Stumpfpflege

Früher hatte man es mit dem Abbinden und Durchtrennen der Nabelschnur nicht so eilig. Die abgetrennte Plazenta wurde über die Wiege des Neugeborenen gehängt, so dass ihr gesamtes Blut durch die Nabelschnur in den Blutkreislauf des Babys floss. Die Nabelschnur wurde durchtrennt, wenn sie von selbst auszutrocknen begann. Oder sie wurde abgebunden und gewartet, bis sie austrocknete und abfiel.

Postoperativer Zeitraum

Der Rehabilitationsprozess nach einer Amputation dauert im Durchschnitt bis zu sechs Monate. Ihr Hauptaugenmerk wird auf der Vorbereitung des Stumpfes auf die Prothese liegen. Sie sollten sich auch darüber im Klaren sein, dass die Eignung des Stumpfes für ein bestimmtes Prothesendesign in hohem Maße vom postoperativen Zustand des Bewegungsapparates abhängt, der wiederum in hohem Maße von der Art des Eingriffs und den zugrunde liegenden oder komorbiden Erkrankungen abhängt. Dies sollte mit Ihrem Arzt besprochen werden.

Eine Amputation ist ein schwerwiegendes Ereignis, das erhebliche Veränderungen im Leben eines Menschen mit sich bringt. Dank des technischen Fortschritts können Amputierte heute trotz des Verlusts einer Gliedmaße ihr Leben weiterführen und ihren sozialen Status beibehalten. Um dieses Ziel zu erreichen, sind jedoch ein richtig geformter Stumpf und eine geeignete Prothese unerlässlich. Einige postoperative Komplikationen können eine Prothesenversorgung sehr erschweren und in manchen Fällen sogar unmöglich machen. Zu diesen Komplikationen gehören nicht heilende Geschwüre, Infektionen der Operationswunde, Durchblutungs- und Empfindungsstörungen sowie Phantomschmerzen. Dies gilt auch für Stumpfdeformitäten als Folge der beschriebenen Komplikationen sowie für eine eingeschränkte Beweglichkeit (Kontraktur) aufgrund von längerer Immobilität und Muskelschwäche.

Während der Rehabilitationsphase muss der Patient stets die Empfehlungen für die Pflege der postoperativen Naht, die Bildung des Stumpfes, die Erhaltung der Gelenkbeweglichkeit und die Stärkung der verbleibenden Muskulatur beachten.

Das Verschwinden der Schmerzen ist eine Voraussetzung für den Übergang zu anschließenden Rehabilitationsmaßnahmen. Schmerzen, die durch eine Operation und ein Gewebetrauma verursacht werden, klingen in der Regel mit der Heilung der Operationswunde ab, wenn sie richtig behandelt werden.

Eine Amputation kann jedoch eine andere Art von Schmerzen verursachen, die nicht mit einem Gewebetrauma zusammenhängt: Phantomschmerzen, die manchmal schwer mit Medikamenten zu behandeln sind.

Kompressionstherapie

Das wichtigste Problem, das es zu lösen gilt, ist die Schwellung, die sich nach der Operation entwickelt. Die Schwellung ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf die Operation und klingt normalerweise nach 1-2 Wochen ab. Während dieses Zeitraums werden Verbände und Primärprothesen verwendet, um die Schwellung zu reduzieren. Bei nicht-ödematösen Ödemen werden u. a. Lymphdrainage-Massagen durch einen erfahrenen Facharzt und die Verwendung einer elastischen Binde oder eines Tourniquets empfohlen.

Eine elastische Binde ist die traditionelle Behandlung von Ödemen. Der Verband wird zunächst vom medizinischen Personal angelegt und dann vom Patienten oder seinen Angehörigen angeleitet, da er auch zu Hause angelegt werden kann. Ein zu lockerer Verband hat nicht die gewünschte Wirkung, und ein zu straffer (er ist am Stumpfende nicht straff, sondern drückt ihn weiter oben zusammen) kann das Gewebe schädigen.

Eine elastische Binde ist bei der Behandlung von Ödemen nützlich, aber ohne die anderen komplexen Aspekte der Stumpfversorgung nicht so wirksam. Außerdem kann die Bandage bei fehlender regelmäßiger Bewegung eine Spastik im Kniegelenk und die Entwicklung von Kontrakturen verursachen.

Pflege des Stumpfes

Rettung des Stumpfes
Hightech-Methoden

  • Gefäß- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    • Trockene Gangrän
    • Kritische Ischämie
    • Diabetischer Fuß
    • Atherosklerose und ihre Behandlung
    • Obliterierende Arteriitis
    • Arterielle Thrombose und Embolie
    • Aneurysma der Kniekehlenarterie
    • Entfernung und Auflösung von Thromben
    • Chirurgie der Halsschlagader
    • Aorta-Femoral-Bypass-Operation
    • Stenting der Halsschlagader
    • Mikrochirurgische Shunts an Unterschenkel und Fuß
    • Angioplastie und Stenting
    • Amputationen aufgrund von Gangrän
    • Chirurgie mit hohem Risiko
    • Behandlung von Geschwüren und Dekubitus
    • Klinische Untersuchung
    • Ultraschalluntersuchung
    • Computertomographie
    • Subtraktive Angiographie

    Weitere Informationen

    Mit Übungen zur Kräftigung der Hände und des Körpers wird am besten schon vor der Amputation begonnen. Sie fördern die Fähigkeiten, die notwendig sind, um sich vom Bett in den Rollstuhl zu bewegen, zur Toilette zu gehen und die Fitness für das Erlernen des Gehens zu erhalten, das mit oder ohne Prothesen erfolgt.

    Gangrän-Rettungszentrum

    Gebiet Moskau, Stadt Klin, Pobedy-Straße, ld. 2

    FRAGEN UND ANTWORTEN

    Mein Mann muss auf Hüfthöhe amputiert werden – sie sagen, es gibt keine Chance.Burger-Krankheit.Schreckliche Schmerzen.Gangrän des Fußes.Drei Wochen lang gaben sie Vasoprostan-Tropfen.Sie sagten, es gibt keine Chance.

    Antwort: Dies ist unser Profil. Bitte senden Sie Fotos von Ihrem Fuß und ein Entlassungsformular an [email protected] und wir werden versuchen, Ihnen zu helfen.

    Hallo, ich bin an der Hämodialyse, meine Fistel wurde falsch genäht, es gab einen Verband und der Zeh konnte nicht gerettet werden, Gangrän hatte sich gebildet. Es war möglich, den Blutfluss wiederherzustellen, aber ich wurde nach Hause nach St. Petersburg geschickt, um auf die spontane Amputation zu warten. Jetzt ist er weg.

    Antwort: Ja, wir können alles lösen. Die Kosten für die Behandlung betragen 190 Rubel.

    Hallo, meine Mutter ist 79 und man hat ihr 2 Zehen amputiert, aber der Wundbrand hat sich auf den halben Fuß ausgebreitet, die Ärzte sagen, dass sie oberhalb des Knies amputiert werden muss. Sie hatte eine Gefäßoperation, die aber nicht bis zum Knie durchgeführt wurde.

    Antwort: Schicken Sie ein Foto des Fußes und Gefäßdaten an [email protected]. Vielleicht können wir den Fuß vor der Amputation retten.

    Die Möglichkeit einer rekonstruktiven Operation an den Arterien des linken Nierenbeckens mit Anzeichen von kleinfleckigen hämorrhagischen Erosionen bei der endoskopischen Untersuchung.

    Können Sie mir sagen, in welchen Fällen sich der Shunt so bald nach der Operation schließt und was die nächsten Schritte sind? Wird eine weitere Operation erforderlich sein? Herzlichen Dank für Ihre Antwort

    Antwort: Wenn der Zustand wieder auftritt, muss der Blutfluss wiederhergestellt werden.

    Hallo, ich hatte vor 3 Monaten eine Bypass-Operation an meinem Bein. Nach der Operation fühlte ich mich besser. Das Bein ist wieder kalt und schmerzt wie zuvor. Woran kann das liegen?

    Pflege des Nabelschnurstumpfes

    Die Nabelschnur kann kurz nach der Geburt oder später abgeklemmt werden. In vielen Kulturen glauben die Menschen, dass alles Leben aus der Plazenta an das Neugeborene weitergegeben werden muss, da das Baby sonst sterben könnte. Daher wird die Nabelschnur in der Regel durchtrennt, nachdem sie aufgehört hat zu pulsieren oder nachdem die Plazenta entbunden wurde. Diese Praxis ist harmlos und kann für das Baby sogar von Vorteil sein.

    Eine späte Abklemmung, nachdem die Nabelschnur aufgehört hat zu pulsieren, ist ein übliches Verfahren bei traditionellen Geburten außerhalb des Geburtshauses, und eine frühe Abklemmung ist in Gesundheitseinrichtungen üblich. Der Zeitpunkt des Abklemmens der Nabelschnur kann sich sowohl auf die Mutter als auch auf das Kind auswirken. Rh-negative Frauen sollten eine frühe Abklemmung der Nabelschnur vermeiden, da dies das Risiko einer Bluttransfusion von Fötus zu Fötus erhöht. Die Möglichkeit einer freien Blutung aus dem plazentaren Ende der Nabelschnur verringert dieses Risiko jedoch. Eine verspätete Abklemmung der Nabelschnur führt zu einer Blutübertragung von der Plazenta auf das Kind. Die transfundierte Blutmenge schwankt zwischen 20 % und 50 % des Blutvolumens des Neugeborenen, je nachdem, wann die Nabelschnur abgeklemmt wird und in welcher Höhe das Kind vor dem Abklemmen gehalten wird. Wenn das Neugeborene auf den Bauch der Mutter oder auf das Bett gelegt wird, auf dem sie liegt, und die Nabelschnur erst abgeklemmt wird, wenn sie nicht mehr pulsiert, ist das Blutvolumen eines solchen Babys um 30 % höher als bei Babys, deren Nabelschnur unmittelbar nach der Geburt abgeklemmt wurde. Die Transfusion von Blut aus der Plazenta erfolgt zu etwa 80 % innerhalb von 1 Minute und ist nach 3 Minuten fast vollständig abgeschlossen.

    Die Nabelschnur sollte vor dem Durchtrennen immer abgebunden oder abgeklemmt werden, da es sonst zu übermäßigen Blutungen kommen kann. Zum Durchtrennen des Nabelschnurstumpfs wird in der Regel ein steriles und scharfes Instrument verwendet, z. B. eine neue Skalpellklinge oder eine chirurgische Schere. Die empfohlene Länge des Stumpfes nach dem Durchtrennen beträgt in der Regel 2 oder 3 cm. Einige Autoren empfehlen, den Nabelstumpf 3-4 cm von der Bauchdecke entfernt abzuklemmen, um zu vermeiden, dass die Haut eingeklemmt oder ein Teil des Darms eingeklemmt wird, der sich in sehr seltenen Fällen im Nabelstumpf befinden kann. Ein langer Stumpf kann das Risiko einer Infektion erhöhen, da es schwieriger ist, ihn sauber und trocken zu halten.

    Pflege der Nabelschnur

    Die Nabelschnurpflege bei und nach der Geburt ist ein wirksames Mittel zur Vorbeugung von Nabelschnurinfektionen und Neugeborenen-Tetanus. Zu den Methoden zur Pflege einer sauberen Nabelschnur nach der Geburt gehören das Waschen der Hände mit sauberem Wasser und Seife, das Legen des Neugeborenen auf eine saubere Unterlage und das erneute Waschen der Hände vor dem Anfassen der Nabelschnur. Zur postnatalen Nabelschnurpflege gehört das Händewaschen mit sauberem Wasser und Seife vor und nach der Pflege sowie das Trockenhalten der Nabelschnur, die entweder offen an der Luft liegt oder locker mit sauberer Kleidung bedeckt ist.

    Falls erforderlich, sollte die Nabelschnur mit sauberem Wasser und Seife gewaschen werden (die Reinigung mit Alkohol oder Aniseptika verzögert die Heilung), und die Windel sollte so umgeschlagen werden, dass der Stumpf zur Luft hin offen liegt. Vermeiden Sie es, das verkümmerte Glied mit den Händen zu berühren, es mit Fäkalien zu besudeln und Verbände anzulegen.

    Weitere Methoden, die das Risiko einer Nabelschnurinfektion verringern können, sind der 24-stündige Haut-zu-Haut-Kontakt mit der Mutter nach der Geburt, der die Besiedlung des Neugeborenen mit nicht-pathogenen Bakterien aus der Hautflora der Mutter fördert. Frühes und häufiges Stillen versorgt das Neugeborene mit Antikörpern.

    Es gibt keine ausreichenden Beweise, um die breite Anwendung von topischen antimikrobiellen Mitteln am Nabelschnurstumpf zu empfehlen. Die Entscheidung über den Einsatz hängt weitgehend von den örtlichen Gegebenheiten ab. In Krankenhäusern ist es bei Neugeborenen, die sich auf der Säuglingsstation oder der Intensivstation befinden, wahrscheinlich am besten, nach der Geburt und in den ersten drei Tagen ein topisches antimikrobielles Mittel auf den Nabelschnurstumpf aufzutragen, um eine Besiedlung der Nabelschnur mit pathogenen Bakterien und eine Kreuzinfektion zu verhindern.

    Die Wahl des Mittels hängt von der vorherrschenden Krankenhausflora ab (in der Regel S. aureus, manchmal aber auch gramnegative Organismen). Ist der Erreger nicht bekannt, sollte ein Antiseptikum mit breitem Wirkungsspektrum gewählt werden. Wenn die Mutter die Hauptpflegeperson ist, ist die Anwendung von Antiseptika wahrscheinlich nicht notwendig, da das Risiko einer Nabelschnurinfektion viel geringer ist.

    Was mit der Nabelschnur geschieht: Phasen

    Jeden Tag können die Eltern beobachten, wie sich das Überbleibsel der Verbindung zwischen Mutter und Kind während der Schwangerschaft und wenige Minuten nach der Geburt verändert.

    • Der Rest der Nabelschnur trocknet allmählich aus und wird immer kleiner.
    • Zuerst wird er dicker, dann wird er dunkler und nimmt eine dunkelbraune Farbe an.
    • Eines Tages fällt sie ab, und die Eltern sehen ein frisches, rosafarbenes Epithel am Boden der Nabelwunde.
    • Nach einiger Zeit bleibt dann nur noch der schönste Bauchnabel der Welt übrig.

    Was kann schief gehen?

    Was kann schiefgehen?

    Manchmal kann eine Infektion wie Staphylococcus aureus, E. coli und andere Bakterien in die Nabelwunde gelangen. Dadurch erhöht sich das Risiko einer Entzündung – einer Omphalitis. Diese Krankheit kann verschiedene Formen annehmen: einfache Omphalitis, phlegmatische und nekrotisierende Entzündung. Die Behandlung der letzteren erfordert einen Krankenhausaufenthalt in einer chirurgischen Abteilung.

    Manchmal bildet sich um die Nabelwunde ein unförmiges Gewebe, dessen Anblick beängstigend sein kann. Aber Sie müssen sich keine Sorgen machen: Das ist ein so genanntes Nabelgranulom. Ihr Arzt wird Ihnen helfen, das Granulom schnell und schmerzlos zu entfernen.

    Wenn aus dem Nabelstumpf oder der Nabelwunde eine gelbliche, grünliche oder blutige Flüssigkeit austritt, die manchmal unangenehm riecht, ist es ratsam, sofort einen Arzt aufzusuchen.

    Die Temperatur des Kindes, Schwellungen und Rötungen im Nabelbereich sollten Anlass zur Sorge geben. Das Baby wird ängstlich und schreit, wenn die Nabelgegend berührt wird.

    Ein sauberer, trockener Schorf sollte jedoch kein Grund zur Besorgnis sein; er ist normal.

    In einigen Ländern, in denen die medizinische Versorgung noch zu wünschen übrig lässt, ist die Sterblichkeitsrate von Säuglingen, auch aufgrund von Nabelschnurinfektionen, immer noch hoch. Das liegt vor allem daran, dass die Nabelschnur mit improvisierten Werkzeugen durchtrennt wird, und mancherorts werden sogar noch brutalere Methoden angewandt. So kann sie beispielsweise von der Hebamme oder von der Mutter selbst durchtrennt werden. Manchmal wird die Nabelschnur ohne vorherige Behandlung mit einem scharfen Stein oder einem Küchenmesser durchtrennt.

    In entwickelteren Ländern ist es üblich, alle Manipulationen an der Nabelschnur mit sterilen Materialien und Instrumenten durchzuführen.

    Die Meinungen darüber, wie die Nabelschnur zu behandeln ist, gehen auseinander. Man kann sie entweder im Krankenhaus durchtrennen oder warten, bis sie von selbst abfällt (die bevorzugte Option).

    Die psychologische Beratung begleitet den Patienten während des gesamten Rehabilitationsprogramms.

    Polyneuropathie

    Die Polyneuropathie ist eine klassische Komplikation der Chemotherapie. Sie geht mit allgemeinen Symptomen wie Schwäche in Armen und Beinen, Taubheit, Kribbeln und Brennen in Händen und Füßen einher. Sie ist bekannt als. Handschuh- und Sockensyndrom‘, d. h. vermindertes oberflächliches, vibrierendes und gelenkmuskuläres Empfinden.

    – Je nach Dosis der Chemotherapeutika bieten wir den Patienten eine Magnettherapie an den Gliedmaßen und einen speziellen Komplex von therapeutischen Körperübungen an, um dieses Problem zu bekämpfen‘, erklärt Anton Andreevich. – Wir können nicht alle Fälle von Polyneuropathie heilen, aber wir sind in der Lage, den Patienten zu helfen, sich an das Problem zu gewöhnen, so dass sie in Zukunft Verletzungen vermeiden können.

    Phantomschmerz-Syndrom

    Das Phantomschmerzsyndrom ist eine Folge der Amputation einer Gliedmaße. Es kann sich als starker Schmerz äußern, oder der Betroffene hat das Gefühl, dass das amputierte Bein oder der amputierte Arm wie in einer Zange eingeklemmt ist, oder er spürt ein Brennen oder Kribbeln in diesem Bereich.

    – Das Phantomschmerzsyndrom ist ein chronischer Zustand und hängt direkt von der psychisch-emotionalen Verfassung des Betroffenen ab, erklärt Anton Andreevich. – Verschiedenen Quellen zufolge leiden zwischen 50 und 80 Prozent der Patienten an Phantomschmerzen. In unserem Land gibt es jedoch nur sehr wenige Spezialisten, die sich mit diesem Syndrom befassen. In unserem Zentrum behandeln wir diese Pathologie mit der Spiegeltherapie. Ein klinischer Psychologe stellt einen Spiegel vor den Patienten, in dem er das Spiegelbild seiner gesunden Gliedmaße sieht, und lehrt ihn neuromuskuläre Entspannungstechniken. Wenn das Phantomschmerzsyndrom in der Nacht auftritt, kann der Patient diese Technik selbst anwenden und die Attacke lindern. Wir setzen auch die transkranielle Elektrostimulation ein, um die Produktion von Endorphinen und Serotonin anzuregen. Dabei handelt es sich um ein physiotherapeutisches Verfahren, das bei Krebspatienten nicht kontraindiziert ist, sofern sie keine Hirnmetastasen haben.

    Regeln für Sport nach einer Beinamputation

    Beim Sport muss der Stumpf vor allem vor Verunreinigungen und Traumata geschützt werden. Über den Stumpf sollte eine weiche Stoffdecke gelegt werden, damit der Fuß gut belüftet wird.

    Wenn sich die chirurgischen Nähte lösen, es zu Rötungen und Reizungen kommt, sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.

    Krücken und Stöcke werden an die Körpergröße angepasst und müssen genauso leicht und bequem zu benutzen sein wie andere Mobilitätshilfen.

    Falsch eingestellte Stützen führen zu Haltungsschäden und Hinken. Übermäßiger Druck von Krücken auf den Achselbereich kann zu Lymphknotenentzündungen und in besonders schwierigen Fällen zu Lähmungen der Armmuskulatur führen.

    Üben Sie vor einem Spiegel und vergewissern Sie sich, dass Sie eine gute Technik und ein gutes Gleichgewicht haben.

    Sekundärprothese Eine Sekundärprothese wird angefertigt, wenn der Stumpf reduziert ist, ansonsten müssen Anpassungen vorgenommen werden. Eine festsitzende Prothese wird so angefertigt, dass sie einer echten Gliedmaße ähnlicher wird. Diese Prothesen können modular (aus mehreren Teilen bestehend) oder nicht-modular sein und müssen den Gewichts- und Sicherheitsanforderungen des Patienten entsprechen.

    Die Rehabilitation nach einer Amputation erfordert Zeit und große Anstrengungen, sowohl körperlich als auch geistig. Das Wichtigste ist, den Empfehlungen der Ärzte und des Pflegepersonals zu folgen und nicht auf die Unterstützung der Angehörigen zu verzichten.

    Anwendung von Massagebehandlungen

    Massagebehandlungen sind für den Genesungsprozess sehr hilfreich, da sie die Durchblutung des Gewebes anregen und so die Gliedmaßen auf die weitere Versorgung mit Prothesen vorbereiten. Massagen können am Ende der zweiten Woche eines Rehabilitationsurlaubs beginnen.

    Sie beginnt mit einem einfachen Streicheln, Reiben oder Streichen mit allen Fingern beider Hände.

    Achtung! Der Druck darf nicht zu stark sein und die Bewegungen sollten sanft, gleichmäßig verteilt und wellenförmig sein.

    Dies hilft, Schwellungen zu reduzieren. Zur besseren Resorption des chirurgischen Narbengewebes sollten leichtes Zwicken, Streicheln, spiralförmiges Reiben und sanftes Rollen angewendet werden.

    Unmittelbar nach der Entfernung der Nähte, wenn die Schwellung abgeklungen ist, können schärfere und rauere Techniken angewendet werden, um die Kraft des Stumpfes zu trainieren: intensives Reiben, Fingerdruck, Klopfen und Klopfen.

    Wie pflegt man den Stumpf?

    Jeder erfahrene Arzt möchte alles tun, um den Stumpf zu retten. In der Praxis gibt es jedoch Fälle, in denen eine Amputation notwendig und eine Operation erforderlich ist.

    Nur wenn der Stumpf nach der Entfernung des Segments, eines Teils des Beins oder des Arms richtig gepflegt wird, kann sich der Patient so schnell wie möglich erholen. Mit einer angemessenen Rehabilitation kann die Lebensqualität des Patienten erhalten werden.

    Was muss der Patient bei der Pflege beachten?

    Unmittelbar nach der Entlassung aus dem Krankenhaus muss der Patient seine Lebensgewohnheiten erheblich ändern. Der Stumpf sollte jeden Abend und jeden Morgen mit warmem Wasser und einer speziellen Seifenlösung gewaschen werden. Beim Waschen von Narben und Hautfalten ist besondere Vorsicht geboten. Alle Hygienemaßnahmen enden mit einem gründlichen Abtrocknen des Stumpfes und dem obligatorischen Auftragen von Pflegeprodukten.

    Schon in den ersten Tagen sollten Sie lernen, wie man Massagen durchführt. Dies ist die wirksamste Vorbeugung gegen Schwellungen. Sobald die Wunde abgeheilt ist, sollten Sie täglich etwa zehn Minuten damit verbringen, den Stumpf selbst zu massieren. Dies beginnt mit dem unteren und endet mit dem oberen Stumpf. Um Unannehmlichkeiten während des Eingriffs zu vermeiden, verwenden Sie Talkumpuder, der die Haut trocknet und die Bewegung erleichtert. Auf diese Weise werden mögliche Reizungen durch Reibung vermieden.

    Wie massiert man einen Stumpf richtig?

    • Mit Fingern und Händen wird gestrichen;
    • die Haut wird in kreisenden Bewegungen gerieben;
    • Mit Fingern und Handflächen wird sanfter Druck auf die Muskeln ausgeübt;
    • Reiben Sie den Stumpf mit der Handfläche;
    • Passen Sie die Intensität der Bewegung und des Drucks an Ihr Gefühl an;
    • Beenden Sie die Massage mit sanften Streichungen, damit Sie sich entspannen können.

    Allgemeine Informationen.

    reabilitacija-posle-peresadki-kozhi-s-chego-nachat--

    Die Transplantationschirurgie wird Dermatoplastik genannt. Der chirurgische Eingriff ist für die Behandlung von Verbrennungen und großflächigen Wunden bei Opfern aller Altersgruppen sowie in vielen anderen Fällen angezeigt:

    • Verbrennungen;
    • Wunden, einschließlich Wunden nach Operationen;
    • Diabetischer Fuß mit zugehörigen Geschwüren, die auf konservative Behandlungsmethoden nicht gut ansprechen;
    • Operationen im Zusammenhang mit Gliedmaßendefekten sowie Elefantiasis.

    Hauttransplantationen sind kontraindiziert bei Fieber, Wundinfektionen und dekompensierten somatischen Erkrankungen. Das Material für Hauttransplantate kann aus 3 Quellen stammen:

    • Patienten- oder Spenderhaut;
    • Tierhaut, nach spezieller Aufbereitung;
    • künstliche Materialien aus biologischen Polymeren und Zellbeschichtungen.

    Die Auswahl des Materials richtet sich nach den klinischen Indikationen und seiner Verfügbarkeit. Nach der Klassifizierung der dermatoplastischen Chirurgie werden die folgenden Arten von Eingriffen unterschieden:

    Bei der Dermatoplastik wird die eigene Haut des Patienten verwendet. Sie wird durchgeführt, wenn der Hautverlust nicht mehr als 35-50 % des Körpers betrifft. Eine dünne Hautschicht wird von einem gesunden Teil des Rückens oder Beins entnommen und auf die geschädigte Stelle transplantiert.

    Bei dieser Methode ist der Rehabilitationsprozess besonders schwierig. Studien zufolge entwickeln bis zu 10 % der Verbrennungen ersten Grades, 55 bis 62 % der Verbrennungen zweiten Grades und 30 bis 40 % der Verbrennungen dritten Grades nach der Autodermoplastik Keloide und hypertrophe Narben.

    Sie sind die problematischsten und empfindlichsten aller möglichen Narben, weil sie im Laufe ihrer Entwicklung dem Menschen Unannehmlichkeiten bereiten: Sie beeinträchtigen das ästhetische Erscheinungsbild, verursachen Juckreiz, Rötungen und erhöhte Temperatur an der Verletzungsstelle. Außerdem vergrößert sich die hypertrophe Narbe mit der Zeit und dringt in gesunde Hautbereiche ein.

    Pflege nach der Hauttransplantation

    reabilitacija-posle-peresadki-kozhi-s-chego-nachat---

    Die Geschwindigkeit der Heilung nach dem Eingriff hängt davon ab, wie gut Sie die Anweisungen Ihres Arztes befolgen. Der Regenerationsprozess selbst verläuft in drei Phasen:

    1. Adaptive Veränderungen in der transplantierten Haut. Das fremde Fragment passt sich an die neuen Bedingungen an und beginnt, mit dem Organismus zu interagieren. Dieser Prozess dauert 2-3 Tage.
    2. Regeneration (Heilungsphase) .. Die Haut passt sich vollständig an die neuen Bedingungen an; Spenderzellen werden durch neue Zellen ersetzt, die Synthese von Bindegewebsproteinen erfolgt. Dieser Prozess dauert etwa 3 Monate.
    3. Stabilisierung. Die normale Hautstruktur wird wiederhergestellt, wobei die transplantierten Bereiche mit der ‚ursprünglichen‘ Haut identisch werden. Diese Phase wird innerhalb von 6 bis 18 Monaten abgeschlossen sein.

    Nach der Operation wächst die transplantierte Haut innerhalb von 7-10 Tagen nach. Der Verband sollte alle 2-3 Tage gewechselt und der alte Verband schichtweise entfernt werden: Die unteren Schichten haften an der noch nicht verheilten Wunde und es besteht die Gefahr, dass sich die Wunde bei unvorsichtigen Bewegungen wieder öffnet. Danach sollte der Verband täglich mit Hilfe einer Pflegekraft oder eines Arztes gewechselt werden. Um die Heilung zu beschleunigen und Infektionen zu verhindern, werden vom Arzt verordnete Antiseptika und Medikamente auf die Wunde aufgetragen. Zusätzlich zu den Verbänden gibt es eine Reihe von Empfehlungen, die der operierte Patient beachten muss:

    • Vermeiden Sie thermische und mechanische Einwirkungen auf die verletzte Stelle – tragen Sie keine knappe, synthetische oder bewegungseinschränkende Kleidung;
    • Den operierten Bereich nicht befeuchten und aus Gründen der persönlichen Hygiene mit Polyäthylen oder einem anderen wasserdichten Material abdecken;
    • Nehmen Sie den Verband nicht selbst ab;
    • Trinken Sie viel Flüssigkeit, etwa 2-2,5 Liter Wasser pro Tag für einen Erwachsenen;
    • vermeiden Sie scharfe, salzige und geräucherte Speisen; reichern Sie Ihre Ernährung mit Vitaminen, Makronährstoffen und Eiweiß an;
    • Verzichten Sie auf Alkohol und Rauchen.

    Wie wechsle ich den Kolostomiebeutel eines Patienten?

    Wenn eine Person nicht in der Lage ist, sich selbst zu versorgen und Hilfe benötigt, wird der Kolostomiebeutel von der Krankenschwester, dem Pfleger oder den Angehörigen gewechselt. Der Kolostomiebeutel sollte vor oder ein paar Stunden nach einer Mahlzeit gewechselt werden, wenn der Darm nicht zu aktiv ist.

    Bevor Sie mit dem Eingriff beginnen, helfen Sie dem Patienten in eine bequeme Position und bedecken Sie den Bauch mit einer Windel oder einem Papiertuch, um die Kleidung zu schützen. Waschen Sie sich gründlich die Hände und tragen Sie unsterile Handschuhe.

    • Wischen Sie die angefeuchtete Haut ab;
    • Reinigungsspray oder antibakterielle Tücher;
    • Silikon-Schutzfilm-Spray oder -Tücher;
    • spezielle Stomaversiegelungspaste;
    • Kolostomie-Beutel;
    • Schere mit abgerundeten Spitzen;
    • eine Schablone zur Bestimmung der Größe der Öffnung, die für das Stoma geschnitten werden soll.

    Gelbeutel für Kolostomiebeutel und Medikamente können ebenfalls hilfreich sein.

    1. Verwenden Sie die Schablone, um die Form und Größe des Stomas zu bestimmen.
    2. Zeichnen Sie die Konturen der künftigen Öffnung auf die Schutzschicht des Papiers, das die Klebeplatte des Kolostomiebeutels bedeckt. Sie sollte etwa 2-3 mm größer sein als der Durchmesser des Stomas.
    3. Schneiden Sie die Öffnung mit einer abgerundeten Schere aus und glätten Sie die Ränder mit dem Finger, um eventuelle Unregelmäßigkeiten zu entfernen.

    Beschreibung des Fotos

    1. Entfernen Sie den alten Kolostomiebeutel vorsichtig mit Niltac-Spray, um ein Hauttrauma zu vermeiden.
    2. Reinigen Sie die Haut um das Stoma herum mit feuchten Tüchern oder mit Wasser und Babyseife und lassen Sie sie dann atmen und trocknen.
    3. Untersuchen Sie das Stoma und den Bereich um das Stoma sorgfältig auf Reizungen, Windeldermatitis, Wunden und Entzündungen.
    4. Wenn die Haut gesund ist, legen Sie eine schützende Silikonbinde, Silisse oder ConvaCea, an.
    5. Tragen Sie eine dicke Schicht Stomagezip-Paste um das Stoma herum auf.
    6. Erwärmen Sie die Klebeplatte Ihres neuen Kolostomiebeutels zwischen Ihren Händen, damit sie besser haftet.
    7. Entfernen Sie die Schutzpapierschicht von der Klebeplatte und kleben Sie sie von unten beginnend auf die Haut.
    8. Drücken Sie den Kolostomiebeutel mit der Hand sanft gegen den Bauch, damit er besser haftet.
    9. Achten Sie darauf, dass der Entleerungsarm des entleerten Kolostomiebeutels sicher verschlossen ist.
    10. Der Kolostomiebeutel kann zur zusätzlichen Sicherheit auch mit einem speziellen Gürtel gesichert werden.

    Prävention und Behandlung der peristomalen Dermatitis

    Die Entzündung und Reizung der Haut um das Stoma wird als peristomale Dermatitis. Die Hauptursachen sind die Verschmutzung der Stomahaut und das zu häufige und zu sanfte Wechseln des Kolostomiebeutels ohne Verwendung von Antihaft- und Schutzmitteln.

    Um Hautschäden zu vermeiden, sollten Sie ein qualitativ hochwertiges Stoma verwenden, das von Ihrem Arzt empfohlen wird.

    Wenn das Stoma flach oder eingezogen ist, werden spezielle konvexe Stuhlplatten verwendet.

    Wenn der Patient unter- oder übergewichtig ist, wird immer ein Sicherheitsgürtel empfohlen.

    Wenn die Haut um das Stoma herum schlaff ist und Dehnungsstreifen und Falten aufweist, sollte eine Dichtungspaste nicht vernachlässigt werden.

    Das Stoma ist anfangs geschwollen, aber dann geht die Schwellung zurück, was bedeutet, dass die Öffnung in der Klebeplatte des Kolostomiebeutels kleiner sein sollte.

    Wenn Sie beim Wechseln des Kolostomiebeutels Rötungen, Schwellungen, Mazerationen der Haut oder andere Entzündungszeichen bemerken, verwenden Sie immer ein Heilungspulver (Wundauflagen) oder eine Cremepaste auf Ölbasis. Die ölhaltige Cremepaste sollte jedoch vor dem Einsetzen des Kolostomiebeutels gründlich von der Haut abgespült werden, und das Heilpuder sollte auf der Haut verbleiben.

    Bei kama-med.ru können Sie sich jederzeit kostenlos von Experten bei der Auswahl von Stomapflegeprodukten und der Wundbehandlung beraten lassen.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch