Sie tragen nicht gerne offene Schuhe? Das Schwimmbad, der Strand, die Sauna machen Sie nicht glücklich? Sie sind nicht allein. Statistisch gesehen müssen 20 % der Menschen ihren Lebensstil ändern, weil sie sich für das Aussehen ihrer Zehennägel und manchmal auch ihrer Fingernägel schämen.
- Wann sollten Sie Ihre Nägel ersetzen?
- Wenn die Nägel erkrankt sind
- Trauma und eingewachsene Nägel
- Wie funktioniert die Nagelprothetik?
- Nagelersatz: vorher und nachher
- Was ist das Ergebnis der Operation?
- Wadenplastik: Phasen des Eingriffs
- Erholungsphase
- Risiken im Zusammenhang mit der Schienbeinvergrößerung
- Informationen für Patienten
- Muss ich meine Implantate austauschen lassen und wann?
- Fragen und Antworten zur Cruoplastik (Schienbeinendoprothetik)
- Vorbereitung auf die Operation
- Genesung
- Vorbereitung auf die Operation
- Arten von Implantaten
- Modulare Tibiaprothese – der Schlüssel zu einem gesunden Lebensstil
- Modulare Tibiaprothese – eine dauerhafte und zuverlässige Prothese für alle.
- Wann wird sie eingesetzt?
- Vorteile der Nagelprothetik
- Muss ich nach der Operation auf der Intensivstation bleiben?
- Wann kann ich nach der Operation aufstehen?
Wann sollten Sie Ihre Nägel ersetzen?
Wenn die Nägel erkrankt sind
Derzeit leidet jeder fünfte Mensch auf der Welt an einer Nagelpilzerkrankung (Onychomykose). Die Farbe der Nägel verändert sich und wird weiß, grau, grün, gelb, braun oder sogar schwarz. Die Nägel werden verdickt, schuppig und im Endstadium der Krankheit vollständig zerstört. Die Oychomykose befällt sowohl Fuß- als auch Fingernägel. Die Behandlung der Onychomykose ist langwierig: 6 Monate bis 1 Jahr, bis gesunde Nägel nachwachsen. Sie wissen nicht, wie Sie Zehennagelpilz behandeln sollen? Lesen Sie mehr über Onychomykose.
Prothesennägel können eine lange Regenerationsphase der Nagelplatte überstehen. Bei der Prothetik wird die Nagelplatte ganz oder teilweise entfernt und durch ein spezielles Gel ersetzt, das unter UV-Licht aushärtet und optisch wie ein gesunder Nagel aussieht. Nagelprothetik wird auch bei anderen Erkrankungen durchgeführt, wenn die Nagelplatte spaltet, brüchig wird, sich verfärbt oder vom Nagelbett ablöst, sowie bei Schwielen unter den Nägeln.
Trauma und eingewachsene Nägel
Ein weiterer häufiger Grund für die Notwendigkeit von Nagelprothesen ist der teilweise oder vollständige Verlust des Nagels aufgrund eines Traumas oder eines eingewachsenen Nagels. Fehlt die Nagelplatte, sind prothetische Fuß- oder Handnägel nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern auch zum Schutz des Nagelbetts notwendig.
Wenn die Prothetik nicht rechtzeitig durchgeführt wird, trocknet das Nagelbett aus, und später, wenn ein neuer Nagel wächst, entstehen unter dem Nagel Hohlräume, die ein idealer Ort für die Entwicklung verschiedener Krankheiten sind. Im Falle eines eingewachsenen Nagels kann die Prothetik helfen, das Nagelwachstum in die richtige Richtung zu lenken.
Wie funktioniert die Nagelprothetik?
Wenn die Nagelplatte ganz oder teilweise entfernt wurde, beschränkt sich die Vorbereitung auf die Desinfektion des Nagelbetts. In anderen Fällen entfernt der Podologe zunächst die erkrankten Teile des Nagels: Mit Metallfräsern und Diamantsteinen entfernt er die brüchigen, losen und verfärbten Teile des Nagels. Bei Prothesen lässt der Podologe nur 2-3 mm des harten Nagels stehen.
Bei eingewachsenen Nägeln schneidet der Podologe zunächst die eingewachsenen Teile des Nagels heraus und kleidet das Nagelbett vorsichtig aus. Anschließend behandelt er den Rest des Nagels und die umliegende Haut mit einem speziellen GEHWOL Nail Repair Cleaner.
