Valgusfußdeformität Equino

Wirksamkeit der chirurgischen Behandlung der Valgusdeformität bei Medis in Vorher-/Nachher-Fotos:

Hämiepiphysiodese – Chirurgie zur Korrektur von Valgus- und Varusdeformitäten bei Kindern

Die Hämiepiphyseodese ist eine minimalinvasive Methode zur chirurgischen Behandlung von Deformitäten der knöchernen Strukturen der unteren Gliedmaßen bei Kindern. Dabei wird ein Teil des Wachstumsbereichs mit einer Platte und zwei Schrauben vorübergehend fixiert. Die andere Seite ist frei beweglich, so dass die Verkrümmung oder Verkürzung des Beins allmählich korrigiert wird. Die Operation kann zu einem günstigen Preis in der Medis-Klinik durchgeführt werden.

Deformitäten der unteren Gliedmaßen bei Kindern sind eine große Kategorie von Erkrankungen, die idiopathisch (ohne eindeutige Ursache) sein können oder mit einer zugrunde liegenden angeborenen Krankheit, einem Trauma oder einer Infektion (Osteitis) zusammenhängen.

Die Erkrankungen können sich im Laufe des Lebens aufgrund verschiedener Ursachen entwickeln:

  • Erworbene Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems;
  • Verletzungen bei der Entbindung;
  • Mangel an Vitaminen und Mineralien im Körper;
  • Stoffwechselstörungen;
  • Endokrine Störungen (Diabetes, Hypothyreose);
  • Fortgeschrittene Form der Rachitis, die zu Störungen der Mineralisierung von Bändern und Knochenstrukturen führt;
  • Entzündungen der Gelenke, Bänder und Muskeln.

Die Verkürzung der Gliedmaßen kann einseitig oder beidseitig sein. Symmetrische Verkürzungen werden durch Achondroplasie (Zwergwuchs) und andere genetisch bedingte Anomalien verursacht. Asymmetrische Verkürzungen sind das Ergebnis einer abnormalen Entwicklung der Gliedmaßen. Sie wird durch einen angeborenen Defekt, einen infektiösen Prozess, einen Tumor oder ein Trauma verursacht.

Arten von Deformitäten der unteren Gliedmaßen

In der Kinderorthopädie werden zwei Arten von Anomalien der Beinknochen unterschieden: Verkürzungen und Verkrümmungen (axiale Deformitäten). Bei 1 von 1000 Kindern beträgt der Unterschied in der Länge der unteren Gliedmaßen etwa 20 mm. Dieser Zustand wird meist zufällig entdeckt. Die Gefahr besteht darin, dass in der Anfangsphase der sich entwickelnden Verkürzung oder Verkrümmung keine klinischen Symptome auftreten.

Veränderungen in der Länge der unteren Gliedmaßen treten infolge angeborener Defekte oder aufgrund äußerer Einflüsse auf:

  • Die anatomische Differenz (ARDN) ist eine Verkürzung zwischen dem Sprunggelenk und der Trochlea des Oberschenkels. Zu den angeborenen Erkrankungen gehören leichte Entwicklungsstörungen, die bei der Geburt oder in der Kindheit festgestellt werden. Zu den erworbenen Erkrankungen zählen Frakturen, Traumata und degenerative orthopädische Erkrankungen.
  • Die funktionelle Differenz (FDN) ist eine Asymmetrie ohne Verkürzung der Knochenelemente. Sie entsteht, wenn die Mechanik der unteren Gliedmaßen durch Gelenkkontrakturen, dynamische oder statische Verschiebungen der mechanischen Achse, Verkürzungen oder Muskelschwäche verändert ist. Ein funktioneller Unterschied in den unteren Gliedmaßen entsteht auch, wenn eine abnorme Bewegung des Knies, der Hüfte, des Fußes oder des Knöchels in einer der drei Ebenen vorliegt. Mechanische Defekte können bei der Röntgenuntersuchung nicht erkannt werden.

Der Grad der funktionellen Beeinträchtigung hängt von der Schwere des pathologischen Zustands ab. Schon eine leichte Verkürzung des Beins hat schwerwiegende Folgen: Gang- und Standstörungen, Skoliose, Beckenschiefstand, muskuläres Ungleichgewicht.

Arten von einseitigen Verkürzungen in der Orthopädie und Traumatologie:

  • Echte Verkürzung – entsteht als Folge einer organischen Knochenläsion, bei Malunionfrakturen, Arthrose, angeborener Pathologie;
  • Relativ – entsteht, wenn das Verhältnis zwischen den Knochensegmenten infolge von Verrenkungen aufgrund von (auch angeborenen) Luxationen oder intraartikulären Frakturen gestört ist;
  • Scheinbar – entsteht durch Zwangsbeugung aufgrund von Arthrose, Arthritis oder posttraumatischer Kontraktur.

Symptome des Valgus valgus bei Kindern

Man muss kein übermäßig aufmerksamer Elternteil sein, um zu bemerken oder zumindest zu vermuten, dass ein Kind eine Valgusfußdeformität entwickelt. Die Symptome sind in der Regel spezifisch, nämlich:

  1. Wenn sie nicht rechtzeitig diagnostiziert und behandelt wird, kann eine Valgusfehlstellung des Kinderfußes zu einer allmählichen Vergrößerung der Knochen der Großzehe führen.
  2. Eine Hammerzehe ist eine Verkrümmung aller Zehen.
  3. Eine Valgusdeformität des Kinderfußes kann sich vor allem beim Gehen bemerkbar machen. Beim Gehen tritt das Kind nicht auf der gesamten Fußfläche auf, sondern nur auf den Innenkanten des Fußes.
  4. Bei einem 5-jährigen Kind mit Valgusdeformität gibt es Symptome, die Eltern und Ärzte selbst beschreiben können, wie müde Beine und ständige Schmerzen in den Gelenken.
  5. Der Abstand zwischen den Innenseiten der Knöchel beträgt etwa 5 cm.
  6. Abrieb der Schuhsohle in zu kurzer Zeit.
  7. Dr. Komarovsky macht die Eltern darauf aufmerksam, dass am Fuß ihres Kindes keine Vertiefung zwischen Zehen und Ferse vorhanden ist.

Ursachen der Valgusdeformität bei Kindern

Bevor die Valgusdeformität bei Kindern behandelt wird, müssen (wenn möglich) die Faktoren ausgeschlossen werden, die den Zustand verursacht haben, von denen es mehrere geben kann:

  • Störungen des endokrinen Systems;
  • Osteoporose;
  • transversaler Plattfuß;
  • Entwicklung dieses Zustands vor dem Hintergrund von Krankheiten wie Polyneuropathie, Zerebralparese, Poliomyelitis, Myodystrophie
  • erblicher Faktor;
  • Schuhe mit Absätzen und schmalen Zehen, die zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Belastung führen, können die Ursache für eine Valgusdeformität bei einem Kind ab 7 Jahren sein;
  • Intramedulläre Anomalien in Form und Stellung der Fußknochen;
  • Anomalien der Bänder und Sehnen;
  • Anomalien des muskuloskelettalen Systems;
  • Häufige Ursachen für Valgusdeformitäten bei Kindern unter 2 Jahren sind Muskelhypotonie aufgrund von Frühgeburtlichkeit, Rachitis, intrauterine Hypotrophie, häufige Bronchitis, Lungenentzündung und akute Infektionen der Atemwege;
  • Verletzungen von Bändern, Muskeln und Knochen sowie langwierige Gipsverbände;
  • Angeborene Verrenkungen des Hüftgelenks;
  • Dysplasie;
  • Ungeeignetes Schuhwerk.

Ein Valgusfuß (Valgusfuß) ähnelt.

Krümmung der ersten Zehe, Bewegungseinschränkung im Sprunggelenk, bei der der Vorfuß angehoben ist, auch Equinovarus-Fußdeformität genannt Betroffene Füße und untere Gliedmaßen sind kleiner, Symptome, Korrektur der abnormen Fußbewegung.

5). Abbildung 4: Röntgenbild des rechten Fußes bei Equinovarus-Fußdeformität, d. h. einer Fußfehlstellung. Äquinovarus valgus Fuß– Equinovarus, bei dem es zu einer anhaltenden Plantarflexion des Fußes kommt. Hierbei handelt es sich um eine Art Kontraktur des Sprunggelenks. Sie ist durch eine Fehlstellung gekennzeichnet (2007)

Vorteile der Kinesiotherapie:

  • Erhaltung der natürlichen Beweglichkeit des Fußes
  • Bequemer Tragekomfort (die Bänder sind dünn, so dass das Schuhwerk nicht gewechselt oder angepasst werden muss)
  • Linderung von Gelenkschmerzen und Schwellungen
  • Tapes sind nicht wasserscheu, sie behalten ihre Eigenschaften auch nach dem Baden
  • Andere therapeutische Maßnahmen werden effektiver
DienstleistungenPreise
Erste Kategorie der Komplexität800
Technotherapie zweite Kategorie der Komplexität1000
Dritte Kategorie der Komplexität kinesioTaping1200
Wallus valgus, 1 Behandlung800

Gebrauchsanweisung und Art der Anwendung

Valgoflex Gicht ist für die tägliche systemische Anwendung geeignet. Der Behandlungsprozess ist streng individuell und hängt vom Grad der Deformität ab. Den meisten Menschen gelingt es, die Wucherung in nur 30 Tagen loszuwerden.

  • Drücken Sie eine kleine Menge des cremigen Gels auf Ihre Handfläche.
  • Tragen Sie das Produkt auf die Problemzone auf.
  • Reiben Sie es in massierenden Bewegungen ein, bis es vollständig getrocknet ist.
  • Wiederholen Sie die Behandlung zweimal am Tag.

Mit Hilfe des Gels werden Sie Beschwerden beim Gehen und schreckliche Verdickungen an den Füßen loswerden, und vor allem werden Sie schöne, gesunde Füße, Wohlbefinden, Vertrauen beim Gehen gewinnen.

Kontraindikationen, Überdosierung und Nebenwirkungen

Zahlreiche Bewertungen von Valgoflex Podagra Gel bestätigen die Wirksamkeit, aber nicht jeder kann dieses Mittel verwenden.

Zu den Kontraindikationen für die Verwendung des Creme-Gels gehören.

  • Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe des Präparats
  • Schwangerschaft und Stillen
  • Kindheit
  • Beeinträchtigung der Integrität der Haut an der Anwendungsstelle – Verbrennungen, Pusteln, Schnittwunden.
  • Ausgeprägte Gefäßkrankheiten der unteren Extremitäten.

Fälle von Überdosierung sind unwahrscheinlich, können sich aber als Rötung, Hautreizung und Juckreiz sowie allergische Reaktionen äußern.

Wenn Sie Warnzeichen einer allergischen Reaktion bemerken, ist es am besten, die Behandlung mit dem Gel abzubrechen und Ihren Arzt aufzusuchen.

Führen Sie vor der Anwendung eines Produkts einen Empfindlichkeitstest durch, um unerwünschte Reaktionen zu vermeiden: Tragen Sie eine kleine Menge auf das Handgelenk oder die Ellenbeuge auf und beobachten Sie die Reaktion 24 Stunden lang. Wenn kein Ausschlag, Juckreiz oder Brennen auftritt, ist das Produkt sicher zu verwenden.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch