- Behandlung von Kniebandverstauchungen und -zerrungen: Erste Hilfe, Heilung
- Wie wird eine Diagnose gestellt?
- Einteilung
- Behandlung
- Ursachen für eine Entzündung der Kniekehlsehne
- Wie fühlt sich eine Person mit Poplitea-Sehnenentzündung?
- Diagnose
- Behandlungsmöglichkeiten bei Sehnenscheidenentzündung im Knie
- Wie behandelt man eine chronische Kalksehnenentzündung?
- Hauptursachen für Verletzungen
- Behandlung und Rehabilitation
- FEEDBACK VON UNSEREN PATIENTEN
- Der Ort der Verletzung und ihre ersten Symptome
- Methodik zur Diagnose von Verrenkungen
- Behandlung von Kreuzbandverletzungen
- Arten von Sportverletzungen
- Diagnose von Sportknieverletzungen
- CHIRURGISCHE BEHANDLUNG
- ERGEBNISSE DER CHIRURGISCHEN BEHANDLUNG
Behandlung von Kniebandverstauchungen und -zerrungen: Erste Hilfe, Heilung
In nur 24-36 Sitzungen, abhängig von der Intensität der Behandlung und dem Stadium der Erkrankung, werden Sie Schmerzen und Knirschen im Kniegelenk loswerden, seine Mobilität und Bewegungsumfang zu erhöhen, und in der Lage sein, Ihr Leben zu leben
Bei der Behandlung von Verstauchungen und Bänderrissen des Kniegelenks ist es notwendig, ein individuelles Set von therapeutischen Übungen auszuwählen, die Technik ihrer Durchführung zu erlernen und kontraindizierte Übungen auszuschließen.
Das Wichtigste bei diesem Symptom ist die regelmäßige Teilnahme an den Therapiesitzungen, eine vollständige Behandlung in einem spezialisierten Zentrum und eine vorbeugende Gesundheitspflege in Eigenregie.
Alle Videos mit therapeutischen Übungen
Bänder verbinden die Knochen des Unter- und Oberschenkels und sorgen dafür, dass sie beim Gehen, Hocken und Drehen stabil bleiben.
Die Bänder können durch ein Trauma oder eine extreme Belastung gerissen oder gedehnt werden.
Wie wird eine Diagnose gestellt?
Wenn Sie zum Arzt gehen, wird er oder sie höchstwahrscheinlich fragen, wie es zu der Verletzung gekommen ist, und eine visuelle Diagnose des Kniegelenks stellen.
- Anhaltende Schmerzen, die sich nicht ertasten lassen;
- ungewöhnliches Knacken und Knirschen im Gelenk, das schon bei kleinen Bewegungen Schmerzen verursacht;
- Schwierigkeiten bei der Änderung der Körperhaltung, Einschränkung der Beweglichkeit des Knies;
- Anschwellen des Gewebes;
- Bluterguss, der viele Stunden nach der Verletzung auftritt;
- Abnorme seitliche Abweichung der unteren Gliedmaßen bei Riss der Seitenbänder;
- Pathologische Beweglichkeit des im Knie gebeugten Schienbeins bei einem Kreuzbandriss;
- Instabilität oder Steifheit des Gelenks, wobei der Patient darüber klagt, dass das Knie ‚locker‘ ist oder bei Bewegungen ‚herausfällt‘.
Um den Ort der Verletzung zu bestimmen, wird der Arzt eine Röntgenaufnahme, eine Ultraschalluntersuchung oder eine Magnetresonanztomographie (MRT) anordnen.
Zusätzliche Diagnostik gibt Aufschluss über mögliche Frakturen oder Gewebeschäden im Knie.
Einteilung
– Indirekter Mechanismus (berührungslos – missglückte Landung nach einem Sprung, Verdrehen des Beins beim scharfen Abbremsen).
II. DIAGNOSE- UND BEHANDLUNGSMETHODEN, ANSÄTZE UND VERFAHREN
– Blutchemie: (Bestimmung von Glukose, Gesamtbilirubin, Alanin-Aminotransferase, Aspartat-Aminotransferase, Harnstoff, Kreatinin, Gesamtprotein);
Mindestliste der bei der Aufnahme ins Krankenhaus durchzuführenden Untersuchungen:
– Magnetresonanztomographie des Kniegelenks (Indikationen: gerissene, ausgekugelte und beschädigte Kniebänder)
– Blutchemische Untersuchungen: (Bestimmung von Glukose, Gesamtbilirubin, Alanin-Aminotransferase, Aspartat-Aminotransferase, Harnstoff, Kreatinin, Gesamteiweiß)
– Erhebung von Beschwerden und Anamnese, körperliche Untersuchung.
Beschwerden: Starke Schmerzen, begleitet von Schwellungen, einem Gefühl der Erschlaffung und Instabilität des Kniegelenks, Einschränkung des Bewegungsumfangs.
AnamneseTritt häufiger bei einem indirekten Verletzungsmechanismus auf (missglückte Landung nach einem Sprung, Verdrehen des Beins beim plötzlichen Bremsen). Seltener – direkter Aufprall auf das Kniegelenk.
Röntgenaufnahmen des Kniegelenks in 2 ProjektionenAbnorme Konvergenz der Gelenkflächen.
Behandlung
Antibiotika-Therapie.
Antibakterielle Medikamente werden bei postoperativen Wundentzündungen und zur Vorbeugung von postoperativen Entzündungen eingesetzt. Dazu gehören Cefazolin oder Gentamicin, wenn eine Allergie gegen B-Lactame vorliegt, oder Vancomycin, wenn ein Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus nachgewiesen wird/ein hohes Risiko besteht. Die Scottish Intercollegiate Guidelines und andere empfehlen dringend eine Antibiotikaprophylaxe für diese Art von Operationen (3,4,5). Änderungen in der Antibiotikaliste für die perioperative Prophylaxe sollten auf der Grundlage der mikrobiologischen Überwachung im Krankenhaus erfolgen.
Die Verabreichung von NSAIDs zur postoperativen Schmerzlinderung sollte 30-60 Minuten vor dem erwarteten Ende der Operation intravenös begonnen werden. Die intramuskuläre Verabreichung von NSAIDs zur postoperativen Schmerzlinderung ist aufgrund der Variabilität der Serumkonzentration und der durch die Injektion verursachten Schmerzen nicht ratsam [7], mit Ausnahme von Ketorolac (intramuskuläre Verabreichung möglich).
NSAIDs sind bei Patienten mit ulzerativen Läsionen und gastrointestinalen Blutungen in der Vorgeschichte kontraindiziert. In dieser Situation wäre das Mittel der Wahl Paracetamol, das keine Wirkung auf die Magen-Darm-Schleimhaut hat.
Tabelle 1. Medikamente, die bei einer Schultergelenkluxation eingesetzt werden (außer Anästhetika)
Ursachen für eine Entzündung der Kniekehlsehne
Eine Entzündung der Kniekehlensehne wird am häufigsten durch eine Überlastung der Stützstrukturen des Knies verursacht. Sie wird durch ständiges Beugen und Strecken des Kniegelenks verursacht. Die häufigste Ursache für die Erkrankung ist eine Überlastung beim Sport. Eine Tendinitis kann aber auch bei Menschen auftreten, die keinen Sport treiben.
In der Orthopädie wird zwischen inneren und äußeren Ursachen der Tendinitis unterschieden. Zu den äußeren Faktoren gehören:
- das ständige Tragen von unbequemem Schuhwerk;
- Fehler beim Sport (zu schnelles Gehen).
- Unbequemes Schuhwerk; falsche Fußarbeit (zu schnelles Gehen).
Zu den intrinsischen Faktoren für die Entwicklung einer Kniesehnenentzündung gehören altersbedingte Veränderungen im menschlichen Körper, der Verlust der Gelenkflexibilität und -beweglichkeit. Auch Plattfüße und unterschiedliche Beinlängen können dazu gehören. All diese Faktoren führen zu einer ungleichmäßigen Belastung des Bewegungsapparats.
Ein vergrößerter Q-Winkel oder eine Anteversion des Oberschenkels sind zwei häufige Arten von Fehlstellungen, die zu Kniesehnenentzündungen beitragen. Der Q-Winkel ist der Winkel, den die Patellasehne mit der Streckachse des Quadrizepsmuskels bildet. Er ist bei Männern und Frauen unterschiedlich. Bei dem schwächeren Geschlecht ist er in der Regel größer. Der Normalwert liegt bei weniger als 15 Grad. Wird er überschritten, wird die Sehne stark belastet, was zu schmerzhaften Entzündungen führen kann. Die Verdrehung des Oberschenkels beeinflusst die Stellung der Kniescheibe. Jedes Ungleichgewicht in der Struktur der unteren Gliedmaßen wirkt sich direkt auf das Gelenk aus.
Die Festigkeit einer Sehne hängt von der Anzahl, Größe und Ausrichtung der Kollagenfasern ab, aus denen sie besteht. Wird diese Struktur überdehnt, entsteht eine Diskrepanz zwischen der Belastung und der Fähigkeit der Sehne, die Kraft zu verteilen. Eine solche Diskrepanz kann zu Verletzungen führen.
Wie fühlt sich eine Person mit Poplitea-Sehnenentzündung?
Die erste Unannehmlichkeit bei der Entwicklung der Erkrankung ist ein Schmerzsyndrom. Diese treten im unteren Teil der Kniescheibe auf und verstärken sich bei körperlicher Aktivität. An der Verletzungsstelle kommt es zu einer Schwellung des Gewebes, es wird Wärme empfunden und es kommt zu einer Überempfindlichkeit der Haut.
Diagnose
In der Klinik beginnt die Diagnose damit, dass der Arzt die Krankengeschichte des Patienten erhebt. Es wird eine körperliche Untersuchung durchgeführt. Der Arzt stellt Fragen zum Gesundheitszustand, zu den Symptomen, zur Lebensweise und zu erblichen Faktoren. Der Arzt wird immer fragen, wann die Schmerzen begonnen haben, zu welchen Zeiten sie sich verstärken und was zur Linderung der Beschwerden beiträgt.
Die Untersuchung umfasst das Abtasten des schmerzhaften Bereichs und einfache Übungen (Hocken, Gehen). Die Stärke und Länge der Muskeln und der das Knie umgebenden Strukturen (Quadrizeps, Sehnen, Waden, Hüftbeuger und Gesäßmuskel) werden überprüft. Oft reicht die körperliche Untersuchung aus, um eine Diagnose zu stellen. Manchmal werden jedoch zusätzliche diagnostische Tests durchgeführt:
- Ultraschall – eine Ultraschalluntersuchung mit Hilfe von Schallwellen.
- Röntgenuntersuchung – Untersuchung des schmerzhaften Bereichs mit Gammastrahlen.
- MRT – Magnetresonanztomographie, eine schmerzfreie und sichere Röntgenuntersuchung der inneren Strukturen des Körpers.
Blut- und Urinuntersuchungen können angeordnet werden, um Anzeichen einer Entzündung festzustellen.
Behandlungsmöglichkeiten bei Sehnenscheidenentzündung im Knie
Der Einsatz von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs) ist sowohl in der akuten als auch in der chronischen Phase umstritten. Viele Studien haben gezeigt, dass diese Medikamente die Heilung von Weichteilgewebe beeinträchtigen. Sie reduzieren zwar die Schmerzen und lindern die Schwellung im Kniebereich, wirken sich aber negativ auf die Sehnenreparatur aus.
Auch Kortikosteroide werden zur Schmerzlinderung und Abschwellung eingesetzt. Ein chirurgischer Eingriff ist nur dann sinnvoll, wenn konservative Behandlungen der Kniesehnenentzündung versagt haben.
Wie behandelt man eine chronische Kalksehnenentzündung?
Zunächst werden negative Einflussfaktoren ausgeschlossen, eine genaue Diagnose gestellt und die Form der Erkrankung sowie der Grad der Abweichung von der Norm bestimmt. Bei der kalzifizierten Tendinitis handelt es sich um eine ernsthafte Erkrankung, bei der sich Kalziumsalze in den Sehnenfasern ablagern. Deren Lage lässt sich anhand von Röntgenbefunden erkennen. Diese Ablagerungen blockieren die Elastizität der Sehne.
Hauptursachen für Verletzungen
- Verletzungen (Sport oder direktes Trauma des Kniegelenks: Sturz, Sprung, Schlag, usw.).
- Bandschwäche durch: Sehnenentzündung (Patellaligamentitis), chronische Erkrankungen (Diabetes, rheumatoide Arthritis, Infektionskrankheiten usw.), Einnahme von Steroidhormonen
- Zahlreiche Mikrotraumata des Bandes
- Frühere chirurgische Eingriffe im Kniebereich
- Knacken und Springen im Gelenk mit starken Schmerzen im Bereich der Kniescheibe
- Blutungen und Schwellungen im Bereich des vorderen Oberschenkels
- Verschiebung der Kniescheibe nach oben zum Oberschenkelknochen
- Muskelkrämpfe
- ‚Einsinken‘ des Knies beim Gehen
- Erhöhte Empfindlichkeit im Bereich des Kniegelenks
- Unfähigkeit, das Knie zu beugen
Behandlung und Rehabilitation
Wenn das Kniescheibenband nur teilweise beschädigt ist, kann eine konservative Behandlung erfolgen, indem die Verletzungsstelle mit einem Gipsverband betäubt wird. Sobald der Gips entfernt ist, werden Physiotherapie, Schlammbäder und andere Behandlungen empfohlen, um die Beweglichkeit wiederherzustellen. In den meisten Fällen ist das Band der Kniescheibe gerissen und eine Operation erforderlich. Bei der Operation wird das gerissene Band mit Nähten durch Löcher im Knochen an der Kniescheibenspitze vernäht. Nach der Operation erhält der Patient Schmerzmittel, und die Gliedmaße wird mit einer Schiene oder einem Gips (falls immobilisiert) ruhiggestellt. Der Patient kann auch mit Hilfe von Krücken bewegt werden. Nach einer gewissen Zeit wird die Schiene oder der Gips abgenommen, und der Patient erhält eine Kur zur Besserung: therapeutische Übungen, Lasertherapie, Massage, Ultraschall usw.
Für eine fachkundige medizinische Betreuung können Sie sich an das NCC2 (Zentrales Klinisches Krankenhaus der Russischen Akademie der Wissenschaften) in Moskau wenden.
FEEDBACK VON UNSEREN PATIENTEN
Vielen Dank, dass Sie mir bei meinen Kiefergelenksproblemen geholfen haben. Sogar mein Zahnarzt konnte nach ein paar Sitzungen einen Unterschied feststellen! 11. FEBRUAR 2020.
Die Ärzte der Klinik haben mir geholfen, mein Leben nach einem Autounfall wieder in den Griff zu bekommen. Es schien keine große Sache zu sein, aber die Verletzung, die ich erlitt, obwohl sie nicht operiert werden musste, ruinierte mein Leben ernsthaft, da ich sogar im Schlaf Kopfschmerzen hatte, glaube ich. Ich bin froh, wieder hellsichtig zu sein. Danke, Valentin Sklyarov 28. August 2019.
Wunderbarer Ort, wo sich die Ärzte um die Patienten kümmern. Ausgezeichnete Spezialisten in der Physiotherapiepraxis. Seelenvolle Trainer im MTT-Raum. Sie wurden innerhalb von zwei Monaten der Behandlung zu einer Familie. Vielen Dank für Ihre Hilfe und die Genesung von einer sehr schwierigen Verletzung. Zoya Viktorna 22. Juli 2019.
Vielen Dank an Sergej Viktorowitsch und Vera Petrowna dafür, dass ich jetzt ohne Schmerzen laufen kann! Was für eine Freude ist es, das Leben in vollen Zügen zu leben, mich zu bewegen und meinen Körper zu besitzen! Gesundheit und Glück und viel Erfolg für die Klinik! Igor Timofejewitsch 17. Juli 2019.
Vitaly Vladimirovich und Sergey Viktorovich haben mich buchstäblich auf die Beine gebracht. Ich kam mit einem Hinken und einem leeren Blick in die Klinik – mein Bein hatte seit anderthalb Monaten Schmerzen. Es stellte sich heraus, dass es sich um eine große Hernie in der Lendenwirbelsäule (1 cm) handelte. Nach einem Besuch bei Sergiusz Wiktorowicz erhielt ich noch am selben Tag in der Klinik einen entzündungshemmenden und schmerzstillenden Tropf und Physiotherapie. Und sofort wollte ich weiterleben, es gab einen Anreiz zur Heilung und Bewegung. Während der Behandlung lernte ich die Ärzte besser kennen, sie sind nicht nur großartige Fachleute, sondern auch sehr interessante Menschen. Ich danke Ihnen für all Ihre Hilfe! Iwan Sergejewitsch 5. Juli 2019.
Seriöse Klinik mit kompetenten Ärzten. Hat mir geholfen, meine Kopfschmerzen loszuwerden, unter denen ich mehrere Jahre lang litt. Ich empfehle diese Klinik immer meinen Freunden und ich musste mich noch nie dafür schämen. Feedback von yell.ru Mikhail V. 4. Juli 2019.
Hallo. Ich bin 55 Jahre alt, ich führe einen sitzenden Lebensstil, im Alter von 50 Jahren war das Sitzen bereits sehr schwierig und schmerzhaft, Kissen und Gürtel haben nicht geholfen. Mit 52 Jahren begann ich, zu verschiedenen Ärzten und Kliniken zu gehen. Die Schmerzen ließen vorübergehend nach, kamen aber recht schnell wieder. In der Klinik von Dr. Grigorenko wurde ich sie dann endgültig los. Und leider habe ich sie erst mit 54 wiedergefunden, zwei Jahre lang, praktisch ohne Hilfe. Die Ärzte sind außergewöhnlich und kompetent, ich empfehle sie. Gute Gesundheit! Sergius 26. Juni 2019.
Der Ort der Verletzung und ihre ersten Symptome
Bei rechtzeitiger Reaktion verspricht eine Verrenkung keine Komplikationen und erfordert keinen ernsthaften Eingriff. Eine Beinverletzung unbehandelt zu lassen, ist jedoch keine Option. Vor allem bei Kindern kann eine Verrenkung mit einer Verletzung der Wachstumsfuge in der prägenden und aktiven Wachstumsphase des Skeletts einhergehen.
Verstauchungen werden je nach ihrer Lokalisation in vier Typen unterteilt:
Schon aus dem Namen der Bänder geht hervor, dass es sich um Verbindungselemente handelt, die den Muskel mit dem Knochen und dem Gelenk verbinden. Eine Bänderverletzung tritt in der Regel auf, wenn das Bein nach einer Seite verdreht wird. In diesem Fall sind die Symptome in der Regel akut und unmittelbar:
Methodik zur Diagnose von Verrenkungen
Ein qualifizierter Unfallchirurg kann eine Verrenkung bereits anhand dieser Symptome diagnostizieren. Die Diagnose kann sich jedoch nicht auf eine objektive Untersuchung des Beins beschränken:
- Um das Risiko eines Risses oder Bruchs auszuschließen, ist eine Röntgenuntersuchung des Beins unerlässlich;
- Eine Ultraschalluntersuchung des geschädigten Gelenks kann erforderlich sein, um das Ausmaß der Verrenkung festzustellen;
- Manchmal wird eine MRT-Untersuchung durchgeführt (wenn die Behandlung des Beins verzögert wurde und die Schmerzen anhalten, sollten die Bänder auf gerissene Nervenfasern untersucht werden).
Der Schweregrad der Verrenkung wird in 3 Stufen eingeteilt. Bei der ersten Stufe sind Schmerzen ein wichtiger Indikator, da es keine Blutergüsse, Schwellungen oder andere Anzeichen geben kann. Grad 2 ist durch Bewegungseinschränkungen und sichtbare Anzeichen einer Bänderzerrung gekennzeichnet. Bei Grad 3 ist ein invasiver Eingriff möglich (wenn ein Knochen- oder Fragmentbruch vorliegt).
Behandlung von Kreuzbandverletzungen
Eine chirurgische Behandlung von Kreuzbandverletzungen ist nur bei einem vollständigen Riss der Faser mit chronischer Instabilität des Gelenkknochens erforderlich. Die Operation wird fünf bis sechs Wochen nach der Verletzung abdominal oder endoskopisch durchgeführt. Der verletzte Bereich wird rekonstruiert. Dabei kann entweder eigenes oder synthetisches Gewebe verwendet werden.
Die konservative Behandlung von nicht-intuitiven Kreuzbandverletzungen umfasst eine Punktion, bei der das angesammelte Blut aus dem Inneren der Kapsel entfernt wird. Anschließend wird für mehrere Wochen ein Stützverband angelegt. In schweren Fällen wird ein Gipsverband angelegt. Nach 5-6 Wochen beginnt die aktive Rehabilitation.
Bei der Behandlung von Verletzungen des vorderen Kreuzbandes steht die Rehabilitation im Vordergrund. Mit Hilfe dieser Techniken ist es möglich, die Integrität des Bandes wiederherzustellen und die Fähigkeit, Sport zu treiben und ein aktives Leben zu führen, wiederzuerlangen.
In unserer chiropraktischen Klinik wird die Rehabilitation auf individueller Basis durchgeführt. Je nach Art und Komplexität der Verletzung wird der Arzt einen individuellen Behandlungsplan erstellen. Diese kann Kinesiotherapie, Physiotherapie, Massage, Osteopathie, physikalische Therapie, Lasertherapie, Akupunktur und vieles mehr umfassen.
Wenn Sie nach einer Kreuzbandverletzung eine Rehabilitation benötigen, vereinbaren Sie einen kostenlosen Ersttermin mit einem Orthopäden in unserer chiropraktischen Klinik. Während Ihres Besuchs wird der Arzt Ihre medizinischen Unterlagen prüfen und mit Ihnen über die Aussichten und Möglichkeiten der Anwendung dieser Techniken bei Ihrer Verletzung sprechen.
Doktor der Medizin, Chefarzt der Klinik
Arten von Sportverletzungen
Das flexible Kniegelenk hat eine Schlüsselfunktion bei der menschlichen Bewegung. Es trägt dazu bei, die Belastung auf verschiedene Muskelgruppen und Gelenke zu verteilen und wirkt als Stoßdämpfer für den gesamten Bewegungsapparat. Daher ist das Knie bei erhöhter körperlicher Anstrengung einem größeren Verletzungsrisiko ausgesetzt als jedes andere komplexe Gelenk. Die empfindlichsten Teile des Knies werden als solche angesehen:
Die Weichteile um das Kniegelenk sind anfällig für Prellungen, Risse und andere Verletzungen, die durch einen aktiven Lebensstil entstehen. Diese können durch einen dynamischen Stoß auf das Gelenk (Stoß oder Sturz) oder eine übermäßige körperliche Belastung verursacht werden.
Sportmediziner weisen darauf hin, dass ein Training mit hohen dynamischen Kräften von erfahrenen Ärzten überwacht werden sollte, die das Verletzungsrisiko berechnen. Bänder- und Meniskusverletzungen treten auf, wenn es keine Techniken gibt, um die Belastung während des Trainings sanft zu erhöhen. Dieses Problem ist bei Athleten in der Leichtathletik und im Ausdauersport besonders akut. Ein besonders harter Trainingszyklus oder eine sportliche Belastung als Strafe führt zu besonders schweren Knieverletzungen und langen Erholungszeiten.
Bei einer Knieverletzung oder starken Schmerzen im Bereich des Kniegelenks ist es wichtig, dem verletzten Sportler schnell erste Hilfe zu leisten. Diese besteht aus Kältebestrahlung und Ruhigstellung des Gelenks mit einer Kniescheibe aus Spezialgewebe oder einer einfachen elastischen Bandage. Bis zur ärztlichen Untersuchung sind alle anderen medizinischen Maßnahmen zu unterlassen.
Ohne eine vollständige MRT-Untersuchung des Kniegelenks oder eine Röntgenaufnahme ist es nicht möglich, das Ausmaß und die Art der Verletzung richtig zu beurteilen und die richtige Behandlung zu empfehlen. Alle Verletzungen des Kniegelenks können in verschiedene Gruppen eingeteilt werden:
Bei unzureichender Behandlung oder einem schweren Trauma kann sich eine gefährliche Pathologie entwickeln: eine Entzündung der Gelenkkapsel. Für das geschädigte Kniegelenk ist dies praktisch ein Todesurteil. Die Krankheit wird chronisch und führt zur Unbeweglichkeit. Das Unangenehme daran ist, dass die Behandlung schwierig und zeitaufwändig ist. Deshalb sollte bei einer Knieverletzung die Behandlung nie vernachlässigt werden, auch nicht bei einer leichten Verletzung.
Diagnose von Sportknieverletzungen
Die Diagnose von Sportknieverletzungen wird durch die Gleichförmigkeit der Symptome der meisten Knieverletzungen erschwert. Eine genaue Diagnose kann nur mit Hilfe spezieller Geräte gestellt werden. Die MRT ist eine vielseitige Methode, mit der sich sowohl Knochen- als auch Weichteilschäden diagnostizieren lassen.
Mit einem Ultraschallgerät können Anomalien im Weichteilgewebe festgestellt werden. Röntgenaufnahmen können dazu beitragen, die schwerwiegendsten Annahmen über den Zustand des Knorpels und der Knochenstruktur zu beseitigen oder zu bestätigen. Bei der Diagnose von Meniskusverletzungen wird eine Atroskopie – eine technische Untersuchung, bei der eine Miniatursonde in den verletzten Bereich eingeführt wird – durchgeführt.
CHIRURGISCHE BEHANDLUNG
Die meisten Patienten mit einer Patellasehnenruptur müssen operiert werden, um die normale Funktion des Kniegelenks wiederherzustellen. Bei diesem Eingriff wird die Sehne wieder mit der Kniescheibe verbunden.
Je früher die Operation durchgeführt wird, desto besser ist das Ergebnis. Bei einer längeren Operation verkürzt sich die Sehne und wird kürzer.
Stationäre Behandlung. Sehnennähte werden manchmal ambulant durchgeführt, aber die meisten Patienten bleiben nach einem solchen Eingriff mindestens einen Tag lang im Krankenhaus. Ob dies in Ihrem speziellen Fall der Fall ist, hängt von den medizinischen Indikationen ab.
Der Eingriff kann in Regionalanästhesie (Spinalanästhesie), bei der nur die untere Körperhälfte ‚eingefroren‘ wird, oder in Vollnarkose durchgeführt werden.
Chirurgische Technik. Zur Wiederherstellung der Sehne wird das Sehnenende vernäht, und diese Nähte werden durch Knochenkanäle geführt, die im unteren Pol der Kniescheibe angelegt wurden. Anschließend werden die Nähte verknotet, wodurch die normale Spannung der Sehne und die korrekte Position der Kniescheibe wiederhergestellt werden.
Um die Kniescheibensehne wieder zu reparieren, werden kleine Knochenkanäle am unteren Pol der Kniescheibe angelegt (links), durch die Fäden gezogen werden, um die Sehne an der Kniescheibe zu fixieren (rechts).
Neue minimalinvasive Techniken. Derzeit werden am häufigsten Nahtanker (Anker) verwendet, um die Sehne wieder an der Kniescheibe zu befestigen. Dabei handelt es sich um kleine Metall- oder Polymerimplantate mit Fäden. Durch ihren Einsatz entfällt die Notwendigkeit, Knochenkanäle in der Kniescheibe anzulegen. Es sei darauf hingewiesen, dass die Möglichkeiten dieser modernen Methoden viel größer sind als in der Vergangenheit. Die Verwendung von Ankern wird die Rehabilitation beschleunigen und das funktionelle Ergebnis verbessern.
Zusätzliche Methoden der Stabilisierung. Einige Chirurgen halten es für notwendig, die Kniescheibe für die Dauer der Sehnenheilung mit Drahtnähten zu stabilisieren, um die Sehnennaht zu schützen. In solchen Fällen kann ein zusätzlicher chirurgischer Eingriff erforderlich sein, um diese Drahtnaht zu entfernen.
ERGEBNISSE DER CHIRURGISCHEN BEHANDLUNG
Nach einem Patellasehnenriss kehren die meisten Patienten zu ihrer früheren Arbeit und körperlichen Aktivität zurück. Viele Patienten bemerken eine eingeschränkte Beweglichkeit des Kniegelenks, obwohl die meisten fast den gleichen Bewegungsumfang wie das andere Kniegelenk haben.
Wenn Sie Sportler sind, wird Ihr Chirurg wahrscheinlich beurteilen wollen, inwieweit das Kniegelenk seine Funktion wiedererlangt hat und wie stark die umliegenden Muskeln sind, bevor er Ihnen die Rückkehr zum Sport erlaubt. Zu diesem Zweck werden spezielle Funktionstests, wie z. B. das Springen auf einem Bein, durchgeführt. Die Muskelkraft des verletzten Beins sollte mindestens 85-90 % der Muskelkraft des gesunden Beins betragen. Neben der Muskelkraft werden auch Parameter wie die muskuläre Ausdauer, das Körpergleichgewicht und das Auftreten von Schwellungen im Kniegelenk nach Belastung beurteilt.
Der Chirurg bespricht mit Ihnen ausführlich die Möglichkeiten und Bedingungen für eine Rückkehr zu sportlichen Aktivitäten.
Lesen Sie mehr:- Verletzung des Tibiakondylus.
- Die seitliche Verrenkung ist.
- Patellofemoralfalte.
- Verletzung der Bänder des Sprunggelenks.
- Verletzung des Sprunggelenks.
- Wie viel kostet eine Knieoperation?.
- Verletzung des Ligamentum semilunare naviculare.
- Verletzung des Fersenbeins.