Ein Beispiel für eine Reihe von Übungen zur Behandlung von Skoliose.
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern.
- Die richtigen Übungen für Skoliose, fünf Prinzipien der therapeutischen Übungen
- Fünf Regeln für therapeutische Übungen
- Physiotherapie für Kinder wird bei den folgenden Krankheiten empfohlen:
- Unterschiede in der Bewegungstherapie für Kinder in verschiedenen Altersstufen
- Für Kinder unter einem Jahr
- Merkmale der therapeutischen Maßnahmen
- Wichtige Punkte.
- Skoliose-Therapie
- Therapeutische Übungen bei Skoliose
- Wie hilft die Physiotherapie bei Klumpfuß?
- Welche Gymnastik wird bei Babys eingesetzt
- Vorbeugende Übungen
- Hallo!!!
- Datenschutzpolitik
- Formen des Klumpfußes
- Wie wird diagnostiziert?
- Alternative Methoden
- Qigong
- Tibetische Gymnastik
- V-Methode. Dikula
- Zusätzliche Empfehlungen
- Was ist LFC?
- Indikationen für therapeutische Übungen
- Kontraindikationen
Die richtigen Übungen für Skoliose, fünf Prinzipien der therapeutischen Übungen
Dieser Artikel wird von yourspine.ru gesponsert.
Keine modernen Medikamente können die Arbeit der physikalischen Therapie für Skoliose zu tun. Regelmäßige Bewegung hilft dabei:
- die Beweglichkeit und Kraft der Muskeln wiederherzustellen, die sie für die Bildung des muskulären Gerüsts der Wirbelsäule benötigen;
- pathologische Muskelverspannungen zu lösen;
- das Fortschreiten der Krankheit aufzuhalten (Vergrößerung des Krümmungswinkels der Wirbelsäule);
- Aktivierung des Herz-Kreislauf-Systems; Verbesserung der Atmung;
- Verringerung oder vollständige Beseitigung der seitlichen Verkrümmungen der Wirbelsäule.
Daher. Therapeutische Übungen bei Skoliose – die führende Methode der konservativen Behandlung, Sie wird von Orthopäden und Wirbelsäulenspezialisten weltweit anerkannt. Die Übungssets werden als Einzeltherapie eingesetzt, um pathologische Verkrümmungen der Wirbelsäule im Frühstadium zu korrigieren. Sie werden immer im Rahmen einer umfassenden Behandlung der Skoliose im Stadium 3 und 4 eingesetzt.
In den allermeisten Fällen entwickelt sich die Skoliose während der intensiven Wachstumsphase des Kindes. In dieser Zeit sind alle Segmente der Wirbelsäule sehr instabil, so dass der körperliche Umgang mit ihnen nur professionell und äußerst vorsichtig erfolgen sollte. Andernfalls können schwerwiegende Schäden entstehen: Verschlimmerung des Krümmungswinkels, Einklemmung innerer Organe, Störung des Herzens oder der Atmungsorgane.
Um von den Übungen zu profitieren, sollten sie auf die Region der Wirbelsäule zugeschnitten sein, in der die Pathologie vorliegt. Sie sollten regelmäßig durchgeführt werden und der Ausbilder sollte die Technik vermitteln.
Lesen Sie mehr: vier Arten von Übungen für Skoliose, die fünf wirksamsten Übungen zur Behandlung der Pathologie von Schweizer Wirbelsäulenchirurgen.
Fünf Regeln für therapeutische Übungen
Es ist wichtig, dass die Gymnastik bei Skoliose fünf spezifische Anforderungen erfüllt, die bei der Zusammenstellung des therapeutischen Komplexes berücksichtigt werden müssen.
- Die wichtigste davon ist der Ausschluss jeglicher Art von Übungen, die die Wirbelsäule verschlimmern können:
- Klimmzüge und Hängen am Reck oder an der Sprossenwand;
- Elemente der Akrobatik: Saltos, Sprünge, Schluckübungen;
- Krafttraining mit Gewichten und Hanteln;
- schnelles Laufen;
- Sprünge aller Art;
- Rumpfdrehungen in aufrechter Position.
- Die ersten Übungen sollten in einem langsamen Tempo durchgeführt werden. Achten Sie stets darauf, wie der Körper auf die einzelnen Übungen reagiert.
- Die Belastung und die Anzahl der Wiederholungen sollten schrittweise gesteigert werden, um die Muskeln und die Wirbelsäule nicht zu überlasten.
- Die Übungen sollten nur für die passive Traktion der Wirbelsäule konzipiert sein.
- Wechseln Sie regelmäßig Übungen für die Schultergürtelmuskulatur mit Übungen für die Lendenwirbelsäule und die Beine ab.
Alle vom Arzt bei Skoliose verordneten Übungen sollten täglich und ohne Pausen durchgeführt werden. Nach den Übungen sollten Sie sich immer eine halbe Stunde auf der Seite ausruhen.
Physiotherapie für Kinder wird bei den folgenden Krankheiten empfohlen:
- Lungenentzündung;
- Angeborener Torticollis;
- Hüftdysplasie;
- Rheumatismus;
- Bronchialasthma;
- Haltungsschäden;
- Klumpfuß;
- Klumpfuß;
- Rachitis;
- ZEREBRALE LÄHMUNG.
Es ist wichtig, schon in jungen Jahren mit einem Bewegungskomplex zu beginnen. Bleibt die Erkrankung unbehandelt, wird das Kind in seiner Entwicklung zurückbleiben und es kann zu funktionellen Beeinträchtigungen kommen. Nach einer physiotherapeutischen Behandlung wird sich der Stoffwechsel des Kindes verbessern, Fehlstellungen des Bewegungsapparats, Wachstums- und Entwicklungsverzögerungen werden verhindert. Die richtige Technik und rechtzeitiges Handeln können sowohl die Prognose verbessern als auch die Diagnose umkehren.
Die LFC bei Kindern zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Ein gemeinsames Merkmal ist die große Anzahl von spielerischen Übungen. Die Programme richten sich nach Alter und Diagnose, berücksichtigen aber auch den Entwicklungsstand des Kindes sowie seine geistigen und motorischen Fähigkeiten.
Unterschiede in der Bewegungstherapie für Kinder in verschiedenen Altersstufen
Für Kinder unter einem Jahr
Das erste Lebensjahr eines Säuglings erfordert mehr körperliche Bewegung als das eines Erwachsenen. Bewegung ist sehr wichtig für das Kind. Bewegung ist gut für die körperliche und geistige Gesundheit des Kindes. Bei regelmäßiger Bewegung erlernen Kinder rechtzeitig motorische und sprachliche Fähigkeiten und entwickeln sich richtig.
Der Unterricht ist für Frühgeborene, sitzende Kinder, Kinder mit vermindertem Appetit, nervöser Erregbarkeit und nach Krankheiten unerlässlich. Heilgymnastik ist eher für Kinder mit körperlichen oder geistigen Behinderungen geeignet.
- Die Physiotherapie für Kinder im ersten Lebensjahr besteht aus reflexiven, passiven und aktiven Übungen.Dabei handelt es sich um Bewegungen, die das Kind als Reaktion auf äußere Reize ausführt, so genannte Reflexübungen. Diese Bewegungen werden nicht bewusst ausgeführt. Wenn der Erzieher die Übungen für das Kind ausführt, nennt man sie passive Übungen. Führt es sie selbst aus, nennt man sie aktive Übungen. Oft wird die LFC durch Massieren des Kindes ergänzt.
- Im Alter von 1,5 bis 3 Monaten haben Babys einen erhöhten Muskeltonus und angeborene Reflexe. Daher werden in diesem Alter nur Reflexübungen empfohlen.
- Im Alter von 3 bis 4 Monaten ist der Muskeltonus der Beuger- und Streckermuskeln der Arme angeglichen. Es wird empfohlen, den Schwerpunkt auf passive Übungen für Säuglinge zu legen.
- Zwischen 4 und 5 Monaten werden die Bein- und Nackenmuskeln des Babys trainiert. Die Übungen sind für dieses Alter unterschiedlich.
- Zwischen dem 6. und 9. Lebensmonat entwickelt das Baby freiwillige Bewegungen. Daher umfasst die körperliche Ertüchtigung aktive Übungen, die das Krabbeln, Sitzen und Stehen fördern.
- Im Alter von 9 bis 12 Monaten werden koordinierte Bewegungen und der Wunsch zu laufen entwickelt. Die LFC zielt darauf ab, diese Fähigkeiten zu entwickeln und zu festigen.
Merkmale der therapeutischen Maßnahmen
Es ist wichtig, dass jede Form von Klumpfuß behandelt wird, da sich die Deformität mit zunehmendem Alter nur verschlimmern kann. Ist die Erkrankung angeboren, wird dem Kind in der Regel ein spezieller Gipsverband angelegt, mit dem es mehrere Monate lang laufen muss. In der Regel sollte die Verformung nach dieser Behandlung vollständig beseitigt sein. Ist der Defekt jedoch noch vorhanden, werden die Füße neu eingegipst.
Jüngere Kinder erhalten einen Gips für 5-7 Tage und ältere Kinder für 2-4 Wochen, je nach Entwicklung des Klumpfußes. Beim Tragen eines solchen Verbandes Beim Tragen eines solchen Verbandes müssen folgende Regeln beachtet werden:
Der Gipsverband darf nicht nass werden, da er seine Härte verliert, wenn er mit Wasser in Berührung kommt. Er wird dann locker und fällt auseinander. Wickeln Sie den Fuß vor dem Baden einfach in eine Zellophantüte ein. Am besten halten Sie ihn während des gesamten Bades über Wasser. Legen Sie beim Schlafen eine Windel oder ein Handtuch darüber, damit die Binden nicht aneinander reiben.
Eltern sollten sich darüber im Klaren sein, dass sie ihr Kind nicht für längere Zeit ohne Pflaster lassen können – jede Verzögerung könnte bedeuten, dass alle bisherigen Bemühungen umsonst waren. Der Klumpfuß kehrt in sein altes Stadium zurück. Es gibt Fälle, in denen ein Kind aufgrund einer Hauterkrankung nicht mit einem Gipsverband versorgt werden kann. In diesem Fall verwenden die Ärzte einen Verband.
In seltenen Fällen wird auch ein Schuh aus Matten verwendet. Ein solcher Schuh muss von dem Kind mehrere Jahre lang getragen werden. Auch nach der vollständigen Genesung sollte das Kind prophylaktisch in ihnen schlafen.
Wichtig: Normale Schuhe kann ein Kind mit dieser Erkrankung erst ab dem achten Lebensjahr tragen. Vor diesem Alter sollte ein spezieller orthopädischer Schuh gekauft werden.
Wichtige Punkte.
Eine Reihe von Übungen und therapeutischen Maßnahmen für das Kind hilft, den Klumpfußgang zu korrigieren. Achten Sie beim Betrachten der Fußabdrücke auf deren Lage. Bei einem gesunden Menschen sind die Fußabdrücke deutlich und parallel. Bei einem Klumpfuß hingegen gibt es keine gleichmäßigen Fußabdrücke. Die Behandlung der Krankheit sollte unter der Aufsicht eines Kinderarztes erfolgen. Er bestimmt die richtige und umfassende Behandlung.
Warnung!!! Ein Kind, das ein spezielles körperliches Training absolviert, hat größere Chancen auf eine erfolgreiche Fußkorrektur.
Die Physiotherapie ist bei dieser Störung von großer Bedeutung, da die Übungen dazu beitragen, die Muskeln des Organs zu stärken und ihren Tonus zu normalisieren. Wenn die Eltern die Behandlung in einem frühen Stadium der Erkrankung beginnen, ist es möglich, die Fußdeformität vollständig zu beseitigen. Zusätzlich zu den Gesundheitsmaßnahmen sollten dem Kind spezielle Massagen angeboten werden. Bevor umfassende Maßnahmen ergriffen werden, sollte ein Arzt konsultiert werden.
Skoliose-Therapie
Eine Wirbelsäulendeformität, die nach einem Trauma auftritt, im Laufe des Lebens entsteht oder sich während der pränatalen Entwicklung entwickelt, wird als Skoliose bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Verformung der Wirbelsäule während des Wachstums des Körpers. In den meisten Fällen lässt sich die Ursache der Skoliose nicht feststellen. Bestimmte Faktoren tragen zur Entstehung der Erkrankung bei: Knochenerkrankungen, Bindegewebserkrankungen, Traumata, chirurgische Eingriffe, neuromuskuläre Erkrankungen und angeborene Wirbeldeformitäten. Die Skoliose tritt am häufigsten bei Mädchen auf. Das Jusupow-Krankenhaus bietet Rehabilitationsmaßnahmen für Patienten mit Skoliose, einschließlich Kindern mit Wirbelsäulendeformitäten. Im Diagnosezentrum des Krankenhauses werden Untersuchungen der Wirbelsäule durchgeführt: Röntgenaufnahmen der Wirbelsäule im Querschnitt, Röntgenaufnahmen der Wirbelsäule mit Funktionstests, MRT- und CT-Untersuchungen. Der Arzt verschreibt eine Reihe von körperlichen Übungen, physiotherapeutischen Behandlungen und Massagen. Bei Skoliose wird auch Schwimmunterricht empfohlen.
Therapeutische Übungen bei Skoliose
- Lockert die Muskelspannung;
- Es bildet sich eine muskuläre Wirbelsäule, die dazu beiträgt, die Wirbelsäule in der richtigen Position zu halten;
- Das Fortschreiten der Krankheit wird gestoppt;
- Therapeutische Übungen verringern je nach Schweregrad der Erkrankung die seitliche Krümmung der Wirbelsäule oder beseitigen sie ganz.
Physikalische Therapie bei Skoliose ist kein Allheilmittel, aber sie erhöht die Chancen des Patienten auf eine Verbesserung seines Wirbelsäulenzustands und eine Genesung erheblich. Die umfassende Behandlung der Skoliose mit physikalischer Therapie, Krankengymnastik, Massage, Atemübungen und anderen Methoden macht die Behandlung sehr wirksam. Die Dauer der Behandlung hängt vom Alter des Patienten ab: Die Genesungszeit bei Erwachsenen ist länger, während die Skoliose bei Kindern am wirksamsten behandelt wird.
Falsch ausgeführte oder schlecht gewählte physiotherapeutische Übungen können für den Patienten schädlich sein. Die Therapie mit der LFC-Methode sollte in einer medizinischen Einrichtung unter Aufsicht eines Ausbilders begonnen werden; je nach Zustand der Wirbelsäule und Begleiterkrankungen sollte für jeden Patienten eine Reihe von Übungen ausgewählt werden. Für die LFC-Methode gelten eine Reihe von Grundsätzen:
- Übungen mit aggressiven Bewegungen sind nicht erlaubt: Hampelmänner, Purzelbäume, Laufen, Hochziehen an einer Stange oder einem Seil, seitliches Drehen des Körpers im Stehen. Das Training mit Kurzhanteln wird nicht empfohlen;
- Die Übungen sollten schrittweise durchgeführt werden, mit einer allmählichen Steigerung der Anstrengung und der Dauer;
- Die Übungen sollten mit einer Aufwärmphase beginnen, gefolgt vom Hauptteil des Physiotherapieprogramms, der mit einer stabilen Atmung und einer allmählichen Verringerung der Belastung endet;
- Die Übungen sollten nicht von Schmerzen oder starken negativen Empfindungen begleitet sein. Falls schmerzhafte Empfindungen auftreten, sollte der Patient den Arzt informieren, und der Physiotherapeut wird die Übungen korrigieren, die körperliche Belastung verringern oder die Übungen ersetzen.
Wie hilft die Physiotherapie bei Klumpfuß?
Bei jedem Fußdefekt ist die Bewegungstherapie eines der wichtigsten Elemente einer erfolgreichen Behandlung. Wenn es sich um eine geringfügige Anomalie handelt, können sie das Problem wirksam beheben, da sie Behandlungen wie Physiotherapie oder Massage gleichwertig sind. Wenn Sie eine Operation hinter sich haben, kann eine Physiotherapie Ihnen helfen, Ihre Gehfähigkeit schnell wiederzuerlangen und Ihre Haltung beim Gehen ohne Gips zu verbessern.
Bei Kindern ist es nicht ratsam, selbst zu trainieren, da dies möglicherweise nicht sehr hilfreich ist. Hier sollte ein spezieller Trainer engagiert werden. Auch mit der Zeit sollten die Eltern alle Fertigkeiten beherrschen, denn das Training wird täglich stattfinden, und wenn man immer einen Spezialisten engagiert, wird es zu teuer.
Achtung!!! Die Übungen sollten für jedes Kind individuell angepasst werden, je nach dem Grad der Behinderung und dem Alter des Patienten. Wenn es an der Zeit ist, zu anderen Übungen überzugehen, wird diese Entscheidung allein vom Traumatherapeuten getroffen.
Das Hauptziel der Klumpfußphysiotherapie ist es, die atonische Muskulatur zu trainieren und die Kontraktur zu lösen. Um erfolgreich zu sein, sollten Sie mindestens dreimal am Tag turnen.
Welche Gymnastik wird bei Babys eingesetzt
Wenn ein Baby mit Klumpfuß geboren wird, müssen die Eltern früher oder später selbst therapeutische Gymnastik machen. Doch bevor dies geschieht, wird das Kind nur von einem Spezialisten unterrichtet, um die richtigen Grundlagen für eine vollständige Genesung zu schaffen und die Behandlung so effektiv wie möglich zu gestalten.
Alle Übungen sollten mit massierenden Bewegungen kombiniert werden. Diese sind als passive Übungen positioniert, aber der Nutzen ist ebenso unschätzbar wie bei den anderen Behandlungen. Zu den wichtigsten Merkmalen der physikalischen Therapie bei Klumpfuß gehören die folgenden:
- Jede Übungsreihe sollte erst nach einer Aufwärmbehandlung durchgeführt werden.
- Die Übungen sollten beim Kind keine Negativität oder Reizbarkeit hervorrufen.
- Es ist wichtig, die Grenze zwischen möglichem Schaden und Nutzen zu spüren, was manchmal eine gewisse Anstrengung erfordert.
- Zu Beginn sollten alle Übungen sanft und mild sein.
Für eine erfolgreiche Genesung sollten verkürzte Bänder und Muskelgruppen gedehnt werden, um eine Hypertonisierung zu vermeiden, und es wird durch Streicheln und Klopfen eine leichte Vibration erzeugt.
Auf diese Weise arbeitet der Trainierende mindestens 6-8 Minuten lang an den Füßen. Jede Übung sollte für jeden Fuß etwa 11-12 Mal wiederholt werden. Vor der LFC sollte das Baby mit dem Bauch nach oben auf einen Wickeltisch gelegt werden. Zum Aufwärmen beugen Sie abwechselnd die Knie und beugen dann gleichzeitig die Beine, um sie anschließend in einer aufrechten 90°-Position auf und ab zu heben.
Vorbeugende Übungen
Prophylaktische Übungen für die Wirbelsäulenosteochondrose, die zu Hause durchgeführt werden, helfen, Schmerzen bei einer sitzenden Lebensweise vorzubeugen und die Konzentration und Wachsamkeit zu verbessern.
- Selbstmassage. Kneten Sie die Hals- oder Lendenwirbelsäule regelmäßig mit den Händen, indem Sie kreisende Druckbewegungen ausführen.
- Während Sie aufrecht sitzen oder stehen, heben und senken Sie die Arme, indem Sie sie näher zusammenbringen und wieder auseinanderziehen. Führen Sie diese Übung 10 Mal durch.
- Im Sitzen die Knie und das Becken unbeweglich machen und in verschiedene Richtungen drehen, dabei versuchen, sich so weit wie möglich in Richtung Brustwirbelsäule zu drehen. 10-15 Mal.
- Legen Sie sich auf den Rücken, nehmen Sie die Hände hinter den Kopf und heben Sie die gestreckten Beine abwechselnd an. 15 Mal.
Rückenübungen für Osteochondrose zu Hause nehmen nicht viel Zeit in Anspruch und schützen Sie vor Rückenschmerzen.
Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation
Aspect Health, Abteilung für Neurologie und Neurorehabilitation. Alle Rechte vorbehalten.
Hallo!!!
Bitte geben Sie Ihre korrekten Daten an, damit wir Sie kontaktieren können.
Wir danken Ihnen. Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Bitte hinterlassen Sie Ihre Telefonnummer und wir werden Sie innerhalb von 15 Minuten kontaktieren.
Wir danken Ihnen. Wir werden Sie in Kürze kontaktieren.
Datenschutzpolitik
Aspect Health Limited Liability Company respektiert Ihr Recht und wahrt die Vertraulichkeit beim Ausfüllen, Übermitteln und Speichern Ihrer vertraulichen Informationen. Indem Sie eine Bewerbung auf azklinika.ru aufgeben, stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten und der Weitergabe Ihrer Kontaktdaten an Aspect Health Ltd. zu.
Unter personenbezogenen Daten sind Informationen über das Subjekt der personenbezogenen Daten zu verstehen, insbesondere Name, Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail) und andere Informationen, die im Bundesgesetz vom 27. Juli 2006 genannt werden. № 152-FZ ‚Über personenbezogene Daten‘ (im Folgenden – ‚das Gesetz‘) in der Kategorie der personenbezogenen Daten. Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Bereitstellung von Informationen und Referenzdienste von azklinika.ru und über die Dienstleistungen von Aspect Health LLC zu informieren.
Ein Widerruf der Einwilligung oder eine Aufforderung zur Einstellung der Verarbeitung personenbezogener Daten kann per E-Mail an folgende Adresse geschickt werden: [email protected]
Formen des Klumpfußes
Ein Klumpfuß kann angeboren oder erworben sein. Je nach der Fähigkeit, das Sprunggelenk zu bewegen, kann der Klumpfuß in 3 Kategorien eingeteilt werden: leicht, mittelschwer und schwer. Es gibt angeborene und erworbene, Varus- und Valgusformen des Klumpfußes. Bei der Varusform zeigt der Fuß nach innen, während er bei der Valgusform nach außen zeigt.
Der angeborene Klumpfuß ist häufiger beidseitig und tritt meist bei Jungen auf. Er tritt als typische Form (primär, eigenständig) und als sekundäre Form (als Symptom einer Erkrankung) auf. Ursachen:
- Mechanisch – der Fuß ist in utero einer mechanischen Kompression ausgesetzt: Druck der Nabelschnur auf den umwickelten Fuß, Wassermangel, Kompression des Fußes durch Bänder, Septum in utero, Tumore. Klumpfuß bildet sich häufig bei großen Babys und Zwillingen, die in der Gebärmutter zusammengezogen wurden.
- Erblich bedingt – die Anomalie wird vererbt.
- Pathologie des zentralen Nervensystems.
- Exposition gegenüber ungünstigen Faktoren während der Schwangerschaft. Erhöht das Risiko eines angeborenen Klumpfußes sowie jeder anderen angeborenen Pathologie, wenn die schwangere Frau Zigaretten geraucht, Alkohol und Drogen getrunken hat, toxischen Substanzen ausgesetzt war.
- Eine Dysplasie ist eine Anomalie in der Entwicklung des Muskel-, Gefäß- und Skelettsystems.
Von einem erworbenen Klumpfuß spricht man, wenn ein Kind gesund geboren wird und nach einiger Zeit einen Klumpfuß entwickelt. Die angeborene Form wird verursacht durch:
- Verletzungen des Fußes und des Unterschenkels (Bänderrisse, nicht richtig heilende Brüche);
- Verbrennungen an den Füßen;
- Störungen des Nervensystems;
- Knochen- und Gelenkerkrankungen – Tumore, Arthritis, Arthrose;
- Übergewicht – erhöhte Belastung des Fußes;
- Das Tragen der falschen Schuhe.
Wie wird diagnostiziert?
Die Diagnose ist für den Arzt nicht schwierig. Der Zustand wird vom Neonatologen bei der Geburt oder bei der Untersuchung durch einen Orthopäden festgestellt. Schwere Formen des angeborenen Klumpfußes sind im 2. und 3. Schwangerschaftsdrittel im Ultraschall sichtbar. Röntgenaufnahmen werden wegen ihrer geringen Aussagekraft nicht zur Diagnose verwendet. Manchmal bemerken die Eltern selbst, dass die Füße des Babys eine abnorme Stellung haben: Der Fuß ist an der Sohle gebogen, nach innen gerichtet und nach unten gerichtet, und die Ferse ist hochgezogen. Der Klumpfuß verändert den Gang des Kindes und schränkt die Beweglichkeit des Sprunggelenks ein, und der Fuß ist klein. Ein weiteres Symptom des Klumpfußes ist eine quer verlaufende Rille in der Sohle (Adams-Rille). Ein charakteristisches Symptom ist die schnelle Beschlagsbildung. Bei einem einseitigen Klumpfuß entwickelt sich ein Hinken.
Alternative Methoden
Es gibt heute viele andere Möglichkeiten, die Rückenmuskulatur zu stärken und der Entstehung von pathologischen Veränderungen der Wirbelsäule die Grundlage zu entziehen. Dazu gehören:
Qigong
Es basiert auf der chinesischen Alternativmedizin und ist ein ganzheitliches System, das Körpertherapie, Atemübungen und Meditation umfasst. Qigong bedeutet ‚Fluss und Bewegung‘. Die Methode steht also für eine bestimmte Philosophie. Sie verspricht eine schnelle Genesung von Verletzungen, die Beseitigung von Rückenschmerzen und eine bessere Beweglichkeit.
Tibetische Gymnastik
Die Methode umfasst umfassende Übungen, die bei verschiedenen Wirbelsäulenbeschwerden eingesetzt werden können. Sie stärken den gesamten Körper und basieren auf Muskeldehnungstechniken.
Es dauert in der Regel etwa 15 Minuten, um die gesamte Übungsreihe zu absolvieren. Dies stärkt die Gelenke, verbessert die Blutzirkulation und lindert Rückenschmerzen.
V-Methode. Dikula
Diese Methode wurde von Valentin Dikul entwickelt, der als Sportler in seiner Jugend einen Kompressionsbruch der Wirbelsäule erlitt und eine lange und schwierige Genesungsphase durchmachte. In dieser Zeit erprobte er zahlreiche physiotherapeutische Methoden und entwickelte seine eigene Methode zur Beseitigung von Wirbelsäulendeformitäten und zur Verbesserung des Zustands von Patienten mit Osteochondrose und Zwischenwirbelbrüchen.
Zusätzliche Empfehlungen
Es ist wichtig zu verstehen, dass die LFC bei Wirbelsäulenerkrankungen nur ein Teil der Behandlung ist. Es ist nicht möglich, Osteochondrose, Skoliose oder andere Pathologien allein durch Physiotherapie zu beseitigen. Bewegung muss daher durch Medikamente und manuelle Therapie ergänzt werden.
Während erstere dazu beiträgt, Schmerzen, Entzündungen und Muskelkrämpfe zu beseitigen, hilft letztere, die Wirbelsäule wieder in ihre richtige Position zu bringen. Dadurch werden nicht nur die Rückenschmerzen beseitigt, sondern auch die Funktion der inneren Organe deutlich verbessert. Der Zustand der Wirbelsäule bestimmt weitgehend die korrekte Weiterleitung von Nervenimpulsen aus dem Rückenmark in alle Teile des Körpers.
Schwimmen und Wassergymnastik werden ebenfalls empfohlen, um die Wirksamkeit der Behandlung zu erhöhen. Darüber hinaus ist es wichtig, die tägliche Aktivität und den Lebensstil zu überwachen. Um sicherzustellen, dass alle Bemühungen nicht umsonst sind, sollten Sie:
- Vermeiden Sie das Heben von Gewichten; wenn dies nicht möglich ist, beugen Sie die Knie, um einen schweren Gegenstand zu heben, greifen Sie ihn und heben Sie ihn mit der Kraft der Beine statt des Rückens;
- die Zeit, die Sie in hohen Schuhen verbringen, auf ein Minimum reduzieren;
- Tragen Sie hochwertige Laufschuhe mit guter Dämpfung;
- Erkältungen und kältebedingte Krankheiten vermeiden
- Machen Sie regelmäßig lange Spaziergänge;
- Stehen Sie regelmäßig auf, wärmen Sie sich auf oder gehen Sie zumindest 5 Minuten lang, wenn Ihre Arbeit langes Sitzen erfordert;
- Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn sich Ihr Zustand verschlimmert.
Physiotherapie ist daher ein wirksames Mittel zur Vorbeugung der Entstehung von Wirbelsäulenerkrankungen und ein wichtiger Bestandteil der Behandlung bestehender Erkrankungen.
Was ist LFC?
Die Physiotherapie ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung und Vorbeugung vieler Krankheiten. (Oft in Kombination mit Massagen und Physiotherapie tragen entsprechend ausgewählte körperliche Übungen zur Wiederherstellung der Gesundheit und der Funktionsfähigkeit bei.
Bei der Auswahl der Übungen werden die Pathogenese, die Ätiologie, die klinischen Merkmale, der funktionelle Status und die Gesamtkapazität berücksichtigt; darin liegt der Unterschied zu herkömmlichen Übungen. Wichtig ist auch eine genaue Dosierung, die von der Diagnose und dem Körper des Patienten abhängt, da die individuellen Werte vom Durchschnitt abweichen können.
Manchen Menschen fällt es schwer, 1 kg zu heben, während andere problemlos 50 kg heben können, für den einen ist ein 200-m-Lauf ein Marathon, für den anderen mag ein Marathon wie ein Element der Physiotherapie erscheinen. Deshalb wird eine Reihe von Übungen von einem Arzt ausgewählt.Aus diesem Grund kann die Physiotherapie auch zu Hause durchgeführt werden, sofern die Empfehlungen befolgt werden.
- Beseitigen Sie Ungleichgewichte in Bändern und Muskeln;
- Entlastung der Wirbelsäule von übermäßigen Belastungen;
- Korrektur der Körperhaltung;
- Kräftigung der Wirbelsäulenmuskulatur;
- Insgesamt heilende Wirkung auf den Körper.
Einige Übungen zur Stärkung des Rückens und zur Linderung von Rückenschmerzen
Vor Beginn der Therapie sollten Bänder und Muskeln aufgewärmt werden, die Übungen sollten in einem langsamen Tempo durchgeführt werden, ohne plötzliche Bewegungen, Sprünge oder akrobatische Elemente. Schwere Gewichte sind ausgeschlossen, Hanteln und Langhanteln werden nicht verwendet, und bei der Auswahl des Komplexes wird die Art der Skoliose berücksichtigt.
Indikationen für therapeutische Übungen
Therapeutische Übungen Können in jedem Alter durchgeführt werden.Sie sind für ein breites Spektrum von Erkrankungen geeignet.
- Abteilung für Innere Medizin;
- Neurochirurgie, Neurologie;
- Geburtshilfe und Gynäkologie;
- Orthopädie, Traumatologie;
- postoperative Eingriffe an inneren Organen;
- Psychiatrie;
- Pädiatrie
- Phthiologie
- Augenheilkunde (bei unkomplizierter Myopie);
- Onkologie.
Kontraindikationen
Die Liste der Kontraindikationen ist nicht lang und umfasst die Anfangsphase einer akuten Erkrankung oder Exazerbationen chronischer Formen.
Lesen Sie über absolute Kontraindikationen für die physikalische Therapie Absolute Kontraindikationen.:
- Schwerer Zustand des Patienten;
- Akute Formen von chronischen Krankheiten;
- Fieber;
- starke Schmerzen jeglicher Herkunft (außer Phantomschmerzen);
- Blutungen oder Blutungsgefahr aufgrund von erhöhter Bewegung;
- Vergiftungserscheinungen (Leukozytose, erhöhte Erythrozytensedimentationsrate, Unwohlsein);
- konservative Behandlung von bösartigen Tumoren.
Neben den absoluten Kontraindikationen gibt es Krankheiten, die Einschränkungen bei der Anwendung der physikalischen Therapie erfordern.
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Fehlen von Herzrhythmusstörungen, Kardiomyopathie, Myokarditis, chronische Myokarditis);
- Erkrankungen der Atemwege (Asthma bronchiale, Atherosklerose, chronische Bronchitis, Emphysem);
- Gastrointestinale Erkrankungen (Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, Gastritis);
- Stoffwechselkrankheiten (Fettleibigkeit, Diabetes müssen von einem Endokrinologen überwacht werden);
- Erkrankungen des Nervensystems (organische und funktionelle Störungen des zentralen Nervensystems);
- Augenkrankheiten (skleroplastische Operationen, mittlere bis hohe Myopie, Risiko einer Netzhautablösung) – keine Hampelmänner, Hampelmann erlaubt;
- Wirbelsäulenerkrankungen – keine Verdrehungen oder Sprünge.
- Klumpfuß bei Kindern therapeutische Übungen 7 Jahre alt.
- Übungen für die Varusbeindeformität.
- Übungen für den Trizeps-Tibialis-Muskel.
- Wie man einen Klumpfuß bei einem Kind korrigiert.
- Warum entwickelt ein Kind einen Klumpfuß?.
- Baby plantschen.
- Was ist ein Klumpfuß?.
- Foto von geschabten Füßen.