Struktur der menschlichen unteren Gliedmaßen mit Bildunterschriften

Das Muskelkorsett an der Extremität wird von oberflächlichen und tiefen Muskellamellen gebildet. Erstere bilden die Hülle für den Trizepsmuskel, während letztere dazu dienen, den Trizepsmuskel von den Beugern zu trennen, die sich in den tiefen Schichten des hinteren Teils des Schienbeins befinden. Dieser Bereich ist durch den Knochen und das Septum intercondylare getrennt und wird auf der Rückseite von der tiefen Schicht der Tibia-Faszie umschlossen. Darüber verläuft der Wadenmuskel mit seinen beiden Köpfen und Muskeln (cambial und non-transversal). Ihre Sehnen sind an der Bildung einer einzigen (Achilles-)Sehne beteiligt, die am Fersenbeinhöcker ansetzt. Sie sind durch eine Synovialkapsel voneinander getrennt.

Topographische Anatomie der Füße

Die Füße sind ein Teil des Körpers, der eine komplexe Kombination aus Nerven, Muskelapparat und Knochen darstellt, die von einer Hülle – der Haut – bedeckt sind. Ihre normale und pathologische Lokalisation (als Folge verschiedener Arten von Traumata) ist ein Spezialgebiet der Medizin, dessen erfolgreiche Erforschung viel Beachtung gefunden hat.

Die wörtliche Übersetzung des griechischen Begriffs lautet ‚Beschreibung des Bereichs‘. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts begann man, das Wort in der medizinischen Terminologie zu verwenden. Es bezeichnet ein Wissensgebiet, das sich mit der korrekten Anordnung der inneren Organe und Teile des menschlichen Körpers, ihren Wechselbeziehungen und ihrer Interaktion untereinander beschäftigt.

Die Kenntnis des Aufbaus der Gliedmaßen, aller Stadien zerstörerischer Prozesse im Bewegungsapparat und der Funktionsstörungen des Nervensystems ermöglicht es, Art und Ausmaß von Verletzungen zu bestimmen, schnell mit einer genauen und zuverlässigen Diagnose zu reagieren und weitere Behandlungstaktiken zu entwickeln. Diese Informationen sind in der Chirurgie von großer Bedeutung.

Unterschied zwischen konventioneller und topographischer Anatomie

  • Ein besonderer Ansatz zur Beschreibung der Struktur des Organismus: Die Beziehungen zwischen den Organen und ihre Verbindungen untereinander werden berücksichtigt, und die Informationen über jedes Organ werden organisiert und zu einem einheitlichen Wissenssystem zusammengefasst;
  • Bestimmung des Ausmaßes der zerstörerischen Prozesse, wenn die anatomisch normale Anordnung von Geweben und Organen gestört ist.

Auf diese Weise lassen sich Schwachstellen aufspüren und ein klares Verständnis dafür entwickeln, wie die verschiedenen Strukturen anzuordnen sind und funktionieren sollen.

Beckenknochen

Der Beckengürtel oder das Becken ist ein starker knöcherner Ring, der sich im unteren Teil des menschlichen Rumpfskeletts befindet. Er besteht aus fast unbeweglichen und miteinander verbundenen Knochen – dem unpaaren Kreuzbein und zwei großen, flachen Knochen – dem rechten und linken Beckenknochen. Das Kreuzbein ist zwischen den Beckenknochen eingeklemmt und mit einem kleinen Knochen verbunden – dem Steißbein, dem rudimentären Überbleibsel des Schwanzskeletts.

Bei Kindern bis zum 16. Lebensjahr besteht jeder Beckenknochen aus drei einzelnen Knochen: dem Hüftknochen, dem Sitzbein und dem Schambein, die durch Knorpelschichten miteinander verbunden sind. Nach dem 16. Lebensjahr verschmelzen sie miteinander. Es gibt eine tiefe Grube, das Acetabulum. Der Kopf des Oberschenkelknochens tritt in sie ein und bildet das Hüftgelenk.

Aufbau des Sitzbeins
Das Sitzbein hat ein kräftiges Sitzbeinhöckerchen, auf dem der menschliche Körper im Sitzen ruht. Im Stehen wird das Sitzbein von einer dicken Schicht aus Gesäßmuskel und Fettgewebe verdeckt.

Aufbau des Schambeins
Das Schambein hat 2 Äste, die in einem Winkel miteinander verbunden sind. Diese Äste schließen zusammen mit einem Ast des Sitzbeins ein großes Retentionsloch am Beckenknochen, das durch eine dichte Membran verschlossen ist. Die Schambeine auf der rechten und linken Seite sind durch Knorpel miteinander verbunden und bilden so die Schambeinfuge, eines der Gelenke des Beckenrandes. Die Erhebung der Haut über dem Bereich der Symphyse wird als Schambeinfalte bezeichnet.

Die Schambeinfuge ist für den weiblichen Körper besonders wichtig. Zum Zeitpunkt der Geburt ist die Knorpelschicht zwischen den Schambeinknochen erweicht, und die Lücke in ihr ermöglicht es den Knochen, sich auseinander zu ziehen und so den Geburtskanal etwas zu erweitern.

Aufbau des Hüftknochens
Das Hüftbein besteht aus einem Schaft und einem dünnen Flügel, der sich nach oben erstreckt und in einem langen Steg endet. Dieser Grat ist der Ansatzpunkt für die großen Bauchmuskeln. Eine Vertiefung an der Innenseite des Flügels bildet die Fossa iliaca. In dieser Fossa befindet sich auf der rechten Seite der Blinddarm mit seinem Wurmfortsatz.

Großes und kleines Becken

Es wird zwischen dem großen und dem kleinen Becken unterschieden. Die Nahtstelle zwischen beiden ist die Innenfläche der Beckenknochen – vom Gelenk zwischen dem letzten Lendenwirbel und dem Kreuzbein bis zum oberen Rand der Schambeinfuge.

Großes Becken
Das große Becken ist der obere Teil des Beckens, der von den gespreizten Flügeln der Hüftknochen gebildet wird. Es bildet die untere Bauchwand und stützt die inneren Organe.

Kleines Becken
Das kleine Becken liegt tiefer als das große Becken und wird hinten durch das Kreuzbein und das Steißbein und vorne und seitlich durch das Sitzbein und die Schambeinknochen begrenzt. Es hat einen Eingang, einen Ausgang und einen Hohlraum. Die Beckenhöhle enthält die Harnblase, den Enddarm und die inneren Geschlechtsorgane (Eierstöcke, Eileiter, Gebärmutter und Scheide, Prostata, Samenblasen und Samenleiter). Der Eingang des kleinen Beckens ist zur Bauchhöhle hin offen und entspricht der Grenzlinie zum großen Becken. Der Ausgang des kleinen Beckens ist zur Bauchhöhle hin offen und entspricht der Grenzlinie zum großen Becken. Der Ausgang des kleinen Beckens wird durch die Muskeln verschlossen, die das Beckenzwerchfell bilden, durch das bei Männern die Harnröhre und der Enddarm, bei Frauen die Harnröhre, der Enddarm und die Scheide verlaufen. Von außen betrachtet ist dieser Bereich des Körpers als Damm zu erkennen.

Die Beckenorgane unterscheiden sich von den Bauchorganen dadurch, dass sie ihr Volumen verändern können
Die Beckenorgane unterscheiden sich von den Bauchorganen dadurch, dass sie ihr Volumen verändern können und dies auch tun.
Die Blase und der Mastdarm füllen und entleeren sich regelmäßig, die Gebärmutter vergrößert sich während der Schwangerschaft und bewegt sich.
Die Gebärmutter vergrößert und verschiebt sich während der Schwangerschaft. Dies hat Auswirkungen auf
andere Organe und die Blutzufuhr.

Alabuga Polytechnic – Bildung für die Zukunft‘.

Die Studierenden erwerben hier wichtige Kenntnisse, Erfahrungen und Qualifikationen, die es ihnen ermöglichen, in Zukunft gut bezahlte Arbeitsplätze zu finden und unvergleichliche Erfahrungen zu sammeln.

Denken Sie daran, bei der Anmeldung den Veranstaltungscode anzugeben: ‚Ticket in die Zukunft‘.

Projektpartner

Der Russian Knowledge Society Award wurde ins Leben gerufen, um die Leistungen russischer Pädagogen – Lehrer, Dozenten und Schulpädagogen – zu würdigen.

Die elektronische Online-Plattform BVBINFO.RU ist durch den Projektbetreiber – Stiftung für humanitäre Projekte – registriert, genehmigt durch den Beschluss des Präsidenten der Russischen Föderation Пр-2182 vom 20.12.2020, durch den Beschluss des Bildungsministeriums Russlands № 262 vom 20.05.2021, durch den Regierungserlass № 389 vom 16.03.2021 (Hrsg. vom 13.08.2021).

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Otogenese bei Wirbeltieren und Menschen

Entwicklungsstadien einiger Wirbeltierarten und des Menschen

Die Ähnlichkeit des Aufbaus des Menschen mit dem anderer Wirbeltiere während der Embryogenese zeigt die Tatsache der Einheitlichkeit der Entwicklung aller lebenden Organismen auf unserem Planeten.

Dies zeigt sich bereits in den frühesten Entwicklungsstadien (Otogenese) von Wirbeltierembryonen:

  • Die Wirbelsäule wird aus einer Sehne in drei Abschnitte geteilt – Kopf, Brustkorb und Schwanz;
  • auf jeder Seite des Körpers, von der Spitze der oberen Gliedmaßen bis zur Höhe des zukünftigen Halses, haben alle Kiemen, bis zu einem gewissen Punkt;
  • Das Herz hat zunächst nur zwei Kammern;
  • Membranen zwischen den Zehen;
  • mehrere Paare von Brustdrüsen.

Die ‚Verwandtschaft‘ des Menschen mit den Wirbeltieren wird auch durch einige verbleibende Ähnlichkeiten in der Struktur und das Vorhandensein von etwa 90 rudimentären Organen und Atavismen beim Homo sapiens deutlich:

  • Schwanz – Steißbein;
  • Wolle – Haare;
  • Semilunarfalte im inneren Augenwinkel;
  • Muskeln, die die Ohrmuschel bewegen;
  • der untere Teil des Rückenmarks ist fadenförmig.

Skelett eines Gorillas und eines Menschen

Dass sich der Mensch aus den Primaten entwickelt hat, zeigen die großen Ähnlichkeiten im Organ- und Skelettbau, und die bestehenden Unterschiede im letzteren sind auf die aufrechte Statur, die größere Gehirnkapazität und den Verzehr von gekochter Nahrung zurückzuführen.

Hauptunterschiede zwischen dem menschlichen Skelett und dem der Primaten:

  • 4 physiologische Krümmungen der Wirbelsäule;
  • lange untere Gliedmaßen und kurze obere Gliedmaßen;
  • flacher Brustkorb;
  • kurzes und breites Becken;
  • großes Volumen der Gehirnregion im Schädel;
  • kleine Eckzähne.

WIE WIRD DIE UNTERSUCHUNG VORBEREITET?

Die Röntgenuntersuchung der unteren Gliedmaßen erfordert keine Vorbereitung des Patienten. Das Verfahren ist minimalinvasiv und verursacht keine Beschwerden.

Die Untersuchung der Beine dauert durchschnittlich 10-15 Minuten. Je nach dem zu untersuchenden Bereich muss der Patient während der Untersuchung liegen, stehen oder sitzen. Der Spezialist wird Ihnen auch sagen, ob es notwendig ist, die Gliedmaße zu beugen oder zu strecken. Der Labortechniker wird dann die Gliedmaße vorsichtig fixieren. Der Patient muss sich einige Sekunden lang nicht bewegen, dann wartet er auf die Aufnahme und die Beschreibung der Untersuchung.

Falls erforderlich, kann die Röntgenuntersuchung der unteren Gliedmaßen mit belastetem Fuß durchgeführt werden. Auf diese Weise lässt sich die Form des Fußes beurteilen, die für das Gehen charakteristisch ist. Solche Röntgenaufnahmen zeigen den Fuß in Bezug auf den Druck und ermöglichen eine bessere Visualisierung von Plattfüßen.

INNOVATION

Die moderne Technik in unserem Krankenhaus macht es möglich.

  • Röntgenaufnahmen können von der ganzen Extremität oder lokal (Knochen, Gelenke, Wirbelsäule) gemacht werden,
  • Durchführung von Funktionstests im Stehen – Röntgenaufnahmen der unteren Gliedmaßen in voller Länge unter Belastung.
    Diese Untersuchungen werden häufig bei der Planung orthopädischer Operationen, bei der Beurteilung von Achsenkrümmungen in der Traumatologie, Orthopädie und Neurologie benötigt.
  • Die aufgenommenen Bilder werden sofort auf einen Server übertragen, wo sie den behandelnden Ärzten zur Verfügung stehen. Auf Wunsch des Patienten können die Ergebnisse digital gespeichert, auf Film ausgedruckt und Ärzten überall auf der Welt vorgelegt werden.
  • Falls erforderlich, kann eine zweite Meinung über die festgestellte Pathologie eingeholt werden.

Der Antrag kann durch Auswahl der Abteilung in Ihrer Stadt gestellt werden

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch