Es werden auch andere Nachweise akzeptiert. andere Beweise. Erstens kennen die Verkäufer ihre Ware und zweitens haben Sie vielleicht noch Zeugen oder, noch besser, Videoaufnahmen von der Anprobe oder Fotos. Vernachlässigen Sie daher vorsichtshalber nicht diese Art von Maßnahmen, damit der Konflikt in Zukunft zu Ihren Gunsten gelöst werden kann.
- Verfahren und Besonderheiten für die Rückgabe von Schuhen an das Geschäft innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen
- Fristen für die Rückgabe von Waren
- Verbraucherrechte bei Schuhen
- Gesetzliche Gewährleistungsfrist für Schuhwerk
- Verbraucherrechte bei Mängeln an Schuhen
- Können die Schuhe zurückgegeben werden, wenn sie getragen wurden?
- Regeln für die Rückgabe von Schuhen im Geschäft
- Was macht einen Garantiefall aus?
- Was ist ein Nicht-Garantiefall?
- Wie sende ich defekte Schuhe an den Laden zurück?
- Schritt 1: Kontaktieren Sie den Händler.
- Schritt 2: Warten Sie die Inspektion ab
- Schritt 3: Warten auf den Umtausch/die Rückgabe der Ware
- Schritt 4: Beanstandung
- Welche Fälle fallen nicht unter die Garantie?
- Rückgabe von Schuhen nach geringer Abnutzung
- Wann ist ein Verkäufer berechtigt, die Rückgabe zu verweigern?
- Rechtliche Rückgabe von Winterstiefeln nach 14 Tagen
- Rückgabe mangelhafter Winterstiefel
- Kann ich laut Gesetz einen Schuh zurückgeben, wenn er unbequem oder fesselnd ist?
- Was sind die Gründe für die Rückgabe abgetragener Schuhe im Geschäft?
- Was muss ich tun, wenn die Schuhe nicht zurückgenommen werden?
- Qualitätskontrolle von Schuhen und Prüfung von Schuhen
Verfahren und Besonderheiten für die Rückgabe von Schuhen an das Geschäft innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen
Wenn Sie aus verschiedenen Gründen mangelhafte Schuhe gekauft haben, können Sie diese problemlos an das Geschäft zurückgeben, auch wenn seit dem Kauf bereits 2 Wochen vergangen sind. Wenn die Schuhe gut sind, aber nicht passen oder Ihnen nicht gefallen, können Sie sie innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zurückgeben.
Die Rechte der Käufer werden durch das Gesetz Nr. 2300-1 vom 7. Februar 1992 geschützt, das als Verbraucherschutzgesetz bekannt ist. Es gilt für alle Aspekte der Interaktion zwischen Verkäufer und Käufer. Es tritt in Kraft, wenn der Kauf einer Ware oder Dienstleistung für den persönlichen Gebrauch impliziert ist. Auch der Kauf von Schuhen fällt unter dieses Gesetz.
Verkäufer können die Unkenntnis des Käufers über seine Rechte ausnutzen, indem sie ihn täuschen. Sie verweigern beispielsweise die Rückerstattung des Geldes, weil keine Quittung vorliegt, oder geben an, dass der Käufer ursprünglich keinen Anspruch hatte, so dass das Geschäft nicht mehr rückgängig gemacht werden kann.
Nach dem Prinzip. können Waren, auch Schuhe, auch ohne Kassenbon zurückgegeben werden.Die Tatsache des Kaufs kann auf andere Weise nachgewiesen werden, z. B. durch Kontaktaufnahme mit dem Finanzamt oder durch die Benennung von Zeugen.
Fristen für die Rückgabe von Waren
Wenn die Schuhe keine Schäden aufweisen und alle Etiketten unversehrt sind, können Sie sie innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zurückgeben. Zum Beispiel, wenn der Stil oder die Farbe nicht zu Ihrer übrigen Kleidung passt. Oder Sie haben einen ähnlichen Artikel gefunden, der billiger ist.
Liegt ein Mangel vor, können die Schuhe auch nach Ablauf der 14-Tage-Frist zurückgegeben werden.
Rücksendungen aufgrund eines Mangels können innerhalb der Garantiezeit erfolgen, die in der Regel 6-12 Monate beträgt. Wenn in den Unterlagen keine Garantiezeit angegeben ist, erfolgt die Rückgabe innerhalb von 2 Jahren.
Wenn die Schuhe online bestellt wurden, zum Beispiel über AliExpress oder Ozon.ru, können Sie die Ware ohne Angabe von Gründen innerhalb von 7 Tagen zurückgeben. Sie müssen nur zur Abholstelle gehen und die Ware zurückgeben. Die Anforderungen an das Aussehen der Schuhe bleiben dabei unverändert.
Wenn Sie die Schuhe während der Garantiezeit länger als 30 Tage nicht tragen können, können Sie sie umtauschen oder unter Angabe von Gründen einen Ersatz verlangen. Die Rückgabe muss innerhalb von 20 Tagen erfolgen.
Verbraucherrechte bei Schuhen
Wie wählt man Schuhe richtig aus? Welche Rechte haben die Verbraucher, wenn sie Mängel an den Schuhen feststellen? Welche Jahreszeiten gibt es in Kasan und Tatarstan? Welche Rechte haben Verbraucher, wenn für Schuhe keine Garantiezeit gilt oder diese bereits abgelaufen ist? Welche Rechte haben die Verbraucher beim Umtausch oder der Rückgabe von Qualitätsschuhen? Wie kann ich mich beim Händler beschweren? Die Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie in dieser Broschüre.
Wie wählt man Schuhe richtig aus?
Beim Kauf von Schuhen sollten Sie nicht nur auf das Aussehen, sondern auch auf die Funktionalität und den Komfort achten.
Für einen längeren und bequemeren Gebrauch müssen die Schuhe die richtige Größe und das richtige Gewicht haben und sollten entsprechend der Jahreszeit und der vom Hersteller empfohlenen Verwendung und Pflege getragen werden.
Beim Kauf von Schuhen sollten Sie diese sorgfältig prüfen. Die Halbschuhe sollten die gleiche Größe, Textur und Farbe der Materialien haben, ohne Flecken, Knicke oder Falten. Die gleichen Teile müssen die gleiche Dichte, Form und Größe haben.
Der Schuh muss frei von Gebrauchsspuren sein: Schrammen, Kratzer, Falten.
Nach dem Kauf muss der Käufer eine Quittung, einen Garantieschein (falls es eine Garantie gibt), eine Pflege- und Gebrauchsanleitung und eine Verbraucherverpackung (z. B. eine Schachtel) mit Informationen über Hersteller, Modell, Artikel, Größe, Fülle, Farbe, Material des Obermaterials, des Futters und des Bodens, Herstellungsdatum usw. erhalten.
Gesetzliche Gewährleistungsfrist für Schuhwerk
Gemäß Artikel 5 Absatz 6 des Gesetzes ‚Über den Schutz der Verbraucherrechte‘ hat der Hersteller das Recht, die festzulegen. Eine Gewährleistungsfrist für die Ware – ein Zeitraum, in dem der Hersteller (Importeur) oder der Verkäufer im Falle der Entdeckung von Mängeln am Produkt verpflichtet sind, die Anforderungen des Verbrauchers zu erfüllen, wie in Artikel 18 des Gesetzes ‚Über den Schutz der Verbraucherrechte‘ definiert. Mit anderen Worten, aus der Sicht des Gesetzes ist es sein Recht und keine Pflicht.
Allerdings ist Art. 10 des Gesetzes zum Schutz der Verbraucherrechte verpflichtet die Hersteller oder Einzelhändler, die Verbraucher über die Bezeichnung der Rechtsvorschriften (GOST, technische Bedingungen oder Vorschriften) zu informieren, denen ein bestimmtes Paar Schuhe entsprechen muss. So ist in vielen GOSTs für Schuhwaren eine Mindestgarantiezeit des Herstellers festgelegt.