Schritt 2 – Auftragen des Prothesengels
Zur Reparatur des Nagels wird GEHWOL Nail Repair Gel verwendet. Das Gel wird in einer dünnen Schicht aufgetragen, so dass Sie keine Schmerzen oder Unannehmlichkeiten verspüren. In wenigen Minuten wird der Podologe das Gel mit einem Pinsel sanft auf dem Nagelbett verteilen und den Nagel formen.
Schritt 3 – Stabilisierung des Gels mit einer UV-Lampe
Das Gel wird zwei Minuten lang unter einer UV-Lampe ausgehärtet. Unsere Podologinnen tragen das GEHWOL-Gel in zwei bis drei Schichten auf. Nach jedem Auftrag wird das Gel mit ultraviolettem Licht bestrahlt. Diese schrittweise Behandlung verleiht dem Kunstnagel ein hohes Maß an Flexibilität. Zum Schluss trägt die Fußpflegerin ein opalfarbenes Gel auf den freien Nagelrand auf, um ihm ein natürlicheres Aussehen zu verleihen.
In dieser Phase bearbeitet der Podologe die Oberfläche des Nagels mit speziellen Werkzeugen. Dies ist notwendig, um den Nägeln ein schönes Aussehen und die richtige Form zu geben.
Nagelersatz: vorher und nachher
Was ist das Ergebnis der Operation?
Indem das Implantat das Volumen des inneren Wadenmuskelkopfes simuliert, verfeinert es dessen Konturen. Die Prothese wird genau unter der Faszie platziert. Durch den Eingriff wird der Unterschenkel runder und die Beine sehen schlanker und attraktiver aus.
- In der ON CLINIC arbeiten Spezialisten, die für ihre Leistungen in diesem Bereich der plastischen Chirurgie mit Ehrenpreisen ausgezeichnet wurden.
- Wir verwenden EUROSILICONE-Implantate. Bei der Berührung unterscheiden sie sich nicht wesentlich von Muskeln. Diese französischen Prothesen sind eine der wenigen, die vom Gesundheitsministerium der Russischen Föderation zertifiziert und für die Verwendung in unserem Land zugelassen sind.
- Bei der Operation verwenden wir resorbierbares Nahtmaterial, so dass eine erneute Traumatisierung der Haut nicht erforderlich ist.
Wadenplastik: Phasen des Eingriffs
- Präoperative Vorbereitung. Sie wählen einen plastischen Chirurgen und vereinbaren einen Termin. Der Arzt berät Sie, wählt das Implantat aus und erklärt Ihnen, wie sich die Operation auswirken wird. Vor der Operation muss sich der Patient Untersuchungen und Tests durch einen Kardiologen, einen Allgemeinmediziner und einen Anästhesisten unterziehen. Dies kann in jeder medizinischen Einrichtung geschehen, aber in der ON CLINIC liegen die Schlussfolgerungen der Ärzte und die Laborergebnisse innerhalb eines Tages vor. Anschließend vereinbaren Sie mit Ihrem plastischen Chirurgen einen Termin für die Operation.
- Chirurgischer Eingriff. Das Implantat wird durch einen 2,5 bis 4 cm langen Einschnitt in der Beckenfalte eingesetzt. Es ist überhaupt nicht sichtbar und bereits nach 3 bis 5 Monaten sind die Spuren des Eingriffs vollständig verschwunden. Die Croplasty wird unter Vollnarkose durchgeführt und dauert etwa 1,5 Stunden. Die Erholung findet im Aufwachraum statt. Wir empfehlen, dass Sie mindestens einen Tag lang unter ärztlicher Aufsicht stehen.
Denken Sie daran: Eine Schienbeintransplantation ist nicht schmerzfrei, da der Wadenmuskel nach dem Kaumuskel der stärkste ist.
Erholungsphase
Nach einer Schienbeinvergrößerung gibt es eine kurze Erholungszeit nach der eigentlichen Operation. Die ambulante Nachsorge durch den plastischen Chirurgen dauert eine Woche, die Schmerzen und Beschwerden im Unterschenkel klingen am Ende der zweiten Woche nach der Kreuzplastik ab. In dieser Zeit wird dem Patienten geraten, zu gehen, aber das Bein im Sitzen oder Liegen hochzulagern, um die Beschwerden zu verringern.
In den ersten Tagen nach der Operation liegt der Patient mit hochgelagerten Beinen im Bett und kann nur im Haus herumlaufen. Dies trägt dazu bei, den zusätzlichen Druck auf den Unterschenkelbereich zu minimieren und die Schwellung zu verringern.
Sobald die Schutzverbände vom Unterschenkel entfernt worden sind, wird dem Patienten geraten, normale Aktivitäten aufzunehmen, einschließlich Gehen. So können sich die Haut und die Muskeln an die neue Form gewöhnen. Der Patient kann dann auch täglich kurze Spaziergänge unternehmen. Sobald sich der Patient wohler fühlt, werden längere Spaziergänge empfohlen, auch wenn noch eine gewisse Steifheit und Unbehagen besteht.
Die vollständige Genesung beginnt etwa drei Wochen nach dem Eingriff, wenn sich die Haut um die Implantate herum bereits gedehnt und ihre neue Form angenommen hat. Die Blutergüsse um die Operationsstelle werden allmählich abklingen.
Damit der Heilungsprozess normal verlaufen kann, wird keine starke körperliche Aktivität empfohlen. In der Regel nehmen die Patienten etwa einen Monat nach dem Eingriff ihre normale körperliche Aktivität wieder auf. Die Rehabilitationszeit für die postoperative Behandlung und Genesung ist bei jedem Patienten unterschiedlich und hängt von seinen individuellen Eigenschaften ab.
Risiken im Zusammenhang mit der Schienbeinvergrößerung
Bei jedem Patienten treten Schwellungen und Blutergüsse in unterschiedlichem Ausmaß auf, die von einer Reihe von Faktoren wie Alter und Gesundheitszustand abhängen. Nach jeder Operation können Risiken auftreten, die nicht von den Fähigkeiten des plastischen Chirurgen abhängen.
Nach einer Schienbeinvergrößerung kann es zu einer Flüssigkeitsansammlung in der Wade kommen, dem sogenannten Serom. Serome können sich spontan zurückbilden und verschwinden in der Regel innerhalb weniger Wochen. Eine Ansammlung von Blut in der Haut nach einer Operation wird als Hämatom bezeichnet und muss in der Regel operativ entfernt werden. Hämatome können das Risiko einer Infektion erhöhen und die Narbenbildung verstärken.
Narbenbildung tritt nach jeder Operation auf, und das endgültige Aussehen der Narbe lässt sich nicht vorhersagen. Je nachdem, wie der Körper auf die Behandlung reagiert, können die Narben von einer fast unsichtbaren Linie bis hin zu großen Hypertrophien und Keloiden reichen. Unerwünschte Narben können chirurgisch korrigiert werden.
Asymmetrie in Größe und Form des Unterschenkels. Eine perfekte Symmetrie ist nicht möglich, und es ist mit leichten Abweichungen zu rechnen. Dies sollte mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.
Setzen Sie alle Medikamente und Vitamine ab, die die Blutgerinnung beeinflussen, um das Risiko der Hämatombildung zu verringern. Raucher können ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Komplikationen haben und sollten sich dessen bewusst sein. Daher sollte die Einnahme von Medikamenten mit Ihrem plastischen Chirurgen besprochen werden.
Die Nebenwirkungen eines chirurgischen Eingriffs sollten zwischen Patient und Arzt ausführlich besprochen werden.
Nachstehend finden Sie eine Liste von Fragen und Antworten zur Schienbeinplastik. Ich, der plastische Chirurg Grudko A. V., antworte persönlich. Sie können Ihre Frage auch über das Feedback-Formular stellen.
Informationen für Patienten
Die Genesungszeit nach Endoprothetik der unteren Gliedmaßen Die Rekonvaleszenzzeit ist kurz und die Patienten können bereits am Tag nach der Operation wieder im Haus herumlaufen. Akute entzündliche Erkrankungen, Verschlimmerung chronischer somatischer Erkrankungen, aktiver Krebs, Schwangerschaft und Stillzeit, Blutgerinnungsstörungen, psychiatrische Störungen sind Kontraindikationen für die Kreuzplastik.
Muss ich meine Implantate austauschen lassen und wann?
