Struktur des menschlichen Fußes

  • Tiefe Venen. Sie sorgen für den Abfluss des Blutes aus den unteren Gliedmaßen und leiten das bereits gefilterte Blut ab.
  • Oberflächliche Venen. Versorgen die Gelenke und das Muskelgewebe mit Blut und versorgen sie mit wichtigen Stoffen.

Struktur der Venen der unteren Gliedmaßen

Der menschliche Fuß

Der Fuß ist der Teil der unteren Gliedmaßen, auf dem der gesamte Körper ruht und der lebenslang hohen statischen und dynamischen Belastungen ausgesetzt ist. Die Komplexität der Funktion und die großen individuellen Unterschiede im Aufbau des Fußes ergeben sich aus der großen Anzahl von Knochen und ihren Gelenkverbindungen, der Architektur des Bandapparates und der Anzahl der Muskeln, die an der Aufrechterhaltung der Bewegung des Fußes beteiligt sind. Das einwandfreie Funktionieren aller Strukturen verleiht dem Fuß eine zuverlässige Funktion, Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Gewicht des gesamten Körpers und den bei der Bewegung auftretenden Belastungen.

Jeder menschliche Fuß setzt sich aus 26 Knochen zusammen. Die Knochen des Fußes sind breit und flach und durch eine große Anzahl starker Bänder verbunden, die die Bewegung einschränken, aber den Fuß als Stütze stärken. Die Stärke des Fußes als Gesamtstruktur ist wichtig für die Ausführung von Körperbewegungen und die Unterstützung des Körpergewichts. Trotz eingeschränkter Beweglichkeit. Der Fuß kann sich sowohl auf glatten als auch auf unebenen Oberflächen leicht bewegen.

Jede Zehe (es gibt insgesamt fünf) hat 3 Zehenglieder, mit Ausnahme der großen Zehe, die 2 Zehenglieder hat. Die Zehenknochen sind mit den Mittelfußknochen verbunden. Die Fußwurzel besteht aus 5 Knochen, von denen jeder mit dem entsprechenden Zehenglied auf der distalen Seite (weiter vom Körper entfernt) und mit den Fußwurzelknochen auf der proximalen Seite verbunden ist. Die Fußwurzel besteht aus 7 Knochen: dem Fersenbein, dem Sprungbein (Talus), dem Fußwurzelknochen (Cubitus) und den drei Keilbeinknochen – dem äußeren (lateralen), dem inneren (medialen) und dem mittleren. Der Talus und die Fersenbeine sind die größten. Das Strahlbein verbindet das hintere Sprungbein mit den drei davor liegenden Keilbeinknochen – dem inneren Keilbein, dem äußeren Keilbein und dem inneren Keilbein. Das Strahlbein verbindet das dahinter liegende Fersenbein mit dem davor liegenden 4. und 5. Der größte Knochen der Fußwurzel, das Fersenbein, bildet die Ferse. An der Ferse hängt die Achillessehne, eine Sehne des Wadenmuskels und des Musculus cambioideus an der Rückseite des Schienbeins. Der Fußwurzelknochen in Form des Talus bildet mit dem Schien- und Wadenbein das Sprunggelenk. Im Stehen nimmt das Sprungbein das gesamte Körpergewicht auf und verteilt es zwischen Vor- und Rückfuß.

Wölbung des Fußes.

Der Fuß hat fünf Längsgewölbe und ein Quergewölbe. Die Längsgewölbe des Fußes beginnen an der Ferse und setzen sich in konvexen Linien bis zu den Mittelfußknochen fort. Das höchste und längste der Längsgewölbe ist das 2. und das niedrigste und kürzeste das 4. Zusammenfassend lassen sich die Längsgewölbe in zwei zusammenfassen: das äußere Längsgewölbe und das innere Längsgewölbe. Im Vorfuß schließen sich alle Längsgewölbe in einer nach oben gerichteten Gewölbelinie zusammen und bilden das Fußquergewölbe.

