Der Kniebeuge-/Extensionstest dient der Feststellung eines Sehnenrisses.
- Sehnenscheidenentzündung
- sagt der CMRT-Spezialist
- Ursachen von Sehnenentzündungen
- Anatomische Merkmale des Kniegelenks
- Typologie der Ruptur der Quadrizepssehne
- Klinische Bedeutung
- Triggerpunkte
- Klinische Relevanz
- Verletzungen der Leiste
- Mechanismus der Verletzung
- Schmerzen im Gelenk
- Antriebskanalsyndrom
- Arten von Verletzungen
- Symptome einer Verletzung.
- Funktionelle Koordination zwischen den breiten Muskeln des Oberschenkels
- Unsere Kurse sind geeignet für, sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Trainer geeignet und ermöglichen ein höheres Einkommen und eine berufliche Weiterentwicklung.
- Hinterer Oberschenkelmuskel
- Bizeps femoris (m. biceps femoris)
- Die Hauptfunktionen des Biceps femoris sind:
- Semitendinosus-Muskel (M. semitendinosus)
- Hauptfunktionen des Musculus semitendinosus:
- Muskeln an der Innenseite des Oberschenkels
- Dünner Muskel (M. gracilis)
- Die Hauptfunktionen des Schienbeinmuskels sind:
- Brustmuskel (M. pectineus)
- Hauptfunktionen des Musculus pectoralis major:
- Musculus adductor longus (M. adductor longus)
- Hauptfunktionen des Musculus adductor longus:
- Kurzer Adduktorenmuskel (M. adductor brevis)
- Arten von Verletzungen: Entzündungen, Verstauchungen, Sehnenrisse
- Symptome einer Verletzung des Trizepsmuskels
Sehnenscheidenentzündung
Für die Behandlung dieser Erkrankung ist ein Neurologe zuständig.
Die Sehnenentzündung des Adduktorenmuskels des Oberschenkels nimmt unter den Erkrankungen, die Menschen mit einem aktiven Lebensstil betreffen, einen besonderen Platz ein. Der entzündliche Prozess, der sich auf die Sehne und das umliegende Gewebe ausbreitet, schränkt die motorische Aktivität erheblich ein und führt zu langfristigen Behinderungen. Nur eine rechtzeitige medizinische Versorgung und die strikte Einhaltung der ärztlichen Ratschläge können die Entzündung schnell unterdrücken und ein Wiederauftreten verhindern.
sagt der CMRT-Spezialist
Datum der Veröffentlichung: 24. Juni 2021 Datum der Überprüfung: 13. Januar 2023 Alle Fakten wurden von einem Arzt überprüft.
Ursachen von Sehnenentzündungen
- Sportverletzungen
- Übermäßige körperliche Belastung
- Ungleichgewicht der Muskeln, Schwäche der Muskeln der unteren Gliedmaßen
- Intensives Training ohne angemessene Vorbereitung
- Stoffwechselstörung
- Rheumatismus
- Immunschwäche
- Infektionskrankheiten
- Plattfüße, unterschiedliche Beinlängen und andere anatomische Anomalien
Darüber hinaus kann sich eine Tendinitis vor dem Hintergrund der Einnahme von Chinolon- und Fluorchinolon-Antibiotika entwickeln.
Anatomische Merkmale des Kniegelenks
Der Quadriceps femoris besteht aus vier kleinen Muskeln, deren Sehnen im Bereich knapp oberhalb der Kniescheibe an den Pfosten gezogen und befestigt werden. Der Quadrizeps und seine Sehne, die Kniescheibe und ihre Sehne bilden also den Streckapparat des Knies.
Die Sehnen im Kniebereich, mit denen die Muskeln an den knöchernen Bereichen befestigt sind.
Typologie der Ruptur der Quadrizepssehne
In der Medizin werden Rupturen der Quadrizepssehne in die folgenden zwei Kategorien unterteilt:
Partielle Rupturen. Dabei wird ein Teil der Fasern abgetrennt, während die Gesamtintegrität der Sehne intakt bleibt.