Im Prinzip müssen Ihre Implantate nicht ausgetauscht werden. Es gibt keine zeitliche Begrenzung, nach der die Implantate ersetzt werden müssen. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass nichts ewig hält und es möglich ist, dass das Implantat nach einer gewissen Zeit ersetzt werden muss. Bitte beachten Sie, dass besondere medizinische Bedingungen oder ästhetische Mängel einen Austausch erfordern. Wenn in diesen Bereichen alles in Ordnung ist, warum sollte man etwas ändern!
Fragen und Antworten zur Cruoplastik (Schienbeinendoprothetik)
Sind die Nähte nach einer Kreuzbandplastik gut sichtbar?
Innerhalb eines Jahres bildet sich die Narbe aus und wird dann perfekt von der natürlichen Faltenlinie verdeckt. Auf diese Weise wird die Naht praktisch unsichtbar sein.
Werde ich Kompressionskleidung tragen müssen und in welcher Menge?
Die Antwort lautet eindeutig ja. Die Kompressionsstrümpfe sollten mindestens zwei Wochen lang getragen werden, ohne sie auszuziehen (sie sollten nur zu hygienischen Zwecken ausgezogen werden). Nach dieser Zeit können die Strümpfe nachts für weitere zwei Wochen ausgezogen werden.
Kann die Ciroplastie eine Asymmetrie der unteren Gliedmaßen korrigieren?
Im Prinzip ja. In den meisten Fällen kann die Asymmetrie durch die Operation korrigiert werden. Natürlich ist es nicht möglich, ein 100%iges Ergebnis zu erzielen, aber alle Patienten sind mit der durchgeführten Arbeit zufrieden und bewerten das erzielte Ergebnis als ausgezeichnet. Selbst wenn die Asymmetrie nicht vollständig korrigiert wird, ist sie optisch nicht auffällig.
Vorbereitung auf die Operation
Die Knieendoprothetik umfasst eine Reihe von Verfahren – die Vorbereitung auf die Operation, die ärztlichen Konsultationen und die körperlichen Untersuchungen beginnen in der Regel einen Monat vor dem vorgesehenen Operationstermin.
Zu den vorbereitenden und diagnostischen Untersuchungen gehören Bluttests, Elektrokardiogramm (EKG) und Urintests.
Die Operation wird in der Regel unter Vollnarkose, Spinalanästhesie oder Epiduralanästhesie durchgeführt.
Während des Eingriffs entfernt der Orthopäde den beschädigten Knorpel und Knochen und setzt anschließend ein neues Implantat aus Metall oder Kunststoff ein, um die Ausrichtung und Funktion des Kniegelenks wiederherzustellen.
Genesung
Nach einer Kniegelenkersatzoperation bleiben Sie je nach Genesung 1 bis 3 Tage im Krankenhaus. Nach der Operation werden Sie Schmerzen haben, aber am Tag nach der Operation wird das medizinische Personal die Patienten ermutigen, aufzustehen und zu versuchen, zu gehen, normalerweise mit Hilfe. Es ist wichtig, dass Sie die Anweisungen zur Rehabilitation befolgen.
Die physiotherapeutischen Behandlungen dienen der Stärkung des Kniegelenks. Sie können schmerzhaft sein, verringern aber das Risiko künftiger Komplikationen erheblich.
Patienten, die nicht zu Hause behandelt werden, müssen möglicherweise länger im Krankenhaus bleiben.
Vorbereitung auf die Operation
Vor den Korpektomien wird eine erste Auswahl der Größe und Form der Implantate getroffen. Zu diesem Zweck zieht der Arzt einen plastischen Chirurgen hinzu, um die Struktur des Unterschenkels zu bestimmen, Maße zu nehmen und die am besten passende Prothese auszuwählen. Auch die Wünsche des Patienten werden berücksichtigt. Die Implantate werden noch am Tag der Operation bestellt.
Der richtige Sitz ist sehr wichtig, um Komplikationen zu vermeiden, wie z. B. das Herausragen der Prothese aus den Unterschenkelkonturen (was bei großen Implantaten häufig vorkommt). In diesem Fall ist eine erneute Operation erforderlich.
Arten von Implantaten
Je nach Defekt in der unteren Extremität werden die folgenden Arten von Implantaten verwendet:
Die Muskeln ziehen sich beim Gehen zusammen, wodurch sich die Form des Unterschenkels verändert. Die bei der Operation verwendeten Implantate sind flexibel, haben aber dennoch eine streng definierte Form. Bei ihrer Auswahl werden die Muskelkontraktionen berücksichtigt, so dass sich die Prothese an die veränderte Form des Muskels anpassen kann.
Modulare Tibiaprothese – der Schlüssel zu einem gesunden Lebensstil
Nach einer Beinamputation oder bei einem angeborenen Defekt ist es schwierig, ohne eine hochwertige Prothese ein normales Leben zu führen. Wenn Sie Ihr Bein oder eine andere Gliedmaße verlieren, können Sie von modernen Hilfsmitteln – modularen Schienbeinprothesen – profitieren. Mit ihnen können Sie die Funktionalität Ihres Beins vollständig ersetzen, einfache Tätigkeiten ausführen und sogar Sport treiben.
Im Tellus-Fachzentrum können Sie eine Unterschenkelprothese kaufen. Wir sind Profis mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der prothetischen und orthopädischen Versorgung.
Modulare Tibiaprothese – eine dauerhafte und zuverlässige Prothese für alle.
Die Prothesentechnologie entwickelt sich rasant, und die modulare Unterschenkelprothese ist heute eine sehr effektive und kostengünstige Option. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie aus vorgefertigten Komponenten besteht – tatsächlich ähnelt das Gerät einem Baukasten mit funktionellen und anpassungsfähigen Komponenten.
Das Gerät ist auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt. Es passt sich der Größe, den individuellen Parametern, den funktionellen Eigenschaften und der Passform des Stumpfes des Patienten an.
Durch einen ausgeklügelten Verstell- und Verbindungsmechanismus ist es möglich, die Unterschenkelprothese an die Bedürfnisse des Patienten ‚anzupassen‘. Die Höhe ist präzise einstellbar, so dass Sie die Prothese selbst an Ihre Gangart anpassen können.
Durch die Unterschenkelprothese ist das Gerät nicht nur sicher und geschützt, sondern auch kosmetisch ansprechend. Dadurch wird sichergestellt, dass das Bein nicht auffällt und die Oberfläche der Prothese der menschlichen Haut nachempfunden ist.
Die Konstruktion der Prothese erfordert eine sorgfältige Anpassung. Sie besteht aus mehreren Mechanismen – einem Schaft, der mit Hilfe eines Vakuums am Stumpf befestigt wird, einem Adapter, einer Knieeinheit, verschiedenen Modellen und einem Fuß. Dazu gehört in der Regel eine Außenschale, die das natürliche Aussehen des Beins simuliert.
Vorteile einer hochwertigen Modularprothese:
- Stabilisiert und hält die Person auf den Beinen und hilft ihr beim Gehen unter allen Bedingungen.
- Geeignet für die Verwendung zu Hause oder an öffentlichen Orten.
- Sie hat das Aussehen eines natürlichen Beins.
- Kann bei allen Temperaturen und Feuchtigkeitsgraden verwendet werden, auch bei Regen.
- Ausgestattet mit einer Reihe von Funktionen zur Erleichterung einer Vielzahl von Aufgaben, Arbeitstätigkeiten, Sport und Lifestyle-Normalisierung.
- Der Preis der Unterschenkelprothese ist erschwinglich und niedrig, je nachdem, welche Komponenten für die Herstellung des Produkts gewählt werden.
- Sie wird aus rostfreiem Stahl, Aluminium oder Titan hergestellt.
Wann wird sie eingesetzt?
Eine Zehennagel- oder Fingernagelprothese behebt ästhetische Probleme, die durch bestimmte Krankheiten oder Unfallverletzungen entstehen. Sie trägt dazu bei, psychisches Unbehagen, Schüchternheit und unnötige Fragen von anderen zu beseitigen.
- Onycholyse (Ablösung der Nagelplatte vom Nagelbett);
- Pilzinfektion (Onychomykose), wenn ein großer Teil der Nagelplatte gereinigt werden musste;
- Verstärkung, zusätzliche Stabilisierung der Nagelplatte bei Nagelspaltung, Sprödigkeit;
- Verlust eines Teils des Nagels aufgrund eines Traumas;
- Nagelplattenverformungen (Einwachsen, Verdrehung, Löffelstellung);
- die Notwendigkeit, das distale Nagelbett zu überwinden (ein Zustand, bei dem die Haut um den freien Rand rau wird und es für den Nagel schwierig ist, diese Barriere für ein weiteres Längenwachstum zu überwinden).
Die Behandlung zielt auch darauf ab, den kahlen Teil des Nagelbetts vor Nageltraumata zu schützen, vorübergehend verlorene Funktionen wiederherzustellen und die Richtung des Nagelwachstums zu korrigieren (Ersatz für einen eingewachsenen Nagel).
Ein solcher Schutz ist für Frauenhände besonders wichtig. Nach der Reinigung des pilzbefallenen Bereichs und der Entfernung eines Teils der Nagelplatte wird zum Beispiel das Nagelbett freigelegt. Da es viele Nervenenden enthält, reagiert der abgeschabte Bereich sehr empfindlich auf jede Berührung. Sie müssen vorsichtig sein, wenn Sie sich die Hände waschen, kochen, die Kleidung wechseln oder andere Hausarbeiten erledigen. Der Schutz des Nagelbetts durch ein künstliches Material hilft, unangenehme Empfindungen zu beseitigen, einfache Aufgaben zu bewältigen oder die Hände vor anderen zu verstecken.
Vorteile der Nagelprothetik
Soll man die Behandlung durchführen oder nicht? Bevor Sie diese Frage beantworten, sollten Sie die Vorteile kennen. Nach Erfahrungsberichten unterscheiden sich künstliche Nägel optisch kaum von natürlichen Nägeln. Sie können lackiert, mit Strasssteinen oder anderen dekorativen Elementen verziert werden. Sie sehen natürlich aus und sind angenehm zu tragen.
Die Prothesen beschweren die Platte nicht und haben eine gute Elastizität. Sie erleichtert das Nachwachsen gleichmäßiger, starker eigener Nägel. An den Zehen angebracht, verursacht sie keine Probleme beim Gehen, da sie über Dämpfungseigenschaften verfügt.
Die Nagelprothetik ist sicher, schnell und schmerzfrei. Sie verhindert Weichteilschäden, schützt das Nagelbett vor Trauma und Stress und bewahrt das Tastempfinden. Wenn Materialien mit fungiziden Komponenten verwendet werden, schützt dies zuverlässig vor Pilzinfektionen.
Muss ich nach der Operation auf der Intensivstation bleiben?
In der Regel verbleibt der Patient nach der Operation auf der Intensivstation der Traumastation. Schon wenige Stunden nach der Operation können Sie sich mit Hilfe einer Gehhilfe oder von Krücken selbstständig fortbewegen. Ein postoperativer Aufenthalt auf der Intensivstation ist aufgrund schwerwiegender Komorbiditäten nur selten erforderlich.
Die wichtigste Methode zur Thrombosevorbeugung besteht darin, den Patienten frühzeitig wieder auf die Beine zu bringen. Um thromboembolischen Komplikationen vorzubeugen, werden spezielle gerinnungshemmende Medikamente eingesetzt, die über mehrere Wochen nach der Operation eingenommen werden sollten. Zusätzlich zur Pharmakotherapie ist es ratsam, in der postoperativen Phase für bis zu sechs Wochen einen Kompressionsstrumpf zu tragen. Die Verwendung von gestrickten Kompressionsstrümpfen ist elastischen Binden vorzuziehen. Eine frühzeitige Patientenaktivierung und Physiotherapie sind ebenfalls wichtig.
Wann kann ich nach der Operation aufstehen?
Sie können aufstehen und gehen, sobald Sie das volle Gefühl in Ihrem Bein wiedererlangt haben (in der Regel 5 bis 6 Stunden nach der Operation). Beim ersten Aufstehen werden Sie von unserem Physiotherapeuten oder der diensthabenden Schwester unterstützt.
Am Tag der Operation können Sie bereits Schritte auf dem operierten Bein machen. Krücken oder andere Hilfsmittel werden nur zur Sturzprophylaxe eingesetzt. Im Allgemeinen wird empfohlen, dass Sie für mehr als 4 Wochen nach der Operation keine zusätzlichen Stützen verwenden. Wenn sich der Patient sicher genug fühlt, kann auch früher darauf verzichtet werden.
Diese und andere Fragen können Sie mit Ihrem Arzt ausführlich besprechen. Einige Antworten finden Sie auch in der Packungsbeilage.
Lesen Sie mehr:- Fußknochen auf Lateinisch.
- Wie man ein Bein amputiert.
- Warum sind die großen Zehen krumm?.
- Beinprothesen.
- Prothesenfinger.
- Prothesenfinger.
- Warum die Socken am großen Zeh reißen.
- Beinprothese.