Unterschenkelgelenke

Jedes Jahr sind zahlreiche Menschen auf der ganzen Welt von Krankheiten betroffen, die starke Gelenkschmerzen verursachen. Laut weltweiten Statistiken sind Gelenkschmerzen die häufigste Ursache für Behinderungen, die zu Funktionsverlusten in der Gesellschaft führen können. Bis vor 20 Jahren waren vor allem ältere Menschen von Gelenkschmerzen betroffen. Heutzutage treten diese Probleme sowohl bei Erwachsenen als auch bei jüngeren Patienten, einschließlich Kindern im Schulalter, auf.

Gonarthrose

Bei der Gonarthrose handelt es sich um eine degenerative Erkrankung des Kniegelenks, eine chronische, nicht entzündliche Erkrankung, die durch eine fortschreitende Zerstörung des Gelenkknorpels, begleitet von einer abnormalen Bildung der Knochen, die das Gelenk bilden, sowie von Veränderungen der Synovialmembran und der Synovialflüssigkeit gekennzeichnet ist.

Die Gonarthrose ist die häufigste Form der Osteoarthritis. Viele Menschen haben Schmerzen in den Knien, vor allem nach längerer Inaktivität, z. B. nach einem Tag im Büro. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Ursache für diese Beschwerden eine Gonarthrose ist.

Diese Arthrose entwickelt sich häufig im Alter, weil die in verschiedenen Lebenssituationen unvermeidliche Belastung des Knies im Laufe der Jahre unweigerlich zu einer Abnutzung des Knorpels führt. Anfänglich kommt es nach langem Liegen oder Sitzen zu Schmerzen bei der ersten Bewegung, die aber schnell wieder abklingen. Mit dem Fortschreiten der Krankheit nehmen die Schmerzen in den Knien jedoch zu und schränken die Fähigkeit, sich im Alltag normal zu bewegen, erheblich ein.

In mehr als der Hälfte der Fälle, in denen Arthrose das Knie betrifft, sind beide Knie gleichzeitig betroffen. In der Gruppe der Patienten zwischen 65 und 75 Jahren tritt die Gonarthrose bei 35 % der Frauen und 21 % der Männer auf.

Ursachen der Gonarthrose

Ein gesunder Gelenkknorpel im Knie hat eine Puffer- und Schutzfunktion und wirkt bei Bewegung und Stößen als Stoßdämpfer. Er sorgt dafür, dass die Knochen in Hüfte und Unterschenkel nicht direkt aneinander reiben.

Es ist normal, dass sich der Knorpel durch Abnutzung infolge des natürlichen Alterungsprozesses verschlechtert. Unter bestimmten Umständen kann dieser Knorpelverschleiß jedoch übermäßig werden. Eine übermäßige Beanspruchung des Knies, beispielsweise durch schwere körperliche Arbeit, Sport oder Übergewicht, kann zu einem übermäßigen Knorpelverschleiß führen. Auch unsachgemäß ausgeführte sportliche Übungen, die zu einer unangemessenen (für die Gelenkstruktur unvorhersehbaren) mechanischen Belastung führen, können sich auswirken. Eine weitere Ursache sind Fußfehlstellungen (z. B. durch anatomische Anomalien), bei denen die Knie beim Gehen gegeneinander stoßen. Eine Gonarthrose kann auch als Folge von Gelenkverletzungen oder Knochenbrüchen entstehen.

Warum schmerzen meine Handgelenke?

Bei einer Reihe von Patienten, die über starke Schmerzen in den Handgelenken klagten, wurden verschiedene Krankheiten diagnostiziert, die mit entzündlichen Prozessen in den oberen Gliedmaßen einhergehen:

  • Synovitis (bei dieser Krankheit kommt es zu einer Entzündung der periartikulären Gelenke);
  • Arthritis (die Patienten entwickeln eine Entzündung direkt in den Gelenken der Gliedmaßen);
  • Arthritis, die durch verschiedene Infektionskrankheiten und allergische Erkrankungen verursacht wird;
  • Arthritis, die durch Erkrankungen des Blutes, der Lunge, des Magen-Darm-Trakts usw. verursacht wird.

Erkrankungen der oberen Gliedmaßen, bei denen die Patienten ein Schmerzsyndrom haben, werden häufig von Hautveränderungen und einer Temperaturerhöhung begleitet. Mit der Zeit verformen sich bei vielen Menschen die Gelenke, was zu einem Verlust der Beweglichkeit des verletzten Arms führt.

Warum schmerzen meine Beingelenke?

Warum schmerzen die Beingelenke?

Starke Schmerzen in den unteren Gliedmaßen sind die Folge von Krankheiten, die die periartikulären Kapseln oder die Gelenke selbst schädigen.

Die folgenden Krankheiten werden häufig bei dieser Kategorie von Patienten diagnostiziert (nach einer vollständigen Untersuchung des Patienten mit Hardware und Labor):

  • Rheumatoide Arthritis. Sehr oft betrifft die rheumatoide Arthritis die Gelenke beider unteren Gliedmaßen (Fuß und Knöchel). Die moderne Medizin spricht in diesem Fall von einer symmetrischen Arthritis der Beine. Patienten mit starken Gelenkschmerzen aufgrund von rheumatoider Arthritis zeigen bestimmte Symptome: Schwellungen, Hautveränderungen, Steifheit, Rötungen usw.
  • Podagra.
  • Osteoarthritis. Sie kann sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten. Wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, breitet sich die Entzündung auf die oberen Gliedmaßen aus. Bei dieser Patientenkategorie treten in der Regel keine offensichtlichen Symptome auf, abgesehen von starken Schmerzen in den Gelenken der Beine. Bei einigen Patienten, bei denen eine Arthrose diagnostiziert wurde, können Schmerzen im Bereich des Hüftgelenks auftreten.

Bei jeder Krankheit, bei der die Patienten während einer Exazerbation Schmerzen in den Gelenken der unteren Gliedmaßen haben, können Entzündungszeichen (Schwellungen, Rötungen usw.) auftreten. Die Betroffenen können sich nicht lange auf den Beinen halten oder haben Schwierigkeiten, selbst kurze Strecken zu gehen.

Sind Muskelschmerzen unterhalb des Knies gefährlich?

Muskelschmerzen im Bein unterhalb des Knies sind häufig, vor allem wenn die Betroffenen am Vortag körperlich aktiv waren. Wenn die Schmerzen jedoch nicht innerhalb von vier Tagen abklingen und vor allem in der Nacht auftreten, sollte man sofort einen Arzt aufsuchen.

Warum tut mein Bein vorne unterhalb des Knies weh? Oft ist es sehr schwierig, zwischen Muskelschmerzen, die durch Überarbeitung verursacht werden, und Beinschmerzen, die durch eine Krankheit verursacht werden, zu unterscheiden, so dass es sehr gefährlich ist, eine Diagnose zu stellen, wenn man mit Freunden in der Küche sitzt. Es ist besser, ab und zu zum Arzt zu gehen und sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist.

Interessant!!! In der Medizin werden Muskelschmerzen als Myalgie bezeichnet.

Körperliche Aktivität

Die Hauptursache für die Myalgie der Unterschenkelmuskulatur ist nach wie vor übermäßige körperliche Betätigung. Schmerzen unter dem vorderen Knie können aus den folgenden Gründen auftreten:

  1. Längeres Liegen der Beine ohne Bewegung, z. B. im Flugzeug oder im Auto. Muskelschmerzen dieser Art werden durch einen Blutstau in den Gliedmaßen verursacht, wobei die Gefahr von Krampfadern besteht. Die Schmerzen sind meist schmerzhaft und stechend. Er lässt in der Regel nach, wenn man sich ausruht. Besonders hilfreich ist es, die Beine über dem Kopf zu halten, zum Beispiel indem man sie an die Rückenlehne des Sofas lehnt.
  2. Körperliche Aktivität, insbesondere Laufen oder lange Spaziergänge. Dieses Phänomen bei Sportlern wird als Crepitation bezeichnet und wird durch Mikroschäden an den Muskeln und durch die Einlagerung von Milchsäure verursacht. In der Regel verschwindet die Crepitation nach einer Ruhephase spurlos.

Manche glauben sogar, wenn die Muskeln am nächsten Tag nach der körperlichen Betätigung nicht schmerzen, sei das Training nicht effektiv gewesen. Das ist natürlich ein Irrglaube, denn in den trainierten Muskeln sollte kein Knirschen zu spüren sein.

Schmerzen an der Vorderseite des Schienbeins

Schmerzen unterhalb des Knies an der Vorderseite

Beschwerden unterhalb des vorderen Knies sollten gesondert betrachtet werden, da es viele Ursachen für diese Pathologie gibt:

  • Verletzungen nach dem Training;
  • bakterielle Infektionen;
  • Tumore;
  • Bänderverletzungen;
  • Verletzungen durch Prellungen und Stürze;
  • Arthritis und periartikuläre Kapsulitis;
  • Erweichung des Gelenkknorpels;
  • Morbus Schlatter.

Schmerzen nach Bänder- und Sehnenverletzungen haben ähnliche Symptome:

  • charakteristisches knackendes Geräusch zum Zeitpunkt der Ruptur;
  • Aufhören der Muskelaktivität;
  • Unmöglichkeit, das Knie zu bewegen;
  • Stechender Schmerz beim Drücken auf das Knie;
  • Knirschen bei Bewegung;
  • Schmerzen, die in die unteren Bereiche ausstrahlen, bis hin zum Fuß;
  • Hämatom;
  • Schwellung.

Anhand des klinischen Bildes bestimmt der Arzt die Ursache der Schmerzen. Erforderlichenfalls wird eine eingehendere Diagnose gestellt und eine Behandlung empfohlen.

Meniskusriss

Ein Meniskusriss ist eine häufige Ursache für Schmerzen im vorderen Bereich des Knies. Die wichtigsten Symptome sind:

Bei Verdacht auf einen Meniskusriss sollte sofort ein Chirurg aufgesucht werden, da selbst erfahrene Chirurgen in diesem Fall nicht immer eine genaue Diagnose stellen können.

Wichtig: Ein nicht diagnostizierter Meniskusriss kann eine Zeit lang unerkannt bleiben und lediglich Schmerzen beim Treppensteigen verursachen.

Wenn ein Meniskusriss festgestellt wird, kann er leider nur durch eine Operation behandelt werden.

Lesen Sie auch: Wann tut meine Kniescheibe weh?

Osteoporose

Die Krankheit betrifft hauptsächlich Menschen über 40 Jahre. Sie äußert sich durch:

  • Schmerzen unter der Kniescheibe;
  • schnelle Ermüdung in den Beinen;
  • Schwierigkeit, das Knie zu bewegen;
  • Schwellungen;
  • Verformung des Knies;
  • Muskelschwund im Spätstadium.

Alternativen zur Kniegelenkersatzoperation

Ziel der Kniegelenkersatzoperation ist es, dass das implantierte Gewebe perfekt mit dem übrigen Gewebe des Kniegelenks verschmilzt. In den letzten Jahren wurden verschiedene Verfahren entwickelt, um Gelenkschäden zu beheben, z. B. die Verwendung von Chondrozyten und Stammzellen in Kombination mit biologischen Therapien wie Tissue Engineering und Gentherapie.

Wo er aufgenommen wird: L.G. Sokolov Federal State Hospital Nr. 122 der Federal Medical and Biological Agency of Russia

  1. Akhtyamov I.F. Prävention infektiöser Komplikationen bei Knieendoprothesen / I.F. Akhtyamov, D.V. Rimashevsky, E.-D.T. Kurmangaliev et al. // Practical Medicine. – 2014. Т.2, №4. С. 23-28.
  2. Volodin Y.S. Besonderheiten der Knieendoprothese bei Patienten mit Gonarthrose unterschiedlicher Ätiologie: dr. n. med: 14.00.22 / Volodin Y.S. – Sankt Petersburg, 2007. – 24 с.
  3. Kornilov N.N. Arthroplastik des Kniegelenks / N.N. Kornilov, T.A. Kuljaba. – SPb., B.I. – 2012. – 228 с.
  4. Tichilow, R.M. Vergleichende Analyse von Kniegelenksendoprothesen (Übersicht über die Literatur) / R.M. Tichilow R.M. N.N. Kornilov, T.A. Kulyaba et al. // Traumatologie und Orthopädie von Russland. – 2014. – №2 (72). – С. 112-121.
  5. Ermolaev E.K. Endoprothetik des Kniegelenks : Doktorarbeit in Medizin / Ermolaev E.K. St., 1994. – 178 с.

Die Kniegelenksarthroskopie ist ein minimalinvasives Verfahren, das die Untersuchung und Behandlung von Verletzungen verschiedener Strukturen des Kniegelenks ermöglicht.

Ein künstliches Kniegelenk verleiht den Status ‚D‘. – nicht wehrdiensttauglich. Es gibt 5 Kategorien der Tauglichkeit für den Militärdienst: A – tauglich für den Militärdienst B – tauglich für den Militärdienst mit geringen Einschränkungen

Vorbereitung auf die Physiotherapie

Jede Übung zur Behandlung der Kniegelenke sollte mit einer Vorbereitung beginnen. Die meisten Übungen werden im Liegen oder Sitzen durchgeführt, daher sollte der Boden warm sein. Auch die Gymnastikmatte sollte nicht zu steif sein.

Ein gutes Aufwärmen des Kniegelenks hilft, Beschwerden bei der Ausführung schwierigerer Elemente zu vermeiden.

Das Aufwärmen besteht in der Regel aus Ausfallschritten, Dehnübungen und Fußübungen, wenn seit der Verletzung genügend Zeit vergangen ist oder wenn die Bänder und Muskeln im Knie gestärkt werden müssen:

  1. Ausfallschritte. Beugen Sie ein Bein im Knie und stoßen Sie sich mit dem anderen Bein ab, indem Sie es nach vorne und hinten strecken und dabei die Muskeln der Gliedmaßen voll beanspruchen.
  2. Dehnen. Für diese Übung benötigen Sie einen Stuhl oder ein Übungsstück. Stellen Sie sich mit einem Stuhl in einem Abstand von etwa einem Meter an Ihre Seite. Bewegen Sie Ihr Bein zur Seite und heben Sie es so an, dass Ihr Fuß auf der Stuhllehne aufliegt, ziehen Sie das Bein gut durch. Dann machen Sie das Gleiche mit dem anderen Glied.
  3. Einfache Züge von einer Seite zur anderen und nach oben helfen, das Gelenk zu dehnen.

Als Aufwärmübung können Sie einen von Vitaliya Gitt entwickelten Komplex aus mehreren Mikrobewegungen durchführen, die das Gelenk nur minimal belasten, ihm aber dennoch gut tun.

Diese Übungen werden ‚Humpty Dumpty‘ genannt, und der Name beschreibt die erste Übung des Komplexes genau:

  1. Man muss sich auf ein hohes Bett oder einen Stuhl setzen. Die Höhe sollte so sein, dass die Füße den Boden nicht erreichen. Die Beine müssen mühelos hin und her geschwungen werden – nur ein paar Zentimeter.
  2. Wenn Sie sich auf einen Stuhl setzen, legen Sie die Füße auf den Boden und strecken Sie sie leicht nach vorne. Heben Sie abwechselnd die Zehen an, ohne die Ferse vom Boden abzuheben. Dann heben Sie den Fersenbereich ohne den Zeh an.

Die Bewegung muss leicht und schmerzfrei sein.

Übung

Wenn die Knie gut ‚in Ordnung‘ sind, können Sie direkt zur Knietherapie übergehen. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten: Bewegungen bei chronischer Arthrose oder Arthritis, die direkt auf die Knie gerichtet sind, oder Physiotherapie, die als Rehabilitationsmaßnahme erforderlich ist.

Bei Schmerzen, die durch Arthrose verursacht werden, sind die folgenden Bewegungen geeignet.

Es ist eine kniende Haltung erforderlich, die durch eine Handunterstützung unterstützt werden kann. Führen Sie einen Knieschritt an Ort und Stelle durch. Wenn die Schmerzen nicht stark sind und Sie nicht mit den Händen nachhelfen können, richten Sie sich auf.

Der Facharzt sagt, dass diese Übung bei allen Krankheiten durchgeführt werden kann. Bei rheumatoider Arthritis beispielsweise raten Ärzte jedoch von einer solchen aktiven Belastung der Knie ab. Bei Arthrose im Knie sollte die Kniescheibe nicht aktiv belastet werden.

Zu Ihrer Information! Spezielle Orthesen und Knieschoner müssen verwendet werden, wenn das Gelenk instabil ist und durch eine Krankheit stark in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Die Kniegelenksgymnastik hilft Ihnen, die Restschmerzen nach der Verletzung zu bewältigen und die Funktion des Kniegelenks wirksam wiederherzustellen. Sie sollte mindestens 1,5 Monate nach der Verletzung durchgeführt werden.

Nachfolgend finden Sie ein Video mit Übungen zur Wiederherstellung des Kniegelenks.

Satz 1

Diese LFC enthält sowohl Aufwärmübungen als auch effektive Bewegungen.

Setzen Sie sich zunächst hin, beugen Sie die Knie leicht und massieren Sie dann die Innenseite der Knie in kreisenden Bewegungen.

Gehen Sie dann zum nächsten Übungssatz über:

Wickeln Sie im Sitzen die Arme um das Glied knapp oberhalb des Knies und führen Sie es zum Oberkörper. Führen Sie Drehbewegungen des Sprunggelenks und dann Bewegungen in die entgegengesetzte Richtung aus.

  1. Legen Sie Ihre Hand auf die Rückseite des Oberschenkels, direkt über der Unterseite der Kniesehne, und beugen und beugen Sie dann das Bein. Die Hände sollten das Bein zum Körper ziehen.
  2. Setzen Sie sich aufrecht hin und legen Sie die Hände auf den Boden. Strecken Sie die Beine durch und ziehen Sie die Zehen nach oben. Halten Sie diese Position für 30 Sekunden.
  3. Spreizen Sie die Beine seitlich ab und halten Sie dabei so viel Abstand wie möglich. Die Schlangenbewegung mit beiden Füßen sollte bei einer starken Knieschwäche so locker wie möglich sein.
  4. Ziehen Sie die Füße zum Körper, spannen Sie Oberschenkel und Knie an, ziehen Sie die Schultern nach hinten, um sie zu stützen, und versuchen Sie, den Fuß vom Boden abzuheben.
Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch