der motorischen Aktivität nach Abklingen der Entzündung zu beschleunigen, ist es außerdem ratsam, eine therapeutische Massage Eine Kur, die aus 8-10 Sitzungen besteht. Um unerwünschte Folgen zu vermeiden, sollte das Verfahren von einem Facharzt mit medizinischer Ausbildung und Spezialtraining durchgeführt werden.

Getrennt davon wollen sie über den Einsatz von Physiotherapie für verstauchte Bänder sprechen. Physiotherapie ist die perfekte Antwort auf die Frage, wie man eine Verstauchung schnell heilen kann. Sie trägt dazu bei, Schwellungen und Schmerzen bei Verstauchungen zu verringern, die Heilung des Hämatoms zu beschleunigen, die Heilung von beschädigtem Gewebe zu beschleunigen, die Zeit der Ruhigstellung zu verkürzen und den Tonus der Skelettmuskulatur wiederherzustellen, was die Heilung von Verstauchungen beschleunigt.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch