Das Design der Orthesen kann durch weiche Gel-, Silikon- oder Metalleinlagen, Riemen und Schnürsenkel ergänzt werden. Diese Vorrichtungen ermöglichen eine bessere Anpassung der Orthese an das Bein, sorgen für mehr Komfort beim Tragen und haben oft einen thermischen Effekt. Eine gute Luftdurchlässigkeit und Hypoallergenität gehören zu den Parametern des Sprunggelenks.
- Versorgung eines Oberschenkelhalsbruchs bei älteren Menschen
- Pflege des älteren Menschen
- Orthesen bei einer Fersenfraktur
- Ursachen für Frakturen
- Wenn der Gipsverband am Bein ist
- Genesung in liegender Position
- Gehtraining
- Arten von Gipsverbänden
- Grundregeln für das Tragen eines Gipsverbands
- Hüfthalsfraktur – eine gefährliche und komplexe Verletzung
- Symptome eines Oberschenkelhalsbruchs
- Wie man mit einem Stock aufsteht und sich hinsetzt
- Wie man mit einem Stock eine Treppe hinauf- und hinuntergeht
- Vorbeugung von Komplikationen
- Rehabilitation
- Wie man Baruca-Schuhe richtig auswählt und trägt
Versorgung eines Oberschenkelhalsbruchs bei älteren Menschen
Statistiken zeigen, dass 95 % der älteren Menschen sich bei einem schweren Sturz den Oberschenkelhals brechen. Derartige Verletzungen sind bei Erwachsenen über 65 Jahren häufig, insbesondere bei Patienten mit Osteoporose. Den Forschern zufolge ist die Krankheit bei Frauen häufiger, und jede dritte von ihnen erleidet bei einem Sturz eine Fraktur.
Die Ärzte können den Oberschenkelhals operieren und eine Endoprothese einbauen oder den Knochen auf natürliche Weise heilen lassen. Die Wahl der Behandlungsmethode hängt vom Zustand des Opfers ab. Normaler Gesundheitszustand – das Gelenk wird ersetzt, bei besorgniserregenden Symptomen, Bluthochdruck, Krampfadern – wird konservativ behandelt. Jede dieser Methoden erfordert bei einem Oberschenkelhalsbruch bei älteren Menschen eine pflegerische Betreuung, da die Genesung langwierig sein wird.
In diesem Artikel erklären wir, wie man einen Angehörigen nach einer Oberschenkelhalsverletzung pflegt, wenn ein Verwandter oder Nahestehender betroffen ist.
Pflege des älteren Menschen
Wie gut sich eine ältere Person von einer Verletzung erholt, hängt weitgehend davon ab, wie der Rehabilitationsprozess abläuft und wie angenehm die Umgebung ist.
Die richtige Behandlung sollte von professionellen Rehabilitationstherapeuten geleitet werden. Die Fachleute wählen individuelle Techniken aus. Dadurch verringern sie das Risiko einer Behinderung, bringen die Patienten wieder auf die Beine und helfen ihnen, ihre Unabhängigkeit im täglichen Leben wiederzuerlangen. Angehörige spielen bei der Genesung eine ebenso wichtige Rolle.
Die Pflege älterer Menschen beginnt mit der Umgestaltung des Zimmers. Es ist wichtig, dass der Raum sicher ist. Die Pflege der älteren Person wird für die Hygiene, die Zubereitung der Mahlzeiten und andere tägliche Aktivitäten benötigt.
Orthesen bei einer Fersenfraktur
Eine Fersenfraktur gehört nicht zu den häufigsten Verletzungen, ist aber sehr unangenehm. Aufgrund der Struktur des Fersenbeins ist es nicht einfach, es zu brechen. Gelingt dies dennoch, ist die Genesung langwierig und schwierig. Um die Wirksamkeit der Behandlung zu erhöhen und Komplikationen vorzubeugen, werden spezielle orthopädische Spangen eingesetzt.
Eine Fersenorthese ist eine Fixierungsschiene. Ihre Funktion besteht darin, die korrekte Ausrichtung der Knochen aufrechtzuerhalten, damit sie schnell zusammenwachsen.
Das Tragen einer solchen Orthese hilft, Verrenkungen und andere Komplikationen im Zusammenhang mit dieser Art von Verletzungen zu vermeiden.
Je nach Art des Bruchs muss der Verletzte möglicherweise operiert werden, um die Knochenfragmente neu zu positionieren. Auch nach einem solchen Eingriff wird eine Orthese angelegt, die die Fersenknochen in einer sicheren Position hält.
Ursachen für Frakturen
Wie bereits erwähnt, ist es schwierig, sich die Ferse zu brechen. In den meisten Fällen führen die folgenden Umstände zu schwerwiegenden Folgen:
- Sprünge aus großer Höhe mit gestreckten Beinen.
- Unfälle, bei denen das Fersenbein gequetscht wird.
- Sportverletzungen.
- VERKEHRSUNFÄLLE.
- Verletzungen, die durch anhaltende Anstrengung verursacht werden. Ein gutes Beispiel ist die Entstehung von Mikrofrakturen, die sich bei intensivem militärischem Training zu vollwertigen Frakturen entwickeln.
- Verletzungen, die durch anhaltende Belastung verursacht werden. Ein gutes Beispiel ist die Entstehung von Mikrofrakturen, die sich bei intensivem Kampftraining beim Militär zu vollwertigen Frakturen entwickeln.
In manchen Fällen kann ein Fersenbeinbruch leicht mit einer Prellung verwechselt werden, weshalb die Betroffenen nicht rechtzeitig einen Spezialisten aufsuchen. Das führt dazu, dass man nicht nur mit einer Fraktur, sondern auch mit einer Reihe von Komplikationen zum Arzt geht.
Wenn der Verdacht auf eine Verletzung besteht, ist es ratsam, sofort einen Spezialisten aufzusuchen und ein Röntgenbild anfertigen zu lassen. Andernfalls besteht die Gefahr einer Knochenverschiebung, die sehr schwer zu beheben ist.
Wenn der Gipsverband am Bein ist
Wenn Ihr Unterschenkel eingegipst wird, sollten Sie Gehstützen benutzen.
Was Sie während der Fixierung tun können und was nicht, hängt von der Art des Bruchs ab. Diese Hinweise erhalten Sie in der Regel bei Ihrem Besuch im Traumazentrum oder bei Ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus.
Wenn Sie Fragen an Ihren Arzt haben, können Sie einen Termin vereinbaren oder unsere Online-Hilfe nutzen.
Genesung in liegender Position
Nach einer Verletzung der Gliedmaßen sollten Sie sofort mit Sport und körperlicher Betätigung beginnen. Die Muskeln entspannen sich. Brüche heilen richtig. Nachstehend finden Sie eine Reihe von Beispielen für therapeutische Übungen zur Rehabilitation des Patienten:
Die Übungen sollten jeweils etwa 10 Mal durchgeführt werden. Sie werden mit den gesunden Teilen des Körpers durchgeführt. Das Absenken, Anheben, Adduzieren und Heranführen des Beins an den Körper sollte mit dem verletzten Bein durchgeführt werden. Zu Beginn benötigen Sie die Hilfe einer Hilfsperson. Später, im Rahmen der Rehabilitation, können diese Übungen selbständig durchgeführt werden.
In der Anfangsphase der Rehabilitation wird der Patient Schwellungen haben. Um diese zu lindern, ist es sinnvoll, Stützverbände zu tragen und die folgenden Bewegungen auszuführen:
- Im Bett liegend die Beine leicht anheben, halten und absenken.
- Verkürzen und Entspannen der Muskeln der Gliedmaßen.
- Beugung und anschließende Streckung der Zehen.
- Drehen der Füße.
- Ziehen der Beine in Richtung Brust.
Sobald der Arzt feststellt, dass der Patient gehen kann, wird weitere Gymnastik empfohlen. Die Belastung wird erhöht. Die medikamentöse Behandlung wird abgesetzt. Der Prozess der Wiederaufnahme des Gehens erfolgt mit Hilfe einer Krücke. Es kann auch ein Stock verwendet werden. Die Übungen sollten erst nach Abnahme des Gipses durchgeführt werden:
Ab dem Tag, an dem der Gips abgenommen wird, sollte die Belastung unter ärztlicher Aufsicht allmählich und nicht schnell gesteigert werden. Dazu gehört die Verwendung von Gewichten. Steigern Sie auch die Anzahl der Wiederholungen und die Gesamtbelastung.
