Die Anatomie der unteren Gliedmaßen des Menschen ist ein komplexes System von Muskeln, Knochen und Bändern, die miteinander verbunden sind. Die Muskulatur der unteren Gliedmaßen bestimmt deren Struktur, ebenso wie der Muskelapparat der Hüfte oder des Beckens – alle diese Bereiche sind für den aufrechten Gang verantwortlich, und diese Art der Bewegung ist mit einer hohen Belastung verbunden. Der gesamte Muskelkomplex des Unterschenkels, die intermuskulären Septen und die Schienbeinfaszie (FG) sind für die ordnungsgemäße Funktion von Knien, Knöchel und Fuß verantwortlich.
- Anatomie des M. tibialis longus – Informationen:
- Welche Ärzte sollten Sie für eine Untersuchung der Unterschenkelmuskulatur aufsuchen?
- Tibialis-Segment
- Extensor (lange) Zehe
- Vordere Oberschenkelmuskelgruppe
- Quadriceps femoris (Oberschenkelmuskel)
- Breiter seitlicher Oberschenkelmuskel
- Medialer Vastus-Muskel
- Der mediale breite Oberschenkelmuskel
- Gerader Oberschenkelmuskel
- Hintere Oberschenkelmuskeln
- Bizepsmuskel des Arms (Bicipitalis)
- Semitendinosus-Muskel
- Semimembranosus-Muskel.
- Anatomie der Muskeln der unteren Gliedmaßen des Menschen – Informationen:
- Welche Ärzte sollten Sie für eine Untersuchung der Schienbeinmuskeln aufsuchen?
- Anatomie des menschlichen Tibialis-Muskels – Informationen:
- Welche Ärzte sollten Sie für eine Untersuchung der Unterschenkelmuskulatur aufsuchen?
- Muskeln und Sehnen
- Arterien und Venen der unteren Gliedmaßen
- Muskeln des Beckengürtels
- Bewegungen der unteren Gliedmaßen
- Übungen im Fitnessstudio
- Hebungen sind die beste Übung für die Waden
- Springseile und andere Beinübungen
Anatomie des M. tibialis longus – Informationen:
Der M. peroneus (fibularis) longus (Wadenbeinmuskel)Der M. peroneus longus (Wadenbeinmuskel) liegt oberflächlich und hat seinen Ursprung am Kopf und im proximalen Drittel der Seitenfläche des Wadenbeins sowie an der vorderen und hinteren intermuskulären Scheidewand und der Schienbeinfaszie. Die Sehne umgeht den lateralen Knöchel von hinten und unten und liegt in der Synovialscheide unter dem Retinaculum mm. peroneorum superius. Die Sehne geht dann in eine Rinne an der Seitenfläche des Fersenbeins über und wird durch das Retinaculum mm. peroneorum inferius am Knochen gehalten. Die Sehne wickelt sich dann um den seitlichen Rand des Fußes, liegt darunter in einer Rinne auf dem Ellbogenbein, wo sie von einer Synovialscheide umgeben ist, und kreuzt den Fußsohlenknochen schräg, wobei sie an ihrem medialen Rand an den medialen Wirbelknochen und dem 1. (Inn. L5-S1. N. peroneus superficialis.) Die Befestigung am medialen Talusknochen ist einzigartig für den Menschen (bei Affen nicht zu finden) und spiegelt die Tendenz des Schienbeins und der Fußmuskeln wider, zur Tibiaseite zu wandern und das Quergewölbe des Fußes zu erhalten.
M. peroneus (fibularis) brevis, kurzes WadenbeinM. peroneus (fibularis brevis), kurzes Wadenbein, liegt unterhalb des kurzen Wadenbeins. Seine Sehne verläuft hinter dem Außenknöchel in einer gemeinsamen Scheide mit dem vorhergehenden Muskel und setzt am Tuberositas ossis metatarsi V an. Manchmal bildet er ein dünnes Bündel mit der Strecksehne des V-Fingers. (Gosp. L5-S1. N. peroneus superficialis). Funktionen. Beide Peroneusmuskeln beugen sich, pronieren den Fuß, indem sie den medialen Rand absenken und den lateralen Rand anheben, und ziehen den Fuß zurück.
Welche Ärzte sollten Sie für eine Untersuchung der Unterschenkelmuskulatur aufsuchen?
Sind Sie besorgt über etwas? Möchten Sie mehr über die Unterschenkelmuskulatur erfahren oder möchten Sie sich untersuchen lassen? Das können Sie. Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Arzt. – Klinik EuroLabor ist immer für Sie da! Die besten Ärzte untersuchen Sie, beraten Sie, sorgen für die nötige Pflege und diagnostizieren das Problem. Sie können auch Arzt zu Hause. Klinik EuroLabor ist rund um die Uhr für Sie geöffnet.
Wie Sie die Klinik kontaktieren können:
Telefonnummer unserer Kiewer Klinik: (+38 044) 206-20-00 (Multikanal). Das Sekretariat der Klinik wird für Sie einen geeigneten Tag und eine geeignete Uhrzeit für einen Arztbesuch finden. Klicken Sie hier für unsere Koordinaten und eine Anfahrtsbeschreibung. Für weitere Informationen über alle Dienstleistungen der Klinik besuchen Sie bitte unsere persönliche Seite.
Wenn Sie schon einmal untersucht wurden, Bringen Sie die Ergebnisse unbedingt zu Ihrem Arzt für ein Beratungsgespräch mit. Wenn Sie noch keine Untersuchungen gemacht haben, führen wir die notwendigen Arbeiten in unserer Klinik oder bei unseren Kollegen in anderen Kliniken durch.
Es ist wichtig, dass Sie sich Ihren allgemeinen Gesundheitszustand sehr genau ansehen. Es gibt viele Krankheiten, die sich zunächst nicht in unserem Körper bemerkbar machen, aber leider zu spät behandelt werden. Dazu gehört einfach, dass Sie sich mehrmals im Jahr untersuchen lassen sich mehrmals im Jahr von einem Arzt untersuchen zu lassenum nicht nur einer schlimmen Krankheit vorzubeugen, sondern auch den Körper und den Organismus insgesamt gesund zu erhalten.
Wenn Sie einen Arzt konsultieren möchten, können Sie im Internet Antworten auf Ihre Fragen finden und lesen Tipps zur Selbstfürsorge. Wenn Sie sich für Meinungen über Kliniken und Ärzte interessieren, finden Sie im Forum die nötigen Informationen. Sie können sich auch auf dem medizinischen Portal Eurolabregistrieren, um über die neuesten Nachrichten und Informationen über den Musculus tibialis segmentus auf der Website auf dem Laufenden zu bleiben, die dann automatisch an Ihren Posteingang geschickt werden.
Tibialis-Segment
Gehört zur Gruppe der vorderen Muskeln der unteren Gliedmaßen. Dieses System steuert einen Teil des Knöchelapparats eines bestimmten Gliedmaßenteils. Der Musculus tibialis anterior (TMA) beginnt auf der äußeren Ebene des gleichnamigen Knochens zu wachsen. Anschließend verläuft sie zu den inferioren und superioren retinierten Flexorfasern, die verlängerte Fortsätze der Glabialfaszie und des Fußes sind und sich an der Tibia entwickeln. Der PBM setzt dann an der Basis des Wachstums des ersten Mittelfußknochens sowie an der medialen Seite des Keilbeines an.
Der Muskel ist durch die Haut hindurch leicht zu ertasten und tritt besonders am Fußanfang hervor, da die Bindegewebsfaser nach außen ragt. Er dient als Streckmuskel des Unterschenkels und fungiert zusätzlich als Supinator.
Extensor (lange) Zehe
Der DRP befindet sich über dem zuvor genannten Element am Ursprung. Das Wachstum beginnt an der Spitze des Schienbeins und am vorderen Rand des Wadenbeins, an der FH und an der interkondylären Membran. Auf der Höhe des Fußes teilt sich die Faser in 5 Sehnen (TJ):
Die lange Zehensehne erfüllt eine verständliche Funktion, die auch für den Fuß genannt wird. Da die Sehne an der Außenseite des Fußes angesetzt ist, kann diese Komponente auch eine Pronation bewirken.
Vordere Oberschenkelmuskelgruppe
Die Streckmuskeln (Extensoren) befinden sich an der Vorderseite des Oberschenkels. Ihre Hauptfunktion ist die Streckung der Gliedmaßen.
Quadriceps femoris (Oberschenkelmuskel)
Dieser Muskel ist gleichbedeutend mit dem Quadrizepsmuskel. Er befindet sich an der vorderen Seitenfläche und ist ein Faserverbund, der aus vier Muskeln besteht:
In der vorderen Gruppe haben alle Gewebe getrennte Köpfe, die sich zu einer einzigen Sehne vereinigen, die nach unten verläuft. Sie nähert sich dem Oberschenkelknochen und setzt an der Kniescheibe an. Unterhalb des Knies geht sie in das Kniescheibenband über, erstreckt sich bis zum Schienbein und setzt am Beckenkamm an.