Vollständiger Riss. Kennzeichnend ist die vollständige Trennung der Sehne in zwei separate Fragmente. Wichtig ist, dass der Patient in diesem Fall die Streckbewegung des Knies vollständig verliert.
Das Foto zeigt die vollständige Trennung der Sehne.
Klinische Bedeutung
Die Rolle der Oberschenkelsehnenaktivität bei Kniedysfunktion
Studien an Leichen deuten darauf hin, dass Hamstring-Sehnen den Druck auf das vordere Kreuzband (ACL) verringern. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Menschen mit einer PCC-Dysfunktion bei bestimmten Aktivitäten, wie z. B. beim Klettern, eine erhöhte Aktivität der Kniesehne aufweisen. Eine verminderte Stärke der Kniesehne wird auch mit einer schlechten funktionellen Leistung bei Menschen nach einer Patellarektomie in Verbindung gebracht.
Kann eine Stärkung der Kniesehne Verletzungen des unteren Rückens bei folgenden Tätigkeiten verhindern Heben Übung?
Eine falsche Beugungstechnik beim Heben wird mit Verletzungen der Lendenwirbelsäule in Verbindung gebracht. Die Beugung der Kniegelenke beim Heben reduziert das externe Biegemoment in der Lendenwirbelsäule. Dies führt jedoch zu Beugemomenten in den Hüft- und Kniegelenken, die durch die Streckmuskeln dieser Gelenke ausgeglichen werden müssen. Die Rolle der Stärke des Quadriceps femoris bei der Einschränkung der Fähigkeit, Gewichte zu heben, ist allgemein bekannt. Da jedoch die Kniesehnenmuskeln wichtige Hüftstrecker sind, können sie ebenfalls dazu beitragen, dass eine Person sich richtig beugen und heben kann. Die Rolle der Adduktorenschwäche bei der Einschränkung der Fähigkeit, sich zu beugen und Gewichte zu heben, ist jedoch nicht gut bekannt. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um den Zusammenhang zwischen der Kraft der Achillessehne und der Fähigkeit zum Gewichtheben zu ermitteln und um festzustellen, ob ein Training der Achillessehne die Fähigkeit zum Gewichtheben verbessern kann. Außerdem muss untersucht werden, wie sich die Stärkung der hinteren Oberschenkelmuskulatur auf das Auftreten von Verletzungen der Lendenwirbelsäule auswirkt.
Triggerpunkte
Folgen einer Kniesehnenschwäche
Eine Sehnenschwäche führt zu einem erheblichen Verlust der Kniebeugekraft. Die Beugung des Kniegelenks in aufrechter Haltung ist jedoch häufig eine Folge des Gewichts der Gliedmaßen und wird durch die exzentrische Kontraktion des Quadrizepsmuskels des Oberschenkels gesteuert. Daher führt eine Schwäche der Kniebeugung in aufrechter Haltung zu einer leichten Impotenz. Im Gegensatz dazu kann eine Schwäche der Kniesehnenkraft zu einer größeren funktionellen Beeinträchtigung im Hüftgelenk führen, wo die Kniesehnen einen Großteil der Zugkraft bereitstellen. Das Gewicht, das bei der Kniebeuge ein Beugemoment im Kniegelenk erzeugt, erzeugt ein Beugemoment im Hüftgelenk. Dieses Beugemoment wird durch das Streckmoment ausgeglichen, das zumindest zum Teil von den Sehnen erzeugt wird. Folglich kann eine Schwäche der Kniesehne zu erheblichen Schwierigkeiten beim Beugen und Heben führen.
Folgen einer Hamstring-Sehnenzerrung
Die Folgen einer Kniesehnenzerrung sind komplex, da alle Muskeln außer dem kurzen Kopf des Biceps femoris sowohl im Hüft- als auch im Kniegelenk kreuzen. Wie beim Musculus rectus femoris muss bei der Beurteilung einer Hamstring-Enge die Zwei-Gelenk-Struktur berücksichtigt werden. Eine Verspannung der Hamstrings führt zu einer begrenzten Extensionsamplitude im Kniegelenk, wenn das Hüftgelenk gebeugt ist, oder zu einer begrenzten Flexionsamplitude im Hüftgelenk, wenn das Kniegelenk nicht gebeugt ist. Eine Studie mit mehr als 200 Personen ohne Funktionsstörungen der unteren Gliedmaßen ergab eine mittlere Hüftbeugeamplitude von 68,5° ±6,8° bei Männern und 76,3° ±9,5° bei Frauen, wobei das Kniegelenk nicht gebeugt war. Wenn das Hüftgelenk gebeugt ist, entspannen sich die Sehnen leicht und ermöglichen die volle Streckung des Kniegelenks. Wenn die Stellung des Hüftgelenks keinen Einfluss auf die Amplitude der Kniegelenkextension hat, dann ist jede Einschränkung der Amplitude der Kniegelenkextension auf Spannungen in den unikompartimentellen Strukturen wie der Gelenkkapsel und den Bändern des Kniegelenks zurückzuführen.
Klinische Relevanz
Verletzungen der Leiste
Eine Verstauchung oder Verletzung des Musculus adductor major gilt als die häufigste Form einer Leistenzerrung oder -verletzung. Dieses Problem tritt vor allem bei Leichtathleten, Hockey- und Fußballspielern (d. h. hauptsächlich bei Männern) auf. Die Ursache von Leistenschmerzen ist schwer zu diagnostizieren, da mehrere Muskeln beteiligt sind: die Hüftmuskeln, die Adduktoren und die Gesäßmuskeln sowie die Nähe des Beckens, des Hüftgelenks und des Kreuzbeins.
Mechanismus der Verletzung
- Man nimmt an, dass der Mechanismus der Adduktorenzerrung mit der Notwendigkeit zusammenhängt, die unteren Gliedmaßen bei einer schnellen Abduktion und Außenrotation, wie sie beim Schlittschuhlaufen oder bei schnellen Richtungswechseln auftreten, schnell abzubremsen. Beim Schlittschuhlaufen muss der Körper aufgrund der dünnen Schulter, auf der die Schlittschuhläufer balancieren müssen, verstärkt in der Hüfte und im Hüftgelenk stabilisiert werden. Zusätzlich zu der Instabilität, die dem Schlittschuhlaufen innewohnt, verwenden diese Athleten explosive Bewegungen, um die Hüfte zu strecken, einzuziehen und zu drehen, und verlassen sich auf die exzentrische Kontraktion der Antriebsmuskeln, um das Bein während des Schritts zu verlangsamen. Diese wiederholten exzentrischen Kontraktionen der Adduktoren beim schnellen und langsamen Skaten können zu einer Adduktorenentzündung führen.
- Die Hauptsymptome nach einer Verletzung sind Schmerzen, Schwellungen, jede Aktivität, bei der die Knie zusammengeführt werden müssen, ist schmerzhaft und die Auswärtsbewegung der Hüfte wird durch den Krampf und die Schmerzen eingeschränkt.
- Vollständige Risse sind selten.
Schmerzen im Gelenk
Verspannte Adduktoren können Knieschmerzen verursachen, insbesondere bei Läufern. Die Funktion der Adduktoren besteht darin, die Hüfte zusammenzuführen, den Oberschenkel nach innen zu drehen und die Hüfte zu stabilisieren. Der große Adduktorenmuskel hat ein relativ gemischtes Verhältnis von Muskelfasertypen, allerdings mit einem größeren Anteil an Muskelfasern vom Typ I. Die Haltungsfasern (Typ 1) neigen bei chronischer Überlastung zur Verkürzung. Diese Muskeln können an ihrem Ursprung an den Beckenknochen oder in ihrem Kern gerissen sein.
Antriebskanalsyndrom
Dies ist eine seltene Ursache eines akuten Arterienverschlusses bei jungen Männern. Sie ist das Ergebnis einer Kompression der Arterie (Arteria femoralis superficialis) durch einen anormalen muskulotendinösen Zug, der vom großen Adduktorenmuskel ausgeht und neben und über der Adduktorensehne liegt. Der pathogenetische Mechanismus dieses Syndroms ähnelt dem einer eingeklemmten Kniekehle und kann nach sportlicher Betätigung auftreten.
Da dieses Syndrom bei jungen Männern auftritt, bei denen ein akuter Arterienverschluss zum Verlust von Gliedmaßen führen kann, ist es wichtig, das Vorhandensein von offensichtlichen ischämischen Symptomen nach dem Sport bei einem gesunden jungen Mann zu erkennen. Die Behandlung besteht in der Abtrennung dieser anormalen Traktion und der Wiederherstellung der arteriellen Durchblutung durch geeignete Maßnahmen. Die Entdeckung bilateraler Läsionen kann dazu beitragen, künftige Probleme zu vermeiden, auch wenn die Symptome einseitig sind.
Arten von Verletzungen
Diese Risse können dort auftreten, wo die Sehne am Knochen befestigt ist, wo der Muskel auf die Sehne trifft, oder in der Sehne selbst. Wenn kleine Teile des Knochens und der Sehne abgerissen sind, spricht man von einer Berstungsfraktur.
Die folgenden Faktoren können zu einer Bizepsverletzung führen:
- Übermäßige Krafteinwirkung auf den Arm beim Sport, Heben und Tragen schwerer Gegenstände.
- Altersbedingte Veränderungen (Sehnen verlieren bei Menschen über 40 Jahren an Festigkeit)
- Chronische Entzündungen in diesem Bereich (rheumatoide Arthritis, Impingement, Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen usw.) führen zu einer Verschlechterung der Sehne und erhöhen somit das Verletzungsrisiko auch nach kleineren Verletzungen.
- Einnahme von bestimmten Medikamenten (z. B. Statine)
- Mikrotrauma
Symptome einer Verletzung.
- Scharfer Schmerz zum Zeitpunkt der Verletzung.
- Klickendes, knallendes Geräusch.
- Muskelkrämpfe und Spasmen (Verstauchungen).
- Schwellung und Anschwellen
- Mögliche subkutane Blutungen
- Erschlaffung der Muskeln bei Beugung des Bizeps (oberes Drittel des Arms)
- Kugelförmige Verdickung im Oberarm
- Verminderte Kraft der Extremität
Die Diagnose einer Verletzung des Biceps brachii umfasst
Funktionelle Koordination zwischen den breiten Muskeln des Oberschenkels
Das myoelektrische Gleichgewicht des Quadrizepsmuskels ist für eine normale Bewegung der Kniescheibe unerlässlich.
Propriozeptive Muskelafferenzen tragen zur Aufrechterhaltung einer korrekten Körperhaltung bei. Jüngste Studien deuten darauf hin, dass die Aktivierung dieser Afferenzen den kontralateralen Quadrizepsmuskel in die Lage versetzt, seine Koordination und damit das Haltungsgleichgewicht zu verbessern.
Der PM des Oberschenkels kann seine Fasern in Längsrichtung aktivieren. Er kann auch die proximalen Fasern aktivieren, wenn die distalen Fasern nicht kontrahieren. Wenn der Quadrizeps aktiv bleibt, werden die distalsten Fasern aktiviert, während die proximalsten Fasern nicht aktiviert werden (was wahrscheinlich auf einen Mechanismus zurückzuführen ist, der das Einsetzen der Ermüdung verzögert).
Der Beitrag des Kniesehnenmuskels zur Patellasehne ist gering, so dass er nicht in der Lage ist, eine ausreichende Kraft zu erzeugen, um die Patella während der Kniestreckung medial zu stabilisieren. Vielmehr dehnt er bei seiner Kontraktion die femorale SMP-Aponeurose und wirkt so den seitlichen Kräften auf die Patella entgegen, die vom femoralen LSM erzeugt werden. Das LSM des Oberschenkels wirkt als indirekter Stabilisator der Kniescheibe, indem es seine Kraft auf die mediale Achse des Oberschenkels konzentriert.
Die von der LSM des Oberschenkels erzeugte Kraft nimmt mit zunehmendem Kniebeugewinkel zu. Dieser Mechanismus ist auf die Länge der Fasern im Vergleich zur Bindegewebsstruktur des Muskels zurückzuführen. Längere Fasern haben eine höhere Festigkeit und eine bessere Elastizität oder Widerstandsfähigkeit des Bindegewebes. Wenn das Knie gestreckt ist, erzeugt das LSM der Hüfte eine kleine Kraft, um die Position mit minimalem Aufwand zu halten.
Unsere Kurse sind geeignet für,
sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Trainer geeignet und ermöglichen ein höheres Einkommen und eine berufliche Weiterentwicklung.
Der Nutzer, der die Dienstleistungen auf evotren.ru erwirbt, im Folgenden als ‚Kunde‘ bezeichnet, einerseits und Evotren LLC, im Folgenden als ‚Auftragnehmer‘ bezeichnet, vertreten durch den CEO F.G. Kapishev, der im Rahmen der Charta handelt, andererseits, haben diese Vereinbarung (im Folgenden als ‚Vereinbarung‘ bezeichnet) geschlossen, um Dienstleistungen vom Auftragnehmer wie folgt zu erwerben
1. IN DER VEREINBARUNG VERWENDETE BEGRIFFE UND DEFINITIONEN
1.1. Kunde – eine natürliche Person, ein Einzelunternehmer oder eine juristische Person, unabhängig von ihrer Rechtsform, die dem Auftragnehmer einen Auftrag gemäß den Bedingungen dieses Vertrags erteilt hat, indem sie die Dienstleistungen des Auftragnehmers kauft.
1.2. Auftragnehmer – ist die juristische Person, die für den Auftraggeber im Rahmen des Vertrages Dienstleistungen erbringt.
1.3. Dienstleistungen – Dienstleistungen, die darin bestehen, den Zugang zum Studium der in der Beschreibung der Informationskurse angegebenen Fernstudienmaterialien zu ermöglichen.
1.4. Website – Die Informationsressource des Auftragnehmers, die sich im Internet befindet unter: edu.evotren.com
1.5. Das persönliche Konto des Auftragnehmers – Die Programmschnittstelle auf der Website für das Studium des Informationsmaterials und anderer notwendiger Informationen, die dem Kunden nach Autorisierung durch ein Login und ein Passwort zugänglich ist.
1.6. Bestellung – Ein automatisch erstelltes Dokument, in dem die vom Kunden gewünschten Dienstleistungen aufgeführt sind. Der Auftrag wird durch Ausfüllen der erforderlichen Formulare auf der Website des Auftragnehmers -www.evotren.ru – erteilt.
1.7. Annahme der Vertragsbedingungen – Die Annahme der Vertragsbedingungen durch den Kunden erfolgt durch die Bezahlung der Dienstleistungen in bar oder durch bargeldlose oder elektronische Zahlungsmittel. Die Annahme der Vertragsbedingungen gilt als erfolgt, wenn der Kunde die Dienstleistungen in bar oder durch bargeldlose oder elektronische Zahlungsmittel bezahlt hat.
Hinterer Oberschenkelmuskel
Diese Muskeln werden unter dem Namen Biceps femoris zusammengefasst. Diese Muskeln bestimmen die Form der Rückseite des Oberschenkels, seine Rundung. Sie spielen auch eine Rolle beim Ausfüllen des Raums zwischen den Oberschenkeln.
Bizeps femoris (m. biceps femoris)
Ein langer, spindelförmiger Muskel, der sich über die Rückseite des Oberschenkels erstreckt. Er besteht, wie der Name schon sagt, aus zwei Köpfen: einem langen Kopf und einem kurzen Kopf. Der lange Kopf setzt mit seinem oberen Ende am Sitzbeinhöcker des Beckenknochens und mit seinem unteren Ende am Schienbein (Tibia) an. Der kurze Kopf setzt mit seinem oberen Ende an der hinteren Fläche des Oberschenkelknochens und mit seinem unteren Ende am Schienbein (Tibia) an.
Die Hauptfunktionen des Biceps femoris sind:
Schienbeinbeugung (Beugung des Beins im Knie)
Hüftstreckung (Zurückziehen der Hüfte oder Aufrichten des Rumpfes aus einer gebeugten Position)
M. Der Biceps femoris spielt eine aktive Rolle bei der Beugung des Beins, bei allen Bewegungen, bei denen die Hüfte zurückgezogen werden muss, und beim Ziehen des Rumpfes aus der gebeugten Position.
Mangelnde Beweglichkeit und Kraft des Musculus biceps femoris verursachen häufig Rückenschmerzen, Haltungsschäden und Kniegelenksprobleme.
Semitendinosus-Muskel (M. semitendinosus)
Ein langer, flacher, nach unten verlaufender Muskel, der medial (zur Körpermitte hin) zum Bizeps femoris liegt. Der obere Teil des Muskels setzt an der Tuberositas ischialis des Beckenknochens an. Der untere Teil setzt am Schienbein (Tibia) an.
Hauptfunktionen des Musculus semitendinosus:
Hüftstreckung (Zurückziehen der Hüfte oder Herausziehen des Körpers aus einer gebeugten Position)
Kniebeugung (Beugung des Beins im Knie)
M. Der M. semitendinosus beteiligt sich aktiv an der Beugung des Beins, an allen Bewegungen, bei denen die Hüfte zurückgezogen werden muss, und am Herausziehen des Körpers aus der gebeugten Stellung.
Muskeln an der Innenseite des Oberschenkels
Diese Muskeln werden allgemein als Adduktoren bezeichnet. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, den Oberschenkelknochen nach innen zu bringen.
Dünner Muskel (M. gracilis)
Der Gracilis-Muskel ist ein langer Bandmuskel, der sich über die anderen Muskeln an der Innenseite des Oberschenkels erhebt. Sein oberer Teil ist mit dem Schambein und sein unterer Teil mit dem Schienbein (Tibia) verbunden.
Die Hauptfunktionen des Schienbeinmuskels sind:
Adduktion der Hüfte (zieht sie nach innen)
M. Der Gracilis nimmt aktiv an allen Beinbewegungen teil: Laufen, Gehen, Hocken, Aufrechterhaltung des Körpergleichgewichts.
Brustmuskel (M. pectineus)
Ein flacher Muskel, der mit seinem oberen Ende am Schambein und mit seinem unteren Ende an der Innenseite des mittleren Teils des Oberschenkels ansetzt.
Hauptfunktionen des Musculus pectoralis major:
Hüftstreckung (zieht die Hüfte nach innen)
Hüftbeugung (zieht die Hüfte zum Körper hin).
M. Pectineus nimmt aktiv an allen Beinbewegungen teil: Laufen, Gehen, Hocken, Aufrechterhaltung des Körpergleichgewichts.
Musculus adductor longus (M. adductor longus)
Der M. adductor longus ist ein flacher, dicker Muskel. Er setzt mit seinem oberen Ende am Schambein und mit seinem unteren Ende am inneren, medialen Teil des Oberschenkelknochens an.
Hauptfunktionen des Musculus adductor longus:
Adduktion der Hüfte (zieht sie nach innen)
M. Der M. adductor longus nimmt aktiv an allen Beinbewegungen teil: Laufen, Gehen, Hocken, Aufrechterhaltung des Körpergleichgewichts.
Kurzer Adduktorenmuskel (M. adductor brevis)
Ein kurzer Adduktorenmuskel, der flach ist und sich nach unten erstreckt. Er ist mit seinem oberen Ende an der Außenseite des Körpers und am Schambein befestigt. Das untere (breite) Ende ist an der Innenseite des Oberschenkels befestigt.
Arten von Verletzungen: Entzündungen, Verstauchungen, Sehnenrisse
Ein Sehnenriss kann an der Stelle auftreten, an der die Sehne am Knochen ansetzt, an der Stelle, an der der Muskel mit der Sehne verbunden ist, oder in der Sehne selbst. Wenn sich kleine Knochenstücke zusammen mit der Sehne ablösen, spricht man von einer Sehnenruptur.
Zu den Hauptursachen für Verletzungen der Sehne des Trizeps brachii gehören:
- Übermäßige körperliche Betätigung
- Lokale Entzündungsprozesse (tiefe Kratzer, Schürfwunden) verursachen eine Entzündung der Sehne.
- Menschen, die älter als 40 Jahre sind
- Chronische Krankheiten (Arthritis, Ballenzehen, usw.).
- Einnahme von Kortikosteroid-Medikamenten
- Mechanische Verletzungen
Symptome einer Verletzung des Trizepsmuskels
- Schmerzen und Schwellung auf der Rückseite des Ellenbogens (charakteristisch für eine Sehnenentzündung)
- Beim Strecken oder Beugen des Gelenks spannt der Patient den Muskel an, wodurch die Sehne gedehnt wird und Schmerzen auftreten
- Charakteristisches Klickgeräusch
- Muskelkrämpfe (Verstauchungen)
- Knötchen unter der Haut
- Schwellung und Rötung der Haut,
- Schmerzhafte Ertastung der Sehne
- Verminderte Kraft der Gliedmaße.
Eine Entzündung und Verstauchung der Sehne des Trizepsmuskels wird konservativ behandelt:
- Ruhigstellung der verletzten Sehne (Unterbrechung aller schmerzauslösenden Tätigkeiten)
- Anwendung von Kälte auf den schmerzhaften Bereich.
- Anwendung von nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamenten
- Verwendung von Orthesen und Schienen, um die Sehne zu entlasten und ihre Regeneration zu fördern.
- Physiotherapie (Elektrophorese, Ultraschall, Kältetherapie usw.).
- Bewegungstherapie (empfohlen, sobald die Entzündung und die Schmerzen zurückgegangen sind)
Bei einer Sehnenruptur wird eine chirurgische Behandlung empfohlen. Während der Rehabilitation sollten schwere körperliche Arbeit und Sport vermieden werden. Dem Patienten wird empfohlen, einen immobilisierenden Verband zu tragen, Krankengymnastik zu betreiben und weitere therapeutische Übungen unter Anleitung des behandelnden Arztes durchzuführen.
Eine rechtzeitige und qualifizierte Behandlung ist der Schlüssel zu einer schnellen Genesung. Unbehandelt können diese Verletzungen zu irreversiblen Veränderungen des Sehnengewebes führen.
Eine qualifizierte medizinische Versorgung kann in Moskau im NCC #2 (Zentrales Klinisches Krankenhaus der Russischen Akademie der Wissenschaften) in Anspruch genommen werden.
Lesen Sie mehr:- Die Beugemuskeln des Fußes.
- Tibialis posterior-Muskel.
- Unterschenkelbeugung.
- Übungen für den Trizeps-Tibialis-Muskel.
- Welcher Muskel den Unterschenkel streckt und den Oberschenkel beugt.
- Quadratischer Soleus-Muskel.
- Pronator – was bedeutet das?.
- Bauchmuskel.