Gehtraining
Fügen Sie parallel zu den oben genannten Übungen einen Komplex für die schnelle Erholung und Rehabilitation des Gehens hinzu. Hier sind einige wirksame Varianten:
- Mit den Fußspitzen einen kleinen Gegenstand greifen und festhalten;
- Mit dem Fuß einen Ball mit den Gliedmaßen rollen;
- Stehen auf den Zehenspitzen, auf den Fersen;
- Seitwärts und rückwärts gehen.
Wenn möglich, trainieren Sie auf einem stationären Fahrrad. Vernachlässigen Sie nicht die empfohlenen Übungen und Behandlungen nach der Verletzung. Bewegung in der Rehabilitation führt zu einer schnellen Genesung und vitalisiert den Körper ab dem Tag, an dem der Gips abgenommen wird.
Die Erholung nach einer Fraktur sollte so lange fortgesetzt werden, bis sich der Körper vollständig erholt hat. Die Übungen können eingestellt werden, wenn die Beweglichkeit wiederhergestellt ist, die Schwellung zurückgegangen ist und keine Schmerzen mehr bestehen. Der Erfolg der Rehabilitation hängt nicht nur vom Willen des Patienten und seinem Behandlungsprogramm ab.
Arten von Gipsverbänden
Die Größe des Gipses hängt von der Art der Verletzung, dem Ort der Verletzung und ihrer Schwere ab. Es gibt verschiedene Arten von Gipsverbänden für einen Arm oder ein Bein eines Kindes. Die gebräuchlichsten sind die folgenden:
- vom Fingergrundgelenk bis zum Ellenbogengelenk (das Gelenk selbst wird nicht gefasst): wird für das Handgelenk oder das untere Drittel des Unterarms verwendet;
- von der Fingerbeere bis zur Schulter: für den Unterarm, das Ellenbogengelenk und das untere Drittel des Oberarmknochens
- am Bein von der Zehenbasis bis zum Knie (ohne das Gelenk zu fassen): bei Verletzungen des Sprunggelenks, des unteren Drittels des Schienbeins;
- am ganzen Bein von der Zehenbasis bis zum Hüftgelenk: bei einigen Knöchelbrüchen, Schienbeinbrüchen und Knieverletzungen;
- am Bein oberhalb des Knies und an der Seitenfläche des Körpers: bei einigen Hüftverletzungen erforderlich.
Es gibt auch andere Arten von Gipsverbänden. Unabhängig von ihrer Beschaffenheit müssen sie ihren Hauptzweck erfüllen: den verletzten Bereich fest zu fixieren.
Grundregeln für das Tragen eines Gipsverbands
Für Eltern ist es sehr wichtig, die Grundregeln für die Pflege eines Kindes zu kennen, das nach einer Fraktur einen Gipsverband an Arm oder Bein trägt. Es sollte darauf geachtet werden, dass der Gipsverband bequem getragen wird, um Komplikationen zu vermeiden und den Heilungsprozess zu beschleunigen.
- Es ist nicht ratsam, den Gipsverband nass zu machen. Natürlich trocknet der Verband selbst mit der Zeit aus, aber die innere Materialschicht bleibt sehr lange feucht. Dies kann zu Hautreizungen führen. Außerdem kann sich der Verband, wenn er nass ist, leicht verformen und die Fixierung ist nicht mehr sicher. Wenn die Binde nass geworden ist, können Sie den Trocknungsprozess mit einem Haartrockner beschleunigen.
- In den ersten Tagen ist es ratsam, dass das Kind mit dem Verband am Arm oder Bein in leicht erhöhter Position ruht und schläft, um Schwellungen zu vermeiden und Schmerzen zu lindern.
- Ein kalter Luftstoß mit einem Föhn hilft, den Juckreiz unter dem Pflaster zu lindern, aber es ist nicht ratsam, die Haut mit einer Nadel oder einem Stift zu kratzen, um sie nicht zu verletzen und eine Infektion zu verursachen.
- Es ist wichtig, dass Sie regelmäßig trainieren, um die Muskeln der betroffenen Gliedmaße so stark wie möglich zu halten. Ihr Arzt wird Ihnen zeigen, wie Sie die Übungen durchführen können.
Normalerweise ist ein Gipsverband nur in den ersten Tagen unangenehm. Danach gewöhnen sich sowohl das Kind als auch die Eltern an die neue Realität.
Eine erzwungene Einschränkung der körperlichen Aktivität ist für ein aktives Kind eine echte Qual. Eine Fülle von modernen Gadgets, Zeichentrickfilmen und Unterhaltungsinhalten für jeden Geschmack kann dazu beitragen, den Tag aufzuhellen, aber es ist ratsam, alternative Unterhaltungsmöglichkeiten zu finden.
Kinder, die nach einer Fraktur einen Gipsverband am Arm tragen, können sich frei bewegen und sich mit Gleichaltrigen treffen. Das Gehen hilft, eine Hypodynamie zu vermeiden. Im Falle eines gebrochenen Beins ist die Situation komplizierter. Während die Eltern kleine Kinder im Rollstuhl begleiten können, müssen ältere Kinder lernen, Krücken zu benutzen.
Gipsmalerei ist eine gute Beschäftigung für Kinder und Jugendliche. Sie können auf der weißen Oberfläche mit hellen Stiften, Markern oder sogar Farben malen. Babys werden die bunten Bilder lieben, und Teenager können ihre Freunde um Wünsche und Autogramme bitten.
Hüfthalsfraktur – eine gefährliche und komplexe Verletzung
Das Buch von Lena Andreev. Foto: Olympus Business Publishing
Die Rehabilitation nach einer Fraktur kann mehr als sechs Monate dauern.Erzwungene Immobilität und Hilflosigkeit beeinträchtigen das körperliche und geistige Wohlbefinden des Patienten. Zu den Komplikationen nach einem Oberschenkelhalsbruch gehören Wundliegen, venöse Stauung, Thrombose und Stauungspneumonie. Längere Inaktivität führt zu Muskelschwund, und auch nach der Heilung kann der Betroffene nicht sofort in sein normales Leben zurückkehren – er muss buchstäblich neu lernen, seinen Körper zu kontrollieren. Eine gut organisierte Pflege kann jedoch nicht nur das Leiden lindern, sondern auch die Rehabilitation des Patienten beschleunigen.
Bei älteren Menschen werden die Knochen brüchig, so dass die meisten Oberschenkelhalsbrüche durch Stürze aus eigener Höhe verursacht werden. Frauen erleiden häufiger Frakturen als Männer. Dies scheint darauf zurückzuführen zu sein, dass Frauen bei der Hausarbeit aktiver sind, nach Salz greifen oder auf einem nassen, frisch gewaschenen Boden ausrutschen. Nicht die Fraktur selbst ist so gefährlich, sondern die Komplikationen, die sie verursachen kann. Ein solches Trauma kann, vor allem bei älteren Menschen, zu längerer Bettruhe und sogar zum Tod führen, da Unbeweglichkeit Dekubitus, Thrombose, kongestive Lungenentzündung, Magen-Darm-Probleme, Gewebsnekrosen und Herzversagen verursacht und die Person oft depressiv wird.
Wie man eine schwerkranke Person richtig dreht Hinweis, wie Sie die Bewegung für Ihren Klienten und andere sicher gestalten können
Arthroplastiken werden bei Patienten jeden Alters durchgeführt, in manchen Fällen sind sie jedoch kontraindiziert (z. B. nach einem Schlaganfall).
Nach einem Oberschenkelhalsbruch wird das Leben jedoch nie wieder so sein wie zuvor, unabhängig davon, ob eine Operation geplant ist oder nicht.
Symptome eines Oberschenkelhalsbruchs
- Der Schmerz ist möglicherweise nicht akut, sondern verstärkt sich, wenn Sie versuchen, sich zu bewegen. Er konzentriert sich in der Leiste, in der Nähe des Trochanters des Oberschenkelknochens. Bei leichtem Klopfen auf die Ferse des Beins, bei dem ein Bruch vermutet wird, verstärkt sich der Schmerz;
- Fehlstellung der Gliedmaße – das Bein kann leicht nach außen verdreht sein, was sich im Fuß bemerkbar macht;
- Schwellungen und Blutergüsse sind relative Anzeichen für eine Fraktur;
- Unfähigkeit, das gestreckte Bein ohne Hilfe anzuheben, obwohl die Fähigkeit, das Knie zu beugen und umzudrehen, erhalten bleibt, wobei die Ferse immer auf der Oberfläche des Bettes schleift – ‚Fersenklopfsymptom‘;
- Relative Verkürzung der Gliedmaße um ca. 2-4 cm – als Folge des Knochenbruchs ziehen sich die Muskeln zusammen und ‚ziehen‘ das Bein in Richtung des Beckens.
Wenn Sie diese Symptome bemerken, bringen Sie die betroffene Person ins Bett und rufen Sie einen Krankenwagen!
Unterkunft für Menschen mit Behinderung Machen Sie Vorschläge, wie Sie in der Wohnung einer Person mit einer Behinderung eine barrierefreie Umgebung schaffen können.
Wenn der Bruch nicht sofort erkannt wird und der Patient trotz der Schmerzen weiterläuft, können die scharfen Teile des gebrochenen Knochens das umliegende Gewebe und die Blutgefäße verletzen.
- Das Alter;
- Osteoporose;
- Stoffwechselstörungen;
- Unsicherer Gang durch partielle Lähmung, Schwindel, Sehstörungen und Zittern bei der Parkinson-Krankheit.
Um der Parkinson-Krankheit vorzubeugen, muss der Patient:
- sich mehr bewegen, um die Beweglichkeit und Muskelkraft zu erhalten;
- Stürzen vorbeugen (zu diesem Zweck die Wohnung richtig einrichten, Hindernisse beseitigen, bequeme Schuhe kaufen, Hilfsmittel bereitstellen)
- eine gesunde Ernährung einhalten;
- ein regelmäßiges Trinkregime einhalten.
Im Falle eines Oberschenkelhalsbruchs wird empfohlen:
Wie man mit einem Stock aufsteht und sich hinsetzt
Um mit einem Stock richtig auf einem Stuhl zu sitzen, stellen Sie sich mit dem Rücken zum Stuhl, berühren mit dem Fuß die Stuhlkante und gehen langsam in die Hocke, wobei Sie sich mit beiden Händen auf den Stock stützen. Auch beim Heben sollten Sie den Stock mit beiden Händen abstützen.
– Beim Gehen liegt die Stütze immer auf der Seite der gesunden Gliedmaße.
– Wir beginnen die Bewegung mit dem schwachen Bein (zwei Stützpunkte).
– Dann gehen wir mit dem Stock auf dem gesunden Bein.
– Dann verlagern wir den Schwerpunkt auf den Stock und machen einen Schritt mit dem gesunden Bein.
Wie man mit einem Stock eine Treppe hinauf- und hinuntergeht
Wenn Sie bereits wissen, wie man mit einem Stock geht, aufsteht und sich hinsetzt, können Sie jetzt die Techniken für das Treppensteigen und -absteigen beherrschen:
1. Bevor Sie die Treppe hinaufsteigen, halten Sie sich mit dem Stock in der freien Hand am Handlauf fest (wenn Sie einen haben).
2. Steigen Sie mit dem gesunden Bein die erste Stufe hinauf und verlagern Sie Ihr Körpergewicht auf den Stock und den Handlauf.
3. Stellen Sie den Stock auf die Stufe und bewegen Sie Ihr krankes Bein.
Achten Sie darauf, dass sich Ihr Körperschwerpunkt beim Treppensteigen in der Mitte des Drehpunkts befindet.
Vorbeugung von Komplikationen
Da der Patient gezwungen ist, nach der Operation über einen längeren Zeitraum unbeweglich zu bleiben, muss er mit einem venösen Blutstau rechnen. Dies birgt das Risiko einer Thrombose, eines Schlaganfalls und sogar des Todes.
Daher muss eine Person mit einer Fraktur:
- Angemessene Pflege (Hygiene, Dekubitusprophylaxe, Ernährung, Medikamente und Physiotherapie);
- Befolgen Sie alle Empfehlungen des Arztes;
- dem Patienten versichern, dass die Rehabilitation bald vorbei sein wird und alles gut wird.
Nur wenn all diese Voraussetzungen erfüllt sind und eine gute Moral aufrechterhalten wird, kann man darauf hoffen, mehrere Monate lang ein normales Leben ohne Komplikationen führen zu können.
Rehabilitation
Diese wird von einem qualifizierten behandelnden Arzt überwacht. Während der gesamten Rehabilitationszeit werden die folgenden Aktivitäten empfohlen:
- Therapeutische Übungen, um dem Bein seine frühere Beweglichkeit zurückzugeben.
- Der Fuß wird trainiert. Dazu genügt ein Spaziergang in der Wohnung oder auf der Straße, wobei mit einer kurzen Strecke begonnen und die Belastung allmählich gesteigert wird.
- Therapeutische Massage.
- Das Tragen von Schuhen mit orthopädischen Einlagen in den ersten sechs Monaten nach der Fraktur.
- Warme Fußbäder mit Kräutern.
- Schwimmkurse.
- Umstellung auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung.
Mediziner weisen darauf hin, dass die Genesung nach einem Mittelfußknochenbruch recht lange dauert. Damit Ihre Behandlung so erfolgreich wie möglich verläuft, müssen Sie alle Empfehlungen Ihres Arztes strikt befolgen. Sobald der Gips abgenommen ist, sollten Sie mit dem Sport beginnen.
Um das Verletzungsrisiko für die Knochen Ihrer unteren Gliedmaßen zu minimieren, sollten Sie versuchen, sie schonend zu behandeln und nicht zu stark zu belasten. Wenn Sie eine gefährliche Sportart betreiben, bei der ein hohes Verletzungsrisiko besteht, sollten Sie diese aufgeben. Achten Sie auf Ihre Gesundheit und vernachlässigen Sie sie nicht, dann wird es Ihnen gut gehen.
Hallo. Ich habe mir vor 2 Monaten den 2. Mittelfußknochen ohne Verrenkung gebrochen. Ich habe 3 Wochen lang einen Gips angelegt und daran gearbeitet. Jetzt habe ich wieder Schmerzen, aber es fühlt sich näher an den 3-4 Mittelfußknochen an. Können Sie mir sagen, ob das normal ist? Oder handelt es sich eher um eine neue Verletzung, da es sich um einen Bruch nach einem Bruch handelt (der meines Wissens ein Ermüdungsbruch ist). Danke!!!
Für jedes Problem, das Sie beschäftigt, können Sie über den Dienst ‚Fragen Sie einen Arzt‘ eine traumatologische Beratung in Anspruch nehmen. Fachkundige Ärzte bieten 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und kostenlos Sprechstunden an. Stellen Sie Ihre Frage und Sie erhalten sofort eine Antwort!
Wie man Baruca-Schuhe richtig auswählt und trägt
Es ist äußerst wichtig, die richtigen orthopädischen Schuhe zu wählen. Das Produkt muss den Fuß in der anatomisch richtigen Position fixieren. Die Spezialschuhe werden in fünf Größen hergestellt, denen der lateinische Name entspricht. Anhand der in der Korrespondenztabelle angegebenen Entsprechungen kann das passende Paar ausgewählt werden.
Bei der Verordnung von chirurgischen Schuhen für die Rehabilitationsphase muss der Podologe mit dem Patienten sprechen. Der Arzt wird genau angeben, welches Modell erforderlich ist und wie es anzuziehen, zu tragen und auszuziehen ist. Der Podologe bestimmt den Grad der Fixierung der Schuhe am Fuß in Abhängigkeit von den persönlichen Eigenschaften des Patienten. Diese Bedingungen müssen beim Tragen von Spezialschuhen beachtet werden:
Die durchschnittliche Lebensdauer von Therapieschuhen beträgt 6 Wochen.
Beim Anlegen müssen die Schnallen vollständig geöffnet und der Fuß so hineingestellt werden, dass der am Fuß angelegte Verband nicht beschädigt wird. Die Schnallen müssen dann sorgfältig geschlossen werden. Geschlossene Schuhe dürfen den Fuß nicht einklemmen oder beim Gehen verrutschen lassen.
Ziehen Sie die Schuhe ebenfalls vorsichtig aus, damit der Klettverschluss die Verbände nicht beschädigt.
Beim Gehen im Freien sollten Sie eine zusätzliche Einlegesohle verwenden, um das Gerät und den Fuß vor Auskühlung oder Verschmutzung zu schützen.
Lesen Sie mehr:- Einlegesohlen zum Laufen.
- Gebrochenes Sprunggelenk.
- Fußabdruck beim Gehen.
- Was tun, wenn die Stiefel an den Zehen zwicken?.
- Gerissene Bänder im Bein.
- Schienbein und Wadenbein.
- Am kurzen Bein.
- Fraktur des seitlichen Gelenkkopfes.