Das Tragen eines Kompressionsstrumpfes nach einer Phlebektomie ist obligatorisch. Die Bandagierung des Beins nach der Phlebektomie wird am ersten Tag empfohlen, um thromboembolische Komplikationen zu vermeiden. Die Bandagierung mit elastischen Binden wird bis zur Entfernung der Nähte, d. h. etwa zehn Tage, fortgesetzt.
- Arthrose des Ellenbogens: Monoarthritis, Entzündung und Behandlung
- Ursachen
- Notwendigkeit der Rehabilitation
- Erholungsphasen nach der Operation
- Symptome eines Schienbeinbruchs
- Ursachen von Schienbeinfrakturen
- Vorteile der MRT des Ellenbogens
- Wo wird die Magnetresonanztomographie des Ellenbogengelenks in Moskau durchgeführt?
Arthrose des Ellenbogens: Monoarthritis, Entzündung und Behandlung
Als Arthrose wird eine Gruppe von Gelenkerkrankungen bezeichnet, die entzündlicher Natur sind. In diesem Fall kann praktisch jeder Bestandteil des Gelenks betroffen sein: Kapsel, Knorpel, Synovialmembran usw.
Tritt die Entzündung in zwei oder drei Gelenken auf, spricht man von einer Oligoarthritis, bei vier oder mehr Gelenken von einer Polyarthritis. Je nach Art der Erkrankung sind unterschiedliche Gelenkgruppen betroffen. Bei der Gicht beispielsweise entwickelt sich die Entzündung zuerst im Gelenk der großen Zehe, während bei der Psoriasis-Arthritis die Endglieder der Finger betroffen sind.
Die Monoarthritis – eine Erkrankung, bei der nur ein Gelenk betroffen ist – wird in der Regel unter anderem nach ihrem Ort klassifiziert. Eine Variante ist die Ellenbogenarthritis.
Im Ellenbogengelenk treffen drei Knochen aufeinander: der Oberarmknochen, die Elle und die Speiche. Tatsächlich besteht dieses Gelenk aus drei Gelenken, die durch eine gemeinsame Kapsel verbunden sind. Dank dieser Struktur ist es nicht nur möglich, den Arm zu beugen und zu strecken, sondern auch den Unterarm zu drehen. Die gesamte Struktur wird durch einen gut ausgebildeten Band- und Muskelapparat stabilisiert, der von Nerven gesteuert wird. Durch den entzündlichen Prozess im Gelenk wird die Funktion der gesamten Gliedmaße stark beeinträchtigt.
Die Häufigkeit der Arthritis variiert je nach Form der Erkrankung. Bei der rheumatoiden Arthritis beispielsweise liegt sie in der Bevölkerung der entwickelten Länder bei 0,5-1 %. Die höchste Inzidenz ist im fünften Lebensjahrzehnt zu verzeichnen. Die Inzidenz ist bei Frauen höher. Die Häufigkeit der rheumatoiden Arthritis am Ellenbogen liegt zwischen 20 und 70 % aller Lokalisationen.
Ursachen
Wie die Entzündungen anderer Gelenke lässt sich die Arthritis des Ellenbogens wie folgt einteilen:
- Arthritis, als eigenständige Form der
- Rheumatoide Arthritis, verursacht durch eine autoimmune, systemische Schädigung des Bindegewebes im Körper;
- rheumatoide Polyarthritis (das Ellenbogengelenk ist gleichzeitig mit anderen Gelenken betroffen);
- infektionsspezifisch (z. B. tuberkulös, viral usw.).
- infektiös-allergisch;
- psoriatisch;
- juvenil (chronisch entzündliche Gelenkschäden bei Kindern und Jugendlichen), etc.
- Allergien;
- Stoffwechselstörungen (z. B. Gicht);
- bronchopulmonale Erkrankungen;
- Pathologien des Bindegewebes;
- Tumore;
- Osteomyelitis;
- Infektionen des Magen-Darm-Trakts oder des Urogenitaltrakts (reaktive Arthritis), usw.
Notwendigkeit der Rehabilitation
Eine Operation ist eine schwere Belastung für den Körper. Daher braucht er Zeit, um zur Normalität zurückzukehren. Diese Zeit wird Rehabilitation oder Rekonvaleszenz genannt. Dem Patienten werden Maßnahmen verordnet, um den normalen Blutfluss in den Venen wiederherzustellen und die Schäden zu heilen. Die Rehabilitation ist auch notwendig, um nachteilige Auswirkungen der Phlebektomie zu verhindern und, falls sie auftreten, Komplikationen zu beseitigen.
Wie jeder chirurgische Eingriff kann auch die Phlebektomie mit einer Reihe von Komplikationen verbunden sein:
- Schädigung von Nervenfasern, die zu Gefühlsstörungen in den Gliedmaßen führen;
- Blutergüsse an den Gliedmaßen;
- Unzureichende Wundversorgung, Vorliegen von Diabetes – hohes Risiko der Abszessbildung;
- Störungen der Blutgerinnung führen zu Blutungen oder Venenthrombosen;
- Nach einer Phlebektomie können sich aufgrund der beeinträchtigten Durchblutung Ekzeme an den Beinen bilden;
- Die unangenehmste mögliche Komplikation nach einer Phlebektomie der Beine ist die Lungenembolie, die durch ein Blutgerinnsel aus den Beinvenen verursacht wird, das in die Lungengefäße gelangt.
Eine nicht seltene Komplikation ist ein Wiederauftreten der Krankheit.
Ansonsten kann es zu einem Wiederauftreten der Krankheit kommen.
Das Risiko unerwünschter Nebenwirkungen steigt bei unzureichender Rehabilitation.
Erholungsphasen nach der Operation
Die postoperative Phase dauert durchschnittlich 7-10 Tage. Dieser Zeitraum kann je nach Verlauf der Operation und dem Allgemeinzustand des Patienten variieren. Liegen zusätzliche Pathologien vor, wird der Arzt einen individuellen Rehabilitationszeitraum festlegen.
Die postoperative Erholungszeit wird in zwei Phasen unterteilt – die Früh- und die Spätphase. Die frühe Phase beginnt unmittelbar nach der Operation und dauert zwei Tage. Danach folgt die Grunderholung, die bis zu drei Monate nach der Operation dauern kann.
Symptome eines Schienbeinbruchs
Die klinischen Anzeichen eines Schienbeinbruchs können wie folgt aussehen
- Schmerzen, die sich beim Abtasten des Beins oder beim Versuch, sich zu bewegen, verstärken;
- Schwellung an der Verletzungsstelle und sichtbarer Bluterguss;
- Fehlhaltung des Beins, z. B. wenn der äußere Kondylus verletzt ist, kippt das Bein nach außen; wenn der innere Kondylus verletzt ist, kippt das Bein nach innen;
- Starke Einschränkung der Beweglichkeit des Beins;
- Funktionsbeeinträchtigung – die untere Extremität kann nicht mehr abgestützt werden, weil die Integrität des Knochens beeinträchtigt ist;
- Knirschen der Knochen (Krepitationen) beim Abtasten oder beim Versuch, das Bein zu bewegen.
Liegt gleichzeitig eine Verletzung des Knie- oder Sprunggelenks vor, kann zusätzlich zu den oben genannten Symptomen eine Hämarthrose – eine Ansammlung von Blut im Gelenk – auftreten. Wenn dieser Zustand nicht rechtzeitig behandelt wird, kann er nachteilige Folgen haben. Langfristig kann sich eine deformierende Arthrose entwickeln, bei der die Knorpelplatte allmählich abgetragen wird und anhaltende Schmerzen entstehen.
Ursachen von Schienbeinfrakturen
Die Ursachen für Schienbeinbrüche sind auf Unfälle im Haushalt, beim Sport oder am Arbeitsplatz zurückzuführen. Die Art des Knochenbruchs hängt von dem Punkt, an dem die äußere Kraft einwirkt, und von ihrer Richtung ab.
- Ein Sturz aus der Höhe führt am häufigsten zu einer Fraktur der Schienbeinkondylen. Diese können gespalten oder eingedrückt sein (Kompressionsfrakturen).
- Direkte und indirekte Verletzungen führen meist zu Frakturen des Tibia- oder Fibulaschaftes. Wenn die verbindende Bindegewebsmembran nicht beschädigt ist, sind die Brüche nicht disloziert.
- Wird der Fuß abrupt nach außen oder innen gedreht, kann es zu einer Überstreckung des Knöchels kommen (ein ähnlicher Mechanismus tritt bei Eisverletzungen auf). Letztere können auch durch direkte Stöße verletzt werden.
Stressfrakturen sind eine eigene Kategorie. Sie treten auf, wenn das Schienbein über längere Zeit mechanisch belastet wird, wobei die Kraft fast mit der Festigkeitsreserve des Knochens vergleichbar ist. Solche Frakturen können bei Sportlern und langjährig marschierenden Militärangehörigen auftreten.
Vorteile der MRT des Ellenbogens
Die MRT des Ellenbogens wird häufig mit CT, Ultraschall und Röntgen verglichen. Die MRT-Technik ist in ihrer Aussagekraft unübertroffen. Darüber hinaus ist sie sicher und birgt kein Risiko einer Strahlenbelastung.
Die wichtigsten Vorteile der MRT-Untersuchung der Ellenbogenregion sind.
- Deutliche Darstellung aller anatomischen Strukturen im Untersuchungsgebiet.
- Fähigkeit, nicht nur die Pathologie zu sehen, sondern auch die Art, das Entwicklungsstadium, die genaue Größe und das Volumen, die Metastasierung zu bestimmen.
- Nichtinvasivität, Schnelligkeit der Durchführung.
- Schnelle Erfassung der visuellen Ergebnisse.
- Keine langwierige Vorbereitung auf die Untersuchung und anschließende Erholung erforderlich.
- Die Häufigkeit der Untersuchung kann beliebig sein und wird von den Ärzten je nach objektiver Notwendigkeit festgelegt.
- Frühzeitige Diagnose von pathologischen Prozessen, Tumoren, Verletzungen.
- Kann in der medizinischen Versorgung von Kindern eingesetzt werden. Bei kleinen Kindern, die nicht für die erforderliche Zeit ruhig liegen können, wird eine allgemeine Sedierung durchgeführt.
- Ein bestimmter Bereich kann in verschiedenen Projektionen abgebildet werden, so dass die Läsion aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden kann.
Bei der MRT werden moderne Verbindungen auf Gadoliniumbasis anstelle der veralteten Jodpräparate verwendet. Dadurch wurden die typischen Komplikationen einer kontrastverstärkten Untersuchung und das Risiko allergischer Reaktionen bei empfindlichen Personen vermieden.
Wo wird die Magnetresonanztomographie des Ellenbogengelenks in Moskau durchgeführt?
Das Medscan Medical Diagnostic Centre führt jede Art von Hardware-Diagnostik durch, einschließlich aller Arten von MRTs. Die Untersuchung wird an modernen Tomographen auf Expertenniveau unter der Leitung von qualifizierten, erfahrenen Diagnostikern durchgeführt.
Die Preise für MRT-Untersuchungen sowie für andere medizinische Leistungen sind für alle Patienten erschwinglich. Eine Preisliste finden Sie auf der Website der Klinik. Der endgültige Preis der Untersuchung wird unter Berücksichtigung der Art der CT-Untersuchung, der Notwendigkeit einer Kontrastmittelverstärkung, der Sedierung, der detaillierten Entschlüsselung der Ergebnisse und zusätzlicher Konsultationen durch hochqualifizierte Spezialisten festgelegt.
Um eine Untersuchung so angenehm wie möglich zu gestalten, ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich. Sie können einen Termin für eine Konsultation oder Diagnostik telefonisch in der Klinik oder über das Feedback-Formular vereinbaren. Hier können Sie sich auch über Sonderangebote, Besonderheiten der diagnostischen und therapeutischen Aktivitäten und Ärzte informieren. Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, die Manager werden sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
- Isakova T. M., Kolotova G. B. Der Stellenwert der Magnetresonanztomographie bei der Beurteilung des Ellenbogengelenks bei Patienten mit chronischen Schmerzen // VI International Congress of the Rheumatopaedic Society. – 2022. – С. 43-44.
- Kudinski D. M. et al. Vergleich von Standardradiographie und Magnetresonanztomographie bei Arthrose der Hand // Wissenschaftliche und praktische Rheumatologie. – 2021. – Т. 59. – № 4. – С. 418-425.
- Kochergina N.V. et al. Wirksamkeit der MRT bei der Bestimmung des Vorhandenseins von Knochenmetastasen mit kontroversen SPECT/CT-Befunden // Journal of Oncology: Radiation diagnostics, Radiotherapy. – 2020. – Т. 3. – № 3. – С. 93-100.
- Lobanov G. V. Die chirurgische Behandlung der Ellenbogenverletzungen // VI Internationaler Kongress der Rheumo-Orthopädischen Gesellschaft. – 2022. – С. 72-74.
- Guseinova A.R., Kaziev A.Y., Dadashova V.A.. Anwendung der Magnetresonanztomographie bei der Diagnose von Weichteiltumoren // Medizinische Nachrichten. – 2020. – № 1 (304). – С. 72-75.
- Kochergina N. V. et al. Die Wirksamkeit der Kernspintomographie bei der Feststellung der Knochenmetastasen im Falle des kontroversen Ergebnisses der SPECT/CT // Journal of Oncology: Radiation diagnostics, Radiotherapy. – 2020. – Т. 3. – № 3. – С. 93-100.
- Bocharnikova V. A. Zur Diagnose und Behandlung der Neuropathie des Nervus ulnaris. Ein klinischer Fall // Brain Universe. – 2021. – Т. 3. – № 1. – С. 5-8.
- Karateev A. E. et al. Periartikuläre Weichteilverletzungen in der klinischen Praxis: Häufigkeit, Art und Wirksamkeit nichtsteroidaler Antirheumatika // Therapeutic Archives. – 2019. – Т. 91. – № 12. – С. 21-28.
- Einschnitt am Bein.
- Verletzung der Bänder des Sprunggelenks.
- Verletzung des Sprunggelenks, ICD-Code 10.
- Verletzung des Sprunggelenks.
- Verletzung von Schienbeinbändern.
- Verletzung des Ligamentum semilunare naviculare.
- Verletzung des Tibiakondylus.
- Verletzung des Schultergelenks.