Zum Beispiel müssen Schuhe, die nach GOST 26167-2005 ‚Schuhe für den täglichen Gebrauch. Technische Bedingungen‘. hergestellt werden, die Anforderungen dieser Norm erfüllen, die in Abschnitt 8.2 festlegt, dass die Gewährleistungsfrist für Schuhe mindestens 30 Tage ab dem Datum des Verkaufs durch den Einzelhändler oder dem Beginn der Saison betragen muss.
Um herauszufinden, ob es eine Garantie auf Schuhe gibt oder nicht, ist es notwendig, die GOST zu analysieren, es genügt, die Informationen zu beachten, die der Verbraucher beim Kauf von Schuhen erhält, denn gemäß Art. 10 des Gesetzes ‚Über den Schutz der Verbraucherrechte‘ müssen der Hersteller und der Verkäufer den Verbrauchern unverzüglich die notwendigen und genauen Informationen über die etwaige Garantiezeit geben.
Es ist wichtig, sich an eine einzige Regel zu erinnerndie den Verkäufer von Schuhen verpflichtet, die Garantiezeit nicht zu verkürzen, und wenn es keine Garantiezeit vom Hersteller gibt, hat der Verkäufer das Recht, seine eigene Garantiezeit für die Schuhe festzulegen.
Verbraucherrechte bei Mängeln an Schuhen
Wenn an den Schuhen Mängel festgestellt werden, die der Verkäufer beim Kauf nicht angegeben hat, hat der Verbraucher das Recht, einen der in Artikel 18 des Verbraucherschutzgesetzes genannten Ansprüche gegenüber dem Verkäufer oder dem Hersteller geltend zu machen:
einen Umtausch gegen Waren der gleichen Marke (Modell und/oder Artikelnummer) zu verlangen;
einen Umtausch gegen dasselbe Produkt einer anderen Marke (Modell, Artikel) mit einer angemessenen Neuberechnung des Kaufpreises zu verlangen;
eine anteilige Minderung des Kaufpreises verlangen;
die unverzügliche und unentgeltliche Beseitigung der Mängel oder die Erstattung der Kosten für die Beseitigung durch den Verbraucher oder einen Dritten verlangen;
vom Kaufvertrag zurückzutreten und die Erstattung des Kaufpreises zu verlangen.
Können die Schuhe zurückgegeben werden, wenn sie getragen wurden?
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Schuhe Ihnen passen oder nicht, gehen Sie kein Risiko ein. Und damit Sie sich in Zukunft nicht fragen: Wenn die Schuhe getragen wurden, kann ich sie zurückgeben, ersparen Sie sich dies. Tragen Sie die Schuhe oder Stiefel in aller Ruhe zu Hause, um sich zu vergewissern, dass sie Ihnen passen. Wenn Sie jedoch mit ihnen ausgehen und sie Abdrücke hinterlassen, wird es äußerst schwierig und in manchen Fällen sogar unmöglich sein.
Halten Sie ein Antragsformular bereit, falls Sie tatsächlich eine Frage zum Umtausch der Schuhe haben. Der Einzelhändler sollte ein spezielles Formular dafür haben. Wenn er keines hat, machen Sie es mündlich. Wenn Sie sich damit einverstanden erklären, eine Weile auf ähnliche Schuhe zu warten, lassen Sie sich vom Geschäft eine Quittung ausstellen, auf der steht, dass sie Sie benachrichtigen werden, wenn sie Ihr Exemplar erhalten haben. Um zu vermeiden, dass Sie ständig zu ihnen laufen und Zeit verschwenden, hinterlassen Sie Ihre Daten. Ein Unternehmen, das sich um sein Image kümmert, wird hält sich an das Gesetz..
Regeln für die Rückgabe von Schuhen im Geschäft
Wie beim Kauf eines jeden Produkts gibt es Regeln für die Rückgabe Wie beim Kauf jedes anderen Produkts gibt es auch für die Rückgabe von Schuhen bestimmte Regeln. Natürlich ist es besser, einen Antrag auf Papier zu stellen. Auf diese Weise haben Sie ein starkes Argument. Seriöse Geschäfte haben immer ein spezielles Formular für diesen Zweck.
Achten Sie auch darauf, dass Sie eine Kopie davon haben, die der Vertreter des Geschäfts unterschreibt, um zu zeigen, dass er sie erhalten hat.
Ab dem nächsten Tag werden die Schuhe zurückgeschickt, und Sie sollten Ihr Geld innerhalb von drei Tagen erhalten, wenn dies in Ihren Bedingungen vorgesehen ist. Wenn dies nicht geschieht und Ihre Forderungen nicht erfüllt werden, sei es in Form eines anderen Paars Schuhe oder in Form von Geld dafür, müssen Sie sich an Rospotrebnadzor oder an das Gericht wenden. Hier können Sie nicht nur eine eine Rückerstattung verlangen.Sie können nicht nur eine Rückerstattung verlangen, sondern auch einen pauschalen Schadensersatz dafür, dass man Ihr Geld eine Zeit lang verwendet hat, sowie eine Geldstrafe, deren Höhe vom Gericht festgelegt wird. Auch Strafschadensersatz wird gezahlt, und jeder Vertreter des Rechts wird auf Ihrer Seite stehen. Das Wichtigste ist, dass Sie die Tatsache und das Datum in Ihrer Erklärung vermerken.
Nutzen Sie unsere Beratung zu dieser Art von Kauf.
Was macht einen Garantiefall aus?
Die Liste der Fälle, in denen Sie sich an den Verkäufer wenden können, um einen Schuh im Rahmen der Garantie zurückzugeben, ist streng definiert. Die folgenden Situationen können die Grundlage für eine Reklamation bilden:
Der Einzelhändler hat das Recht, die Schuhe fachmännisch untersuchen zu lassen. Dies muss innerhalb von 20 Tagen nach Erhalt der Reklamation geschehen (Artikel 21(1) des Verbraucherschutzgesetzes).
Schuhe können im Rahmen der Garantie auch ersetzt oder repariert werden, wenn die Garantiezeit abgelaufen ist. Zu diesem Zweck muss innerhalb von 2 Jahren (gemäß Artikel 19(5) des Verbraucherschutzgesetzes) ab dem Kaufdatum eine sachverständige Untersuchung durchgeführt werden, um das Vorliegen eines Herstellungsfehlers zu bestätigen.
Was ist ein Nicht-Garantiefall?
Die Verkäufer sind nicht immer bereit, ihren Garantieverpflichtungen gemäß Gesetz 2023 nachzukommen. In den folgenden Fällen kann die Rückgabe oder der Austausch von Schuhen im Rahmen der Garantie verweigert werden:
- Die Schuhe sind von guter Qualität;
- Das Produkt ist nicht mehr zum Verkauf geeignet;
- der Käufer hat das Produkt selbst repariert;
- das Produkt wurde der Witterung ausgesetzt;
- das Produkt wurde missbraucht;
- eine mechanische Beschädigung durch Verschulden des Käufers eingetreten ist.
Die Schuhe müssen unter Garantie in einem sauberen und trockenen Zustand an das Geschäft zurückgegeben werden. Andernfalls ist es nicht möglich, Ihr Recht auszuüben.
Wie sende ich defekte Schuhe an den Laden zurück?
Sie haben also einen Mangel an den gekauften Schuhen festgestellt. Zum Beispiel sind an den lackierten Schuhen Risse entstanden. Diese sind ohne Ihr Verschulden entstanden, und die Garantie für die Lederschuhe ist noch nicht abgelaufen. Was sollten Sie tun? Wir empfehlen Ihnen, den folgenden Algorithmus zu befolgen.
Schritt 1: Kontaktieren Sie den Händler.
Schreiben Sie eine Beschwerde an den Verkäufer. Sie können Formulare aus dem Internet herunterladen oder sie selbst verfassen – das spielt keine Rolle. Geben Sie an, welche Mängel Sie festgestellt haben und was Sie wollen: Ersatz der Schuhe durch Qualitätsschuhe, kostenlose Reparatur, Preisminderung und Erstattung des Differenzbetrags oder Rückgabe der Schuhe und Erstattung Ihres Geldes. Jeder dieser Ansprüche ist rechtmäßig und steht im Einklang mit Artikel 18 des Bundesgesetzes 2300-1. Legen Sie der Reklamation eine Kopie der Quittung bei und geben Sie diese dem Händler – lassen Sie die zweite Kopie der Quittung abstempeln oder schicken Sie sie per Post.
Falls erforderlich, geben Sie die fehlerhaften Schuhe dem Einzelhändler zur Inspektion.
Schritt 2: Warten Sie die Inspektion ab
Der Verkäufer behauptet, der Fehler sei von Ihnen verursacht worden, und ist mit Ihren Feststellungen nicht einverstanden? Kein Problem -. Er hat das Recht, eine Inspektion anzuordnen und zu bezahlen.Er hat das Recht, eine Untersuchung des Mangels anzuordnen und zu bezahlen, wenn es einen Streit zwischen Ihnen und dem Käufer gibt (Abschnitt 5(3), Artikel 18 des Bundesgesetzes № 2300-1). Der Käufer kann an der Untersuchung teilnehmen und die Ergebnisse gegebenenfalls vor Gericht anfechten. Und nur wenn der Bericht des Sachverständigen den Fehler des Käufers bestätigt, muss der Käufer die Arbeit des Sachverständigen bezahlen, andernfalls – alles auf Kosten des Verkäufers.
Schritt 3: Warten auf den Umtausch/die Rückgabe der Ware
Das Geschäft hat höchstens 45 Tage Zeit, um die Schuhe zu reparieren (Artikel 20 FL № 2300-1), 7 Tage für den Austausch (Artikel 21) und 10 Tage für die Rückerstattung (Artikel 22). Werden diese Fristen nicht eingehalten, kann dem Geschäft nicht nur das Geld für die Schuhe in Rechnung gestellt werden, sondern auch eine Vertragsstrafe in Höhe von 1 % des Wertes der gekauften Waren für jeden Tag der Verzögerung bei der Erfüllung des nicht erfüllten Auftrags.
Schritt 4: Beanstandung
Der Verkäufer beschuldigt Sie weiterhin und weigert sich, Ihnen Ihr Geld zu erstatten? Schreiben Sie eine Beschwerde an die Russische Agentur für Gesundheit und Verbraucherrechte und geben Sie an: Der Verkäufer reagiert nicht auf Ihre Beschwerde, erstattet Ihr Geld nicht, die Ware wird nicht umgetauscht. Um kein Papier und keinen Umschlag zu verschwenden, reichen Sie Ihre Beschwerde online über die Website von Rospotrebnadzor ein.
Welche Fälle fallen nicht unter die Garantie?
Die Garantie für Schuhe aus Kunstleder, Leder, Gummi oder Stoff ist immer gleich und hängt nicht von dem Material ab, aus dem die Schuhe hergestellt sind. Sie gilt nicht
- für Schuhe, die durch unsachgemäße Lagerung, Verwendung und jahreszeitlich bedingten Gebrauch beeinträchtigt wurden;
- Schuhe, die vom Käufer aus eigener Initiative und vor der Reklamation beim Verkäufer repariert wurden;
- Schuhe, deren Mängel nach Ablauf der Garantiezeit aufgetreten sind oder deren Ursachen nach Ablauf der Garantiezeit entstanden sind.
Rückgabe von Schuhen nach geringer Abnutzung
Für die Rückgabe von Schuhen nach kurzer Abnutzung ist ein schrittweises Verfahren zu beachten.
- Das Verfahren selbst beginnt mit einer schriftlichen Reklamation des Käufers. Dabei muss er die Art des Mangels genau beschreiben. Dieses Papier wird erst dann wirksam, wenn der Verkäufer einen Vermerk über die Annahme der mangelhaften Ware erstellt hat. Das Dokument wird daher in zweifacher Ausfertigung erstellt: ein Exemplar verbleibt beim Verbraucher, das andere wird dem Verkäufer zugesandt.
- Wenn der Verkäufer mit Ihrer Position einverstanden ist und sie unterstützt, sollte eine Erklärung ausgestellt werden. Der Antrag muss eine eindeutige und begründete Aufforderung an den Verkäufer enthalten, eine Bescheinigung über den Zustand der Schuhe zu unterzeichnen.
- Ist der Verkäufer anderer Meinung als der Käufer oder kann er die Ursache des Schadens nicht feststellen, schickt er die abgenutzten Schuhe zur Untersuchung ein.
- Innerhalb von drei Tagen akzeptiert der Verkäufer den Anspruch des Käufers oder lehnt ihn ab. Im ersten Fall erhalten Sie Geld oder andere Waren, im zweiten Fall sollten Sie sich an die Menschenrechtsbehörden wenden oder eine Klage vor Gericht einreichen. Auf diese Weise können Sie nicht nur Ihr Geld zurückbekommen, sondern auch eine Entschädigung für moralische Schäden erhalten.
Wann ist ein Verkäufer berechtigt, die Rückgabe zu verweigern?
In der Praxis gibt es mehrere Situationen, in denen ein Schuheinzelhändler das Recht hat, eine Rückgabe zu verweigern. Dazu gehören:
- Schäden, die durch das Tragen des Produkts außerhalb der Saison entstanden sind (z. B. das Tragen von Modellen aus der Zwischensaison bei starkem Frost oder das Tragen von Ballerinas, Sandalen oder Sommerschuhen im Regen);
- Mängel, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstanden sind (z. B. wenn ein Markenlaufschuh als Spezialschuh verwendet wurde);
- mechanische Mängel, die zum Zeitpunkt des Kaufs nicht vorhanden sind (Scheuerstellen, Schnitte, Risse und Nahtabweichungen);
- Mängel, die auf die Nichteinhaltung von Sicherheitsvorschriften und -bedingungen zurückzuführen sind.
Der Verkäufer kann die Annahme einer Reklamation auch dann zu Recht verweigern, wenn die Schuhe vor der Reklamation in einer Werkstatt oder zu Hause repariert worden sind. Vorbeugende Wartung und Austausch von Protektoren sind ausgeschlossen.
Rechtliche Rückgabe von Winterstiefeln nach 14 Tagen
Wenn mehr als 14 Tage vergangen sind, können Sie Ihre Winterstiefel nicht mehr zurückgeben, weil sie nicht passen. Dies ist nur im Rahmen der Garantie möglich. Die Frist hängt von der Art der gekauften Stiefel ab und kann 30-90 Tage betragen. Der genaue Zeitraum wird vom Hersteller festgelegt. Der Hersteller kann die Garantiezeit für Winterstiefel verlängern, aber nicht verkürzen. Für eine Rückgabe benötigen Sie einen Kaufbeleg und ein ausgefülltes Antragsformular. Es wird nach einem Standardschema erstellt.
Das Dokument muss Angaben zu den beteiligten Parteien, den Grund für die Rückgabe der Winterstiefel, Informationen über den Kauf sowie das Datum und die Unterschrift enthalten. Der Antrag wird innerhalb von 10 Tagen bearbeitet. Der Verkäufer kann eine Inspektion durchführen. Diese findet auf seine Kosten statt. Stellt sich heraus, dass das Winterprodukt keinen Mangel aufweist, kann der Verkäufer die Erstattung der Prüfkosten verlangen.
Rückgabe mangelhafter Winterstiefel
Wenn die Winterstiefel Mängel aufweisen, können sie im Rahmen der Garantie zurückgegeben werden. Die Rückgabefrist kann unterschiedlich lang sein. Sie hängt von der Art des Schuhs ab. Die kürzeste Rückgabefrist gilt für Kinderschuhe. Sie beträgt 30 Tage. Die längste Frist gilt für Modellschuhe. Innerhalb von 90 Tagen nach dem Kauf des Produkts können Sie beim Verkäufer eine Rückerstattung im Rahmen der Garantie beantragen.
Diese Fristen werden vom Hersteller festgelegt. Informationen dazu finden Sie auf der offiziellen Website des Unternehmens. Bei der Festlegung des Zeitraums orientiert sich das Unternehmen an den geltenden GOST-Normen. Diese Frist kann überschritten werden, aber es ist verboten, sie zu verkürzen.
Kann ich laut Gesetz einen Schuh zurückgeben, wenn er unbequem oder fesselnd ist?
Nach dem Verbraucherschutzgesetz können Sie Schuhe, die unbequem, aufgescheuert oder unbequem sind, nur zurückgeben, wenn Sie sie gegen ähnliche Waren umtauschen, vorausgesetzt, dass seit dem Tag des Kaufs noch keine 14 Tage vergangen sind. Wenn nichts Vergleichbares passt, muss der Verkäufer den Preis der Ware erstatten.
Wenn keine Mängel vorliegen, können Sie die Ware umtauschen oder zurückgeben, wenn sie sich noch in gutem Zustand befindet und der Kaufbeleg sowie die Fabriketiketten intakt sind. Wenn Sie z. B. das Etikett abgerissen haben, es aber mitgebracht haben und es sich wieder anbringen lässt, kann das Geschäft ein Entgegenkommen zeigen und solche Waren annehmen, aber denken Sie daran, dass es sich dabei um ein Zeichen der Treue handelt und der Verkäufer nicht dafür verantwortlich ist.
Wichtig ist, dass das Fehlen einer Quittung kein Grund ist, einen Umtausch oder eine Rückerstattung abzulehnen. Es reicht aus, wenn wir einen Zeugen für den Kauf mitbringen.
Beziehen wir uns direkt auf die Gesetzgebung, nämlich auf Artikel 25 des Gesetzes zum Schutz der Verbraucherrechte ‚Das Recht des Verbrauchers auf Umtausch von Waren von angemessener Qualität‘. Demnach hat der Käufer das Recht, alle Non-Food-Waren innerhalb von zwei Wochen nach dem Kauf zurückzugeben, wenn:
Was sind die Gründe für die Rückgabe abgetragener Schuhe im Geschäft?
Wenn Sie die Unannehmlichkeiten der Ware nicht sofort bemerkt haben, sondern erst nach einer gewissen Zeit, nachdem Sie die Schuhe getragen haben, können Sie sie unter zurückgeben. Artikel 18 Gesetz zum Schutz der Verbraucherrechte ‚Verbraucherrechte bei Mängeln an Waren‘. In diesem Fall muss der Verbraucher den Mangel in der Beschwerde angeben und der Verkäufer muss damit einverstanden sein. Sind sich der Verkäufer und der Käufer nicht einig über einen Mangel oder einen Sachmangel, ist eine unabhängige Untersuchung auf Kosten des Verkäufers erforderlich, die sowohl der Verkäufer als auch der Verbraucher veranlassen können.
Wichtig ist, dass der Verkäufer, wenn die Untersuchung ergibt, dass der Mangel vom Verbraucher verursacht wurde, berechtigt ist, die Kosten für den Mangel vom Verbraucher zurückzufordern.
Zusammengefasst. In Übereinstimmung mit. Artikel 18 des ZOPP vom 07.02.1992 Nr. 2300-1 (in der Fassung vom 18.03.2019).ist die Rückgabe oder der Umtausch von gebrauchten Waren möglich, wenn ein Sachmangel festgestellt wird, nämlich:
- Untauglichkeit zur Handhabung;
- Verlust des Aussehens aufgrund schlechter Verarbeitung;
- Verlust der Verbrauchereigenschaften;
- Herstellungsfehler.
Der Käufer hat das Recht, vom Verkäufer zu verlangen:
- Ersatz der Ware durch gleichartige Ware ohne Mängel;
- Eine anteilige Minderung des Kaufpreises der Ware;
- Beseitigung des Mangels auf Kosten des Verkäufers;
- Rückerstattung des für die Ware gezahlten Betrages.
Was muss ich tun, wenn die Schuhe nicht zurückgenommen werden?
Wenn der Verkäufer die Annahme der Ware verweigert, muss ein Beschwerdeschreiben in zweifacher Ausfertigung verfasst werden, von dem eines per Einschreiben an den Verkäufer geschickt werden muss. Die Beschwerde muss innerhalb von 10 Tagen bearbeitet werden, und der Beschwerdeführer muss eine Antwort erhalten. Führt die Beschwerde nicht zum gewünschten Ergebnis oder wird sie ignoriert, muss eine Beschwerde beim Föderalen Amt für den Schutz der Verbraucherrechte und des menschlichen Wohlergehens (Rospotrebnadzor) eingereicht werden. Zu diesem Zweck sollte ein entsprechender Antrag gestellt werden.
- Name und Anschrift der Aufsichtsbehörde.
- Angaben zum Beschwerdeführer – Name, Vorname, Vatersname, Wohnort, Kontakttelefonnummer.
- Informationen über den Verkäufer – Name, Anschrift.
- Informationen über den Artikel – Name, Farbe, Größe, Kaufdatum.
- Notwendigkeit der Rückgabe des Artikels.
- Ergebnis der Beschwerde an den Verkäufer.
- Behauptungen der Person, die die Beschwerde einreicht.
- Liste der beizufügenden Unterlagen.
- Datum und Unterschrift der reklamierenden Person.
Der Beschwerde müssen der Reisepass, der Zahlungsnachweis für die Schuhe, die Garantiekarte, die Beschwerde an den Verkäufer und die erhaltene Antwort beigefügt werden. Eine Beschwerde bei Rospotrebnadzor wird innerhalb von 30 Tagen bearbeitet.
Qualitätskontrolle von Schuhen und Prüfung von Schuhen
Der Rückgabe eines Schuhs geht in der Regel eine Prüfung und Bewertung durch einen Sachverständigen voraus. Zunächst wird das Produkt von einem Vertreter des Verkäufers einer Sichtprüfung unterzogen. Die Sichtprüfung betrifft hauptsächlich Fälle, in denen Schuhe von guter Qualität zurückgegeben werden.
Handelt es sich um ein mangelhaftes Produkt, wird es zur Begutachtung eingeschickt. Als Ergebnis der Begutachtung werden die Ursachen für die Mängel festgestellt und ein Gutachten erstellt. Die Begutachtung kann durch den Käufer oder den Verkäufer veranlasst werden. Der Verursacher kann dann seine Kosten auf Kosten des Verursachers erstatten. Die Begutachtung dauert 20 Tage.
Lesen Sie mehr:- Können Sie Schuheinlagen zurückgeben?.
- Umtausch von Schuhen.
- Kann ich eine orthopädische Einlage im Geschäft zurückgeben?.
- Können orthopädische Schuhe zurückgegeben werden?.
- Inakzeptable Schuhmängel.
- Einlegesohlen für Kinderschuhe zu kaufen.
- Einlagen für Klumpfuß.
- Was ist zu tun, wenn der hintere Teil des Schuhs an der Ferse reibt?.