Die Fußgewölbe werden von den Knochen des Fußes sowie von Sehnen, Bändern und Muskeln gebildet. Die Längsmuskeln des Fußes verkürzen und vergrößern das Längsgewölbe, während die Schrägmuskeln den Fuß verengen und das Quergewölbe vergrößern. Neben den Fußmuskeln sind auch die Muskeln des Schienbeins an der Bildung des Längsgewölbes des Fußes beteiligt. Das stärkste Band, das das Längsgewölbe bildet und aufrechterhält, ist das Ligamentum longitudinale (Sehne-Muskel). Die Plantaraponeurose ist wichtig für die Aufrechterhaltung des Fußgewölbes.

Der menschliche Fuß, seitliche Ansicht (mediale Seite).

Aufbau des Fußes

Wie der Fachmann weiß, hat der Fuß 3 Berührungspunkte mit dem Boden, die so genannte knöcherne Stütze: 2 im Vorfuß und 1 in der Ferse.

Der Fuß besteht aus 24 Knochen, hundert Muskeln und vielen Sehnen und Bändern, die eine elastische Funktion für die menschliche Bewegung haben.

Die menschlichen Zehen bestehen aus den Zehengliedern des Fußskeletts, deren Knochen von den Zehen bis zur Ferse reichen. Die Knochen des Fußwurzelknochens ähneln den Mittelfußknochen und den Zehengliedern, sind aber weniger entwickelt, da sie weniger beweglich sind. Beim Gehen auf dem Boden stößt zuerst die Ferse, d. h. der seitliche Teil des Fußes, auf ein Hindernis, gefolgt von der Fußsohle und dann den Zehen.

Die Struktur des Fußes sorgt für eine weiche Belastung des gesamten Körpers (die Längs- und Quergewölbe sind für die Weichheit verantwortlich).

Plattfüße stellen ein Risiko für Wehrpflichtige dar, weil das (Längs-)Gewölbe abgeflacht ist, was zu einer Verformung der Band- und Muskelstruktur führt. Leider sind Plattfüße nicht das einzige Fußproblem, das den Menschen auf seiner langen Reise durchs Leben erwartet.

Wenn Füße schmerzen

Wer kennt sie nicht, die Fußschmerzen am Ende eines harten Arbeitstages? Und wer hat nicht das Gefühl seine Füße schmerzen nach langem Gehen? Jeder Erwachsene hat irgendwann in seinem Leben schon einmal unangenehme (und schmerzhafte!) Empfindungen erlebt.

In der Wissenschaft ist es jedoch anerkannt, Fußschmerzen in verschiedene Arten zu unterteilen:

Allgemeine oder diffuse, die sich auf den ganzen Fuß ausbreiten

Der diffuse Fußschmerz steht manchmal in direktem Zusammenhang mit einer bestimmten Belastung oder Anstrengung (wenn der Fuß beim Gehen schmerzt), kann aber auch im Ruhezustand des Fußes auftreten.

Schmerzen als Folge einer übermäßigen Belastung, aber ohne besondere zusätzliche klinische Symptome, sind ein klares und charakteristisches Zeichen für Kalziummangel (Osteopathie). Osteopathie kann sich bei den Betroffenen zeigen: Rachitis, Osteoporose bei älteren Menschen, Osteomalazie.

Ein ungewöhnliches, aber bemerkenswertes Symptom ist, dass die Knochen selbst beim Abtasten oder einfach bei Druck schmerzhaft sind.

Diffuse Schmerzen werden auch verursacht durch

  • Lange Bettlägerigkeit im Krankheitsfall. Hier sind die Probleme nicht auf Knochenschmerzen zurückzuführen, sondern auf eine Schwäche des Muskelapparats.
  • Gewichtszunahme bei kurzen Bewegungsphasen.
  • Osteoporose aufgrund von Gewebeschäden (Knochen oder Weichteile) oder Gelenkschäden in der Knöchelgruppe (oder deren Erkrankung).
  • Organisch bedingte Gefäßerkrankungen, die die Funktion beeinträchtigen. Diese Schmerzen variieren im Laufe der Zeit und sind paroxysmaler Natur.

Schmerzen, die sich auf einen bestimmten Bereich beschränken (Größe und Umfang des Bereichs spielen keine Rolle)

Schmerzen in den Füßen und Zehen Und die Punktlokalisation, d. h. die Lokalisierung des Schmerzes in genau definierten Bereichen, die durch verschiedene Faktoren verursacht wird. Das Berühren und Drücken der Zehen ist die Grundlage der Diagnose, um die Art und Ursache des Schmerzes zu erkennen – und zu beseitigen.

Abrollen des Fußes

Wenn wir still stehen, lasten 50 % unseres Gewichts auf der Ferse, 25 % auf dem Vorfuß und die restlichen 25 % auf dem Mittelfußknochen. Beim Gehen lastet das gesamte Gewicht auf der Ferse (1), dann auf dem Vorfuß (2), dann über das Quergewölbe (3) in Richtung des ersten Zehengrundgelenks (4) bis zu den Zehenspitzen.

Das Wichtigste, was Sie tun können, ist, bequeme Schuhe zu tragen. Die drei Zutaten für die Gesundheit Ihrer Füße sind Sauberkeit, ordentlich geschnittene Nägel und Bewegung.

Achillessehne

Die Achillessehne ist die größte Sehne des menschlichen Körpers, die das Sprunggelenk am hinteren Ende stärkt. Sie wird durch den Zusammenschluss des Wadenmuskels und des Nierenmuskels im Unterschenkel gebildet.

Die kräftige Sehne, die zwischen dem Musculus gastrocnemius und dem Tuberculum calcanei gespannt ist, spielt eine wichtige Rolle bei der Bewegung.

Fuß

Ein wichtiges klinisches Problem ist das Potenzial für Zerrungen und Überlastungen dieser Struktur. In diesem Fall muss der Unfallchirurg eine umfassende Behandlung durchführen, um die Funktion wiederherzustellen.

Blutzufuhr

Die Muskelfunktion, die Regeneration nach Belastung und Verletzung sowie der Stoffwechsel im Gelenk werden durch die besondere Anatomie des das Gelenk umgebenden Kreislaufnetzes ermöglicht. Die Arterien des Sprunggelenks sind ähnlich angeordnet wie die Blutversorgung des Kniegelenks.

Die Arteria tibialis anterior und posterior und die Arteria brachialis zweigen am Außen- und Innenknöchel ab und umschließen das Gelenk von allen Seiten. Diese Anordnung des Arteriennetzes ermöglicht die volle Funktion dieser anatomischen Region.

Der Abfluss des venösen Blutes aus diesem Bereich erfolgt über das innere und äußere Netz, die wichtige Formationen bilden: die Vena saphena magna und die Vena tibialis interna.

Folgen und Prognose von Verletzungen

Unbehandelte Verletzungen und Erkrankungen der Achillessehne erhöhen das Risiko von Komplikationen erheblich. Unbehandelte Verletzungen können zu einer dauerhaften Behinderung des Fußes führen.

Bei rechtzeitiger Behandlung ist die Prognose günstig. Im Falle einer Verletzung kann die Sehne erfolgreich rehabilitiert werden. Es dauert lange, bis die Beweglichkeit wiederhergestellt ist, aber es gelingt, sie vollständig wiederherzustellen.

Prävention von Verletzungen und Krankheiten

Um Verletzungen und pathologischen Prozessen im Bereich der Achillessehne vorzubeugen, sollten die folgenden Regeln beachtet werden:

  1. Tragen Sie nur Schuhe, die bequem sind, gut passen, nicht drücken und aus natürlichen Materialien bestehen.
  2. Vermeiden Sie das Laufen in hohen Absätzen.
  3. Bewegen Sie sich, aber belasten Sie Ihre Füße nicht zu sehr.
  4. Wärmen Sie sich vor dem regelmäßigen Training auf.
  5. Laufen Sie nur auf einer ebenen Fläche.
  6. Achten Sie darauf, dass Ihre Füße nicht zu kalt werden.

Die Achillessehne ist also ein wichtiger Teil der unteren Gliedmaßen, der an der Bewegung der Beine beteiligt ist. Wenn eine Verletzung oder Entzündung in diesem Bereich auftritt, sollten Sie so schnell wie möglich Ihren Arzt aufsuchen und eine Behandlung einleiten.

Äußere Schmerzen im Fuß

Der menschliche Fuß hat eine komplexe Struktur. Dies ermöglicht es dem Menschen, sicher zu stehen und sich zu bewegen. Die Füße erfüllen jeden Tag wichtige Funktionen: Sie helfen, das Gleichgewicht zu halten, sich vom Boden abzustoßen und Bewegungen abzufedern. Dadurch wird sichergestellt, dass Stöße, die durch den Kontakt mit dem Boden entstehen, nicht auf die Wirbelsäule und den Schädel übertragen werden. So werden Schäden an Gehirn und Rückenmark vermieden. Doch auch ein solch komplexer, perfekter Mechanismus kann versagen. Bei Überanstrengung kommt es häufig zu Schmerzen an der Außenseite des Fußes. Davon sind Menschen jeden Alters betroffen.

Die Informationen in diesem Abschnitt sollten nicht zur Selbstdiagnose und Selbstmedikation verwendet werden. Im Falle von Schmerzen oder einer anderen Verschlimmerung des Zustands sollten diagnostische Tests nur vom behandelnden Arzt angeordnet werden. Für die Diagnose und die Verschreibung einer geeigneten Behandlung sollte ein Facharzt konsultiert werden.

Ursachen für Fußschmerzen an der äußeren lateralen Seite

Es gibt viele bekannte Ursachen für Beschwerden am Fuß, die jeweils einen spezifischen therapeutischen Ansatz erfordern. Die Behandlung sollte nur von einem Facharzt durchgeführt werden, nachdem eine Reihe von Untersuchungen durchgeführt wurden, um die tatsächliche Ursache der Fußschmerzen an der Außenseite zu ermitteln. Zu den Hauptursachen des Symptoms gehören die folgenden Anomalien:

  • Arthrose;
  • Verstauchungen;
  • Osteoporose;
  • Achillessehnenverletzung;
  • Fersensporn;
  • Morton-Neurom;
  • Valgusdeformität des Fußes.

Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass es physiologische Ursachen für Fußschmerzen gibt. Dazu kann das Tragen von unbequemem Schuhwerk gehören. Frauen sind für diesen Faktor besonders anfällig. Hohe Absätze und schmale Zehen können Schmerzen im äußeren Teil des Fußes hervorrufen. Sobald die Füße von unbequemem Schuhwerk befreit sind, verschwindet dieses Symptom. In solchen Fällen ist keine Behandlung erforderlich. Wenn die Füße jedoch systematisch unbequemem Schuhwerk ausgesetzt sind, verschlimmert sich die Situation und führt zu Gelenkverformungen. In der Folge können sich Synovitis, Arthritis, Osteoarthritis, Plantarfasziitis und andere Krankheiten entwickeln. Auch übermäßige körperliche Anstrengung kann die Entwicklung dieser Erkrankungen begünstigen.

Diagnose

Nur ein qualifizierter Arzt kann ein Fußproblem diagnostizieren, nachdem er eine Untersuchung durchgeführt und alle erforderlichen Daten gesammelt hat. Die äußere Diagnose von Fußschmerzen umfasst die folgenden Methoden:

Grundlegende Methoden zur äußeren Diagnose von Fußschmerzen
Diagnostische TechnikZeit
Röntgenaufnahme des Fußes15-30 Minuten
Ultraschalluntersuchung des Fußes30 Minuten
CT-Untersuchung des Fußes15 Minuten
MRT des Fußes20 Minuten

Jede dieser Methoden liefert Informationen über die Knochen, Muskeln, Sehnen, Blutgefäße und die Haut des Fußes. Der Test kann in jeder medizinischen Einrichtung durchgeführt werden, die über die entsprechende Ausrüstung verfügt. Die Kosten für die Diagnoseverfahren sind unterschiedlich. Die kostengünstigste Untersuchung ist die Ultraschalluntersuchung. Ihr Preis beginnt bei 1110 Rubel. Computertomographie und Magnetresonanztomographie gelten als die teuersten. Die Kosten für diese Verfahren beginnen bei 4.000 Rubel. Aber die Genauigkeit der gewonnenen Daten rechtfertigt die Kosten voll und ganz.

Die wichtigsten Bereiche des Fußes

Warum kalte und nasse Füße zu kalten oder respiratorischen Bereichen führen

Daher sind nasse Füße die typischste Ursache für Erkältungen, die von einer laufenden Nase und Kopfschmerzen begleitet werden. Und die linken Nebenhöhlen werden auf die linken Fingerspitzen und die rechten Nebenhöhlen auf die rechten Fingerspitzen projiziert.

Schon wenn man ein wenig geht, nimmt die Sehschärfe zu und der Augeninnendruck normalisiert sich.

  • An der Vorder- und Fußsohle befinden sich das Innenohr, der Rachen und die Bronchien.
  • Wenn also Ihre Füße kalt und nass werden, können Sie eine Erkältung mit Husten, laufender Nase und Ohrensausen nicht vermeiden.
  • Wenn Sie Erfrierungen erleiden. an der Spitze des vorderen Fußgewölbes an der Basis des zweiten und dritten Zehs, können die Halsschmerzen auf die Lunge übergreifen.

Bei Erwachsenen, deren Immunsystem normalerweise bereits stark ist, führen gefrorene und nasse Füße nicht immer zu einer Erkältung. Bei Kindern hingegen gibt es einen sehr starken Zusammenhang zwischen dem Fuß und der Gesundheit.

Kopfbereich

  • Befindet sich in der Mitte der großen Zehe auf der lateralen Seite des Fußes.
  • Wenn ein Kind oder ein Erwachsener Probleme mit der großen Zehe, ihrer Verkrümmung (Großzehenvalgus) oder hartnäckig eingewachsene Nägel hat, stehen Kopfschmerzen und Probleme mit dem Gedächtnis, der Aufmerksamkeit und der Konzentration in direktem Zusammenhang mit dem Problem mit der großen Zehe, für das das Gehirn und das Kleinhirn verantwortlich sind.
  • Nasse und kalte Füße wirken sich auf Kopfschmerzen aus.
  • Die Herzzone befindet sich im vorderen Teil des Fußgewölbes des linken Fußes.
  • Ältere Menschen haben ein oder zwei Tage vor einem Herzinfarkt ein leichtes Hinken am linken Fuß, das sie oft selbst bemerken (‚Da ist etwas in den Fuß gegangen.‘), dem sie aber keine große Aufmerksamkeit schenken,
  • ist dies ein Warnzeichen für einen unregelmäßigen Herzrhythmus und eine unregelmäßige Ernährung des Herzmuskels. Es wurde bereits mit absoluter Sicherheit festgestellt, dass das Herzgebiet mit einem scharfen Schmerz reagiert, wenn man heutzutage den linken Fuß abtastet.

Wenn ein Kind eine Valguskrümmung des Fußes nach außen (Klumpfuß) hat, besteht ein direkter Zusammenhang mit der Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Nerven der unteren Gliedmaßen

Das Nervensystem ermöglicht es dem Gehirn, Informationen aus den verschiedenen Teilen des Körpers zu empfangen und die Muskeln in Bewegung zu setzen, indem es sie zum Zusammenziehen oder Strecken bringt. Dies gewährleistet, dass alle Körperfunktionen ausgeführt werden. Wenn das Nervensystem geschädigt wird, leidet der gesamte Körper, auch wenn die Verletzung lokal begrenzt ist.

Für die Innervation der unteren Gliedmaßen gibt es zwei Nervengeflechte:

Der Femoralnerv ist einer der größten Nerven der unteren Gliedmaßen und damit der wichtigste. Dieses System ist für die Steuerung der Beine, die direkte Bewegung und andere Bewegungsabläufe verantwortlich.

Menschliche Nerven der unteren Gliedmaßen

Wenn der Femoralnerv gelähmt ist, hat das gesamte darunter liegende System keine Verbindung mehr zum ZNS (Zentralnervensystem), was bedeutet, dass die Kontrolle über die Beine unmöglich wird.

Daher ist es wichtig, die Nervengeflechte intakt zu halten, ihre Schädigung zu vermeiden und die Temperatur in diesem Bereich der unteren Gliedmaßen konstant zu halten und Schwankungen zu vermeiden.

Untersuchung der Knochen und Gelenke der unteren Gliedmaßen

Wenn die ersten Symptome einer Verletzung der unteren Gliedmaßen auftreten, sollte sofort eine Diagnose gestellt werden, damit das Problem frühzeitig erkannt werden kann.

Die ersten Symptome können sein:

  • Ziehende Schmerzen im Wadenbereich;
  • Allgemeine Schwäche in den Beinen;
  • Nervenkrämpfe;
  • Ständige Verhärtung verschiedener Muskeln.

Wenn jedoch selbst leichte Schmerzen regelmäßig auftreten, deutet dies ebenfalls auf eine mögliche Verletzung oder Erkrankung hin.

Allgemeine Untersuchung

Der Arzt untersucht die unteren Gliedmaßen auf sichtbare Anomalien (Vergrößerung der Kniescheibe, Schwellungen, Blutergüsse, Blutgerinnsel usw.). Der Facharzt bittet den Patienten, verschiedene Übungen auszuführen, und sagt ihm, ob er Schmerzen verspürt. Auf diese Weise wird der Bereich ermittelt, in dem die Krankheit auftreten kann.

Anschließend werden die Beine des Patienten abgetastet, um festzustellen, ob sich dort Verhärtungen oder Knoten befinden, die auf Blutgerinnsel, neurologische oder muskuläre Probleme hindeuten können.

Goniometrie

Die Goniometrie ist eine zusätzliche Untersuchung der unteren Gliedmaßen mit Hilfe moderner Technik. Sie dient dazu, Abweichungen in der Schwingungsamplitude von Gelenk und Kniescheibe zu diagnostizieren. Bei Abweichungen von der Norm gibt es also Grund, über weitere Untersuchungen nachzudenken und diese durchzuführen.

Goniometrie

Radiologische Diagnose der unteren Gliedmaßen

Es gibt mehrere Arten der radiologischen Diagnostik:

Die Anatomie des menschlichen Fußes – Informationen:

Der Fuß ist wie ein flexibles, bewegliches Gewölbe aufgebaut und funktioniert auch so. Die gewölbte Struktur des Fußes findet sich nicht bei allen Tieren, auch nicht bei den Menschenaffen, und ist eine Besonderheit des Menschen aufgrund seiner aufrechten Haltung. Diese Struktur wurde aufgrund der neuen funktionellen Anforderungen an den menschlichen Fuß entwickelt: erhöhte Belastung des Fußes bei aufrechter Haltung, reduzierte Stützfläche bei gleichzeitiger Einsparung von Baumaterial und Festigkeit der Gesamtstruktur.

Die Knochen des Fußes, die durch feste Gelenke fast unbeweglich miteinander verbunden sind, bilden den so genannten harten Fuß, der aus 10 Knochen besteht: Os naviculare, Ossa cuneiformia mediale, intermedium, laterale, Os cuboideum, Ossa metatarsalia I, II, III, IV, V. Das Lig. plantare longum, oder plantares Langband, spielt die wichtigste Rolle bei der Stärkung des Fußgewölbes. Es beginnt an der Unterseite des Fersenbeins, verläuft nach vorne und setzt mit tiefen Fasern an der Tuberositas ossis cuboidei und mit oberflächlichen Fasern an der Basis des Mittelfußknochens an. Das lange Sohlenband durchquert den knöchernen Sulcus (Sulcus ossis cuboidei) und verwandelt diesen Sulcus in einen knöchern-faserigen Kanal, durch den die M. peronei longi-Sehne verläuft.

Das allgemeine Fußgewölbe besteht aus fünf Längsgewölben und einem Quergewölbe. Die Längsgewölbe beginnen an einem Punkt des Fersenbeins und erstrecken sich entlang der nach oben gewölbten Strahlen, die den 5 Strahlen des Fußes entsprechen, nach vorne. Das Sustentaculum des Talus spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung des ersten (medialen) Bogens. Das längste und höchste der Längsgewölbe ist das II. Die Längsgewölbe laufen vorne parabelförmig zusammen und bilden das Quergewölbe des Fußes.

Welche Ärzte sollten Sie für eine Fußuntersuchung aufsuchen?

Gibt es etwas, das Sie beunruhigt? Möchten Sie mehr über den Fuß erfahren, oder brauchen Sie eine Untersuchung? Sie können einen Termin mit Ihrem Arzt vereinbaren – Klinik EuroLabor ist immer für Sie da! Die besten Ärzte untersuchen Sie, beraten Sie, sorgen für die nötige Pflege und diagnostizieren das Problem. Sie können auch Arzt zu Hause. Klinik EuroLabor ist rund um die Uhr für Sie geöffnet.

Wie Sie die Klinik kontaktieren können:
Die Telefonnummer unserer Klinik in Kiew lautet: (+38 044) 206-20-00 (Multikanal). Das Sekretariat der Klinik wird für Sie einen passenden Tag und eine passende Uhrzeit für einen Arztbesuch finden. Klicken Sie hier für unsere Koordinaten und die Anfahrtsbeschreibung. Weitere Einzelheiten zu allen Dienstleistungen der Klinik finden Sie auf der Homepage der Klinik.

Wenn Sie schon einmal untersucht wurden, Nehmen Sie die Ergebnisse unbedingt mit in die Praxis Ihres Arztes. Wenn die Untersuchungen nicht durchgeführt wurden, werden wir die notwendigen Arbeiten in unserer Klinik oder bei unseren Kollegen in anderen Kliniken durchführen.

Sie müssen sehr auf Ihren allgemeinen Gesundheitszustand achten. Es gibt viele Krankheiten, die sich zunächst nicht im Körper bemerkbar machen, für deren Behandlung es am Ende aber leider zu spät ist. Man muss sich einfach mehrmals im Jahr untersuchen lassen mehrmals im Jahr einen Arzt aufsuchenum nicht nur eine schlimme Krankheit zu verhindern, sondern auch den Körper und den gesamten Organismus gesund zu halten.

Wenn Sie einen Arzt aufsuchen wollen, können Sie im Internet Antworten auf Ihre Fragen finden und lesen Tipps für die Selbstfürsorge. Wenn Sie an Bewertungen von Kliniken und Ärzten interessiert sind, können Sie sich im Forum informieren. Sie können sich auch auf dem medizinischen Portal EuroLaborum über Neuigkeiten und Informationen zum Thema Fußschmerzen auf dem Laufenden zu bleiben, die automatisch an Ihren Posteingang geschickt werden.

Ursachen von Fußschmerzen

Die Beschwerden können allgemein, diffus oder auf einen bestimmten Bereich beschränkt sein. Nicht immer erkennen die Ärzte sofort, was die Beschwerden verursacht. Schmerzen im Fuß haben in der Regel eine Vielzahl von Ursachen. Die häufigsten Ursachen für Beschwerden sind:

  • Verletzungen – Brüche, Prellungen, Hämatome;
  • Übermäßige Belastung bei körperlicher Betätigung;
  • Arthritis und Arthrose;
  • entzündliche Prozesse;
  • gutartige und bösartige Tumore.

Sie können auch Beschwerden als Symptom einer Erkrankung empfinden. Bei Osteoporose zum Beispiel sind die Schmerzen stark, stechend und dauern lange an. Außerdem verspürt der Betroffene selbst in Ruhe ein Unbehagen. In diesem Fall sollten Schmerzen im Fuß, die durch Osteoporose verursacht werden, ein Grund sein, einen Arzt aufzusuchen. Andernfalls kann es zu schwerwiegenden Komplikationen kommen, die die Gelenke und Weichteile betreffen. Dann kann die Person behindert bleiben und nur eine Operation kann helfen.

Diagnose

Die genaue Ursache der brennenden Schmerzen im Fuß kann von einem Spezialisten im Krankenhaus diagnostiziert werden. Es lohnt sich, einen Termin bei Ihrem Hausarzt zu vereinbaren. Er oder sie wird eine erste Einschätzung vornehmen und Sie dann wahrscheinlich an einen Spezialisten überweisen, um eine Diagnose zu stellen. Der Arzt kann unter anderem folgende Tests verschreiben:

Grundlegende Methoden zur Diagnose von Schmerzen im Fuß von oben
Diagnostische TechnikZeit
Ultraschalluntersuchung des Fußes30 Minuten
CT-Untersuchung des Fußes15 Minuten
Röntgenaufnahme der Fußknochen20 Minuten
MRT-Untersuchung des Fußes20 Minuten

Schmerzen im oberen Teil des Fußes können kurzzeitig oder chronisch sein, je nach Allgemeinzustand und Gesundheit des Patienten. Wenn sie jedoch häufig auftreten, sollte ein Arztbesuch nicht aufgeschoben werden. Durch einen Termin bei einem Orthopäden, Traumatologen oder Rheumatologen können schwerwiegende Komplikationen verhindert werden. Einige davon führen zu einer Zerstörung von Knochen und Gelenken, die äußerst schwierig zu behandeln sind.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch