– Allergien gegen Medikamente und Lebensmittel
- Sprunggelenk (Anatomie) – Sprunggelenk (Anatomie)
- Pferd
- Wie schmerzt eine Schwellung im Hüftgelenk?
- MRT des Hüftgelenks krasnoyarsk Preis und Bewertungen
- Dosierung und Verabreichung
- Nebenwirkungen.
- Symptome einer gerissenen Milz
- Wie eine gerissene Milz diagnostiziert wird
- Vektorgrafik-Software
- Vektorgrafik-Formate
- So sieht ein ärztlicher Impfschein für die Coronavirus-Impfung aus
- Wo kann man eine Befreiung von der Impfpflicht erhalten?
- Wann Sie Ihre Ballaststoffzufuhr einschränken sollten
- Übermäßiger Verzehr von Ballaststoffen: Nutzen und Schaden
- Diagnose von Osteoporose
- Aktuelle Behandlungsmethoden für Osteoporose
- Behandlung mit Medikamenten
Sprunggelenk (Anatomie) – Sprunggelenk (Anatomie)
Schematische Darstellung der Lage des Hüftgelenks.
Das Hüftgelenk ist das Gelenk zwischen den Fußwurzelknochen und dem Schienbein eines vierbeinigen Säugetiers wie Pferd, Katze oder Hund. Bei einigen Arten (z. B. Katzen) kann dieses Gelenk Verbindungen zwischen dem Fußwurzel- und dem Wadenbeinknochen enthalten, während bei anderen das Wadenbein stark reduziert ist und nur noch als rudimentärer, verschmolzener Rest im distalen Teil des Schienbeins existiert (wie bei Pferden). Es ist das anatomische Äquivalent des Sprunggelenks des menschlichen Fußes. Obwohl homologe Gelenke auch bei anderen Vierbeinern vorkommen, beschränkt sich der Begriff gewöhnlich auf Säugetiere, insbesondere auf langbeinige domestizierte Arten.
Pferd
Obwohl sich der Tarsus speziell auf die Knochen und Gelenke des Hüftgelenks bezieht, meinen die meisten Menschen, die mit Pferden arbeiten, das Hüftgelenk in einer Weise, die die Knochen, Gelenke und Weichteile dieses Bereichs umfasst. Das Sprunggelenk ist in der Anatomie des Pferdes besonders wichtig, da es bei der Arbeit mit dem Pferd stark belastet wird. Sprünge und Bewegungen, die eine Versammlung erfordern, gehören zu den anstrengendsten Tätigkeiten.
Beim Pferd setzt sich das Hüftgelenk aus mehreren Gelenken zusammen:
- Das Schienbein- oder Tarsalgelenk.
- Proximales Tarsalgelenk oder Patellofemoralgelenk
- das distale Intertarsalgelenk oder medial-distale Gelenk
- Tarsalgelenk
- Das tarsofemorale Gelenk
Das Hüftgelenk des Pferdes besteht aus den folgenden Knochen
- Talus
- Fersenbein
- Mittlerer Fußwurzelknochen
- 3. Mittelfußknochen
- 3. Mittelfußknochen
- 4. Mittelfußknochen
- Kombinierter 1. und 2. Mittelfußknochen
- Hoher Knochen
Wie schmerzt eine Schwellung im Hüftgelenk?
Metatarsophalangeal- und Interphalangealgelenke. Die Kondylen des Hinterhauptbeins. z:
Knorpel der Bandscheibe zwischen 2 und 3. stärkt das Gelenk. füllt die Fußwurzelhöhle (Sinus tarsi) aus. stärkt das Fußgewölbe. das Fersenbein. und die Gelenke zwischen den Mittelfußknochen und den Zehengliedern Das Subtalargelenk ist das Gelenk zwischen dem Talus und dem Fersenbein. Die Basen dieser Knochen sind mit den Tarsal-, Tarsometatarsal-, Navicular-, Intertarsal- und Cuboidknochen verbunden. Wenn diese Gelenke betroffen sind, treten Schmerzen in den Gelenken des Fußes auf. 2. im Gelenk zwischen den Fußwurzelknochen, das von den hinteren Gelenkflächen des Sprungbeins und des Fersenbeins gebildet wird Die Tarsometatarsalgelenke .
MRT des Hüftgelenks krasnoyarsk Preis und Bewertungen
Sie verbinden die Fußwurzelknochen mit den Mittelfußknochen. Es gibt drei Tarsometatarsalgelenke:
1) zwischen dem medialen Epikondylus und dem 1. Mittelfußknochen
2) DIE TARSAL-METATARSAL-GELENKE. Die Gelenke zwischen den Fußwurzel- und Mittelfußknochen (articulationes tarsometatarseae) sind flache Gelenke (nur das Gelenk des ersten Mittelfußknochens hat schlecht definierte Sattelflächen). Es gibt drei Tarsometatarsalgelenke:
zwischen dem medialen Kalkaneus und dem ersten Mittelfußknochen;
zwischen dem medialen Fersenbein und dem lateralen Fersenbein; und II Die Gelenke zwischen benachbarten Phalangen werden Interphalangealgelenke (IPJ) genannt und bilden Gelenke. Ein wichtiger biomechanischer Faktor bei ihrer Morphogenese sind die Kräfte, die auf die Knochen der Sprunggelenksregion wirken. Der Grad der Verformung wird durch die Winkel zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen bestimmt Osteophyten bilden sich an den Knochen im Bereich unterhalb der Knöchel und können bei jedem Schritt auftreten. Arthrose in Das heißt, die Verbindungen zwischen den Knochen des Schädeldaches und den Gesichtsknochen bestehen ebenfalls aus Bindegewebe oder Knochen. Es gibt kein knorpeliges Stadium, sondern nur 4 Gelenke:
Dosierung und Verabreichung
Die Dosis wird für jeden Patienten individuell festgelegt, abhängig von der Art der Erkrankung, der voraussichtlichen Behandlungsdauer, der Kortikosteroidverträglichkeit und dem Ansprechen des Patienten auf die Therapie.
Die Injektionslösung wird intravenös oder intramuskulär oder durch intravenöse Infusion (mit Glukose oder physiologischer Lösung) verabreicht.
Die empfohlene mittlere tägliche Anfangsdosis bei intravenöser oder intramuskulärer Verabreichung liegt zwischen 0,5 mg und 9 mg, bei Bedarf auch höher. Die Anfangsdosis von Dexamethason sollte so lange verabreicht werden, bis eine klinische Wirkung erzielt wird; anschließend wird die Dosis schrittweise auf die niedrigste wirksame Dosis reduziert. Zwischen 4 und 20 mg Dexamethason können 3-4 Mal täglich verabreicht werden. Die Dauer der parenteralen Verabreichung beträgt in der Regel 3 bis 4 Tage, gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit der oralen Form des Arzneimittels.
Die empfohlenen intraartikulären Einzeldosen von Dexamethason reichen von 0,4 mg bis 4 mg. Intraartikuläre Injektionen können nach 3 bis 4 Monaten wiederholt werden. Intraartikuläre Injektionen sollten nur 3 bis 4 Mal im Leben und nicht in mehr als zwei Gelenken gleichzeitig verabreicht werden. Häufigere Injektionen von Dexamethason können zu intraartikulären Knorpelschäden und Knochennekrosen führen. Die Dosis hängt von der Größe des betroffenen Gelenks ab. Die übliche Dosis von Dexamethason beträgt 2 mg bis 4 mg für große Gelenke und 0,8 mg bis 1 mg für kleine Gelenke.
Die übliche Dosis von Dexamethason beträgt bei Injektionen in die Gelenkkapsel 2 mg bis 3 mg, bei Injektionen in die Sehnenscheide 0,4 mg bis 1 mg und bei Injektionen in die Sehnenscheide 1 mg bis 2 mg.
Bei Injektionen in begrenzte Läsionen werden die gleichen Dexamethasondosen wie bei intraartikulären Injektionen verwendet. Das Medikament kann an bis zu zwei Stellen gleichzeitig verabreicht werden.
Die empfohlene Dosis von Dexamethason bei Weichteilentzündungen (periartikuläre Injektion) beträgt 2 mg bis 6 mg.
Nebenwirkungen.
– Verminderte Glukosetoleranz, Steroid-induzierter Diabetes mellitus oder Manifestation eines latenten Diabetes mellitus
– Icenko-Cushing-Syndrom, Gewichtszunahme
– Schluckauf, Übelkeit, Erbrechen, gesteigerter oder verminderter Appetit, Blähungen, erhöhte ‚Leber‘-Transaminasen und alkalische Phosphatase, Pankreatitis
– Steroidgeschwüre im Magen und Zwölffingerdarm, erosive Ösophagitis, gastrointestinale Blutungen und Perforation
– Herzrhythmusstörungen, Bradykardie (bis hin zum Herzstillstand), Entwicklung (bei anfälligen Patienten) oder Verschlimmerung einer chronischen Herzinsuffizienz, erhöhter Blutdruck
– Delirium, Verwirrung, Euphorie, Halluzinationen, manisch-depressive Psychose, Depression, Paranoia.
– erhöhter intrakranieller Druck, Nervosität, Angst, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Krämpfe, Schwindel
– plötzlicher Verlust des Sehvermögens (bei parenteraler Verabreichung kann es zur Ablagerung von Kristallen in den Augengefäßen kommen), hinterer subkapsulärer Katarakt, erhöhter Augeninnendruck mit möglicher Schädigung des Sehnervs, trophische Veränderungen der Hornhaut, Exophthalmus, Entwicklung sekundärer bakterieller, pilzbedingter oder viraler Augeninfektionen
– negative Stickstoffbilanz (erhöhter Proteinabbau), Hyperlipoproteinämie
– Flüssigkeits- und Natriumretention (periphere Ödeme), hyperkaliämisches Syndrom (Hypokaliämie, Herzrhythmusstörungen, Myalgie oder Muskelkrämpfe, ungewöhnliche Schwäche und Müdigkeit)
– verzögerte Wachstums- und Verknöcherungsprozesse bei Kindern (vorzeitiger Verschluss der epiphysären Wachstumszonen)
– erhöhte Kalziumausscheidung, Osteoporose, pathologische Knochenbrüche, aseptische Nekrose des Oberarmkopfes und des Oberschenkelknochens, Sehnenrisse
– Langsame Wundheilung, Neigung zu Pyodermie und Candidose
– Petechien, Ekchymosen, Hautverdünnung, Hyper- oder Hypopigmentierung
– generalisierte und lokale allergische Reaktionen.
In der Regel werden die Arbeitnehmer unabhängig von der Branche, zu der die Produktion, die Werkstätten, die Abteilungen und die Arbeitsarten gehören, sowie unabhängig von der Eigentumsform der Organisationen und ihrer Organisations- und Rechtsform auf der Grundlage der Standardindustrie-Normen für ihre kostenlose Ausgabe mit persönlicher Schutzausrüstung ausgestattet. Gleichzeitig werden in den Standardindustrienormen für die kostenlose Ausgabe von Spezialkleidung, Spezialschuhen und anderen persönlichen Schutzausrüstungen die Bezeichnungen der Berufe von Arbeitnehmern und die Positionen von Fachleuten und Arbeitnehmern angegeben, für die sie gelten.
In bestimmten Fällen, die mit den Besonderheiten der Produktion zusammenhängen, kann der Arbeitgeber in Absprache mit dem staatlichen Arbeitsinspektor und dem zuständigen Gewerkschaftsorgan einen Typ der in den Industrienormen vorgesehenen persönlichen Schutzausrüstung durch einen anderen Typ ersetzen, der einen vollständigen Schutz gegen gefährliche und schädliche Produktionsfaktoren bietet.
Im Folgenden werden Beispiele für den Ersatz einer PSA-Art durch eine andere genannt:
- Ein Baumwolloverall kann durch einen Baumwollanzug oder eine Baumwollschürze ersetzt werden und umgekehrt;
- ein Baumwoll-Overall kann durch eine Latzhose mit Hemd (Bluse) oder ein Kleid mit Bluse ersetzt werden und umgekehrt;
- einen gewebten Overall durch einen Baumwolloverall mit flammhemmender oder säurebeständiger Imprägnierung und umgekehrt; einen Overall aus Plane durch einen Baumwolloverall mit flammhemmender oder säurebeständiger Imprägnierung
- einen Planenanzug mit einem Baumwollanzug mit flammhemmender oder wasserabweisender Imprägnierung und vice versa;
- Lederstiefel über Gummistiefel und umgekehrt; Lederstiefel über Kirz-Stiefel und umgekehrt; Filzstiefel über Kirz-Stiefel und umgekehrt;
- Gummischürzen – mit Schürzen aus Polymerwerkstoffen und umgekehrt; Handschuhe – mit Handschuhen und umgekehrt;
- Gummihandschuhe – mit Handschuhen aus polymeren Werkstoffen und umgekehrt; Kunststoffhandschuhe – mit Handschuhen aus polymeren Werkstoffen und umgekehrt.
Symptome einer gerissenen Milz
- Schmerzen in der oberen linken Seite
- Schmerzhaftes Gefühl beim Abtasten des Unterleibs auf der linken Seite
- Schmerzen in der linken Schulter
- Verwirrung und Schwindelgefühl.
Die Milz kann unter folgenden Umständen reißen
- Trauma auf der linken Seite des Körpers. Ein Milzriss wird in der Regel durch einen Schlag auf den linken Oberbauch oder den linken unteren Brustkorb verursacht. Eine verletzte Milz kann bald nach der Bauchverletzung reißen oder in einigen Fällen erst mehrere Tage oder Wochen nach der Verletzung
- Vergrößerte Milz. Die Milz kann durch eine Ansammlung von Blutzellen vergrößert werden. Eine vergrößerte Milz geht auch mit Mononukleose und anderen Infektionen, Lebererkrankungen und Blutkrebs einher.
Eine gerissene Milz kann zu lebensbedrohlichen Blutungen in die Bauchhöhle führen.
Wie eine gerissene Milz diagnostiziert wird
Tests zur Diagnose einer gerissenen Milz
- Körperliche Untersuchung. Der Gastroenterologe tastet den Bauch ab, um die Größe der Milz zu bestimmen und um festzustellen, ob ein schmerzhafter Druckschmerz vorliegt.
- Blutuntersuchung. Bei der Blutuntersuchung werden die Anzahl der Blutplättchen und das Vorhandensein von Blutgerinnseln überprüft.
- Nachweis von Blut in der Bauchhöhle. In Notfällen kann der Arzt eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraums anordnen oder mit einer Nadel eine Flüssigkeitsprobe aus der Bauchhöhle entnehmen. Wenn Blut in der Bauchhöhle gefunden wird, wird der Patient zur Notoperation überwiesen.
Wenn die Diagnose nicht eindeutig ist, kann der Arzt eine CT-Untersuchung des Bauchraums, eventuell mit Kontrastmittel, empfehlen, um nach anderen möglichen Ursachen für die Symptome zu suchen.
Vektorgrafik-Software
Beliebte und anerkannte Programme sind die folgenden.
- Adobe Illustrator. Ein beliebtes Programm für Illustratoren und Grafikdesigner. Das Programm wird regelmäßig aktualisiert und bietet neue Funktionen wie 3D-Effekte und die Möglichkeit, realistische Texturen auf Objekte anzuwenden.
- Corel Draw. Dieses Programm wird am häufigsten in der Druckindustrie zum Erstellen und Drucken von Postern, Visitenkarten, Flyern und Bannern verwendet. Corel Draw kann Bilddateien öffnen, die mit Adobe-Software erstellt wurden, während Adobe Illustrator das Corel Draw-Format nicht ohne Konvertierungssoftware öffnen kann.
- Skizze. Sketch ist eine weltweit beliebte Anwendung, mit der Sie nicht nur Vektorobjekte, sondern auch Prototypen und Designlayouts für Websites und Anwendungen erstellen können.
- Figma. Ein plattformübergreifender Online-Grafikeditor, mit dem Benutzer in Echtzeit zusammenarbeiten können.
Vektorgrafiken können auch in vielen Anwendungen wie Adobe InDesign, Affinity Designer, Flash Player, Adobe After Effects usw. verwendet werden.
Mit einigen digitalen Zeichenprogrammen können Sie Vektorzeichnungen erstellen und sogar Vektor- und Bitmap-Ebenen in derselben Illustration kombinieren. Das Malwerkzeug SAI 2 beispielsweise ist eine Option, die Künstler häufig verwenden, um glatte und scharfe Umrisse oder gleichmäßige Füllungen zu erstellen.
Vektorgrafik-Formate
Die gängigsten Vektorformate sind:
- EPS – wurde für frühe Versionen von Adobe Illustrator unter Verwendung von PostScript entwickelt, wird aber immer noch von den meisten Grafikeditoren aktiv genutzt und unterstützt;
- AI – Designdateien aus Adobe Illustrator, die oft nur in diesem Programm geöffnet werden;
- SVG – ein beliebtes Web-Bildformat, da es in der XML-Auszeichnungssprache geschrieben ist und direkt auf der Seite bearbeitet werden kann;
- SWF – ist das Format für den Flash Player, ein Programm zur Erstellung von Flash-Animationen.
So sieht ein ärztlicher Impfschein für die Coronavirus-Impfung aus
Ein ärztlicher Impfschein ist eine offizielle Bescheinigung, die von einer zugelassenen Einrichtung, einem Arzt oder einer Versicherung ausgestellt wird. Die Form der Impfbefreiungsbescheinigung ist jedoch willkürlich.
Die Bescheinigung enthält den Namen des Patienten, sein Geburtsdatum, die Gründe, warum eine Impfung zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht empfohlen wird (Diagnose), die Gültigkeitsdauer und den Ort der Befreiung.
Wo kann man eine Befreiung von der Impfpflicht erhalten?
Liste der Stellen, die eine entsprechende Stellungnahme abgeben können:
- Der Arzt, der die Untersuchung vor der Impfung durchführt;
- Allgemeinmediziner im Gesundheitszentrum;
- Facharzt: Kardiologe, Gynäkologe, Allergologe und andere;
- die Versicherungsgesellschaft, bei der Sie eine Kranken- und Lebensversicherung abgeschlossen haben.
Am einfachsten ist es, wenn Sie Ihr örtliches Gesundheitszentrum oder eine andere Gesundheitseinrichtung aufsuchen, die zur Ausstellung der entsprechenden Bescheinigungen befugt ist.
Wann Sie Ihre Ballaststoffzufuhr einschränken sollten
Ballaststoffe können sowohl Nutzen als auch Schaden anrichten. Letztere treten auf, wenn man nicht auf die Ratschläge der Ärzte hört. Es gibt also Momente, in denen man zumindest eine Zeit lang eine ballaststoffarme Ernährung einhalten sollte. Dies gilt in der Regel für Menschen, die sich einer Chemotherapie unterziehen, nach einer Strahlentherapie oder vor/nach einer Operation. In solchen Fällen sollte der Verdauungstrakt ruhen. Menschen mit Morbus Crohn, entzündlichen Darmerkrankungen, Divertikulose und Colitis ulcerosa müssen sich jedoch länger an eine ballaststoffarme Ernährung halten.
Chronische Magen-Darm-Erkrankungen, Durchfall, Blähungen, Reflux, Nahrungsmittelallergien und Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln sind Gründe für eine Einschränkung der Ballaststoffzufuhr.
Das menschliche Verdauungssystem ist nicht darauf ausgelegt, Ballaststoffe aufzuspalten. Unhygienische Stoffe gelangen in den Darm, wo sich nützliche Bakterien (Probiotika) von den Ballaststoffen ernähren und sich im Darm vermehren. Wenn sich jedoch pathogene Bakterien oder Pilze im Darm ‚ansiedeln‘, dienen die Ballaststoffe auch diesen Mikroorganismen als Nährboden, was den durch die pathogene Mikroflora verursachten schmerzhaften Zustand nur verschlimmert, wie Sie wissen. Aus diesem Grund sollten Ballaststoffe vermieden werden, bis ein gesundes Gleichgewicht der Darmbakterien wiederhergestellt ist. Dadurch werden sozusagen Mikroorganismen ausgeschwemmt, die beim Menschen nicht natürlich vorkommen.
In solchen Fällen sollten Sie Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, rohes Obst und Gemüse vermeiden. Außerdem sollten Sie Fleisch, Koffein, gebratene und scharfe Speisen meiden und Kakao und Nüsse einschränken. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf geschälte Körner, gekochtes Gemüse, reife Melonen, Pfirsiche, Pflaumen, Bananen und Aprikosen.
Übermäßiger Verzehr von Ballaststoffen: Nutzen und Schaden
Ballaststoffe sind einer der wichtigsten Nährstoffe für unseren Körper. Wenn Sie sich an die empfohlene Tagesdosis halten, können Sie hervorragende Ergebnisse erzielen. Gleichzeitig kann der Verzehr großer Mengen an Ballaststoffen ohne Beachtung bestimmter Regeln aber auch unangenehme Nebenwirkungen hervorrufen. Studien haben gezeigt, dass der Verzehr von zu vielen Ballaststoffen das Risiko von Krankheiten wie Darmdivertikulose (Blähdarm) erhöhen kann. Außerdem sind Lebensmittel, die zu viele Ballaststoffe enthalten, schädlich für den erkrankten Darm.
Essen Sie viele Ballaststoffe und vernachlässigen Sie andere Nährstoffe? Dann stellen Sie sich darauf ein, dass Sie einen Mangel an gesunden Elementen haben. Viele ballaststoffreiche Lebensmittel enthalten viele Kohlenhydrate und sehr wenig Proteine und Fette. Mahlzeiten, die Eiweiß und gesunde Fette enthalten, können helfen, ein Ungleichgewicht zu vermeiden. Es ist auch wichtig zu wissen, dass Ballaststoffe die Aufnahme von Vitamin B2 verhindern.
Ballaststoffe sind dafür bekannt, dass sie die Verdauung fördern. Das ist auch richtig so. Aber der Verzehr extrem großer Mengen kann einen grausamen Trick anwenden und den Körper in die entgegengesetzte Richtung beeinflussen. Zu den Folgen eines zu hohen Verzehrs von faserhaltigen Lebensmitteln gehören Bauchkrämpfe, Durchfall, Blähungen und sogar ein verstopfter Darm.
Es wird angenommen, dass der regelmäßige Verzehr großer Mengen an Ballaststoffen die Aufnahme von Mineralien wie Eisen, Zink, Magnesium und Kalzium beeinträchtigt. Dieser Effekt wird durch unlösliche Stoffe verursacht. Ernährungswissenschaftler empfehlen daher, zusätzlich zur Einnahme von Ballaststoffen viel Wasser zu trinken und andere nährstoffreiche Lebensmittel zu essen.
Diagnose von Osteoporose
Die Diagnose von Osteoporose ist heutzutage kein Problem mehr. Ein Besuch beim Hausarzt und die notwendige Überweisung genügen.
Für die Diagnose der Osteoporose in den Wechseljahren stehen Testverfahren für das Knochengewebe zur Verfügung:
- Densitometrie. Dabei handelt es sich um ein schmerzloses und sicheres Verfahren, das relativ schnell durchgeführt werden kann – zwischen 10 und 30 Minuten, wobei für die Untersuchung der peripheren Teile einige Minuten ausreichen können. Das Prinzip des Geräts beruht auf einer exklusiven geometrischen Abtastung, die mit Hilfe eines fächerförmigen Strahls eine präzise Bewertung der Knochengesundheit ermöglicht.
Der Patient kann bekleidet bleiben, solange die Kleidung ausreichend locker sitzt und keine Metallteile daran befestigt sind. Fachärzte empfehlen allen Frauen über 45 Jahren, sich alle 24 Monate einer Densitometrie zu unterziehen, um die Dynamik der Skelettdichte zu untersuchen. Der Durchschnittspreis für die Diagnostik liegt in Moskau zwischen 1.200 und 2.000 Rubel.
- Röntgendiagnostik. Diese Untersuchungsmethode gilt als unzureichend aussagekräftig und deckt Osteoporose erst ab einem Knochenmasseverlust von 40 Prozent oder mehr auf. Dennoch sind die positiven Aspekte der Röntgendiagnostik hervorzuheben, insbesondere die Preisgünstigkeit, die Zugänglichkeit und die Schnelligkeit der Bildgewinnung.
- CT- und MRT-Untersuchungen. Die Computertomographie (CT) basiert ebenfalls auf Röntgenstrahlen, ist aber genauer als Röntgenstrahlen. Die Ergebnisse geben Aufschluss über den Zustand nicht nur des Knochengewebes, sondern auch des Knorpels, des Bandapparats und der Muskeln. Mit einem Magnetresonanztomographen (MRT) ist es möglich, dank der Hochfrequenzsignale, die durch die Schwingung von Wasserstoffatomen in einem Magnetfeld erzeugt werden, ein dreidimensionales Bild des untersuchten Bereichs zu erhalten.
Aktuelle Behandlungsmethoden für Osteoporose
Das Hauptziel besteht darin, die Häufigkeit von Knochenbrüchen zu verringern (bis hin zu gar keinen Knochenbrüchen) und ein weiteres Fortschreiten der Krankheit zu verhindern.
Um die für die Patientin am besten geeignete Therapie zu finden, muss sie möglicherweise folgende Fachärzte aufsuchen
- Endokrinologe – wenn eine Schilddrüsenerkrankung, eine Nebenschilddrüsenerkrankung, Diabetes oder ein Ischenco-Cushing-Syndrom in der Vorgeschichte vorliegt;
- Onkologe – wenn der Verdacht auf metastatische Skelettschäden besteht;
- Bei mehrfachen und häufigen Knochenbrüchen: Konsultation eines Orthopäden;
- Genetiker – wenn der Patient eine genetische Veranlagung für Osteoporose hat oder bereits an Erkrankungen wie Osteogenesis imperfecta, Desmogenese oder Marfan-Syndrom leidet;
- Gastroenterologe – wenn der Patient eine chronische Lebererkrankung (primär biliäre Zirrhose), Störungen der Verdauung, des Transports und der Absorption von Nährstoffen (Malabsorptionssyndrom), nach Entfernung (Resektion) eines Teils des Magens hat;
- Nephrologe – bei anamnestisch bekannter (oder diagnostizierter) Nierenfunktionsstörung (chronisches Nierenversagen, Glukose-Phosphat-Amino-Diabetes, renale tubuläre Azidose)
- ein Gynäkologe – im Falle eines Östrogenmangels
- einen Hämatologen – bei Verdacht auf hämatopoetische Erkrankungen (generalisiertes Plasmozytom, ‚murine Anämie‘, Mastzellenleukämie);
- Konsultation eines Rheumatologen, wenn die Osteoporose mit rheumatoider Arthritis, Liebman-Sachs-Krankheit und Morbus Bechterev einhergeht.
Manchmal wird einer Frau geraten, einen Psychologen oder einen Drogenarzt aufzusuchen, wenn sie rauch-, alkohol- oder drogenabhängig ist oder wenn der Verdacht auf Anorexia nervosa besteht.
Behandlung mit Medikamenten
Osteoporose kann nicht vollständig geheilt werden. Die Patientin muss lernen, mit der Krankheit zu leben und durch eine Therapie ihr Fortschreiten zu verhindern.
Lesen Sie mehr:- Kreuzband des Fußes Latein.
- Ortho prebio kaufen in moskau.
- Knie-Supinator.
- Anatomie des Lisfranc-Gelenks.
- Das Sprunggelenk, in dem sich die Person befindet.
- Das Sprunggelenk, in dem sich die Person befindet.
- Gehende Schule mit Prothese.
- Der Schlüssel zu einem Chopper-Gelenk ist.