Beidhändigkeit wird entweder durch hartes Training erlernt oder ist genetisch angeboren. Experten gehen davon aus, dass nur 1 % der Babys wirklich beidhändig geboren werden, obwohl früher fälschlicherweise behauptet wurde, dass wir alle so geboren werden.
- So ähnlich und doch so verschieden
- Zwillinge in Russland und in der Welt
- Woran erkennt man, dass ein Kind beidhändig ist?
- Was sind die Merkmale beidhändiger Kinder?
- Der Stoffwechsel kann durch Beschleunigung der Verdauung und Ausscheidung gesteigert werden.
- Ihre Stoffwechselrate kann in jeder Klinik überprüft werden
- Diagnosemethoden für Onychomykose
- Methoden zur Behandlung von Nagelpilz
- Ein bisschen Theorie
- Was sind die Ursachen für häufige Blutergüsse?
- Chromosomentheorie
- Die Regeln des Schlaganfalls lernen
- Lächeln – sprechen – die Hände hochhalten
- Jungfernhäutchen
- Lage des Jungfernhäutchens
- Häufig gestellte Fragen zu
- Wie läuft die Ultraschalluntersuchung der Blutgefäße der unteren Gliedmaßen ab?
- Schlussfolgerungen und Transkription
So ähnlich und doch so verschieden
Am letzten Sonntag im Mai feiert die ganze Welt den Tag der Zwillinge. Es ist üblich, nicht nur den Helden dieses Tages zu gratulieren, sondern auch ihren Eltern. Zwillinge großzuziehen ist keine leichte Aufgabe, die viel Mühe und Geduld erfordert, aber alle Anstrengungen zahlen sich immer doppelt aus. Schließlich kann kaum jemand bestreiten, dass zwischen den Zwillingen ein unsichtbares, starkes Band besteht, das sie im Leben begleitet. Heute wollen wir Ihnen erzählen, wie Zwillinge sind, welche erstaunlichen Fakten mit ihnen verbunden sind und die Geheimnisse der Sternengeschwister lüften.
‚ Haben Sie Zwillinge? Warum sind sie nicht dasselbe?‘ – Mütter und Väter von Zwillingen gestehen: Fast jeden Tag muss man den Leuten geduldig den Unterschied erklären. Auf dem Spielplatz oder im Geschäft gibt es immer einen neugierigen Passanten.
Es handelt sich um Kinder, die aus der gleichen Schwangerschaft hervorgegangen sind und fast zur gleichen Zeit geboren wurden. Aber die äußere Identität ist kein notwendiges Merkmal.
Zwillinge können eineiig (eineiige, identische Zwillinge) und zweieiig (eineiige Zwillinge, Zwillinge) sein. Eineiige Zwillinge entstehen durch die Teilung einer einzigen Eizelle. Sie sind identisch im Gensatz, haben das gleiche Aussehen, Geschlecht, Blutgruppe und Rhesusfaktor und unterscheiden sich nur in den Fingerabdrücken.
Zweieiige Zwillinge – so genannte dizygotische Zwillinge – entstehen durch die Befruchtung von zwei Eizellen. Die Zwillinge haben einen unterschiedlichen Satz von Genen und sehen einander ähnlich wie normale Geschwister.
Auch eine Kombination von eineiigen und zweieiigen Varianten ist möglich. Wenn zunächst zwei Eizellen befruchtet werden und sich dann eine von ihnen in zwei Kopien teilt, erhält man Drillinge. Drillinge können auch einfach identisch sein – was sehr selten ist – oder sie können unterschiedlich sein.
Statistisch gesehen werden zweieiige Zwillinge häufiger geboren als eineiige Zwillinge. Dazu können mehrere Faktoren beitragen, wie z. B. die erbliche Veranlagung, das IVF-Verfahren, das Alter der Mutter über 35 Jahre usw.
Zwillinge in Russland und in der Welt
Die Zahl der Zwillingsgeburten steigt von Jahr zu Jahr. Bereits jeder 42. Mensch auf der Welt hat einen Zwillingsbruder oder eine Zwillingsschwester, insgesamt werden jedes Jahr 1,6 Millionen Babys geboren. Etwa ein Drittel davon sind eineiige Zwillinge, der Rest zweieiige Zwillinge.
In Russland wurden im Jahr 2020 17 227 Zwillinge und 213 Drillinge geboren. Der Föderale Staatliche Statistikdienst beschrieb auch die ‚fruchtbarsten‘ Regionen der letzten Jahre: Moskau und St. Petersburg führten die Liste an, das Gebiet Swerdlowsk belegte den zweiten Platz, das Gebiet Moskau den dritten, das Gebiet Tjumen den vierten und das Gebiet Krasnodar und Tatarstan teilten sich den fünften Platz. In den letzten zehn Jahren wurde die höchste Anzahl von Vierlingen im Jahr 2015 verzeichnet, als in fünf russischen Regionen Vierlinge geboren wurden – in Kalmückien, Jakutien sowie in den Regionen Kirow, Nischni Nowgorod und Samara.
Russland hat sogar ein ‚Zwillingsdorf – Denisovsky-Dorf in der Region Rostow. Allein in den letzten 50 Jahren sind hier 50 Zwillingspaare geboren worden. In den 2010er Jahren gab es hier sogar 150 Zwillingspaare bei 1.000 Einwohnern – jetzt, da viele Menschen weggezogen sind, sind es weniger. Aber so viele Zwillingspaare in einem Dorf sind immer noch selten.
Forschungsergebnissen zufolge werden heute weltweit 30 % mehr Zwillinge geboren als noch vor 40 Jahren. Und während afrikanische Länder einst als weltweit führend bei Zwillingsgeburten galten, stammen heute nur noch etwas mehr als 40 % aller Zwillinge in der Welt aus Afrika. Dagegen ist die Zahl der Zwillingsgeburten in Nordamerika um 71 % und in Europa um 58 % gestiegen. In Südkorea werden Zwillinge dreimal so häufig geboren wie noch vor 30 Jahren. Die Forscher glauben, dass der Hauptgrund für diesen Anstieg die Verbreitung der IVF ist: Die Wahrscheinlichkeit, mit dieser Fortpflanzungsmethode Zwillinge oder Drillinge zu gebären, liegt bei über 20 %. Ein weiterer Grund ist, dass viele Frauen erst später im Leben Kinder bekommen, und die Wahrscheinlichkeit, Zwillinge zu bekommen, steigt mit dem Alter.
Woran erkennt man, dass ein Kind beidhändig ist?
Im Alter von 4 oder 5 Jahren bemerken Sie vielleicht, dass Ihr Kind beide Hände gleich sicher benutzt. Ohne groß nachzudenken, agiert es mit Leichtigkeit sowohl mit der rechten als auch mit der linken Hand und wechselt beim Spielen oder Arbeiten ständig zwischen beiden. Diese Fähigkeiten deuten auf eine Veranlagung zum beidhändigen Schreiben hin, die sich aber erst dann genau erkennen lässt, wenn das Kind das Schreiben gelernt hat und problemlos vom Schreiben mit der linken auf das Schreiben mit der rechten Hand und umgekehrt umschalten kann.
Beim Erlernen des Schreibens wird ein einfacher Test empfohlen, um eindeutig festzustellen, wer das Kind ist. Lassen Sie das Kind in jeder Hand einen Kugelschreiber oder Bleistift halten und versuchen, ein Wort mit beiden Händen gleichzeitig zu schreiben. Wenn ihm dies mit Leichtigkeit gelingt, ist es beidhändig. Achten Sie nicht auf die Neigung der Buchstaben, da dies nicht wichtig ist.
Was sind die Merkmale beidhändiger Kinder?
Der größte Vorteil eines beidhändigen Kindes besteht darin, dass es viele Möglichkeiten zur Entwicklung hat. Diese Eigenschaft ist keine Garantie für unbegrenzten Erfolg, aber das Erreichen dieser Eigenschaft erfordert weniger Anstrengung und Fähigkeiten als bei normalen Menschen. So sind beispielsweise sportliche Leistungen für Menschen, die ihre rechte und linke Hand gleichermaßen benutzen, ein Leichtes und lassen ihre Konkurrenten weit hinter sich. Das Gleiche gilt für Musik und Kunst sowie für Berufe, die den gleichzeitigen Gebrauch von zwei Händen oder Füßen erfordern.
Zu den Nachteilen beidhändiger Kinder gehören Hyperaktivität, hohe Emotionalität und Aufmerksamkeitsdefizite. Sie sind oft ängstlich, impulsiv und haben Schwierigkeiten, ihre Gefühle zu kontrollieren.
Der Stoffwechsel kann durch Beschleunigung der Verdauung und Ausscheidung gesteigert werden.
Lüge ! Viel zu essen und sehr oft auf die Toilette zu gehen, sind keine Anzeichen für einen schnellen Stoffwechsel. Vielmehr sind sie Symptome einer gestörten Darmfunktion.
Der Stoffwechsel ist die Arbeit jeder Zelle im Körper im Sinne des Energieverbrauchs. Dazu gehören verschiedene Prozesse, z. B. Atmung, Verdauung, Blutkreislauf, Wärmespeicherung. Die Einnahme von Produkten, die den Stuhlgang beschleunigen, beschleunigt also nicht den Stoffwechsel, sondern erhöht nur die Anzahl der Toilettengänge und die Geschwindigkeit, mit der sie durchgeführt werden.
Ihre Stoffwechselrate kann in jeder Klinik überprüft werden
Liegen Sie ! Weder Hormone noch Glukose oder andere Indikatoren sind ein 100%iger Indikator für den Stoffwechsel.
Schilddrüsenhormone und Testosteron beeinflussen die Stoffwechselrate. Hormontests sind notwendig, ebenso wie die Bestimmung des Muskel-Fett-Verhältnisses und des BMI, aber dies sind nur einzelne Faktoren. Der Stoffwechsel wird in speziellen Stoffwechselräumen untersucht, wo alles gemessen wird – sowohl die abgegebene Temperatur als auch die Menge der ausgeatmeten Gase, der ausgeschiedenen Flüssigkeiten und anderer Stoffe.
Diagnose und Behandlung in der Universitätsklinik beim ersten Besuch!
Diagnosemethoden für Onychomykose
Farbveränderungen und Brüchigkeit der Nägel sollten ein Grund sein, einen Dermatologen aufzusuchen. Ersetzen Sie Ihren Arzt nicht und stellen Sie die Diagnose nicht selbst – Sie könnten sich irren: Nagelveränderungen können eine andere Ursache haben.
Der Arzt stellt die Diagnose auf der Grundlage einer visuellen Untersuchung (eventuell unter dem Mikroskop). Zur Bestätigung der Diagnose wird eine Labordiagnose durchgeführt. Außerdem muss die Art des Erregers bestimmt werden (dies hilft, die wirksamste Behandlung zu verschreiben).
Bei der Untersuchung wird der Arzt Abstriche von der betroffenen Nagelplatte nehmen. Ist nur der freie Rand des Nagels betroffen, wird auch ein Abstrich des Epithels unter dem Nagel entnommen.
Die Mikroskopie wird im Labor durchgeführt. Es wird auch ein Kulturtest durchgeführt (das Material wird in eine günstige Umgebung gebracht, um zu sehen, ob sich eine Pilzkolonie entwickelt). Mit Hilfe von Kulturtests lässt sich feststellen, welche Pilze die Krankheit verursacht haben.
Vereinbaren Sie einen Termin bei einem Facharzt des Hausarztnetzes, um die Krankheit genau zu diagnostizieren.
Methoden zur Behandlung von Nagelpilz
Die Behandlung der Onychomykose besteht darin, den befallenen Teil des Nagels zu entfernen. Die weitere Behandlung erfolgt mit topischen Antimykotika (Salben, Tropfen, Sprays und Lacken). Bei größeren Läsionen kann der Arzt systemische Antimykotika (Tabletten) verschreiben.
Da die Pilzaktivität bei Immunitätsproblemen zunimmt, kann die vorgeschlagene Behandlung Maßnahmen zur Verbesserung der allgemeinen Immunität umfassen.
Topische Mittel (Salben, Cremes, Tropfen) werden am besten auf das freiliegende Nagelbett aufgetragen. Die Behandlung der betroffenen Stelle darf erst nach Ablauf des vom Arzt verordneten Zeitraums abgesetzt werden. Bevor die Behandlung abgesetzt wird, wird der Arzt wahrscheinlich einen weiteren Abstrich vornehmen, um die Abwesenheit des Pilzes in einem Labor zu bestätigen. Andernfalls besteht ein hohes Risiko eines Rückfalls.
Behandeln Sie sich nicht auf eigene Faust. Wenden Sie sich an unsere Spezialisten, die Sie richtig diagnostizieren und behandeln werden.
Ein bisschen Theorie
Ein Bluterguss, der sich am Körper bildet, wird als Hämatom bezeichnet. Er ist schmerzhaft, wenn er berührt wird. Ein blauer Fleck wird durch eine innere Blutung verursacht. Die Verletzung führt dazu, dass winzige Kapillaren platzen und Blut und Blut dringt in die Weichteile ein. Das Ergebnis ist ein Hämatom. Mit der Zeit beginnt sich das Hämoglobin zu zersetzen. Es zerfällt in Bilirubin (das das Blut rot-gelb färbt) und Biliverdin (das das Blut grün-gelb färbt). Daher verändert der Bluterguss mit der Zeit seine Farbe.
Wenn sich das Hämatom auflöst, nimmt die Farbe an Intensität ab.
Je nach Stärke des Aufpralls heilt der Bluterguss unterschiedlich schnell ab. Es werden drei Arten von Blutergüssen unterschieden:
- Bluterguss Leichter Stoß. Manchmal ist diese Verletzung überhaupt nicht zu spüren. Die Stelle ist schmerzfrei und verschwindet innerhalb weniger Tage.
- Verletzung von spürbarer Schwere. Es entsteht ein tastbarer, schmerzhafter Bluterguss. In der Regel sind die Muskeln betroffen. Es dauert in der Regel 1-2 Wochen, bis der Bluterguss vollständig verschwunden ist.
- Eine ziemlich schwere Verletzung. Sehnen können betroffen sein. Sie ist durch die Bildung eines großen Hämatoms gekennzeichnet. Schon leichte Berührungen können starke Schmerzen verursachen. Es kann bis zu 5 Wochen dauern, bis die Folgen der Verletzung abgeheilt sind.
Was sind die Ursachen für häufige Blutergüsse?
Manche Menschen bemerken, dass sie ohne Grund oder nach einer kleinen Verletzung einen Bluterguss haben. blauen Flecken. Es gibt eine gewisse Regelmäßigkeit beim Auftreten von Blutergüssen. Bei Blutergüssen besteht die Tendenz zum Reißen von Blutgefäße kann durch die folgenden Faktoren verursacht werden.
Altersbedingte Veränderungen
Es liegt auf der Hand, dass der Körper mit zunehmendem Alter schwächer wird. Die Gefäßwand wird schwächer. Sie hat nicht mehr die Elastizität, die die Gefäßwand der Gefäßwand die die Gefäßwand in ihrer Jugend besaß. Aus diesem Grund Nest schon durch einen kleinen Stoß beschädigt werden. Hinzu kommt, dass die subkutane Fettschicht mit dem Alter dünner wird. Und das Fett wirkt wie ein Stoßdämpfer.
Übermäßige körperliche Anstrengung
Übermäßige Anstrengung kann einen Kapillarriss verursachen. Die Folge sind Blutergüsse. Diese sind nicht gefährlich, signalisieren aber, dass die Belastung reduziert werden muss.
Einnahme von bestimmten Medikamenten
Einige Medikamente vermindern die Gerinnung des Blutes Blut. Die Einnahme dieser Medikamente kann zu Blutergüssen führen. Diese Medikamente gehören zur Gruppe der Antikoagulanzien.
Dem Körper fehlt es an bestimmten Stoffen
Das ist so. Man spricht dann von einer Hypovitaminose. Ein Vitamin-K-Mangel kann zum Beispiel Gerinnungsstörungen verursachen. Blutgerinnung. Ein Mangel an Ascorbinsäure erhöht die Brüchigkeit der Kapillaren.
Endokrine Störungen
Tritt am häufigsten bei Frauen auf. Zum Beispiel können Blutergüsse durch einen Östrogenmangel im Körper entstehen. Dies geschieht vor allem während z. B. der Menopause и Schwangerschaft.
Krankheiten Blut Krankheiten des Blutes und des Kreislaufsystems
Das Auftreten von Blutergüssen kann auf eine ernsthafte Anomalie im Körper hinweisen. Wenn die Blutergüsse durch eine Krankheit verursacht werden Blut и GefäßerkrankungSie heilen immer nur langsam ab.
Chromosomentheorie
Das Konzept dieser Theorie besagt, dass die Weitergabe von Erbinformationen in aufeinanderfolgenden Generationen durch die Weitergabe von Chromosomen erfolgt, in denen die Gene in einer linearen Abfolge angeordnet sind.
Diese Theorie wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts formuliert. Einen wesentlichen Beitrag zu ihrer Entwicklung leistete der amerikanische Genetiker Thomas Morgan.
- Gene sind in Chromosomen in einer linearen Abfolge angeordnet
- Jedes Gen nimmt eine bestimmte Position im Chromosom ein: einen Locus
- Gene, die sich auf demselben Chromosom befinden, bilden eine Kopplungsgruppe
- Die Genverknüpfung kann durch Crossingover unterbrochen werden
- Die Häufigkeit des Crossingover zwischen Genen ist direkt proportional zum Abstand zwischen ihnen
- Der Abstand zwischen den Genen wird in Morganin gemessen (1 Morganin entspricht 1% Crossingover)
Verknüpfungsgruppen
Im vorangegangenen Artikel wurden das Wesen und die Anwendung des dritten Mendelschen Gesetzes, des Gesetzes der unabhängigen Vererbung, erläutert, das auf Genen beruht, die sich auf verschiedenen Chromosomen befinden. Doch was ist, wenn die Gene auf einem einzigen Chromosom liegen? Solche Gene bilden eine Kopplungsgruppe, und man spricht in diesem Fall von gekoppelter Vererbung.
Eine Kopplungsgruppe ist eine Menge aller Gene, die sich auf demselben Chromosom befinden und daher gemeinsam vererbt werden. Die Anzahl der gekoppelten Gruppen entspricht dem haploiden Chromosomensatz: Eine Frau hat 23 gekoppelte Gruppen (23 Paare, XX-Geschlechtschromosomen), während ein Mann 24 gekoppelte Gruppen hat (X und Y sind zwei separate Gruppen).
Genverknüpfung
In seinen Experimenten untersuchte Thomas Morgan die Vererbung von Merkmalen der Fruchtfliege Drosophila: graue (A) bis schwarze (a) Körperfarbe, lange (B) bis rudimentäre (b) Flügel. Im ersten Experiment kreuzte Morgan reine Fruchtfliegenlinien: grau mit langen Flügeln (AABB) und schwarz mit embryonalen (aabb).
Die Regeln des Schlaganfalls lernen
‚Wozu brauche ich die‘, werden Sie sagen, ‚ich bin ein ziemlich gesunder Mensch und in meinem Verwandten- und Freundeskreis gibt es junge, dynamische Menschen‘. Leider interessiert sich der Schlaganfall selten für das Alter der Betroffenen. Zweifellos gehören Männer über 45 und Frauen über 55 zur Risikogruppe, aber heutzutage ist ein Schlaganfall bei 30-Jährigen oder bei Menschen, die gerade 25 Jahre alt geworden sind, keine Seltenheit. Je jünger ein Mensch ist, desto weniger sind die Symptome eines Schlaganfalls zu erwarten, und desto länger ist er ohne Hilfe und desto schlimmer sind die Folgen einer Gehirnkatastrophe.
Zögern Sie nicht, wenn Sie sich nicht wohl fühlen oder glauben, dass Ihr Zustand ernst ist. Rufen Sie 103 .
Lächeln – sprechen – die Hände hochhalten
Die Symptome eines Schlaganfalls entwickeln sich meist sehr schnell. Das Szenario ist mehr oder weniger das gleiche, nur die Reihenfolge, in der sie auftreten, kann variieren. Der Betroffene beginnt in der Regel mit starken, unerträglichen Kopfschmerzen und klagt darüber, dass der Kopf buchstäblich ‚dröhnt‘. Der Gang kann sich verändern, er wird unsicher oder stürzt, und es kann zu Paresen (Taubheitsgefühlen) in den Gliedmaßen oder im Gesicht kommen. Der Schlaganfall ist durch eine einseitige Parese gekennzeichnet, bei der die Muskelschwäche nur auf der linken oder rechten Körperseite auftritt. Es kommt zu einer Verdrehung des Mundes und sogar zu einer Veränderung der Gesichtszüge. Die Sprache wird undeutlicher oder verlangsamt sich, oder umgekehrt spricht die Person sehr schnell, wird aber nicht verstanden. Es kann auch zu Nebel vor den Augen, verschwommenem Sehen, Schwierigkeiten bei der Artikulation von Gedanken und der Wortwahl kommen.
Ärzte empfehlen, sich an drei grundlegende Techniken zu erinnern, um die Symptome eines Schlaganfalls zu erkennen: Lächeln – Wegschauen – Hände weglassen (Hände weglassen)
- Bitten Sie die Person zu lächeln. Bei einem Schlaganfall ist das Lächeln ’schief‘, weil die Muskeln auf einer Seite des Gesichts viel weniger zuhören können.
- SPRECHEN Sie mit der Person und bitten Sie sie, eine einfache Frage zu beantworten, wie z. B.: ‚Wie ist Ihr Name?‘. Normalerweise kann die Person in einem Moment der zerebralen Katastrophe nicht einmal ihren Namen zusammenhängend sagen.
- Bitten Sie die Person, beide Hände gleichzeitig zu heben. In der Regel wird die Person dazu nicht in der Lage sein, weil eine Körperseite weniger gut zuhören kann.
Jungfernhäutchen
Jungfernhäutchen und Jungfräulichkeit sind zwei große Unterschiede!
Jungfräulichkeit –
ist die Abwesenheit von vergangenem und gegenwärtigem Geschlechtsverkehr, die Unschuld des Mädchens und der Zustand der Person vor dem ersten Geschlechtsverkehr. Traditionell bedeutet weibliche Jungfräulichkeit die anatomische Unversehrtheit des Jungfernhäutchens und seine Nichtbeteiligung an jeglichem Geschlechtsverkehr. Allerdings sind Abweichungen möglich: Aufgrund seiner anatomischen Struktur und seiner Dehnbarkeit kann es auch nach mehreren sexuellen Handlungen intakt bleiben, während es gleichzeitig beschädigt werden kann, zum Beispiel durch Instrumente bei einer gynäkologischen Untersuchung oder infolge eines Traumas, intensiver Ausübung bestimmter Sportarten usw. Ein Jungfernhäutchen ist also keine Garantie für die tatsächliche Jungfräulichkeit eines Mädchens, ebenso wenig wie ein beschädigtes Jungfernhäutchen ein sicheres Zeichen für frühere sexuelle Erfahrungen ist!
Jungfernhäutchen –
(med. griech. lat. Hymen, Haut, Jungfernhäutchen) ist eine bindegewebige Schleimhautfalte zwischen Vestibulum und Vaginalhöhle, die den Eingang zur Vagina bedeckt. Es hat kleine Öffnungen unterschiedlicher Größe und Form für den Abfluss des Menstruationsblutes. Es ist das einzige Organ, das sich von Geburt an in seiner Größe nicht verändert. Typische Arten von Jungfernhäutchen (je nach Form und Anzahl der Löcher): kreisförmig (mit einem Loch in der Mitte); halbmondförmig, röhrenförmig, schwammig, gekielt, zylindrisch.
Das Jungfernhäutchen hat im weiblichen Körper – oder besser gesagt im Körper der Jungfrau – eine eher utilitaristische Funktion. Sie hat die gleiche Rolle wie die Lippen des Mundes: Sie dient als Grenze zwischen der äußeren und der inneren Umgebung (in diesem Fall der vaginalen Umgebung). Beim ersten Geschlechtsverkehr wird die Entjungferung meist zerrissen, und vom Jungfernhäutchen bleiben nur Fetzen und Reste übrig (nach der Geburt nennt man sie ‚Jungfernhäutchenwarzen‘). Wenn das Jungfernhäutchen dick ist, seine Struktur kompakt ist und die Versuche des ersten Geschlechtsverkehrs lange Zeit erfolglos und äußerst schmerzhaft sind, kann ein Mädchen einen künstlichen Vaginismus entwickeln.
Lage des Jungfernhäutchens
Es befindet sich in der Scheidenöffnung in der Nähe der Vagina, in einem Abstand von etwa 2-3-4 cm. Wenn Sie die Knie beugen, die Hüften spreizen und mit den Fingern die großen und kleinen Schamlippen zur Seite spreizen, finden Sie das Jungfernhäutchen tief im Inneren. Die Lage des Jungfernhäutchens ist bei jedem Mädchen individuell, so dass es schwierig ist, sein Vorhandensein oder Fehlen ohne Fachkenntnisse festzustellen. Es hat in der Regel kleine Löcher, meist 1-2, in unterschiedlicher Größe und Form.
Arten von Jungfernhäutchen
(Je nach Form und Anzahl der Löcher):
* rund (mit 1 Loch in der Mitte);
* halbmondförmig,
* röhrenförmig,
* schwammig,
* kielförmig
zylindrisch * nicht perforiert (blind)
* nicht-perforiert (blind)
* mikroperforiert.
Häufig gestellte Fragen zu
Merkmale der Struktur.
Die innere Struktur des Jungfernhäutchens ist bei jedem Mädchen individuell (Größe, Aussehen, Form, Dicke, Dichte, Versorgung mit Blutgefäßen und Nerven), so dass die Toleranz gegenüber einer Verletzung seiner Integrität – ein Riss beim ersten Geschlechtsverkehr – bei jedem unterschiedlich ist. In jungen Jahren (16 bis 20 Jahre) ist die Verletzung des Jungfernhäutchens, die Verletzung seiner Integrität bei der Defloration, in der Regel leichter und mit weniger Blutverlust verbunden als in höherem Alter (nach 25 Jahren). Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Geschlechtsverkehr durch Dehnung der Öffnung teilweise unterbrochen wird, während das Jungfernhäutchen lange Zeit intakt bleibt.
Warum ist es für ein Mädchen wichtig, die Antwort auf die Frage ‚Was ist mein Jungfernhäutchen?‘ zu kennen?
Erstens kann der Gynäkologe die Art des Jungfernhäutchens bestimmen, indem er es auf dem Behandlungsstuhl untersucht und Ihnen die Einzelheiten der Defloration mitteilt, die stattfinden wird (Schmerzgrad, Blutmenge), und er kann Sie auch beraten, wie Sie die Beschwerden beim ersten Geschlechtsverkehr minimieren können. Zweitens kann man nur durch eine gynäkologische Untersuchung feststellen, ob das Jungfernhäutchen intakt oder beschädigt ist.
Wie läuft die Ultraschalluntersuchung der Blutgefäße der unteren Gliedmaßen ab?
Die Ultraschalluntersuchung der Blutgefäße der unteren Gliedmaßen dauert etwa 30 Minuten. Der Arzt schmiert die Untersuchungsstelle am Bein mit einem Gel ein, das das Gleiten des Schallkopfs über den Körper erleichtert und die Geräuschkulisse reduziert. Bei der Screening-Untersuchung wird der Patient in eine stehende, liegende oder sitzende Position gebracht. Der Diagnostiker bittet den Patienten, die entsprechende Position einzunehmen, um die erforderlichen Informationen zu erhalten. Sobald das Ultraschallgerät eingeschaltet und einsatzbereit ist, bewegt der Arzt die Sonde in verschiedene Richtungen entlang des Beins und erhält so ein Echtzeitbild vom Zustand der Venen und Arterien in den unteren Gliedmaßen.

Schlussfolgerungen und Transkription
Wird eine Person einem Triplex-Scan unterzogen, kann der Arzt zusätzlich zu den oben genannten Parametern eine Diagnose und Beschreibung erstellen:
Auf der Grundlage der Ergebnisse der Ultraschalluntersuchung der Gefäße der unteren Gliedmaßen wird der Patient an seinen Hausarzt überwiesen, damit dieser eine endgültige Diagnose stellen und die erforderliche Therapie einleiten kann.
Protokoll Triplex Untersuchung Venen untere unteren Gliedmaßen
Tief Venen: Links:
Oberflächliche Vena femoralis, tiefe Vena femoralis, Vena poplitea, Sinus sterni, tiefe Vena tibialis, offen, Blutfluss phasisch mit der Atmung.
Rechts: Oberflächliche Vena femoralis, tiefe Vena femoralis, Vena saphena magna, Sinus sterni, tiefe Vena tibialis, offen, phasischer Blutfluss bei Atmung.
Die Sternumsinusvenen weisen eine parietale Verdickung auf, keine Flotation.
Safeno–Oberschenkel Kreuzung: Auf der rechten Seite leer; auf der linken Seite leer.
Groß Saphena Vene: Links und rechts, offen, erweitert, Klappen intakt.
Safeno–popliteal Kreuzung: Auf der rechten Seite unlöslich; auf der linken Seite unlöslich
Klein Saphena Vena saphena magna:
Die Vena cava ist links und rechts offen, erweitert, die Klappen sind intakt.
Schlussfolgerung: Bei der Untersuchung sind die tiefen Venen unbehindert, ohne Anzeichen einer aktuellen Thrombose. Im Ultraschall gibt es Hinweise auf eine tiefe Venenthrombose unbekannten Datums. Im Vergleich zur vorherigen Untersuchung ist eine positive Dynamik zu verzeichnen, eine vollständige Rekanalisation kann in Betracht gezogen werden.
Ultraschall ist kein primäres Diagnoseinstrument und erfordert die Bestätigung der Diagnose durch andere diagnostische Methoden.
- Die seitliche Seite ist.
- Zahnfleischerkrankungen an den Füßen.
- Das Bein eines gesunden Menschen.
- Das Wölben des Fußes beim Menschen.
- Ein kniffliger Stumpf.
- Geschlossene Fußverletzung.
- Warum die Beine länger sind als der Körper.
- Das Baby hat kurze Beine.