Die Aufgabe des Quadrizepsmuskels besteht darin, den Oberschenkel und die unteren Gliedmaßen im Kniegelenk zu strecken.
Breiter seitlicher Oberschenkelmuskel
Er bedeckt den äußeren, seitlichen Teil des Oberschenkels (erstreckt sich vom Hüftgelenk bis zum Kniegelenk) und ist Teil des Quadrizeps. Er sorgt für die Fähigkeit, das Bein zu strecken und Kniebeugen zu machen.
Medialer Vastus-Muskel
Stammt aus der groben Linie des Oberschenkels. Es handelt sich um eine dicke und flache Muskelfaser, die sich entlang der Rückseite des Oberschenkels erstreckt. Sein unteres Ende verläuft nach vorne zum Kniegelenk.
Lesen Sie auch: Wie stellt man eine Hyperpronation des Fußes fest?
Die mediale Oberschenkelmuskelgruppe ermöglicht Sprünge, Kniebeugen und Ausfallschritte mit dem Fuß in alle Richtungen.
Der mediale breite Oberschenkelmuskel
Eine dünne Platte, die den lateralen und den medialen Muskel am unteren Ende trennt und überlappt. Darüber befindet sich der Musculus rectus.
Er hat eine ähnliche Funktion wie die vorhergehenden Muskeln.
Gerader Oberschenkelmuskel
Der längste Muskel der Gruppe, er umfasst alle anderen Muskeln. Er ist oben mit dem großen Beckenknochen und unten mit dem Patellaband verbunden. Er hebt sich gut von der Gliedmaße ab und bildet die Begrenzung der Gliedmaße.
Hintere Oberschenkelmuskeln
Sie gehen vom Schienbeinhöcker aus, verlaufen unter dem M. gluteus medius und sind unten mit den Adduktoren verbunden. Danach sind sie weiter voneinander getrennt.
Bizepsmuskel des Arms (Bicipitalis)
Er beginnt an der Tuberositas ischialis. Der Kamm zieht sich spindelförmig über die gesamte Länge des betreffenden Bereichs. Er besteht aus zwei Köpfen:
Der Bizepsmuskel (Biceps) ermöglicht die Beugung der Gliedmaße im Kniegelenk und trägt zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts bei.
Semitendinosus-Muskel
Er erstreckt sich nach unten zum Knie hin, verjüngt sich am Ende und ist zur Mitte hin verschoben. Er trägt zur Streckung des gebeugten Teils bei und zieht das Bein in der Hüfte zurück.
Semimembranosus-Muskel.
Lang und flach, verläuft entlang der hinteren Seite des inneren Oberschenkels, das erste Ende schließt an den Beckenknochen an, endet an der Faszie der verschiedenen Muskelgewebe des Unterschenkels. Er erfüllt die gleichen Funktionen wie der vorherige.
Lesen Sie auch: Struktur, Funktion und Pathologien des Steißbeinmuskels
Anatomie der Muskeln der unteren Gliedmaßen des Menschen – Informationen:
Muskeln der unteren Gliedmaßen Die Muskeln der unteren Gliedmaßen bewegen den distalen Teil der Gliedmaße – den Fuß – und haben wie die Muskeln des Oberschenkels die Aufgabe, den Körper aufrecht zu halten und ihn auf dem Boden zu bewegen. Es gibt also keine feine Spezialisierung der einzelnen Muskeln, wie sie beim Unterarm im Zusammenhang mit der Funktion der Hand als Arbeitsorgan zu beobachten ist. Vielmehr schließen sich große Muskelmassen zusammen und erhalten eine gemeinsame Sehne, die ihre Anstrengungen bündelt, um die starken und großen Bewegungen zu erzeugen, die für die Aufrechterhaltung einer aufrechten Haltung beim aufrechten Gang notwendig sind. Die meisten Muskeln, die für die Bewegungen um die vordere Achse des Knöchel- und Zehengelenks verantwortlich sind, liegen auf der vorderen und hinteren Fläche des Schienbeins, zwischen den beiden Schienbeinknochen vorne (vordere Muskeln) und hinten (hintere Muskeln). Als Reaktion auf die Bewegung des Fußes um die Wadenbeinachse liegen die Muskeln auch seitlich, entlang des Wadenbeins (laterale Muskeln).
Aufgrund ihres Ursprungs gehören die erste und dritte Gruppe zu den dorsalen Muskeln der unteren Gliedmaßen und die zweite Gruppe zu den Gastrocnemius-Muskeln. Die hintere Gruppe ist stärker entwickelt als die anderen und besteht aus zwei Schichten: oberflächlich (Wadenmuskeln) und tief. Alle Schienbeinmuskeln sind länglich und am Fuß befestigt, wobei einige an den Fußwurzelknochen und an den Basen der Mittelfußknochen und andere an den Zehengliedern ansetzen. Da sich die fleischigen Anteile der Muskeln proximal des Schienbeins befinden, während die Muskeln distal zum Fuß hin in Sehnen übergehen, ist das Schienbein daher kegelförmig. Von der Funktion her verlängern die vorderen Muskeln den Fuß, und die Muskeln, die zu den Zehen führen, verlängern die Zehen. Die hinteren und seitlichen Muskeln, deren Sehnen von hinten oder von der Soleusseite her am Fuß ansetzen, sind für die Beugung des Fußes verantwortlich. Darüber hinaus beugen einige der hinteren Muskeln die Zehen. Pronation und Supination des Fußes werden hauptsächlich von denjenigen Muskeln des Unterschenkels erzeugt, die am medialen oder lateralen Rand des Fußes ansetzen.
Welche Ärzte sollten Sie für eine Untersuchung der Schienbeinmuskeln aufsuchen?
Machen Sie sich Sorgen um etwas? Möchten Sie mehr über den Tibialis-Muskel erfahren oder brauchen Sie eine Untersuchung? Sie können einen Termin vereinbaren bei dr. – Klinik EuroDas Labor ist immer für Sie da! Die besten Ärzte untersuchen Sie, beraten Sie, sorgen für die nötige Pflege und diagnostizieren das Problem. Sie können auch Arzt zu Hause. Klinik EuroLabor ist rund um die Uhr für Sie geöffnet.
Wie Sie die Klinik kontaktieren können:
Die Telefonnummer unserer Klinik in Kiew lautet: (+38 044) 206-20-00 (Multikanal). Das Sekretariat der Klinik wird für Sie einen passenden Tag und eine passende Uhrzeit für einen Arztbesuch finden. Klicken Sie hier für unsere Koordinaten und die Anfahrtsbeschreibung. Weitere Informationen zu allen Dienstleistungen der Klinik finden Sie auf der Homepage der Klinik.
Falls Sie schon einmal untersucht wurden, Bringen Sie die Ergebnisse dieser Untersuchungen mit in die Arztpraxis. Wenn noch keine Untersuchungen durchgeführt wurden, werden wir die notwendigen Arbeiten in unserer Klinik oder mit unseren Kollegen in anderen Kliniken durchführen.
Sie müssen sehr auf Ihren allgemeinen Gesundheitszustand achten. Es gibt viele Krankheiten, die sich zunächst nicht im Körper bemerkbar machen, für deren Behandlung es dann aber leider zu spät ist. Es genügt, ein paar Mal im Jahr mehrmals im Jahr einen Arzt aufzusuchenum nicht nur eine schlimme Krankheit zu verhindern, sondern auch den Körper und den gesamten Organismus gesund zu halten.
Wenn Sie einen Arzt aufsuchen wollen, können Sie im Internet Antworten auf Ihre Fragen finden und lesen Tipps zur Selbstfürsorge. Wenn Sie an Bewertungen von Kliniken und Ärzten interessiert sind, können Sie sich im Forum informieren. Sie können sich auch auf dem medizinischen Portal Eurolabregistrieren, um über die neuesten Nachrichten und Informationen zum Thema Unterschenkelmuskel auf der Website auf dem Laufenden zu bleiben, die dann automatisch an Ihren Posteingang geschickt werden.
Anatomie des menschlichen Tibialis-Muskels – Informationen:
M. tibialis anterior, Tibialis-anterior-MuskelDer M. tibialis anterior ist der am weitesten medial gelegene Muskel der Gruppe. Sie beginnt am lateralen Kondylus und an der lateralen Oberfläche des Schienbeins in seinen beiden proximalen Dritteln sowie an der interkondylären Membran und der Fascia cruris. Entlang der Tibia absteigend, geht sie in eine kräftige Sehne über, die durch den medialsten Fibulakanal unter dem Retinaculum mm. extensorum superius et inferius zum medialen Rand des Rückfußes verläuft, wo sie am Os cuneiforme mediale und an der Basis des ersten Mittelfußknochens ansetzt. Funktion. Streckt den Fuß und hebt seinen medialen Rand an (Supination); zusammen mit dem M. tibialis posterior treibt er den Fuß an. Bei gestärktem Fuß kippt dieser Muskel das Schienbein nach vorne und bringt es näher an den hinteren Teil des Fußes. (Inn. L4-S1. N. peroneus profundus).
M. extensor digitorum longus, Strecker der langen Zehe.Dieser Muskel entspringt am lateralen Kondylus des Schienbeins, am Kopf und an der Vorderfläche des Wadenbeins, an der Membrana interossea und der Faszie des Schienbeins, nach unten hin teilt sich der Muskel in eine Sehne, die sich in vier Teile aufteilt, die durch den lateralen Kanal zum Rückfuß verlaufen, wo sich die Sehnen auffächern und an Sehnenansätzen an den Dorsalen der Zehen II-V ansetzen. Vom distalen Teil des M. extensor digitorum longus trennt sich auf der lateralen Seite ein kleines Muskelbündel, aus dem die fünfte Sehne hervorgeht, die unter dem Retinaculum des M. extensorum inferius hindurchgeht und an der Basis des Mittelfußknochens V ansetzt. Dieses Bündel wird M. peroneus (fibularis) tertius genannt. Man nimmt an, dass es die erste Stufe der Isolierung eines für den Menschen neuen Muskels ist (der bei Affen nicht vorkommt), des Pronators des Fußes, der für den aufrechten Gang unerlässlich ist. Funktionen. Zusammen mit dem M. Der Peroneus tertius verlängert den Fuß, hebt den seitlichen Rand des Fußes an (Pronation) und streckt den Fuß seitlich. Wenn der Fuß gestreckt wird, ist seine Wirkung ähnlich wie die des M. tibialis anterior. Er streckt auch die vier Zehen (II-V). (Inn. L4-S1. N. peroneus profundus).
Welche Ärzte sollten Sie für eine Untersuchung der Unterschenkelmuskulatur aufsuchen?
Sind Sie besorgt über etwas? Möchten Sie mehr über die Unterschenkelmuskulatur erfahren oder brauchen Sie eine Untersuchung? Das können Sie. einen Termin vereinbaren bei dr. – Klinik Eurolabor ist immer für Sie da! Die besten Ärzte untersuchen Sie, beraten Sie, sorgen für die nötige Pflege und diagnostizieren das Problem. Sie können auch Arzt zu Hause. Klinik EuroLabor ist rund um die Uhr für Sie geöffnet.
Wie Sie die Klinik kontaktieren können:
Die Telefonnummer unserer Klinik in Kiew lautet: (+38 044) 206-20-00 (Multikanal). Das Sekretariat der Klinik wird für Sie einen passenden Tag und eine passende Uhrzeit für einen Arztbesuch finden. Klicken Sie hier für unsere Koordinaten und eine Anfahrtsbeschreibung. Weitere Informationen zu allen Leistungen der Klinik finden Sie auf der Homepage der Klinik.
Wenn Sie bereits Untersuchungen gemacht haben, denken Sie daran, die Ergebnisse zu Ihrem Arzt zu bringen, um ihn zu konsultieren. Wenn noch keine Untersuchungen durchgeführt wurden, werden wir die notwendigen Arbeiten in unserer Klinik oder bei unseren Kollegen in anderen Kliniken durchführen.
Es ist wichtig, dass Sie sich Ihren allgemeinen Gesundheitszustand sehr genau ansehen. Es gibt viele Krankheiten, die sich zunächst nicht in unserem Körper bemerkbar machen, aber leider zu spät behandelt werden. Dazu gehört einfach, dass Sie sich mehrmals im Jahr untersuchen lassen sich mehrmals im Jahr von einem Arzt untersuchen zu lassenum nicht nur einer schlimmen Krankheit vorzubeugen, sondern auch den Körper und den Organismus als Ganzes gesund zu erhalten.
Wenn Sie einen Arzt aufsuchen wollen, können Sie im Internet Antworten auf Ihre Fragen finden und lesen Tipps zur Selbstfürsorge. Wenn Sie an Klinik- und Arztbewertungen interessiert sind, können Sie sich im Forum informieren. Sie können sich auch auf dem medizinischen Portal EuroLaborregistrieren, um über die neuesten Nachrichten und Aktualisierungen zum Tibialis-Muskel auf der Website auf dem Laufenden zu bleiben, die Ihnen dann automatisch per E-Mail zugesandt werden.
Muskeln und Sehnen
Das gesamte Muskelsystem des unteren Schultergürtels ist in verschiedene Abschnitte unterteilt:
Die Sehnen sind der unbewegliche Teil, der die Muskeln miteinander verbindet und dafür sorgt, dass sie richtig funktionieren und fest mit den Knochen verbunden sind.
Beinmuskeln und Sehnen
- beugen das Knie
- stärken die Stellung des Fußes und seinen Halt
- beugen das Sprunggelenk.
Fußmuskeln
Die Hauptfunktion der Fußmuskeln besteht darin, die Knochen als eine Art Hebel zu kontrollieren und sie in Bewegung zu setzen. Die Beinmuskeln gehören zu den stärksten Muskeln des Körpers, denn sie sind es, die den Menschen zum Gehen bringen.
Arterien und Venen der unteren Gliedmaßen
Die unteren Gliedmaßen sind starken Belastungen ausgesetzt, weshalb eine kontinuierliche Versorgung der Muskeln und ein hoher Blutfluss mit Nährstoffen erforderlich sind.
Das Venensystem der unteren Gliedmaßen ist durch Verzweigungen gekennzeichnet, es gibt zwei Arten:
- Die tiefen Venen. Sie sorgen für den Abfluss des Blutes aus den unteren Gliedmaßen und führen das bereits gefilterte Blut ab.
- Oberflächliche Venen. Sie sorgen für die Durchblutung der Gelenke und des Muskelgewebes und versorgen sie mit lebenswichtigen Stoffen.
Venen der unteren Gliedmaßen
Das arterielle Netz ist weniger vielfältig als das venöse Netz, aber seine Funktion ist äußerst wichtig. In den Arterien fließt das Blut unter hohem Druck, und alle Nährstoffe werden über das Venensystem transportiert.
Es gibt vier Arten von Arterien in den unteren Gliedmaßen
- Iliakalarterie (Darmbeinarterie);
- Oberschenkel;
- Halsschlagader;
- Tibia-Arterien.
Arterien der unteren Gliedmaßen
Die Hauptquelle ist die Aorta, die direkt aus dem Herzmuskelbereich entspringt. Wenn das Blut in den unteren Gliedmaßen nicht richtig zirkuliert, kommt es zu einem brennenden Gefühl in den Gelenken und Muskeln.
Muskeln des Beckengürtels
Die Beckenmuskeln werden in zwei Gruppen eingeteilt: die inneren und die äußeren. Zur inneren Muskelgruppe gehören der Darmbeinmuskel, der innere Obturator und der Glenoidmuskel. Die äußere Beckenmuskelgruppe umfasst den großen und den kleinen Gesäßmuskel, den breiten Faszienmuskel, den Quadrizeps und den äußeren Obturatormuskel.
Die Oberschenkelmuskeln werden in 3 Gruppen unterteilt: anterior (Hüftbeuger), posterior (Hüftstrecker) und medial (Hüftantrieb).
Aufgrund ihrer großen Masse und ihrer großen Dehnbarkeit sind diese Muskeln in der Lage, eine große Kraft zu entwickeln, die sowohl auf das Hüft- als auch auf das Kniegelenk wirkt. Die Hüftmuskeln haben statische und dynamische Funktionen beim Stehen und Gehen. Wie die Beckenmuskeln haben auch die Oberschenkelmuskeln beim Menschen aufgrund der aufrechten Haltung ihre maximale Entwicklung erreicht.
Die Muskeln der unteren Gliedmaßen sind wie die anderen Muskeln der unteren Gliedmaßen gut entwickelt, was durch die Funktion bestimmt wird, die sie in Bezug auf die aufrechte Haltung, Statik und Dynamik des menschlichen Körpers erfüllen. Die Muskeln der unteren Gliedmaßen, die ihren umfangreichen Ursprung in den Knochen, den intermuskulären Septen und den Faszien haben, wirken auf die Knie-, Sprung- und Fußgelenke ein.
Man unterscheidet zwischen der vorderen, hinteren und seitlichen Schienbeinmuskelgruppe. Zur vorderen Gruppe gehören der Musculus tibialis anterior, der lange Zehenstrecker und der lange Daumenstrecker. Zur hinteren Gruppe gehören der Trizeps (bestehend aus dem Wadenmuskel und dem Kamelmuskel), die Kinn- und Adduktorenmuskeln, der lange Zehenbeuger und der Tibialis posterior. Die Muskelgruppe des Tibialis lateralis umfasst den kurzen und den langen Wadenmuskel.
Neben den Sehnen der Unterschenkelmuskeln, die an den Fußknochen ansetzen und zu den vorderen, hinteren und seitlichen Gruppen gehören, verfügt der Fuß über eigene (kurze) Muskeln. Diese Muskeln setzen im Fußskelett an und stehen in einer komplexen anatomisch-topographischen und funktionellen Beziehung zu den Sehnen dieser Unterschenkelmuskeln, deren Ansatzpunkte sich an den Fußknochen befinden. Die Muskeln des Fußes befinden sich am Rückfuß und am Fußsohlenmuskel.
Bewegungen der unteren Gliedmaßen
Die Hüfte bewegt sich im Hüftgelenk um drei Achsen (triaxiales – multiaxiales Gelenk). Beugung und Streckung (um die vordere Achse) sind bis zu 80° bei gestreckter Gliedmaße und bis zu 120° bei gebeugtem Schienbein im Knie möglich. Abduktion und Adduktion (um die Sagittalachse) können bis zu 70-75° und Rotation um die Längsachse bis zu 55° durchgeführt werden.
Oberschenkelbeugung: M. iliopsoas, M. rectus thigh, M. tailor, M. broad fascia, M. pectoralis.
Oberschenkelstreckung: M. gluteus maximus, M. biceps femoris, M. semimembranosus, M. semitendinosus.
Vorschieben des Oberschenkels: großer Adduktor, langer Adduktor, kurzer Adduktor, Musculus pectoralis, kleiner Muskel.
Rückzug des Oberschenkels: M. gluteus medius und kleine Muskeln.
Drehung der Hüfte nach innen: Gluteus medius (vordere Bündel), Gluteus minimus, Tensor fasciae broad.
Drehen der Hüfte nach außen: M. gluteus maximus, M. gluteus medius, M. portacarpus, M. iliopsoas, M. quadriceps, M. externes und M. internes Retinaculum.
Übungen im Fitnessstudio
In Fitnessstudios gibt es spezielle Wadentrainer für die Ausführung von Zehenhebungen. Das Prinzip ist dasselbe wie bei den oben beschriebenen Übungen: Nachdem Sie die Zehen so hoch wie möglich angehoben haben, senken Sie die Fersen über den Rand der Plattform, bis die Waden- und Kambialis-Muskeln vollständig gedehnt sind. Wird die Übung im Stehen durchgeführt, werden die Arme unter spezielle Polster gelegt und das Stehen auf den Zehenspitzen mit dem Heben von Gewichten kombiniert, was die Belastung der Zielmuskeln erhöht. Während der Bewegung sollten die Knie nicht gebeugt werden – es werden nur die Fußgelenke beansprucht. In der sitzenden Position wird der durch die Last verursachte Widerstand ebenfalls überwunden, aber hier werden die Knie unter die Rollen gebracht. Um den gesamten Trizepsmuskel gleichmäßig zu beanspruchen, sollten Sie sowohl im Stehen als auch im Sitzen trainieren. Bedenken Sie, dass der Lendenmuskel im Sitzen und der Wadenmuskel im Stehen gut trainiert wird.
Für das Training der Waden kann eine Beinpresse verwendet werden. Stellen Sie sich in eine um 45 Grad geneigte Position, wobei Ihre Zehen auf der Unterkante der Plattform stehen. Der Abstand zwischen Ihren Füßen entspricht der Breite Ihrer Schultern oder ist etwas geringer als diese. Sobald Ihr Körpergewicht nicht mehr auf den Stützen lastet, können Sie die Übung beginnen. Dabei wird der Fuß gebeugt und gestreckt, und es sieht aus wie ein Zehendruck mit stillstehenden Knien. Zuerst drücken die Zehen die Plattform nach oben, dann beugt sich der Fuß und die Plattform senkt sich. Auf dem höchsten Punkt wird eine Pause von 1-2 Sekunden eingelegt. Nachdem Sie alle geplanten Übungen für die Unterschenkelmuskulatur durchgeführt haben, dehnen Sie die verspannten Waden mit Dehnungsübungen.
Hebungen sind die beste Übung für die Waden
Stehende und sitzende Kreuzheben sind eine wichtige Übung für das Training der Waden. Es gibt sogar spezielle Maschinen für Deadlifts, aber Sie können zu Hause auch darauf verzichten.
- Setzen Sie sich auf die Kante eines Stuhls, wobei Ihr Gewicht auf den Knien ruht.
- Heben Sie Ihre Fersen so hoch wie möglich an. Drehen Sie Ihren Körper nicht nach hinten, sondern halten Sie den Rücken gerade.
- Senken Sie die Fersen.
- Wiederholen Sie die Übung 10 Mal.
- Führen Sie vier Sätze durch.
Verwenden Sie eine Langhantel, schwere Kurzhanteln oder mit Wasser gefüllte Plastikflaschen als Gewichte. Sie können den vorderen Fuß auf die Kante eines niedrigen Podests stellen und die Ferse unter die Zehen absenken – das dehnt die Unterschenkelmuskeln stärker und macht sie dadurch leistungsfähiger.
Eine Alternative zu Kniebeugen sind einbeinige Hebungen:
- Setzen Sie sich auf die Kante eines Stuhls und stellen Sie den linken Fuß auf das rechte Knie.
- Legen Sie Ihr Körpergewicht auf die Ferse des linken Fußes.
- Heben Sie sich auf die Zehenspitzen – 10 Wiederholungen.
- Stützen Sie sich mit dem linken Fuß ab (stellen Sie den rechten Fuß darauf).
- Belasten Sie sich zusätzlich.
- Führen Sie eine Reihe von Hebungen durch, 10 Wiederholungen.
- Führen Sie zwei Sätze durch.
- Lehnen Sie sich mit den Händen auf einen Stuhl zurück.
- Heben Sie sich auf die Zehenspitzen. Halten Sie 2 Sekunden lang inne.
- Dann die Fersen einen Zentimeter vom Boden absenken.
- Wiederholen Sie dies 10 Mal.
- Machen Sie drei Sätze.
Wenn Sie diese Übung gemeistert haben, können Sie versuchen, die Hebungen im Stehen und ohne Unterstützung auszuführen. Noch besser ist es, wenn Sie ein Gewicht in die Hand nehmen – Kurzhanteln oder Wasserflaschen. Sie können einbeinige Übungen machen: zwei Sätze mit zehn Wiederholungen auf jedem Bein sind ausreichend.
Springseile und andere Beinübungen
Springseilübungen sind nicht nur gut für die Waden, sondern auch für die Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur (insbesondere die Vorderseite der Oberschenkel). Beim Fitnesstraining zu Hause können verschiedene Arten von Sprüngen verwendet werden, mit oder ohne Springseil. Eine Möglichkeit sind Hocksprünge:
Bei der Ausführung von Kniebeugen kann man sich auf den ganzen Fuß oder nur auf die Zehen stützen. Um die Übung zu erschweren und die Wadenpumpe zu beschleunigen, nehmen Sie das Gewicht in die Hände. Sie müssen keine vertikale Kniebeuge machen: Sie können vorwärts und rückwärts hüpfen oder versuchen, die Übung auf einem Bein auszuführen.
Eine weitere gute Übung zur Kräftigung der Waden ist die Fersenhocke. Vorgehensweise:
- Richten Sie sich auf, stellen Sie die Füße schulterbreit auseinander. Drehen Sie die Zehen nicht nach außen – halten Sie die Füße parallel zueinander.
- Beginnen Sie die Kniebeuge auf die übliche Weise – ziehen Sie Ihr Becken nach hinten und halten Sie Ihren Rücken gerade.
- Heben Sie die Fersen vom Boden ab.
- Wenn Sie sich aus der Hocke erheben, halten Sie die Fersen in der Luft.
- Wiederholen Sie die Übung 10-15 Mal.
- Machen Sie zwei Sätze.
Stärken Sie Ihre Unterschenkelmuskeln, indem Sie auf den Zehenspitzen gehen. Gehen Sie mit kleinen Schritten und versuchen Sie, Ihre Knie nicht zu beugen. Führen Sie die Übungen mindestens 15 Minuten am Stück durch, damit die Muskeln von dieser unkonventionellen Gangart voll profitieren.
Vier Beinübungen sind in einem Training ausreichend. Nach der Hauptbelastung, ganz am Ende der Übung, sollte immer eine Dehnung durchgeführt werden. Die folgende Übung kann verwendet werden:
- Machen Sie einen weiten Schritt rückwärts. Setzen Sie die Ferse nicht auf den Boden.
- Beugen Sie Ihren Körper nach vorne.
- Halten Sie die gestreckte Haltung für 15-20 Sekunden.
- Wiederholen Sie die Übung mit dem anderen Fuß.
- Innervation der Unterschenkelmuskeln.
- Tibialis posterior-Muskel.
- Die Beugemuskeln des Fußes.
- Langer Wadenbeinmuskel.
- Lange Fibel.
- Lamm-Muskelkater.
- Sehnen des Fußes.
- Sehne des Musculus tibialis anterior.