Sehnenscheidenentzündung an der 1. Zehe

Der Grund, warum die Fußsohlen an den Seiten oder Zehen schmerzen, ist häufig Gicht. Aufgrund eines Ungleichgewichts im Purinstoffwechsel sammeln sich bei dieser Krankheit Harnsäurekristalle in den unteren Gliedmaßen an. Dies führt zu periodisch auftretenden starken Schmerzen, hohem Blutdruck, Schwellungen und Fußdeformationen. Unbehandelt führt die Gicht zur Bildung von Hautklumpen mit weißem Inhalt (Tophi). Darüber hinaus lagern sich Harnsäureverbindungen in den Gelenken und inneren Organen ab.

Ärzte besprechen die Diagnose

Sehnenscheidenentzündung – Erkrankungen des Bewegungsapparats und des Bindegewebes

Die Menisitis ist durch Schmerzen in den Sesambeinen unter dem Kopf des ersten Mittelfußknochens gekennzeichnet, die mit einer Entzündung oder einem Bruch einhergehen können. Die Diagnose wird in der Regel anhand des klinischen Befundes gestellt. Die Behandlung beschränkt sich auf das Tragen von orthopädischen Schuhen und Bioprothesen.

Die Sesamoiditis ist eine häufige Ursache von Metatarsalgie. Die beiden Sesambeine sind am Bewegungsapparat des Fußes beteiligt. Das Sesambein des Schienbeins befindet sich medial und das Sesambein des Fußes lateral. Eine Beschädigung oder Verschiebung der Sesambeine bei einer Fußverletzung (z. B. eine seitliche Verschiebung des Sesambeins, wenn die große Zehe nach außen gedreht wird) kann zu Schmerzen führen. Eine Sesambeinentzündung tritt besonders häufig bei Tänzern, Läufern und Menschen mit einem gewölbten Fuß oder beim Tragen hochhackiger Schuhe auf. Viele Menschen mit einer Schleimbeutelentzündung der Großzehe haben eine Sesamoiditis tibialis.

(Siehe auch Übersicht über Fuß- und Sprunggelenkerkrankungen).

Knochen im Fuß

Symptome und Anzeichen einer Sesamoiditis tibiae

Die Schmerzen bei der Sesamoiditis treten unterhalb des Köpfchens des 1. Mittelfußknochens auf; die Schmerzen verstärken sich in der Regel beim Stehen oder beim Tragen von weichen Schuhen mit dünner Sohle oder hohen Absätzen. Manchmal kommt es zu einer mäßigen Schwellung und lokalem Fieber, seltener zu einer Rötung, die sich bei einer Entzündung nach medial ausbreiten und das Großzehengrundgelenk mit einzubeziehen scheinen kann. Eine Fraktur des Sesambeins verursacht ebenfalls Schmerzen, mäßige Schwellungen und möglicherweise eine Entzündung.

  • Klinische Beurteilung
  • Arthrozentese, wenn eine ringförmige Schwellung des Gelenks vorliegt
  • Bildgebende Untersuchungen bei Verdacht auf eine Fraktur, Arthrose oder Luxation

Bei Dorsalflexion des Fußes und des Daumens sollten die Köpfe der Mittelfußknochen einzeln untersucht und abgetastet werden. Die Sesambeine sind schmerzhaft, insbesondere auf der Tibiaseite. Hyperkeratose, die sich als Schwielen oder Hautwucherungen äußern kann, kann ebenfalls Schmerzen hervorrufen.

Wenn sich im Bereich des Großzehengrundgelenks eine Entzündung und kreisförmige Schwellung entwickelt, kann eine Punktion erforderlich sein, um Gicht und infektiöse Arthritis auszuschließen.

Eine radiologische Untersuchung ist angezeigt, wenn der Verdacht auf eine Fraktur, Arthrose oder Verrenkung des Sesambeins besteht. Sesambeine, die durch Abstandshalter aus Knorpel- oder Fasergewebe in Fragmente unterteilt sind, können im Röntgenbild Anzeichen eines Bruchs aufweisen. Ist das Röntgenbild nicht aussagekräftig, sollte eine MRT durchgeführt werden.

Wie wird der Fuß untersucht?

VIDEO So führen Sie eine Untersuchung des Sprunggelenks durch

VIDEO

Gebrochene Zehe: Ursachen und Symptome

Die Zehenzwischenglieder werden am häufigsten durch das Fallenlassen eines zu schweren Gegenstandes, durch einen heftigen Schlag oder durch ein versehentliches Umknicken des Fußes verletzt. In einigen Fällen werden Frakturen durch Erkrankungen wie Osteomyelitis (Knocheninfektion), Diabetes, Krebs und Osteoporose verursacht.

Die meisten Frakturen sind Stressfrakturen: Es handelt sich um eine Mikrofraktur, bei der die Haut nicht bricht und der Knochen nicht verschoben wird. Fragmentarische Frakturen sind seltener: Der Knochen bricht an mehreren Stellen. Die Diagnose einer offenen Fraktur ist einfach: Es sind Knochenvorsprünge zu erkennen. Die richtige Einschätzung des Schweregrads der Verletzung entscheidet über die geeignete Behandlung.

Zu den wichtigsten Symptomen eines gebrochenen Zehs gehören:

  • sichtbare Schwellung;
  • unerträgliche Schmerzen;
  • Verformung des Zehenknochens;
  • Bluterguss; Bluterguss;
  • Knirschen, wenn Sie versuchen, Ihren Fuß zu bewegen;
  • Kribbeln, Kühlen, Taubheit;
  • Eine offene Wunde mit Blutungen.

Welche Komplikationen können nach einer Zehenfraktur auftreten?

Denken Sie nicht, dass eine Zehenverletzung harmlos ist. Nach einer Verletzung kann es zu einer Reihe von Problemen kommen. Wenn sich ein Hämatom gebildet hat, kann der Nagel entfernt werden. Im Falle einer irregulären Gewebsverschmelzung ist ein chirurgischer Eingriff erforderlich: Eine Osteotomie wird durchgeführt, um die Gelenk- und Knochendeformität zu korrigieren.

Es besteht auch ein Infektionsrisiko, wenn sich die Haut im Bereich des gebrochenen Fingers entzündet. Rötungen, Schwellungen, Eiter, Weichteilgewebe und Fieber sind Anzeichen für eine Infektion. In diesem Fall sind Antibiotika unerlässlich.

Um die Folgen eines Bruchs zu vermeiden, ist es wichtig, einen qualifizierten Facharzt aufzusuchen. Nicht nur Podologen und Orthopäden, sondern auch osteopathische Ärzte und Physiotherapeuten diagnostizieren und behandeln verletzte Gliedmaßen. Die Fachärzte stellen ihre Diagnose nach der Untersuchung und Auswertung von Röntgenbildern. In manchen Fällen sind auch CT-, MRT-, Ultraschall- und Knochenscans erforderlich.

Symptome

Das Hauptsymptom der Erkrankung sind Schmerzen im Bereich der ersten Zehe, die bei Belastung zunehmen, insbesondere bei Zehenbewegungen, da die Beuge- und Streckfunktion beeinträchtigt ist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass, wenn sich der pathologische Prozess einmal entwickelt hat, sofort starke Schmerzen im Fuß auftreten; die Krankheit ist durch ein langsames Fortschreiten gekennzeichnet. Die Schmerzsymptome nehmen in dem Maße zu, wie die den Fuß bedeckende und belastete Unterhautfettgewebeschicht dünner wird.

Die Krankheit ist insofern gefährlich, als dass die Entzündung, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, die Sehnen schwächt, den Knochen zerstört und den Patienten der Gefahr eines Bruchs des Sesambeins aussetzt. Eine solche Fraktur kann nicht von selbst heilen, so dass häufig eine chirurgische Behandlung erforderlich ist.

Schöne und schädliche Schuhe

Bei Frauen, die unbequemes Schuhwerk (enge, hochhackige Schuhe) tragen, bei Sportlern, die ihre Füße ständig belasten, und bei älteren Menschen mit Arthrose oder Osteoporose schreitet der Schmerz und damit auch die Krankheit selbst schneller voran. Die Valgusdeformität des 1. Zehs spielt eine große Rolle beim Fortschreiten.

Schauen wir uns an, warum die Finger schmerzen und welche anderen Symptome für eine Sesamoiditis charakteristisch sind. Die Schmerzen werden durch Druck auf die Nervenenden oder eine Schädigung des Bandapparats verursacht, aber neben den Schmerzen gibt es noch weitere Symptome der Krankheit:

  • Gefühlsstörungen im 1. Finger – Taubheitsgefühl;
  • Schwellung im Bereich des 1. Fingers (Gigantismus), die mit einer Knochenfraktur einhergeht;
  • Crepitationen des Fingergelenks;
  • Beeinträchtigung der Beweglichkeit des Gelenks.

Das Knacken des Fingers geht übrigens oft mit verstärkten Schmerzen einher, und eine zunehmende Schwellung kann auf einen beginnenden Knochenbruch hinweisen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein unbehandelter Bruch eine Entzündung des umliegenden Gewebes verursacht, die zu Nekrose und Gangrän führen kann. Und Gangrän ist ein gefährlicher Zustand, der eine Amputation erfordert. Tritt Gangrän auf, muss der betroffene Bereich amputiert werden, beginnend an der Mittelfuß-Zehen-Gelenklinie.

Diagnose

Die Krankheit wird diagnostiziert, wenn eine Person über Schmerzen im Bereich des 1. Zehs mit Bewegungseinschränkung klagt. Der Arzt ordnet zunächst eine Röntgendiagnostik an, um die Krankheit von Frakturen, Arthrose und Osteoporose abzugrenzen. Wenn möglich, wird eine MRT-Untersuchung angeordnet. In Verbindung mit der Untersuchung, den klinischen Symptomen und den MRT- oder Röntgenbefunden wird eine Diagnose gestellt und eine Behandlung empfohlen.

Es gibt Situationen, in denen die Diagnose schwierig ist, insbesondere wenn eine Gewebsinfektion oder eine starke Schwellung vorliegt. In solchen Fällen kann es notwendig sein, eine Punktion des Gelenks vorzunehmen. Dies hilft, Gicht, Arthritis und Krankheiten mit ähnlichen Symptomen auszuschließen. Eine weitere Diagnosemethode ist die Ultraschalluntersuchung der Gelenke. Dies ist eine kostengünstige und wirksame Methode, um viele Gelenk- und Weichteilpathologien sowie Blutgefäße zu erkennen.

Symptome eines gebrochenen Fingers (Anzeichen)

Die Knochenstruktur dieses Körperteils ist so beschaffen, dass Frakturen oft an mehreren Stellen gleichzeitig auftreten. Alle Anzeichen werden in zwei Gruppen unterteilt: relative und absolute. Erstere deuten auf das Vorliegen eines Bruchs hin und werden als solche ausgedrückt:

Absolute Symptome weisen eindeutig auf eine Zerstörung der Fingerknochen hin. Zu diesen Symptomen gehören:

Die Symptome eines Bruchs der Großzehe können in eine eigene Gruppe aufgenommen werden. Er besteht nur aus zwei Knochen, im Gegensatz zu den anderen, die jeweils drei Phalangen haben. Daher werden bei der Deformität häufig intraartikuläre Veränderungen beobachtet. Eine gebrochene Großzehe verursacht sehr starke Schmerzen, die es manchmal unmöglich machen, den schmerzenden Fuß zu betreten. Es kommt zu einer starken Schwellung, die sich über den ganzen Fuß ausbreitet und eine deutliche bläuliche Färbung annimmt.

Ursachen der Verletzung

Die Faktoren, die einen Zehenbruch verursachen, sind traumatisch oder pathologisch. Zu den ersteren gehören äußerer mechanischer Druck oder Stöße. Diese Situationen können sowohl im Berufsleben als auch zu Hause auftreten. Die häufigsten Ursachen für diese Art von Verletzungen sind:

  • Unglückliche Stürze;
  • Stöße mit der Fußspitze gegen einen harten Gegenstand;
  • Vorfußverletzungen, die durch schwere Gegenstände verursacht werden;
  • Unfälle mit Kraftfahrzeugen.

Brüche der Großzehe können auch durch pathologische Ursachen verursacht werden. Sie werden durch verschiedene Krankheiten verursacht, die das Knochengewebe schwächen. Dies führt dazu, dass die Phalangen des Fingerglieds selbst normalen Belastungen nicht standhalten können, und jede übermäßige Beanspruchung führt zu Verformungen. Osteoporose gilt als die häufigste Krankheit, die die Knochengesundheit beeinträchtigt.

Zehenbrüche sind bei sportlicher Betätigung häufig. Bei manchen Übungen werden die Fußknochen stark beansprucht, was das Verletzungsrisiko erhöht. Zum Beispiel kann ein Fußballspieler diese Krankheit erleiden, wenn er den Ball nicht richtig trifft.

Welchen Arzt sollten Sie aufsuchen?

Auch wenn eine Zehenverletzung keine offensichtlichen Schmerzsymptome verursacht, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, wenn entsprechende Anzeichen vorliegen. Nur ein Arzt ist in der Lage, eine richtige Diagnose zu stellen und das Vorliegen einer Pathologie festzustellen. Bei einer solchen Verletzung wird er oder sie die Behandlung einleiten:

Spezifität der Behandlung

Eine chirurgische Behandlung ist erforderlich bei infizierten Wunden, Abszessen oder erheblichen Schäden an Gelenken oder Bändern. In anderen Fällen kann eine konservative Behandlung ausreichend sein:

  • Beseitigung von Schmerzen und Schwellungen;
  • Beseitigung von Entzündungen;
  • Verbesserung der Blutzirkulation;
  • Regeneration des Gelenkgewebes;
  • Kräftigung der Bänder;
  • Normalisierung der Lastverteilung auf die Füße;
  • Verbesserung der lokalen Immunität;
  • Wiederherstellung der Fußfunktion.

Um diese Ziele zu erreichen, werden medikamentöse (entzündungshemmende, knorpelschützende Medikamente usw.) und nicht-medikamentöse Methoden wie Physiotherapie, therapeutische Übungen und Massagen eingesetzt. Nur ein integrierter Ansatz kann die Pathologien, die Schmerzen und Taubheitsgefühle an der Fußsohle verursachen, vollständig behandeln.

Sesamoiditis

Bei der Sesamoiditis handelt es sich um Schmerzen in der Nähe der beiden kleinen Knochen (Sesamoid) unter dem Mittelfußköpfchen, wo es an der Großzehe ansetzt (Köpfchen des ersten Mittelfußknochens).

Die Ursache der Sesamoiditis ist meist ein wiederholtes Trauma. Manchmal liegt ein Knochenbruch (Wo Fußknochenbrüche auftreten Wo Fußknochenbrüche auftreten ) oder eine Entzündung des Knochens oder des umliegenden Gewebes vor. Veränderungen in der Struktur des Fußes können manchmal zu einer Verschiebung der Sesambeine (Dislokation) führen und Schmerzen verursachen.

Sesamoiditis tritt besonders häufig bei Tänzern, Läufern und Menschen mit starkem Anstieg des Fußgewölbes sowie bei Menschen auf, die häufig hochhackige Schuhe tragen. Viele Menschen mit Ballenzeh Menschen mit Ballenzeh haben eine Vergrößerung (Vorwölbung) des Gelenks an der Basis der großen Zehe. Abweichungen in der Position oder Bewegung des Gelenks zwischen der großen Zehe und dem Fuß können das Gelenk stören. Lesen Sie mehr über Sesamoiditis.

Symptome der Sesamoiditis

Die Schmerzen bei einer Sesamoiditis machen sich unter der Basis der Großzehe (erstes Mittelfußgelenk) bemerkbar. Die Schmerzen verschlimmern sich in der Regel beim Gehen, insbesondere wenn Schuhe mit dünner Sohle, flexible Schuhe oder hochhackige Stiefel getragen werden. Der Bereich kann heiß und geschwollen sein, und der große Zeh kann sich röten.

Die Diagnose einer Sesamoiditis wird durch eine Untersuchung des Fußes gestellt.

Bei Verdacht auf Gicht oder infektiöse Arthritis entnimmt der Arzt mit einer Nadel eine Flüssigkeitsprobe aus dem Gelenk (so genannte ‚Gelenkaspiration (Arthrozentese)‘). Dies ist manchmal notwendig, um eine Diagnose zu stellen oder zu bestätigen. Lesen Sie mehr ‚ oder ‚Arthrozentese‘).

Röntgenuntersuchung Häufig kann Ihr Arzt anhand Ihrer Krankengeschichte und der körperlichen Untersuchung eine Erkrankung des Bewegungsapparats diagnostizieren. Um die Diagnose zu stellen oder zu bestätigen, ist manchmal eine Röntgenuntersuchung erforderlich. Lesen Sie mehr und manchmal MRT Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) Häufig kann ein Arzt anhand Ihrer Krankengeschichte und der körperlichen Untersuchung eine Erkrankung des Bewegungsapparats diagnostizieren. Um die Diagnose zu stellen oder zu bestätigen, ist es manchmal notwendig. Lesen Sie weitere Informationen (MRT), um eine Arthrose, eine Verrenkung oder eine Fraktur des Sesambeins auszuschließen.

Behandlungsmöglichkeiten.

Die Behandlung der Erkrankung besteht aus:

Wenn die konservative Therapie nicht anschlägt und die Symptome durch die Behandlung nicht beseitigt werden können, ist die Entfernung des Sesambeins angezeigt. Die Informationen über diesen Eingriff sind jedoch etwas widersprüchlich, da in einigen Fällen das Risiko von Komplikationen durch die Manipulation besteht.

Schmerzlinderung

Welche Risiken sind mit der Krankheit verbunden?

Die Sesamoiditis als solche ist nicht lebensbedrohlich. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass dennoch einige Risiken für die Gesundheit im Allgemeinen bestehen. Insbesondere kann die Beweglichkeit der Abteilung erheblich eingeschränkt sein, und der Zustand und die Funktionsfähigkeit der betroffenen Bänder werden sich allmählich verschlechtern.

Die Heilungsprognose für die Sesamoiditis ist im Allgemeinen positiv. Die meisten Fälle können konservativ behandelt werden. Dadurch werden die Symptome beseitigt und die Voraussetzungen für eine vollständige Genesung der Abteilung geschaffen.

Bleibt sie unbehandelt, besteht die Gefahr einer Reihe von Komplikationen und einer Degeneration des Sehnengewebes im Sesambein.

Siehe unser Video über die Merkmale von Tendinitis und Sesamoiditis:

Chirurgie der Syndaktylie in Moskau

Die CELT-Klinik für Kinderchirurgie lädt Sie zur Syndaktylie-Operation der Finger und Zehen in Moskau ein. Wir sind seit mehr als fünfundzwanzig Jahren auf dem nationalen Markt der bezahlten medizinischen Dienstleistungen tätig und bieten Behandlung und Diagnostik nach internationalen Standards an.

Ihr Kind wird von erfahrenen Kinderchirurgen mit den höchsten Qualifikationen betreut. Sie verfügen über jahrzehntelange Erfahrung und haben Hunderte von erfolgreichen Operationen hinter sich. Ihre guten Kenntnisse der Kinderpsychologie ermöglichen es ihnen, schnell eine gemeinsame Sprache mit ihren jungen Patienten zu finden. Die richtige Einstellung des Kindes ist wichtig, denn sie beeinflusst das Ergebnis der Operation.

Der Operation von Fuß- und Handsyndaktylie geht eine gründliche Diagnose voraus. In unserer multidisziplinären Klinik verfügen wir über einen starken diagnostischen Service, der es uns ermöglicht, eine umfassende Untersuchung durchzuführen, Kontraindikationen zu erkennen, den Umfang des Eingriffs zu bestimmen und einen Behandlungsplan zu erstellen. Bei der Behandlung werden Anästhetika verwendet, die speziell für den Körper von Kindern entwickelt wurden. Sie sind unschädlich, haben aber die gewünschte Wirkung, so dass keine Schmerzen oder Unannehmlichkeiten auftreten.

Die Kosten für eine Syndaktylie-Operation werden individuell berechnet, wobei die Komplexität des Falls und die angewandte Technik berücksichtigt werden. Fragen Sie Ihren Arzt nach der Konsultation und Diagnose nach den genauen Beträgen. Vorläufige Zahlen finden Sie in der Rubrik ‚Leistungen und Preise‘ in diesem Teil unserer offiziellen Website. Wir aktualisieren unsere Preislisten regelmäßig, aber um Unklarheiten zu vermeiden, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter unter der Telefonnummer +7 (495) 788-33-88.

Ärzte, die Syndaktylie operieren:

Fachärzte unterscheiden zwischen angeborener und erworbener Syndaktylie. Die erste ist die häufigste und tritt während der fötalen Entwicklung auf. Die Faktoren, die sie auslösen, sind.

  • Genetische Veranlagung, die von den Eltern vererbt wird;
  • unkontrollierte Einnahme von Arzneimitteln durch die schwangere Frau in einem frühen Stadium;
  • Exposition des Körpers der schwangeren Frau gegenüber toxischen Substanzen;
  • Exposition gegenüber Röntgenstrahlen;
  • während der Schwangerschaft erlittene Infektionen.

Die erworbene Syndaktylie tritt als Komplikation von schweren Verbrennungen auf. Die Klassifizierung der Krankheit in der Orthopädie basiert auf verschiedenen Parametern, die Sie in unserer Tabelle unten finden:

  • Fusion der dritten und vierten Zehe und Fusion der vierten Zehe;
  • Fusion der vierten und fünften Zehe zusammen mit Verdoppelung der fünften Zehe.

Diagnose

Das Auftreten von Symptomen einer Exostose erfordert den Besuch eines Orthopäden/Traumatologen. Bei diesem Besuch wird der Arzt den Finger sorgfältig untersuchen, das Gelenk abtasten und die Art der Symptome feststellen. Wird eine solide Knochenmasse festgestellt, wird eine Röntgenuntersuchung empfohlen.

Mit ihrer Hilfe ist es nicht nur möglich, die Exostose der Zehe zu diagnostizieren, sondern auch ihre Lage und Größe zu beurteilen. Das Röntgenbild gibt auch Aufschluss über den Grad der Verformung der Zehenendglieder und ermöglicht die Planung einer möglichst effizienten Behandlung. In seltenen Fällen werden auch CT- und MRT-Untersuchungen empfohlen.

Behandlung der Exostose der Finger und Zehen

Um Schmerzen und Entzündungen zu lindern, wird den Patienten eine medikamentöse Therapie verordnet. Diese wird je nach der Komplexität der Situation und der Art der chronischen Erkrankungen des Patienten individuell ausgewählt. Die am häufigsten verschriebenen Medikamente sind NSAIDs in Form von Salben, Gelen, Cremes oder oralen Formen. Ihre Anwendung führt jedoch nicht zum Knochenabbau und Knorpelwachstum, sondern nur zur Beseitigung der Symptome.

Die einzige wirksame Behandlung der Phalangealexostose ist die Operation. Sie ist indiziert in Fällen von:

  • großer Exostose;
  • Deformität des Fingers;
  • Anhaltendes Schmerzsyndrom;
  • Komplikationen oder Anzeichen einer bösartigen Erkrankung.

Die Operation ist technisch nicht anspruchsvoll und kann sogar unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Die häufigste Methode ist die Resektion des Tumors im Randbereich. Dabei wird ein transversaler Schnitt in der Projektion des Knochenwachstums vorgenommen. Die Größe des Schnittes hängt von der Größe der Masse ab, liegt aber in der Regel in der Größenordnung von einigen Millimetern. Die Weichteile werden vorsichtig vom Knochen abgetrennt, um einen guten Blick auf die Exostose zu erhalten und ihre genauen Grenzen zu bestimmen.

Die Wucherung wird dann mit einem chirurgischen Meißel oder einem anderen Instrument vorsichtig innerhalb des gesunden Gewebes entfernt. Es ist wichtig, dass der Chirurg den gesamten Tumor einschließlich des Knorpels vollständig entfernt, da sonst ein hohes Risiko für ein Wiederauftreten besteht. Die Operationswunde wird kräftig mit physiologischer Lösung gespült, um die kleinsten Knochenpartikel auszuspülen, und erst dann wird die Wunde vernäht und mit einem sterilen Verband abgedeckt.

Wird bei dem Patienten eine Phalangealdeformität festgestellt, ist eine Korrekturosteotomie angezeigt. Bei dieser Operation wird nicht nur die osteochondrale Exostose entfernt, sondern auch der Knochen gefeilt und die Fragmente wieder zusammengefügt, so dass die Phalanx anatomisch korrekt ist. Der Knochen wird mit speziellen Metallsystemen fixiert, die Wunde wird genäht und mit einem sterilen Verband abgedeckt.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch