Traumatologie von Fußverletzungen

Verletzungen der Wirbelsäule führen häufig zu Schädigungen des Nervensystems mit Lähmungen und Störungen des Urogenitalsystems.

Fußverletzungen – Erste Hilfe und Behandlung.

Erste Hilfe und Behandlung von Fußverletzungen.

Der Fuß besteht aus 26 Knochen, zahlreichen Sehnen, Knorpeln und Bändern.

Alle Gelenke und Muskeln sind an der Bewegung beteiligt. Diese komplexe Struktur gewährleistet die menschliche Bewegung. Ist ein Mechanismus gestört, ist die Bewegung des gesamten Fußes stark eingeschränkt. Verletzungen der unteren Gliedmaßen treten in der Regel plötzlich auf, auch bei abnormaler Fußstellung beim Gehen. Seltener werden Verletzungen als Folge einer bestehenden chronischen Pathologie der Stütz- und Bindegewebsstrukturen diagnostiziert.

Je nach Art der Verletzung kann es zu Schwellungen, Rötungen und Bewegungseinschränkungen kommen. Ältere Menschen und Sportler sind besonders gefährdet. Die meisten Verletzungen sind nicht schwerwiegend und können von selbst heilen, aber bei starken Schmerzen, Schäden an der Hülle und der Beweglichkeit der Gliedmaße sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Arten

Fußverletzungen entstehen durch kurzzeitige oder langfristige Belastung der Gliedmaße. Plötzlich auftretende Verletzungen können leicht oder akut sein. Verletzungen, die durch unsachgemäße Bewegung, Sport, Laufen und Springen verursacht werden, fallen in die erste Kategorie. Sie können Prellungen, leichte Verstauchungen und Zerrungen und seltener Brüche umfassen.

Akute Verletzungen des Beins sind das Ergebnis eines direkten Schlags, eines Traumas, eines plötzlichen Sturzes, einer Verdrehung, eines scharfen Rucks oder einer abnormalen Beugung des Glieds. Dazu gehören:

Überlastungsschäden treten auf, wenn der Fuß über längere Zeit negativen Faktoren ausgesetzt ist. Dazu können gehören:

Frakturen der Fußknochen

Fußverletzungen - Erste Hilfe und Behandlung.

Frakturen können von offenen Wunden, Verstauchungen und Prellungen begleitet sein. Typischerweise führt eine Fraktur zu einem Bruch der Integrität der betroffenen Knochen mit einer Veränderung ihrer Form, einer Verformung des Fußes und einer Beeinträchtigung der Bewegung der Gliedmaße. Je nachdem, welcher Knochen gebrochen wurde, können unterschiedliche Symptome und Folgen der Verletzung auftreten.

  • Fraktur des Sprungbeins. Dieser geht mit einer starken Funktionseinschränkung einher. Meistens ist auch ein Teil des Sprunggelenks betroffen, und es kann zu einer Verrenkung des Fußes kommen. Die Schmerzen sind sehr akut und strahlen in das Sprunggelenk aus, so dass jegliche motorische Aktivität vollständig zum Erliegen kommt. Ist der Knochenhals beschädigt, sind die Beschwerden vorne zu spüren; ist ein Sporn betroffen, sind die Schmerzen auf die Achillessehne begrenzt.
  • Fraktur des Mittelfußknochens. Der Schmerz ist stechend und tritt bei Bewegung oder Abtasten des Fußes auf. Es können mehrere Brüche, Schwellungen, Blutungen und Deformierungen auftreten.
  • Wenn die Zehenzwischenglieder im medialen oder Nagelbereich gebrochen sind, ist der Fuß kaum betroffen. Schmerzen treten nur beim Gehen auf, nämlich dann, wenn die verletzte Zehe gestützt wird, die verletzte Stelle blau wird, anschwillt und ein Hämatom unter dem Nagel entsteht.

Fußchirurgie

Verletzungen der Bänder, Gelenke und Knochen des Fußes sind häufige Verletzungen bei bestimmten Risikogruppen:

  • Athleten.
  • Menschen, die übergewichtig sind.
  • Träger von unbequemem Schuhwerk.
  • Personen, die berufsbedingt mehr als vier Stunden am Tag stehen müssen (Lehrer, Chirurgen, Friseure, Verkäufer, Fließbandarbeiter).
  • Frauen, die hohe Absätze tragen.
  • Schwangere Frauen.

Während der Operation beseitigt der Arzt Defekte, korrigiert Schwellungen und ersetzt gegebenenfalls Gelenkteile.

Handchirurgie

Die menschliche Tätigkeit verursacht häufig Verletzungen an den Händen, insbesondere an den Handflächen, die sich in einer Beeinträchtigung ihrer Funktion, der Unfähigkeit, kleine Arbeiten auszuführen, und einer verminderten Lebensqualität äußern. Die Wahl der chirurgischen Behandlungstaktik hängt von der Art der Pathologie ab. Wenn Gelenke versagen oder Knochen zertrümmert werden, kommt die Endoprothetik – der Einbau technologisch fortschrittlicher künstlicher Gelenke – zum Einsatz. Bei den verwendeten Prothesen handelt es sich um komplexe Strukturen, die flexibel sind und alle Funktionen bei normaler Belastung der Hand erfüllen können.

Bei der Konstruktion einer Endoprothese ist es wichtig, die Anatomie der Hand zu berücksichtigen. Die künstlichen Gelenke müssen einwandfrei funktionieren, der täglichen Belastung standhalten, keine Beschwerden verursachen und eine lange Lebensdauer haben. Wir arbeiten mit maßgefertigten Prothesen aus hochwertigen, zugelassenen Materialien, wodurch das Risiko eines fehlgeschlagenen Eingriffs ausgeschlossen wird.

Was ist zu tun?

Wir bieten ein umfassendes Angebot an medizinischen Unterstützungsleistungen für Sportler.

  • Beratungen durch hochqualifizierte Fachleute;
  • MRT auf Geräten höchster Präzision (bis zu 3 Tesla) mit der Möglichkeit, intraartikuläre Läsionen zu kontrastieren, wenn die Diagnose unklar ist;
  • Funktionstests;
  • kardiovaskuläre Untersuchungen;
  • Laufbandtests;
  • Ergometer;
  • Analyse der Biomechanik der Bewegung;
  • Bildgebung des Funktionszustandes des Bewegungsapparates auf Biodex-Geräten;
  • Alle Arten von Labordiagnostik.

Folgende Leistungen werden im Zentrum angeboten:

  • Alle Arten der minimalinvasiven Behandlung von Verletzungen mit Hilfe der Zelltechnologie;
  • Saisonvorbereitung des Sportlers;
  • Rehabilitation des Patienten bis zur vollständigen Rückkehr in das normale Leben.

Das Zentrum arbeitet nach den Standards der europäischen und amerikanischen Verbände der Sporttraumatologen. Alle Ärzte der Abteilung absolvieren jährliche Fortbildungen im Ausland und sind in europäischen Kliniken zertifiziert.

Wir sind stolz darauf, dass die Sportler der russischen Olympiamannschaften uns ihre Gesundheit anvertrauen.

Patientengeschichte 1 – Artur Dalaloyan, Mitglied der russischen Kunstturn-Nationalmannschaft

Das Mitglied der russischen Kunstturn-Nationalmannschaft Artur Dalaloyan wurde am 16.04.2021 in das 2. Traumazentrum der Föderalen Medizinischen und Biologischen Agentur Russlands eingeliefert. Artur Dalaloyan, Mitglied der russischen Nationalmannschaft im Kunstturnen. Es ist bekannt, dass Schmerzen in der Achillessehne den Athleten während des letzten Trainingsmonats plagten. Am 15.04.2021 hörte Artur während des Trainings ein schmerzhaftes Knacken im Bereich der Achillessehne, woraufhin er das Training nicht fortsetzen konnte. Er wurde in das FNKC FMBA eingeliefert.

Der Traumatologe Aleksandr Karpashevich führte eine klinische Untersuchung und eine MRT-Untersuchung der Weichteile der linken unteren Extremität durch und stellte einen vollständigen Riss der Achillessehne fest. Die Situation wurde mit Mukhanovs Abteilungsleiter Viktor Viktorovich, dem Mannschaftsarzt und dem Trainerstab besprochen, und es wurde beschlossen, eine dringende Operation – das Nähen der Achillessehne – durchzuführen. Die Operation wurde ohne technische Schwierigkeiten mit einem verbesserten Nahtmaterial durchgeführt, das bereits mehrfach zur Genesung von Mannschaftssportlern in der Klinik Traumatologie-2 des Föderalen Medizinischen und Biologischen Zentrums der Föderalen Medizinischen Agentur Russlands eingesetzt wurde.

In der postoperativen Phase wurden postoperative Wundauflagen, antimikrobielle und symptomatische Behandlungen durchgeführt. Zur Stabilisierung des Knöchelgelenks wurde ein immobilisierender Verband angelegt, und es wurde ein belastungsfreies Gehen an Krücken empfohlen. In Zusammenarbeit mit Rehabilitationsfachleuten des Rehabilitationszentrums der Föderalen Agentur für Medizin und Biologie wurde ein stufenweiser Rehabilitationsplan entwickelt und in jeder Phase überwacht. Dies und der Mut und die Ausdauer von Arthur Dalaloyan ermöglichten es ihm, 3,5 Monate nach der Operation in kürzester Zeit für die Olympischen Spiele in Peking fit zu sein.

Struktur der Abteilung für Traumatologie und Orthopädie 2

Wir zeichnen uns dadurch aus, dass wir den Patienten möglichst komfortable Behandlungsbedingungen bieten und die Auswirkungen von Stresssituationen auf den Patienten minimieren.

Die Station verfügt über komfortable 2,3-Bett-Zimmer mit allen Annehmlichkeiten. Jede Station verfügt über einen Fernseher, eine Klimaanlage, einen Kühlschrank und ein Badezimmer. Drei Mahlzeiten am Tag, umfassende und qualitativ hochwertige Mahlzeiten. Vierundzwanzigstündige Überwachung durch medizinisches Personal. Auf den Fluren befinden sich Trinkwasserkühler. Kostenloser WiFi-Zugang in der Klinik.

iso-Zertifizierung.jpg

Die Klinik unterzieht sich gemäß den Anforderungen der GOST R ISO 9001-2015 für alle Arten von Dienstleistungen, die von der Klinik angeboten werden, jedes Jahr einem Verfahren zur Einhaltung des Qualitätsmanagementsystems. In vielen Ländern ist diese freiwillige Zertifizierung ein Qualitätsmerkmal für den Verbraucher, eine zusätzliche Garantie für Zuverlässigkeit und fachliche Kompetenz nicht nur auf nationaler, sondern auch auf internationaler Ebene.

Orthopädie und Traumatologie
Podolsk

Was ist Traumatologie?
Die Traumatologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Behandlung von traumatischen Verletzungen von Knochen, Muskeln, Gelenken und Sehnen befasst. Diese Verletzungen können angeboren sein oder im Laufe des Lebens erworben werden. Wenn die von unserem Patienten vorgetragene Verletzung eine Operation erfordert, wird ein Unfallchirurg aus Córkow eine Operation empfehlen.

Was ist Orthopädie?
Die Orthopädie ist ein medizinisches Fachgebiet, das mit der Traumatologie zusammenarbeitet. Das Fachgebiet der Traumatologie und Orthopädie befasst sich mit der Behandlung von Verletzungen und Funktionsstörungen der Gliedmaßen, der Wirbelsäule, der Knochen und der Muskeln. Er befasst sich auch mit dem degenerativen Teil, z. B. Arthrose, mit dem angeborenen Teil, z. B. Fehlbildungen der Knochen, und mit krebsartigen Veränderungen, z. B. Knochenkrebs.

Traumatologie

Wann sollte ich einen Unfallchirurgen aufsuchen?

Die Medizinische Klinik Podolsk verfügt über eine moderne unfallchirurgische Praxis und ist bereit, Patienten mit jeder Erkrankung zu behandeln. Ein Unfallchirurg sollte konsultiert werden bei Schmerzen in den Knochen (Gelenken oder Muskeln), die durch ein Trauma, eine Überlastung oder einen intrinsischen Schmerz verursacht werden. Bei all diesen Beschwerden ist es unerlässlich, die Meinung eines Spezialisten einzuholen, damit jede Art von Verletzung rechtzeitig erkannt und entsprechend behandelt werden kann.
Ebenso empfehlen wir eine präventive Untersuchung durch einen Unfallchirurgen, wenn unser Patient eine sportliche oder berufliche Tätigkeit aufnehmen will, die eine gewisse körperliche Anstrengung erfordert.

Es gibt verschiedene Arten von medizinischen Tests zur Diagnose spezifischer Traumapathologien, die bei Töchter für Mütter weit verbreitet sind. Zu den wichtigsten gehören:

    Einfache Röntgenaufnahmen und CT-Scans: Mit diesen Untersuchungen sollen traumatische oder degenerative Knochenschäden ausgeschlossen werden;

Prognose und Folgen

Bei Fußfrakturen ist die Prognose nur dann günstig, wenn der Patient die vom Unfallchirurgen empfohlene Behandlung befolgt. Wenn der Patient die empfohlene Behandlung ignoriert oder gar nicht erst den Arzt aufsucht, kann dies unangenehme Folgen haben. Die Fraktur wächst und führt zu einem vollständigen Bruch des Mittelfußknochens oder anderer knöcherner Elemente des Fußes. Es kann zu einer Verlagerung der Bruchstücke, einer Deformierung des Fußes und einer unzureichenden Versteifung kommen. Gefährlich ist auch ein Hämatom als Folge eines Knochenbruchs. Eine Nichtbehandlung kann eine Infektion auslösen, die zu Wundbrand führt.

Vermeiden Sie einen Knochenbruch in Ihrem Fuß, indem Sie die folgenden Regeln befolgen:

  • Essen von Lebensmitteln, die sich positiv auf das Knochengewebe und dessen Regeneration auswirken.
  • Beibehaltung eines normalen Gewichts, um die Belastung der Füße zu verringern.
  • Befolgen Sie die Empfehlungen Ihres Trainers vor der körperlichen Betätigung, insbesondere beim ersten Mal.
  • Tragen Sie bequemes, passendes Schuhwerk und vermeiden Sie enge Schuhe und Stiefel.
  • Vorsicht bei Witterungsbedingungen, die das Verletzungsrisiko erhöhen, z. B. bei Eis.
  • Einnahme verschiedener Vitaminkomplexe, die nicht nur den Bewegungsapparat stärken, sondern auch den gesamten Körper stabilisieren.
  • Einnahme von Kalzium- und Magnesiumpräparaten.

Schlussfolgerungen

Ein Knochenbruch im Fuß ist recht häufig, da die unteren Gliedmaßen täglich einer hohen Belastung ausgesetzt sind. Wenn es Anzeichen für ein Trauma gibt, sollte ein Unfallchirurg konsultiert werden. Der Arzt wird eine Diagnose stellen und eine geeignete Behandlung verordnen. Wenn der Patient den Arzt rechtzeitig aufsucht und alle Empfehlungen befolgt, wird der gebrochene Fußknochen recht schnell heilen. Ein wichtiger Teil der Rehabilitation ist die Einnahme aller notwendigen Medikamente, die Umstellung der Ernährung auf gesündere Produkte und Ruhe.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch