Verletzung des Fersenbeins

Copyright © 2023 Merck & Co, Inc, Rahway, NJ, USA und seine Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten.

3 wirksame Übungen gegen Fersenschmerzen

Die wirksamste Behandlung für Fersenschmerzen (Plantarfasziitis) sind Übungen. Ihr Ziel ist es, die Plantarfaszie flexibler zu machen, damit sie nicht reißt und Schmerzen verursacht.

Die Übungen sollten mindestens einen Monat lang dreimal täglich für 10-15 Minuten durchgeführt werden. Wenn die Schmerzen nach einem Monat intensiver Übungen weiterhin bestehen, können zusätzliche Behandlungen durchgeführt werden.

Dieses Video zeigt die drei wirksamsten Übungen zur Behandlung der Plantarfasziitis oder des Fersensporns. Sie können sie leicht selbst zu Hause durchführen.

Einzigartige Werbung

‚Jugendlichkeit zurückgewinnen
Ihre Füße‘.

Es gibt jetzt moderne, sichere und wirksame Behandlungen, die Ihnen helfen, die Gesundheit Ihrer Füße wiederzuerlangen. Einige von ihnen sind völlig kostenlos, andere sind sehr erschwinglich. Leider wissen viele ältere Menschen nichts davon.

Deshalb starte ich eine neue, einzigartige Kampagne für schöne Damen der älteren Generation mit dem Titel ‚Reclaim your feet’s youth‘.

Ich lade Sie zu einer KOSTENLOSEN Beratung in meine Praxis ein, bei der ich Ihre Füße untersuchen werde.

Ich werde Ihnen auch sagen, welche modernen, sicheren und wirksamen Behandlungen für Ihre Situation zur Verfügung stehen und wie Sie diese kostenlos oder zu den geringstmöglichen Kosten erhalten können. Wir werden mit Ihnen über alle verfügbaren Optionen sprechen und diejenige auswählen, die am besten zu Ihnen passt.

1. Jede Person ab 55 Jahren ist teilnahmeberechtigt.

2. Sie können sich mit jedem Fuß- und Sprunggelenksproblem bewerben.

3. Die Aktion läuft vom 1. August bis zum 30. September 2019.

4. Sie können persönlich zu einer Beratung in St. Petersburg in der Yaroslavsky pr. 66 kommen. 1, oder Sie können sich online beraten lassen.

Rufen Sie Ihre Mütter, Großmütter, Verwandten, Freunde an – jeden, dem meine Anleitung helfen kann. Erzählen Sie es so vielen Menschen wie möglich, teilen Sie es in Ihren sozialen Netzwerken.

Das Alter ist eine wunderbare Zeit, um das Leben zu genießen. Lassen Sie also nicht zu, dass Schmerzen und Unwohlsein in den Füßen Ihre Lebensqualität beeinträchtigen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Füße wieder in Form bringen, damit das Gehen wieder zu einer Ihrer Lieblingsbeschäftigungen werden kann.

Wenn Sie mehr über die Aktion ‚Verjüngen Sie Ihre Füße‘ erfahren möchten, schicken Sie eine SMS an WhatsApp +79219651182
Oder rufen Sie uns an 8 (812) 336-60-22

Häufige Fragen

Die Operation selbst ist nicht anders. Bei allen Operationen, die ich durchführe, verwende ich hochmoderne medizinische Geräte, die besten importierten Implantate, hochwertige Verbrauchsmaterialien, die notwendigen Medikamente und eine Regionalanästhesie (eine Art Lokalanästhesie – es werden zwei Injektionen in den Fuß gegeben). Bei der freien Operation gibt es nur zwei Unterschiede: 1. wenn Sie beide Füße gleichzeitig operieren wollen, müssen Sie die Operation an zwei verschiedenen Tagen durchführen. Der andere Fuß kann erst nach 2 Wochen operiert werden. 2. Wenn Sie eine Quote haben, erhalten Sie keine Nachsorge. Die Nachsorge ist immer im Preis der von mir bezahlten Operationen enthalten. Auf diese Weise kann ich überwachen, wie Sie sich fühlen, wie Ihr Knochen heilt und wie Ihr Gelenk wieder beweglich geworden ist. So kann ich möglichen postoperativen Komplikationen vorbeugen. Dies führt immer zu hervorragenden Ergebnissen und zufriedenen Patienten. Das postoperative Management kann separat erworben werden.

Ursachen und Symptome eines Knochenbruchs

Die meisten Frakturen dieser Art entstehen in der Regel durch einen Sturz aus großer Höhe, wenn man auf den Fuß fällt, durch Verkehrsunfälle, schlechte Knochengesundheit, Osteoporose und übermäßige sportliche Betätigung.

Frakturen des Fersenbeins werden üblicherweise in mehrere Gruppen eingeteilt:

Bei einem extraartikulären Trauma weist der Fersenschaft verschiedene Frakturebenen auf und macht etwa 20 % der Traumatisierung aus, bestehend aus:

  • Berstungsverletzung;
  • Trauma des Processus styloideus des Fersenbeins;
  • vorderer Prozess des Bizepsbandes;
  • Riss des Tubers des Fersenbeins.

Intraartikuläre Deformitäten treten in der Gelenkhöhle des Knochens auf und machen etwa 80 % aller Fersenbeinverletzungen aus. Zu diesen Verletzungen gehören:

  • Fraktur der hinteren Lamina des Fersenbeins mit lingualer Ansicht;
  • Fraktur der hinteren Lamina mit sagittaler Ausrichtung
  • Fraktur des mittleren Teils der hinteren Oberfläche, die den Buchstaben ‚Y‘ imitiert;
  • Mehrfache Fraktur des äußeren und mittleren Teils der hinteren Oberfläche des Fersenbeins, mit möglicher ‚Absenkung‘ des mittleren Teils;
  • ein verschobener Bruch mit mehreren Verletzungen der hinteren Fläche des Fersenbeins.

Ein Fersenbeinbruch lässt sich an charakteristischen Symptomen erkennen, die Beschwerden verursachen. Eine Person beginnt sich Sorgen zu machen bei Symptomen wie:

  • Schmerzen;
  • Schwellung;
  • Unfähigkeit, auf dem Fuß zu stehen;
  • Schwere Verformung der Gliedmaße;
  • Knochensplitter in der Wunde.

Grundsätze der Diagnose

Bei Verdacht auf eine Fraktur sollten Sie einen Spezialisten im Rehabilitationszentrum für Sportverletzungen aufsuchen. Der Arzt wird eine Sicht- und Tastuntersuchung durchführen und die Haut um die Ferse auf Verrenkungen oder Hautschäden untersuchen. Der Facharzt wird auch zusätzliche Untersuchungen anordnen, wie z. B..

  • Radiologische Untersuchung. Diese wird in 4 Projektionen durchgeführt und hilft dem Arzt, den genauen Ort der Verrenkung oder die Position des Fragments zu bestimmen.
  • CT-Untersuchung. Damit kann der Facharzt das Ausmaß der Schädigung von Teilen des Beins erkennen und beurteilen.

Die CT-Untersuchung ist der Goldstandard bei traumatischen Fersenbeinverletzungen.

Diagnose von Frakturen des Fersenbeins

Wenn der Arzt einen Fersenbeinbruch vermutet, verschreibt er Röntgenaufnahmen, auf denen der Bruch (falls vorhanden) in der Regel deutlich zu erkennen ist. Manchmal ist jedoch eine Computertomographie (CT) erforderlich. Bei einer CT-Untersuchung werden Röntgenstrahlen mit Computertechnik kombiniert, um ein detaillierteres, dreidimensionales Bild der verletzten Stelle zu erhalten.

Da Fersenbeinbrüche durch eine hohe Krafteinwirkung entstehen, schließt der Arzt auch andere Verletzungen aus, z. B. eine Knie- oder Wirbelsäulenfraktur.

Behandlung von Fersenbeinbrüchen

Manchmal sind Schonung (meist mit einer Schiene), Ruhe, Eis, ein Druckverband und eine Hochlagerung der verletzten Gliedmaße erforderlich.

Die Ärzte ziehen einen Spezialisten (Orthopäden) hinzu, um die beste Behandlung für den Fersenbeinbruch auszuwählen. Je nach Art des Bruchs kann eine Operation erforderlich sein.

Wenn der Bruch kein Gelenk betrifft, umfasst die Behandlung Schutz (in der Regel mit einer Schiene), Ruhe (die Füße nicht belasten und keine Krücken verwenden), Eis, einen Druckverband und eine erhöhte Position (PREIS PRICE PRICE Eine Fraktur ist ein Bruch eines Knochens oder ein gebrochener Knochen. Die meisten Frakturen entstehen durch Gewalteinwirkung auf den Knochen. Frakturen treten am häufigsten als Folge eines Traumas oder einer übermäßigen Belastung auf. Lesen Sie mehr ). Sobald die Schwellung abgeklungen ist, kann der Patient an einen Orthopäden überwiesen werden, der einen Gipsverband anlegt.

Wenn der Fersenbeinbruch ein Gelenk betrifft, wird ein chirurgischer Eingriff in Betracht gezogen. Wenn ein chirurgischer Eingriff erforderlich ist, wird eine offene Repositionierung mit interner Fixierung durchgeführt (ORVF).

Den Patienten wird empfohlen, die Ferse bis zur Heilung des Bruchs nicht zu belasten. Die Dauer dieser Maßnahme hängt von der Verletzung ab und kann mehrere Monate betragen. Häufig empfehlen die Ärzte den Patienten, Fuß und Knöchel zu bewegen und manchmal auch ihr Körpergewicht auf den Knöchel zu verlagern, bis die Schmerzen so weit wie möglich erträglich sind.

Therapeutische Übungen sind erforderlich. Dazu gehören spezielle Übungen zur Verbesserung des Bewegungsumfangs des verletzten Fußes und Knöchels und zur Stärkung der Stützmuskulatur.

Wie wird die Untersuchung durchgeführt?

Röntgenaufnahmen des Fersenbeins können in verschiedenen Projektionen angefertigt werden.

Direkte Röntgenaufnahme

Für eine Röntgenaufnahme in direkter Projektion muss der Patient auf dem Rücken auf dem Röntgentisch liegen. Die Beine sind in den Knien angewinkelt und die Füße ruhen auf dem Tisch.

Belastungsradiographie

Das Fersenbein wird im Stehen belastet. Zur Durchführung einer Belastungsradiographie muss der Patient aufstehen und den Fuß belasten.

Auswertung der Ergebnisse

Rentgenoterapiya-pyatochnoj-shpory-1-e1478281603283.jpg

Unmittelbar nach der Anfertigung der Röntgenbilder nimmt der Radiologe die Auswertung vor. Die Röntgenaufnahme wird dazu beitragen, die Ursache der Schmerzen zu klären und die Art des pathologischen Prozesses zu bestimmen. Für eine genaue Interpretation des Ergebnisses kann der Arzt die Bilder der gesunden und der erkrankten Ferse vergleichen.

Wird eine Plantarfasziitis (auch Fersensporn genannt) festgestellt, erstellt der Facharzt eine detaillierte Beschreibung des Röntgenbildes, auf dem er das Vorhandensein von Osteophyten mit Angabe ihrer Länge und Lage vermerkt. Osteophyten sind in der Regel in der oberen Projektion des hinteren Tubers des Sprungbeins sichtbar.

Symptome eines Fersenbeinbruchs

Patienten mit einer Fersenbeinfraktur klagen zunächst über Schmerzen. Diese können bei Bewegung oder im Ruhezustand auftreten. Bei der Untersuchung kann eine Schwellung festgestellt werden, die bis zur Achillessehne reicht. Zu den Symptomen eines Bruchs gehören auch eine Abflachung und Vergrößerung der Ferse und ein Hämatom in der Mitte des Sohlenbeins.

Beim Abtasten verspürt der Patient einen stechenden Schmerz an der Verletzungsstelle. Im Stehen ist es schwierig, den Fuß abzustützen.

Gesellschaft und Kultur

Titel Fußbruch des Liebhabers leitet sich von der Tatsache ab, dass ein Geliebter aus großer Höhe springen kann, wenn er versucht, dem Ehepartner des Geliebten zu entkommen. [18]

  1. ^ абcdежspielenZeitяjkлмпопqр‚Frakturen des Fersenbeins – OrthoInfo – AAOS‘. orthoinfo.aaos.org. Januar 2016 Archived from the original on 18 June 2017 . Retrieved October 12, 2017 .
  2. ^ абcdеж Palmersheim, K; Hines, B; Olsen, B.L. (April 2012). ‚Frakturen des Fersenbeins: ein Update zu den aktuellen Behandlungsmöglichkeiten‘. Clinics of Orthopaedic Medicine and Surgery.. 29 (2): 205-20, vii. doi:10.1016 / j.cpm.2012.01.007. PMID22424485.
  3. ^Frakturen des Fersenbeins (Fersenbeinfrakturen). In eMedicine.
  4. ^ Richman, JD; Barré, PS (1986). ‚Das plantare Ekchymosezeichen bei Fersenbeinfrakturen‘. Klinische Orthopädie und verwandte Forschung (207): 122-5. Дои:10.1097/00003086-198606000-00022. PMID3720074.
  5. ^ Berry, G. K .; Stevens, D. G .; Kreder, H. J .; McKee, M .; Schemitch, E .; Stephen, D. J. G . (2004). ‚Offene Frakturen des Fersenbeins: eine Übersicht über Behandlung und Ergebnisse‘. Journal of Orthopaedic Trauma. 18 (4): 202-6. Дои:10.1097/00005131-200404000-00002. PMID15087962.
  6. ^ аб Heier, Keith A .; Infante, Anthony F .; Walling, Arthur K .; Sanders, Roy W . (2003). ‚Offene Frakturen des Fersenbeins: Weichteilverletzungen bestimmen das Ergebnis‘. Journal of Bone and Joint Surgery. American Vol.. 85-А (12): 2276-82. Дои:10.2106/00004623-200312000-00002. PMID14668494.
  7. [permanenter toter Link ]
  8. ^ аб Soeur, Robert; Remy, Robert (1975). ‚Frakturen des Fersenbeins mit Verlagerung des thalamischen Teils‘. Journal of Bone and Joint Surgery. British Vol.. 57 (4): 413-21. doi:10.1302 / 0301-620X.57B4.413. PMID1194308.
  9. [permanenter toter Link ]
  10. ^ Stoller, D. W .; Tirman, P. F. J .; Bredella, M. (2004). ‚Das Sprunggelenk und der Fuß, Knochenbrüche und Fersenbeinbrüche‘. Bildgebende Diagnostik: Orthopädie . Salt Lake City: Amirsys. S.70 -4.
  11. ^ Salzler, Matthew J .; Bluman, Eric M .; Noonan, Samantha; Chiodo, Christopher P .; de Asla, Richard J . (2012). ‚Beobachtete Verletzungen bei minimalistischen Läufern‘. Foot & Ankle International.. 33 (4): 262-6. doi:10.3113 / FAI.2012.0262. PMID22735197.
  12. ^ Cheng, Sulin; Suominen, Harri; Sakari-Rantala, Ritva; Laukkanen, Pia; Avikainen, Veikko; Heikkinen, Eino (1997). ‚Die Knochenmineraldichte der Ferse sagt das Auftreten von Frakturen voraus: eine Fünf-Jahres-Follow-up-Studie bei älteren Menschen‘. Journal of Bone and Mineral Research.. 12 (7): 1075-82. doi:10.1359 / jbmr.1997.12.7.1075. PMID9200007.
  13. ^ Cathol, M. N; el Khoury, G. Y; Moore, T. E .; Marsh, J. L. (1991). ‚Einreißen von Fersenfrakturen bei Patienten mit Diabetes mellitus‘. Radiologie .. 180 (3): 725-9. doi:10.1148 / radiology.180.3.1871285. PMID1871285.
  14. ^ аб Badillo, Kenneth; Pacheco, Jose A.; Padua, Samuel O.; Gomez, Angel A.; Colon, Edgar; Vidal, Jorge A. (2011). ‚Bewertung von Fersenbeinfrakturen mittels Multidetektor-Computertomographie‘. RadioGraphics .. 31 (1): 81-92. doi:10.1148 / rg.311105036. PMID21257934.
  15. ^ абPage Rebuilder 562In Archived 2017-11-05 at the Wayback Machine at: Mark D. Miller; Stephen R. Thompson (2015). Miller’s review of orthopaedics. (7th ed.). Elsevier Health Sciences. ISBN9780323390422 .
  16. ^ Radswicki; et al. ‚ Fraktur des Fersenbeins. Radiopedia. Archived from the original on October 14, 2017 . Retrieved July 20, 2017 .
  17. ^ абFrakturen des Fersenbeins ~ Behandlung In eMedicine
  18. ^ Godes, Joe; Klingman, Robert. ‚Fersenbeinbrüche und Rehabilitation‘ (PDF) . Kaiser Permanente. Archived (PDF) from the original on 06/03/2016.
  19. ^ Hatzokos, I; Karataglis, D; Papadopoulos, P; Dimitriou, K; Christodoulou, A; Pournaras, J (2006). ‚Behandlung von intraartikulären Fersensplitterfrakturen‘. Orthopaedics. 29 (1): 25-9. Дои:10.3928/01477447-20060101-15. PMID16429931. S2CID39928758.
  20. ^ Lee, Patrick; Hunter, Tim B.; Taljanovic, Mihra (2004). ‚Skelettmuskuläre umgangssprachliche Ausdrücke: Wie sind wir zu diesen Bezeichnungen gekommen?‘. Radiography .. 24 (4): 1009-27. doi: 10.1148 / rg.244045015 . PMID15256625.

Arten

Es gibt mehrere Kriterien für die Klassifizierung einer Läsion. So werden beispielsweise Frakturen des Fersenbeins in intraartikuläre (die Bruchlinie ist auf den Bereich des Subtalargelenks gerichtet) und extraartikuläre Frakturen unterteilt, die wiederum durch einen Bruch gekennzeichnet sind:

Es gibt auch Anomalien in der Struktur des Fersenbeins:

Diese Verletzung ist in den meisten Fällen nicht isoliert. Sie ist häufig mit Frakturverschiebungen und Sprunggelenksverletzungen sowie mit Lenden- und Brustwirbelbrüchen kombiniert.

Symptome

Das symptomatische Bild ist recht einfach:

  • Schmerzhafte Empfindungen;
  • Erhebliche Schwellung im betroffenen Bereich;
  • Die Ferse flacht ab und verbreitert sich;
  • Oft erscheint ein Bluterguss in der Mitte der Sohle;
  • Die Palpation der verletzten Stelle verursacht akute Schmerzen.

Obwohl die motorische Funktion des Sprunggelenks erhalten bleibt, ist eine Stützung der Gliedmaße nicht möglich.

Anzeichen und Symptome

Das häufigste Symptom ist ein Schmerz im Fersenbereich, insbesondere bei Palpation oder Druck. Die Patienten haben in der Regel eine Vorgeschichte mit einem Trauma in diesem Bereich oder einem Sturz aus großer Höhe. Weitere Symptome sind die Unfähigkeit, das Gewicht auf das betroffene Bein zu verlagern, eine eingeschränkte Beweglichkeit des Fußes und Hinken. Bei der Untersuchung kann der Arzt Schwellungen, Rötungen und Blutergüsse feststellen. Ein Hämatom, das sich bis zur Fußsohle ausbreitet, wird als Mondor-Zeichen‘ bezeichnet und ist pathognomonisch für einen Fersenbeinbruch. [3][4] Die Ferse kann sich aufgrund einer Verschiebung des seitlichen Randes des Fersenbeins auch verbreitern, was mit einer Schwellung einhergeht. Die Beteiligung der Weichteile sollte untersucht werden, da sie mit schwerwiegenden Komplikationen einhergeht (siehe unten). [5] [6]

Komplikationen

Die Beurteilung der Weichteilbeteiligung ist der wichtigste Aspekt der klinischen Untersuchung, da sie mit dem Verlauf der Krankheit zusammenhängt. [6] [7] Werden Hautblasen nicht rechtzeitig behandelt, können sie sich infizieren, was zu einer nekrotisierenden Fasziitis oder Osteitis führen kann, die irreversible Muskel- oder Knochenschäden verursachen. Auch eine Beteiligung von Bändern und Sehnen sollte untersucht werden. Eine Schädigung der Achillessehne kann bei posterioren Frakturen (Typ C) auftreten. Da Fersenbeinfrakturen mit Stürzen verbunden sind, sollten auch andere Begleitverletzungen untersucht werden. Vertebrale Kompressionsfrakturen treten bei etwa 10 % dieser Patienten auf. [8] Es sollte ein traumaorientierter klinischer Ansatz verfolgt werden; Verletzungen des Schienbeins, des Knies, der Hüfte, des Oberschenkels und des Kopfes sollten durch Anamnese und körperliche Untersuchung ausgeschlossen werden. [ Verweis erforderlich ]

Grund

Fersenfrakturen sind häufig mit Scherkräften in Verbindung mit Druckkräften in Kombination mit der Drehrichtung verbunden (Soeur, 1975 [7] ). Diese Kräfte werden in der Regel mit einem Sturztrauma, einem Autounfall oder einer Muskelanspannung in Verbindung gebracht, wobei die daraus resultierenden Kräfte zu einer Frakturverletzung führen können. Ein übersehener Aspekt bei der Frage, was zu einer Fersenbeinfraktur führen kann, ist die Rolle von Osteoporose und Diabetes. [ Link erforderlich ]

Leider ist die Vorbeugung von Stürzen und Verkehrsunfällen begrenzt und gilt nur für bestimmte Umstände, die vermieden werden sollten. Das Risiko von Muskelstressfrakturen kann durch Dehnungs- und Belastungsübungen, wie z. B. Krafttraining, verringert werden. Darüber hinaus können Schuhe die Kräfte beeinflussen, die einen Fersenbeinbruch verursachen können, und diesen auch verhindern. Eine Studie von Salzler [9] aus dem Jahr 2012 ergab, dass der zunehmende Trend zu minimalistischen Schuhen oder zum Barfußlaufen zu verschiedenen Stressfrakturen führen kann, darunter auch zu Fersenbeinbrüchen. [ Zitat erforderlich ]

Osteoporose

Die Knochenmineraldichte nimmt mit dem Alter ab. Einem osteoporotischen Knochenschwund kann durch eine ausreichende Zufuhr von Vitamin C und Vitamin D in Verbindung mit körperlicher Betätigung und dem Verzicht auf das Rauchen vorgebeugt werden. Eine Studie von Cheng et al. [10] aus dem Jahr 1997 ergab, dass eine höhere Knochendichte mit einem geringeren Risiko für Fersenbeinbrüche einhergeht.

Diabetes

Im Jahr 1991 führte Cathol [11] eine Studie durch, die einen Zusammenhang zwischen Sehnenbrüchen aufgrund von Fersenbeininsuffizienz (ein Bruch, bei dem die Achillessehne während der Resorption einen Teil des Knochens ablöst) und Diabetes zeigte. Menschen mit Diabetes haben ein höheres Risiko für Frakturen und mögliche Komplikationen bei der Heilung sowie für Infektionen, die zu Amputationen führen können. Diabetes kann durch Ernährung und Bewegung kontrolliert und verhindert werden. [12]

Diagnose einer Stressfraktur des Fersenbeins

Wie wird eine Fersenstressfraktur diagnostiziert?Eine Belastungsfraktur des Fersenbeins ist ein vollständiger oder teilweiser Bruch der Integrität des Fersenbeins, wenn die Belastung die Festigkeit des geschädigten Bereichs des Skeletts übersteigt. Die Erstdiagnose einer Stressfraktur des Fersenbeins erfordert eine Röntgenaufnahme der Ferse und eine anschließende Beratung durch einen Unfallchirurgen. Als zusätzliche Untersuchung kann der Arzt eine Computertomographie des Fußes empfehlen.

Welcher Arzt behandelt eine Stressfraktur des Fersenbeins?: Wenn Sie Symptome einer Stressfraktur des Fersenbeins haben, sollten Sie zunächst einen Traumatologen aufsuchen; auf der Grundlage Ihrer ersten Untersuchung kann Ihr Arzt eine zusätzliche Konsultation eines Chirurgen empfehlen.

Eine Belastungsfraktur des Fersenbeins ist ein Knochenbruch, der durch einen Bruch infolge wiederholter Belastung verursacht wird. Belastungsfrakturen des Fersenbeins verursachen starke Schmerzen und erschweren das Gehen durch kleine Brüche im Knochengewebe. Fersenbeinbrüche treten am häufigsten bei Männern im Alter zwischen 30 und 50 Jahren auf. Die Wahrscheinlichkeit, eine Stressfraktur des Fersenbeins zu entwickeln, ist höher, wenn der Patient Sportarten betreibt, die wiederholte Bewegungen erfordern, wie Basketball, Tanzen, Langstreckenlauf, Fußball und Leichtathletik. Weitere Faktoren, die das Risiko einer Stressfraktur des Fersenbeins erhöhen, sind:

Stressfrakturen des Fersenbeins sind selten. Alle Frakturen des Fußes machen nur etwa 2 % der Frakturen aus. Nur die Hälfte davon betrifft das Fersenbein.

Ursachen von Belastungsfrakturen des Fersenbeins

Belastungsfrakturen des Fersenbeins entstehen, wenn der Körper keine Zeit hat, sich von der Belastung zu erholen. Diese Verletzungen treten beim Sport oder bei zunehmender Aktivität auf.

Um eine Belastungsfraktur des Fersenbeins zu diagnostizieren, untersucht ein Traumatologe Ihren Fuß und Ihr Sprunggelenk. Er oder sie wird Sie bitten, mit den Zehen zu wackeln. Es werden visuelle Untersuchungen durchgeführt, wie z. B.:

  • Röntgenaufnahme der Ferse – das häufigste bildgebende Verfahren bei der Diagnose von Frakturen
  • CT oder MRT sind übliche Folgeuntersuchungen nach Röntgenaufnahmen. Sie liefern detailliertere Bilder von den Strukturen der Ferse.

Schädigung der Fersensehne

Alle iLive-Inhalte werden von medizinischen Experten geprüft, um sicherzustellen, dass sie so genau und sachlich wie möglich sind.

Wir verfolgen eine strenge Politik bei der Auswahl von Informationsquellen und verlinken nur auf seriöse Websites, akademische Forschungsinstitute und, wo möglich, auf von Experten begutachtete medizinische Studien. Bitte beachten Sie, dass die Zahlen in Klammern ([1], [2] usw.) interaktive Links zu solchen Studien sind.

Wenn Sie der Meinung sind, dass eines unserer Materialien ungenau, veraltet oder anderweitig fragwürdig ist, markieren Sie es bitte und drücken Sie Strg + Enter.

Zu den Verletzungen der Fersensehne gehören Entzündungen des lockeren Gewebes, das die Sehne umgibt, ein teilweiser oder vollständiger Riss.

Der Wadenmuskel ist über die Fersensehne mit dem Fersenbein verbunden. Beim Laufen hilft der Wadenmuskel, die Füße vom Boden abzuheben. Die wiederholte Belastung der Sehne beim Laufen in Verbindung mit einer unzureichenden Erholungszeit kann zunächst zu einer Entzündung des die Sehne umgebenden Gewebes (der Fettschicht, die die Fersensehne von ihrer Hülle trennt) führen. Ein vollständiger Riss der Fersensehne ist eine schwerwiegende Verletzung und tritt in der Regel als Folge einer plötzlichen, heftigen Belastung auf.

[1], [2]

Symptome einer Fersensehnenverletzung

Das erste Symptom einer Fersensehnenentzündung sind Schmerzen im hinteren Teil der Ferse, die in den ersten Minuten der Belastung zunehmen und dann oft mit zunehmender Belastung abnehmen. Eine vollständige Ruptur verursacht starke, stechende Schmerzen und beeinträchtigt die Fähigkeit, sich nach der Verletzung normal zu bewegen.

Bei der Untersuchung ist eine entzündete Fersensehne schmerzhaft, wenn sie zwischen den Zehen eingeklemmt wird. Liegt eine vollständige Ruptur vor, wird ein Defekt entlang des Sehnenverlaufs getastet und die Kompression des Wadenmuskels führt nicht zu der erwarteten normalen Soleusflexion (positiver Thompson-Test).

Achillessehnenschleimbeutelentzündung und hintere Schleimbeutelentzündung

Im Bereich des Fersenbeins gibt es zwei Synovialkapseln, die sich entzünden können. Die erste befindet sich zwischen dem Fersenbein und der Achillessehne und wird als Fersensehnenkapsel bezeichnet, die zweite befindet sich zwischen der Achillessehne und der Haut und wird als hintere Fersenkapsel bezeichnet. Im letzteren Fall entsteht der Ballenzeh in der Regel durch die Reibung von schlecht sitzendem Schuhwerk und ist besonders häufig bei Frauen, die hochhackige Schuhe tragen. Der Ballen ist in der Regel durch Flüssigkeit und Entzündungen gedehnt. In chronischen Fällen verdickt sich der Ballen zusammen mit der darüber liegenden Haut; es kommt zu Schmerzen und Schwellungen an der Rückseite der Ferse, wo sie am Schuh reibt. Bei einer Achillessehnenentzündung klagt der Patient über Schmerzen bei der Bewegung; beim Abtasten lässt sich ein lokaler Schmerz unmittelbar vor der Achillessehne feststellen.

Die Behandlung der Achillessehnenentzündung umfasst Ruhe, Wärme und Hochlagern der Extremität. Patienten mit einer hinteren Fersenschleimbeutelentzündung sollten geeignete Schuhe mit niedrigen Absätzen tragen. In akuten Fällen kann der hintere Teil des Schuhs herausgeschnitten werden. Die Punktion der Kapsel und die Injektion von Hydrocortison führen zu einer raschen Linderung der Symptome.

Achillessehnenentzündung

Die Achillessehnenentzündung ist eine Erkrankung, bei der die Muskeln des Unterschenkels übermäßig beansprucht werden. Die Patienten leiden unter Schwellungen im Bereich der Achillessehne, Schmerzen und Krepitationen, die bei der Bewegung des Fußes auftreten. Der schmerzende Bereich ist deutlich lokalisiert und der Patient muss den Fuß in Gleichgewichtsstellung halten, um die Beschwerden zu lindern. Eine passive Dorsalflexion des Fußes verstärkt die Schmerzen.

Die Achillessehnenentzündung ist die dritthäufigste Erkrankung bei Langstreckenläufern. Fersenschmerzen können durch eine Entzündung der Achillessehne selbst, eine Entzündung der Sehnenscheide oder des Sehnenmesenteriums verursacht werden. Ihr Arzt sollte diese Erkrankung von einer Achillesschleimbeutelentzündung oder einer Entzündung der hinteren Ferse abgrenzen. Die Schmerzen verstärken sich beim Laufen und klingen in Ruhe ab. Wie bereits erwähnt, ist häufig eine Verdickung über der Sehne oder im Peronäusgewebe tastbar. Zur konservativen Behandlung gehört die Begrenzung der Bewegungszeit und das Einlegen einer kleinen Filzeinlage unter den Absatz des Schuhs. Dies lindert häufig die Symptome. Dem Läufer sollte geraten werden, Dehnungsübungen für den Achillessehnenkomplex durchzuführen. Entzündungshemmende Medikamente können oral eingenommen werden. Nach dem Laufen sollte ein Eisbeutel für 10-12 Minuten auf die Achillessehne gelegt werden. Wenn der Schmerz akut ist und andere therapeutische Maßnahmen unwirksam sind, wird ein kurzer Gipsstiefel für 10 Tage angelegt. Bei einigen Patienten ist ein chirurgischer Eingriff zur Ablösung der verdickten Synovialmembran wirksam.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch