Kongenitaler rechtsseitiger schwerer Klumpfuß
- Klumpfuß: Ursachen, Symptome, Behandlung
- Ätiologie und Pathogenese
- Hüftdysplasie: Arten und Symptome
- Symptome der Dysplasie
- Kongenitaler Klumpfuß
- Symptome des Klumpfußes
- Behandlung des Klumpfußes bei Kindern
- Behandlung des Klumpfußes
- Technik zur Durchführung der Redression
- Diagnose des Klumpfußes
- Behandlung des Klumpfußes
- Ambulanz
- Das macht keinen Spaß: Wie man die Entwicklung eines Klumpfußes bei einem Kind verhindern kann – Maßnahmen der Eltern
- Ein Besuch beim Fußpfleger – das Wichtigste zuerst
- Massage bei Klumpfuß bei Kindern: Korrektur der Pathologie in einem frühen Stadium
- Massagetechniken bei der Behandlung von Klumpfuß
- Die Physiotherapie für Kinder wird bei folgenden Erkrankungen empfohlen:
- Unterschiede in der Bewegungstherapie für Kinder in verschiedenen Altersstufen
- Für Kinder unter einem Jahr
- Physiotherapie im Vorschulalter
- Zusätzlich
- Wann sollte man einen Unfallchirurgen aufsuchen?
- Diagnose von Plattfüßen bei Kindern
- Verschiedene Arten der Behandlung von Plattfüßen bei Kindern
Klumpfuß: Ursachen, Symptome, Behandlung
Der Klumpfuß ist eine Fußdeformität, die durch eine unnatürliche Stellung und Abweichung von der Längsachse der unteren Gliedmaßen gekennzeichnet ist. Er ist in der Regel angeboren, betrifft beide Füße und wird am häufigsten bei Jungen diagnostiziert. Ohne angemessene Behandlung kann dieser Zustand zu Behinderungen führen. Mit den modernen Behandlungsmethoden des Klumpfußes kann der Defekt vollständig beseitigt werden.
Je nach den Merkmalen der Anomalie und den damit verbundenen Defekten werden die folgenden Formen des Klumpfußes unterschieden:
- idiopathisch – der Talus ist verkürzt, sein Hals ist falsch ausgerichtet, und er ist durch einen Equinus (Pferdefuß) gekennzeichnet;
- positionell – der Talus und die Fersenknochen sind unverändert, die Gelenkfläche ist normal entwickelt, aber in einem Zustand der Subluxation;
- Kongenital – eine Anomalie sekundärer Natur, verursacht durch eine pathologische Entwicklung anderer Teile des Muskel- und Skelettsystems;
- Syndromal – eine Kombination aus angeborenem Klumpfuß und extrafaszialen Anomalien.
Je nach Art der Erkrankung werden die folgenden Arten von Klumpfuß unterschieden:
- Varus – die Ferse ist nach innen gedreht;
- Equinovarus – der Fuß ist nach innen und nach unten gedreht;
- Valgus – die Ferse ist nach außen gedreht;
- Supination – die Ferse ist nach vorne gedreht und der Vorfuß ist bohnenförmig.
Es wird auch zwischen einseitigen und beidseitigen Deformitäten unterschieden.
Ätiologie und Pathogenese
Der erworbene Klumpfuß tritt seltener auf als der angeborene Klumpfuß. Er kann verursacht werden durch:
- Prellungen, Traumata, Verbrennungen;
- Ungeeignetes Schuhwerk;
- Entzündliche Erkrankungen im Körper;
- Rachitis;
- Vererbte Faktoren;
- Anomalien im ZNS;
- Langsame Entwicklung des Muskelgewebes und der Sehnen;
- Lähmungen, usw.
Auch andere Erkrankungen des Bewegungsapparats verursachen einen Fußdefekt.
Die Ärzte sind nicht immer in der Lage, die Ursache eines angeborenen Klumpfußes zu bestimmen, nur in 20 von 100 Fällen. Zu den häufigsten pathologischen Faktoren gehören.
- eine Toxikose während der Schwangerschaft;
- schlechte Gewohnheiten der werdenden Mutter;
- virale Infektionen;
- Knötchen im Fruchtwasser;
- Vererbung;
- Avitaminose;
- Druck der Fruchtblase, der Gebärmutter, der Nabelschnur auf die unteren Gliedmaßen des Fötus;
- Einnahme von bestimmten Medikamenten oder Drogen;
- Wassermangel, usw.
Schlechte ökologische Bedingungen und ungesunde Arbeitsbedingungen sind nicht unbedeutend. Jeder negative Einfluss auf den Fötus während des ersten Trimesters kann zu einem Klumpfuß führen.
Die Bänder und Muskeln des Sprunggelenks und des Fußes durchlaufen einen pathologischen Prozess. Die Bänder und Beugesehnen des Fußes sind verkürzt und unterentwickelt. Die Muskeln sind falsch ausgerichtet und das Sprungbein ist nach vorne und außen vorgewölbt. Unbehandelt kommt es zu einer Subluxation des Fußes, die ein normales Gehen verhindert.
Hüftdysplasie: Arten und Symptome
Die Hüftdysplasie ist eine angeborene Störung. Sie kann sich an einer oder beiden Hüften gleichzeitig manifestieren und wird je nach Schweregrad (und Risiko der Folgen) in verschiedene Typen eingeteilt. Die DHHS umfasst:
- Angeborene Hüftverrenkungen;
- Prädislokationen;
- Subluxationen;
- Unreife des Hüftgelenks (nur durch Röntgenaufnahmen festgestellt).
Zu den Risikogruppen für die Entwicklung einer Dyspepsie gehören Frühgeborene, Kinder mit einer fehlerhaften (nicht-kephalen) fetalen Präsentation bei der Geburt und Kinder aus Mehrlingsschwangerschaften.
Aufgrund der hormonell bedingten Anfälligkeit des Gelenkgewebes und der Beckenstruktur sind Mädchen wesentlich häufiger von einer Hüftdysplasie betroffen als Jungen. Darüber hinaus tritt diese Pathologie häufig in Familien auf, was bedeutet, dass eine erbliche Veranlagung für die Entwicklung einer Dysplasie ‚verantwortlich‘ sein kann.
Die Behandlung der Dysplasie beginnt, sobald die Diagnose gestellt ist. Und sie muss in den ersten Tagen nach der Geburt erkannt werden. Aus therapeutischer Sicht und im Hinblick auf die Heilungsprognose sind die ersten drei Lebensmonate des Kindes entscheidend, danach gilt die Behandlung als verspätet und die Prognose verschlechtert sich.
Symptome der Dysplasie
Die Symptome einer Hüftdysplasie bei Kindern können auch unabhängig davon erkannt werden. Ein Arzt sollte konsultiert werden, wenn ein Kind folgende Symptome aufweist
- Mangelnde seitliche Streckung der Beine: Wenn es auf dem Rücken liegt und die Beine in den Knien gebeugt sind, sollten sie mühelos die Oberfläche berühren;
- Beim Spreizen der Beine ist ein Klickgeräusch zu hören;
- Wenn er/sie auf dem Bauch liegt und die Beine in engem Kontakt ausgestreckt sind, fällt eine Asymmetrie der Gesäßfalten auf;
- Ein Bein scheint im Vergleich zum anderen Bein nach außen gerichtet zu sein.
Kongenitaler Klumpfuß
Im Gegensatz zur Hüftdysplasie tritt der angeborene Klumpfuß hauptsächlich bei Jungen auf. Zu den Ursachen für diesen Zustand gehören:
- Unregelmäßig geformte Sprunggelenksmuskeln;
- Anomalien in der Knochenstruktur des Fußes;
- Anomalien der Innervation (Anomalien der Nervenleitung) der Gliedmaße.
Symptome des Klumpfußes
Das Symptom dieser Pathologie ist der Klumpfuß – eine Verletzung der normalen Ausrichtung des Fußes in Bezug auf das Sprunggelenk, wodurch der Fuß nach außen gedreht wird. Der Fuß kann verformbar sein, wenn er versucht, seine Position zu verändern, oder er kann in einer Position stecken bleiben. Es kann sowohl ein einseitiger als auch ein beidseitiger Klumpfuß beobachtet werden. Beim ersten Verdacht sollte ein Arzt aufgesucht werden: Wie bei der Dysplasie gilt auch hier: Je früher mit der Behandlung begonnen wird, desto schneller wird das Kind gesund.
Behandlung des Klumpfußes bei Kindern
Die Behandlung beginnt, sobald die Diagnose gestellt ist. Wurde die Krankheit auf der Entbindungsstation diagnostiziert, sollte ein Kinderorthopäde konsultiert werden, der feststellt, was je nach Stadium der Krankheit notwendig ist, und der Techniken für therapeutische Massagen und Fußübungen zeigt.
Anschließend wird das Kind im Gesundheitszentrum der Gemeinde massiert, wo der Arzt beurteilt, ob medizinische Schienen erforderlich sind und wie lange sie getragen werden müssen.
In schweren Fällen, in denen die Pathologie vernachlässigt wird, kann ein Gipsverband erforderlich sein, gefolgt von angepassten orthopädischen Schuhen.
Behandlung des Klumpfußes
Die Behandlung von Patienten mit angeborenem Klumpfuß sollte so früh wie möglich beginnen, d. h. von Geburt an, wenn das Gewebe noch leicht gedehnt und komprimiert werden kann. Das Hauptziel der Behandlung besteht darin, alle Elemente des Klumpfußes zu beseitigen. Dies geschieht manuell durch schrittweises Umstellen (wiederholte, monotone Bewegungen) des Fußes über 5-10 Minuten, das von der Mutter des Kindes bei jedem Positionswechsel des Neugeborenen durchgeführt wird.
Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus, wenn die Haut des Säuglings weniger anfällig für Schäden ist, wird die resultierende Fußkorrektur mit einem Flanell- oder Mullverband fixiert, wobei das Bein nach jeder Umstellung im Knie gebeugt wird. Um zu verhindern, dass die Flanellbinde abfällt, legte Ettingen sie auf den Kleol, Kuslik befestigte sie am BH usw. Allerdings erholten sich nur 20 Prozent der Kinder von der Verbandsbehandlung.
Nach Frumin A.E. wird der redressierte Fuß ab einem Alter von 2-3 Wochen mit einer Gipsbinde fixiert.
Technik zur Durchführung der Redression
Die Hand mit dem Klumpfuß und die andere Hand halten die Ferse und korrigieren den distalen Teil des Fußes – beseitigen die Supination durch Rotation des Fußes und bewegen den distalen Teil des Fußes nach außen.
Die Beugung des Fußes wird nicht korrigiert, indem mit der Sohle Druck auf den distalen Teil des Fußes ausgeübt wird, um keinen Klumpfuß zu erzeugen, der eine andere Art von komplexer Fußdeformität mit schlimmen Folgen ist. Daher sollte zusätzlich zur Absenkung der Ferse die Sohle an der Projektion der Lisfranc- und Chopar-Gelenke komprimiert werden. Die Reposition wird so durchgeführt, dass die Weichteile nicht beschädigt, sondern nur gedehnt werden.
Wenn die Haut des Kindes normal und fest ist, führt der Arzt das Resurfacing durch und fixiert die erreichte Fußkorrektur mit einem Gipsverband. Der Arzt hält den Fuß in der korrigierten Position (mit im Knie gebeugtem Unterschenkel), bis der Gipsverband ausgehärtet ist. Um ein Abrutschen des Gipses bei Bewegungen zu verhindern, ist es manchmal ratsam, den Gips im mittleren Drittel des Oberschenkels zu platzieren, wobei der Unterschenkel auf 90° gebeugt wird.
Diagnose des Klumpfußes
Es ist wichtig festzustellen, ob es sich bei dem Klumpfuß um einen echten Klumpfuß (verursacht durch eine Fehlbildung der Fußknochen) oder um einen stellungsbedingten Klumpfuß handelt.
Bei einem positionellen Klumpfuß ist der Fuß des Patienten beweglicher und wird aktiv oder passiv in eine normale Position gebracht. Der Equinus ist nur schwach ausgeprägt. Auf dem Fußrücken sind Querfalten sichtbar, die auf eine ausreichende Beweglichkeit hinweisen. Der Stellungsvalgusfuß bildet sich in der Regel innerhalb der ersten Lebenswochen spontan zurück, doch ist eine konservative Behandlung angezeigt, wenn diese Form des Valgusfußes festgestellt wird.
Röntgenbilder sind bei Kindern unter 3 Monaten nicht aussagekräftig, da die Knochen in diesem Alter meist noch knorpelig sind und auf Röntgenbildern nicht sichtbar werden.
Bei Kindern über 3 Monaten werden die Röntgenbilder in zwei Projektionen angefertigt: anteroposterior und lateral. Die Röntgenaufnahmen werden bei maximaler Sohlen- und Dorsalflexion des Fußes angefertigt.
Für die Untersuchung von Kindern unter 3 Monaten wird eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt. Diese Methode ist völlig unbedenklich, aber weniger aussagekräftig, da sie nur eine von zwei Ebenen (Seiten- oder Draufsicht) erkennen lässt.
Behandlung des Klumpfußes
Der Orthopäde wählt die Behandlung des Klumpfußes je nach Schweregrad der Erkrankung aus. Die Behandlung sollte so früh, konsequent und kontinuierlich wie möglich erfolgen.
Das Ergebnis hängt vom Grad des Klumpfußes ab. Bei leichten Klumpfußformen können 90 % der Fälle ohne Operation korrigiert werden. Schwere Klumpfüße können nur in 10 % der Fälle konservativ korrigiert werden.
Die konservative Behandlung des Klumpfußes beginnt in den ersten Lebenswochen, weil in dieser Zeit die knöchernen Strukturen des Kinderfußes sehr weich sind und der Fuß ohne Operation korrigiert werden kann.
Empfehlenswert sind Krankengymnastik und Fußmassage. Der Fuß wird mit Flanellbinden sanft ruhiggestellt. Sobald die Fußform korrigiert ist, wird dem Kind eine spezielle Schiene angelegt. Bei einem ausgeprägten Klumpfuß wird ein Gipsverband angelegt, um den Fuß schrittweise in die richtige Position zu bringen.
Kinder mit Klumpfuß werden dann mit Krankengymnastik, Massage, therapeutischen Übungen und orthopädischen Schuhen behandelt. Über Nacht werden die Füße mit speziellen Polyethylenschienen abgedeckt.
Wenn die konservative Korrektur des Klumpfußes versagt, wird eine Operation durchgeführt. Die chirurgische Behandlung wird durchgeführt, wenn das Kind 1 bis 2 Jahre alt ist, und umfasst eine Sehnen-, Band- und Aponeurosenplastik des Fußes. In der postoperativen Phase werden Gipsverbände für bis zu 6 Monate verordnet.
Ambulanz
Die Symptome des Klumpfußes sind sehr spezifisch, so dass es schwierig ist, diese Erkrankung mit anderen Fußanomalien zu verwechseln. Die angeborene Form ist unter anderem durch folgende Merkmale gekennzeichnet.
- Die Ferse ist nach innen verlagert;
- Der Patient hat eine Querverbiegung des Fußes;
- Das Sprunggelenk ist wenig oder gar nicht beweglich;
- Die Größe des Fußes ist klein.
Die erworbene Fußkrankheit hat ein etwas anderes klinisches Bild:
- Der charakteristische Gang verändert sich ohne erkennbaren Grund;
- Die Stellung der Knie ist verändert;
- Die Beweglichkeit der Füße ist beeinträchtigt;
- Die Füße drehen sich gegeneinander;
- Der Daumen ist ’nach innen gerichtet‘.
Es ist wichtig, dass bei den ersten Anzeichen dieser Erkrankung sofort ein Orthopäde aufgesucht wird. Die Behandlung von Klumpfuß bei Kindern und Erwachsenen ist in den frühen Stadien der Krankheit wirksamer.
Das macht keinen Spaß: Wie man die Entwicklung eines Klumpfußes bei einem Kind verhindern kann – Maßnahmen der Eltern
Klumpfuß ist eine anatomische Anomalie der Fußgelenke. Sie sieht so aus, dass der Fuß nach innen und leicht nach unten gedreht ist. In dieser Stellung ist es nicht möglich, den Fuß voll aufzutreten.
Es ist wichtig zu wissen, dass der Klumpfuß irgendwann nicht mehr korrigiert werden kann. Dann ist es nicht mehr möglich, dem Kind zu helfen. Deshalb sollte eine Behandlung eingeleitet werden, sobald diese Störung festgestellt wird.
Wie Eltern mit einem Klumpfuß bei einem Kind umgehen sollten, lesen Sie in unserem Artikel.
Ein Besuch beim Fußpfleger – das Wichtigste zuerst
Um Ängste und Sorgen zu verringern, sollte ein Termin bei einem Podologen vereinbart werden.
Der Arzt wird den Zustand der Füße Ihres Kindes beurteilen und die notwendigen Behandlungsempfehlungen geben, um die Entwicklung der Krankheit zu stoppen.
Orthopädische Chirurgen raten bei der Behandlung und Vorbeugung der Klumpfußentwicklung in der Regel zu folgenden Maßnahmen.
- ein Massagekurs;
- einige Sportarten, die für Menschen mit diesem anatomischen Defekt geeignet sind, wie z. B. Tanzen oder Gymnastik;
- eine Reihe von therapeutischen Körperübungen zur Beseitigung des Klumpfußes;
- die Verwendung von Massagematten zu Hause;
- die Verwendung von Orthesen und/oder orthopädischen Schuhen.
Alle diese Empfehlungen zielen zum einen auf die Kräftigung und Dehnung der Muskeln und zum anderen auf deren Aktivierung oder Entspannung ab, je nach Empfehlung des Orthopäden. Es ist wichtig, daran zu denken, dass der Verlauf der Massage – ihre Dauer und ihre Besonderheiten – ausschließlich vom Arzt verordnet wird. Was die Sportarten anbelangt, so kann jede Sportart gewählt werden, wobei jedoch die Verletzungsrate der betreffenden Sportart zu beachten ist. Nun ist es wichtig, den Körper des Kindes auf die richtige Entwicklung einzustellen‘, daher empfehlen Ärzte Tanzen, Gymnastik (keine olympischen Sportarten), Schwimmen usw.
Erfahren Sie mehr über diese Methoden der Klumpfußbehandlung und -korrektur, die Sie selbst zu Hause durchführen können.
Massage bei Klumpfuß bei Kindern: Korrektur der Pathologie in einem frühen Stadium
Die Klumpfußmassage bei Kindern ist eine fast unschlagbare Option zur Behandlung angeborener Anomalien. Das Wichtigste ist die rechtzeitige Erkennung der Anomalie. Die Massage kann das Kind vollständig von einem Zustand befreien, der im Erwachsenenalter unheilbar wird. Die Schiefstellung, die ein Leben lang bestehen bleibt, bringt für ihren Träger Komplikationen mit sich.
Der Klumpfuß tritt häufiger beidseitig auf, wobei Jungen das Hauptkontingent darstellen. Neben dem äußeren Erscheinungsbild des Fußes – der Sohlenrand ist nach innen gedreht – kommt es zu einer deutlichen Einschränkung der Beweglichkeit im Sprunggelenk. Der deformierte Fuß beeinträchtigt die Fußfunktion und -form sowie den Gang und die Körperhaltung. Die Klumpfußmassage bei Kindern hilft, die Muskeln der unteren Gliedmaßen – innere und äußere Gruppen – zu entspannen und ihren erhöhten Tonus zu reduzieren. Dies geschieht mit den üblichen Massagetechniken:
– Streichen;
– Schütteln;
– Dehnung; Schütteln; Dehnung und Vibration.
Zur Stärkung der gedehnten und geschwächten Muskeln des Unterschenkels – vordere/äußere Gruppen – werden intensivere Manipulationen angewendet:
– Kneten;
– Reiben;
– Klopfen.
Massagetechniken bei der Behandlung von Klumpfuß
Die Massage bei der Behandlung von Klumpfuß bei Kindern wird nach einer allgemeinen Kräftigungsbehandlung empfohlen. Die Reihenfolge der Massage ist wie folgt:
– Zuerst werden die Füße rundherum gestrichen, dann werden nacheinander Schienbein, Oberschenkel, Achillessehne und Fußsohle massiert.
– Streichen Sie den Oberschenkel entlang der Rückseite von der Kniekehle bis zur Gesäßfalte. Streichen Sie den Oberschenkel kräftig aus und schütteln Sie ihn leicht, um die Muskeln zu entspannen.
– Massieren Sie den Unterschenkel differenziert an der Rückfläche.
– Das Streichen erfolgt von der Ferse bis zur Kniekehle, wobei die Hand entlang des Wadenmuskels geführt wird.
– Die Klumpfußmassage bei Kindern wird mit dem Streichen der Achillessehne fortgesetzt. Auch die Achillessehne wird gedehnt, ergänzt durch Vibration. Während der Behandlung sollte sich der Fuß in einer leichten Pronation befinden, so dass der äußere Rand des Fußes angehoben ist. Während der Massage wird der Innenrand des Fußes gedehnt und der Außenrand gestrafft.
Der nächste Schritt bei der Massage von Kindern mit Klumpfuß ist die Massage der Vorderfläche des Fußes:
– Der Fuß wird der Länge nach gestrichen, dann geht man zum Fußrücken über – während der Massage wird der Fuß in einem 90-Grad-Winkel zur unteren Extremität gehalten.
– Bei der Fußmassage werden verschiedene Arten des Reibens angewandt: Zwicken, Streichen, Drücken, Streichen, Scheren und leichte Streichungen.
– Wir reiben das Sprunggelenk und den Knöchel mit einer präzisen kreisförmigen Bewegung. Der Fuß sollte richtig gestützt werden (leichte Pronationsstellung).
– Massieren Sie den Vorfuß durch festes Reiben und Druck auf das Sprunggelenk und verwenden Sie leichtes Klopfen mit Scherung.
– Bei der Massage von Kindern mit Klumpfuß wird das Kniegelenk in kreisenden Bewegungen gerieben und gestreichelt.
– Der Fuß wird blockiert, so dass die Hand auf der Fußsohle ruht, die nach hinten gebogen wird, während Druck auf den äußeren Rand des Fußes ausgeübt wird. Anschließend wird der Fuß leicht nach außen gedreht.
– Der Fuß wird nach außen gedreht. Die Bewegung erfolgt entlang der Längsachse, wobei die Innenseite des Fußes ganz sanft abgesenkt und die Außenseite angehoben wird.
Die Physiotherapie für Kinder wird bei folgenden Erkrankungen empfohlen:
- Lungenentzündung;
- Angeborener Torticollis;
- Hüftdysplasie;
- Rheumatismus;
- Bronchialasthma;
- Haltungsschäden;
- Klumpfuß;
- Klumpfuß;
- Rachitis;
- ZEREBRALE LÄHMUNG.
Es ist wichtig, schon in jungen Jahren mit dem Bewegungskomplex zu beginnen. Bleibt die Krankheit unbehandelt, gerät das Kind in seiner Entwicklung ins Hintertreffen und es kann zu funktionellen Beeinträchtigungen kommen. Die Durchführung einer LFC-Behandlung verbessert den Stoffwechsel, verhindert Deformationen des Bewegungsapparats sowie Wachstums- und Entwicklungsverzögerungen. Die richtige Technik und rechtzeitiges Handeln können die Prognose verbessern und die Diagnose umkehren.
Die Physiotherapie für Kinder hat ihre eigenen Besonderheiten. Die häufigste davon ist eine große Anzahl von spielerischen Übungen. Die Programme richten sich nach Alter und Diagnose, berücksichtigen aber auch den Entwicklungsstand des Kindes sowie seine geistigen und motorischen Fähigkeiten.
Unterschiede in der Bewegungstherapie für Kinder in verschiedenen Altersstufen
Für Kinder unter einem Jahr
Das erste Lebensjahr eines Säuglings erfordert mehr körperliche Bewegung als das eines Erwachsenen. Körperliche Bewegung wirkt sich positiv auf das körperliche und geistige Wohlbefinden von Kindern aus. Bei regelmäßiger Bewegung entwickeln Kinder ihre motorischen und sprachlichen Fähigkeiten rechtzeitig und entwickeln sich richtig.
Bewegung ist wichtig für Frühgeborene, aber auch für lethargische, appetitlose, nervös erregbare und kranke Kinder. Die physiotherapeutische Gymnastik ist besonders für Kinder mit körperlichen oder geistigen Behinderungen geeignet.
- Die Krankengymnastik für Kinder im ersten Lebensjahr besteht aus reflexiven, passiven und aktiven Übungen.Dabei handelt es sich um Bewegungen, die das Kind als Reaktion auf äußere Reize ausführt. Diese Bewegungen werden nicht bewusst ausgeführt. Wenn der Ausbilder die Übungen für das Kind ausführt, nennen wir sie passive Übungen. Führt das Kind sie dagegen selbständig aus, spricht man von aktiven Übungen. Häufig wird die LFC durch eine Massagetherapie ergänzt.
- Im Alter von 1,5 bis 3 Monaten zeichnen sich Babys durch einen erhöhten Muskeltonus und angeborene Reflexe aus. Daher werden in diesem Alter nur Reflexübungen empfohlen.
- Im Alter von 3 bis 4 Monaten ist die Spannung der Beuge- und Streckmuskeln in den Schultern aufeinander abgestimmt. Es wird empfohlen, den Schwerpunkt auf passive Übungen für Säuglinge zu legen.
- Zwischen 4 und 5 Monaten werden die Bein- und Nackenmuskeln des Babys gestärkt. Die Übungen sind für dieses Alter unterschiedlich.
- Im Alter von 6 bis 9 Monaten entwickelt das Baby freiwillige Bewegungen. Daher umfasst das Übungsprogramm aktive Übungen, die das Krabbeln, Sitzen und Stehen fördern.
- Im Alter von 9 bis 12 Monaten werden koordinierte Bewegungen und der Wunsch zu laufen entwickelt. Die LFC zielt darauf ab, diese Fähigkeiten zu entwickeln und zu stärken.
Physiotherapie im Vorschulalter
Zusätzlich
Eine sehr häufige Verletzung bei Kindern ist die Subluxation des Radiusköpfchens am Ellenbogengelenk. Im Ellenbogengelenk treffen drei Knochen aufeinander: der Oberarmknochen, die Elle und die Speiche. Diese Knochen werden durch Bänder zusammengehalten. Bei kleinen Kindern sind die Bänder sehr flexibel und locker und können leicht um den Knochen gleiten. Mit zunehmendem Alter werden die Bänder stärker, und ein Abrutschen ist nicht mehr so leicht möglich.
Zu dieser Verletzung kommt es, wenn das Kind gewaltsam an der Hand gezogen wird: Der Vater verdreht sich, hebt das Kind gerade kräftig an den Handgelenken an (das Kind muss an der Achselstütze angehoben werden) oder auch wenn die Eltern das Kind an der Hand führen, rutscht das Kleinkind ab und bleibt an der Hand hängen – und es kommt zu einer Subluxation.
Zum Zeitpunkt der Verletzung können Sie das Gelenk knacken hören. Normalerweise verspürt das Kind bei einer Verletzung einen kurzen, stechenden Schmerz, der fast sofort wieder abklingt. Das Hauptsymptom der Verletzung ist, dass das Kind aufhört, den Arm am Ellenbogen zu beugen – Kinder halten den verletzten Arm vollständig gestreckt.
So bald wie möglich nach der Verletzung sollte das Kind von einem Unfallchirurgen untersucht werden, der die Subluxation repariert und das Band wieder an seinen Platz bringt.
Wann sollte man einen Unfallchirurgen aufsuchen?
Kinder fallen oft, stoßen sich oder verletzen sich auf die eine oder andere Weise. Woher weiß man, wann ein Verband und Jod ausreichen und wann man in die Notaufnahme gehen muss?
- Jede Schnitt- oder Stichwunde sollte von einem Arzt untersucht werden. Geben Sie kein Grünzeug oder Jod in die Wunde! Dies führt zu zusätzlichen chemischen Verbrennungen der Wunde. Wenden Sie keine Watte auf eine offene Wunde an – ihre Fasern lassen sich nur schwer aus der Wunde entfernen. Wenn die Wunde stark verschmutzt ist, spülen Sie sie mit sauberem Wasser aus. Decken Sie dann die Wunde mit einem sauberen Tuch (sterile Gaze, Taschentuch usw.) ab, legen Sie einen Druckverband an und begeben Sie sich so schnell wie möglich in die Notaufnahme. Der Arzt wird die chirurgische Erstversorgung der Wunde durchführen, sie gründlich reinigen (das können Sie wahrscheinlich selbst nicht so gut), die Integrität aller Strukturen wiederherstellen und einen Verband anlegen.
- Wenn an der Verletzungsstelle eine deutliche Schwellung vorhanden ist. Dies kann darauf hinweisen, dass es sich nicht nur um eine Prellung, sondern auch um eine Fraktur, eine Verrenkung oder einen Bänderriss handelt.
- Wenn das Kind das Bewusstsein verliert, auch nur für kurze Zeit. Dies kann ein Hinweis auf eine Kopfverletzung sein, die schwerwiegende Folgen haben kann.
- Wenn sich das Kind nach der Verletzung erbricht. Erbrechen, Übelkeit und Blässe deuten ebenfalls auf eine mögliche Hirnverletzung hin.
- Wenn sich das Kind den Kopf gestoßen hat. Eine Kopfverletzung macht sich möglicherweise nicht sofort bemerkbar, kann aber sehr ernste Folgen haben.
- Wenn das Kind in den Unterleib getroffen wurde. Ein Schlag in den Unterleib kann zu Schäden an den inneren Organen und zu inneren Blutungen führen.
- Wenn das Kind aus der Höhe gefallen ist (Stuhl, Tisch usw.), vom Fahrrad gefallen ist usw. Manchmal gibt es keine äußeren Symptome, aber die inneren Organe sind geschädigt.
- Wenn das Kind unruhig ist und sich ungewöhnlich verhält.
Im Allgemeinen ist es besser, sich zu beruhigen und einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Verletzungen bei Kindern – das ist ein Thema, bei dem es besser ist, zu übertreiben als zu bagatellisieren. Sie müssen nicht zurückschrecken, weil Sie befürchten, die Ärzte in der Notaufnahme oder im Traumazentrum umsonst abzulenken. Die Gesundheit Ihres Kindes steht an erster Stelle!
Diagnose von Plattfüßen bei Kindern
Die Diagnose und Behandlung von Plattfüßen wird von einem Podologen durchgeführt. Bei der ersten Konsultation werden folgende Schritte durchgeführt:
- Anamnese. Der Facharzt führt ein Gespräch mit dem Kind, den Eltern oder dem Betreuer. Dabei werden die Beschwerden, der Zeitpunkt des Auftretens und die vorausgehenden Faktoren erfragt.
- Untersuchung. Der Arzt betrachtet sorgfältig die unteren Gliedmaßen und das Schuhwerk des Kindes. Bei der visuellen Inspektion können eine seitliche Abweichung des Fußes und abnormale Längenveränderungen festgestellt werden. Der Podologe wird den Patienten auch bitten, in der Praxis umherzugehen, um die Gangart zu beurteilen:
Diagnose und Behandlung von Plattfüßen bei Kindern. Eranov Nurali Fayzievich Eranov Sherzod Nuralievich. Re-health journal, 2020.
Im Alter von 5-6 Jahren ist es schwierig, Plattfüße zu diagnostizieren. Dies ist auf das intensive Wachstum und die Entwicklung des Bewegungsapparats zurückzuführen. Die folgenden Diagnosemethoden werden zur Bestätigung der Diagnose eingesetzt:
- Die Plantographie ist die Untersuchung des Fußes anhand seines Abdrucks. Dieses Verfahren wird sowohl zur Diagnose als auch zur Vorbeugung eingesetzt. In Kinderzentren wird es aktiv bei Vorsorgeuntersuchungen eingesetzt. Im Wesentlichen wird ein Farbstoff auf den Fuß aufgetragen, den der Patient dann auf ein weißes Blatt Papier legt. Der Arzt beurteilt anhand des Farbstoffs den Zustand des Fußes.
- Computergestützte Plantographie. Dies ist eine modernere Version dieser Untersuchung. Dabei wird eine spezielle Oberfläche verwendet, auf die der Patient tritt. Die Untersuchung wird im Sitzen und im Stehen durchgeführt, um den Fuß zu untersuchen, ohne dass das Körpergewicht angehoben wird. Die gewonnenen Informationen werden per Computer verarbeitet.
- Podometrie. Dieses Verfahren ermöglicht es, die Verteilung des Körpergewichts auf die Füße zu beurteilen.
- Röntgenaufnahme in zwei Projektionen. In den meisten Fällen wird es zur Differentialdiagnose und zur Beurteilung des Zustands der Fußknochen eingesetzt.
- Elektromyographie. Sie dient zur Beurteilung der bioelektrischen Aktivität der Muskelfasern von Unterschenkel und Fuß.
Verschiedene Arten der Behandlung von Plattfüßen bei Kindern
Viele Eltern stellen sich die Frage: ‚Kann man Plattfüße heilen? Eine wirksame Behandlung der Pathologie ist bereits im Kindesalter möglich. Je früher die Erkrankung erkannt wird, desto größer ist die Chance auf eine vollständige Heilung. Dies liegt daran, dass die Knochen, Muskeln und Bänder von Kindern noch nicht vollständig ausgebildet sind und sich daher gut korrigieren lassen.
Von Selbstbehandlungen wird dringend abgeraten. Nur eine qualifizierte Podologin oder ein qualifizierter Podologe kann erklären, wie man Plattfüße korrigiert und die Fußdeformität aufhält. Zu diesem Zweck wird dem Kind eine umfassende Behandlung verordnet, die Folgendes umfasst:
- Massage. Die richtige Massagetechnik normalisiert die Blutzirkulation in den unteren Gliedmaßen, stärkt Bänder und Muskeln und beseitigt die Ermüdung der Beine. Die Massage kann sowohl mit Hilfe eines Fachmanns als auch zu Hause durchgeführt werden.
- Therapeutische Übungen. Das Gehen auf Fersen und Zehen, kreisende Fußbewegungen und das Heben von Gegenständen mit den Füßen vom Boden sind am wirksamsten. LFK sollten täglich durchgeführt werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
- Krankengymnastik. Phonophorese und Elektrophorese werden empfohlen, um die Prognose zu verbessern.
- Medikamente. Zur Schmerzlinderung können nicht-narkotische Analgetika in Tabletten- oder Salbenform verschrieben werden. In einigen Fällen können nicht-steroidale Antirheumatika und Muskelrelaxantien verschrieben werden, um Muskelkrämpfe zu lindern.
- Orthopädische Schuhe. Sie tragen dazu bei, die Belastung auf die Füße zu verteilen und die klinischen Symptome der Erkrankung zu lindern. Das Tragen von orthopädischen Schuhen ist auch eine wirksame Vorbeugung gegen Plattfüße.
Wenn die konservative Therapie nicht die gewünschte Wirkung zeigt, wird eine chirurgische Behandlung in Betracht gezogen. Das optimale Alter für eine Operation liegt bei 8-12 Jahren. Die Art und Taktik der Operation hängt vom klinischen Fall ab und wird vom Chirurgen individuell ausgewählt.
Lesen Sie mehr:- Klumpfuß bei 7-jährigen Kindern.
- Was ist ein Klumpfuß?.
- Klumpfuß bei Kindern therapeutische Übungen 7 Jahre alt.
- Warum entwickelt ein Kind einen Klumpfuß?.
- Angeborener Klumpfuß.
- 1 Jahr altes Kind mit Klumpfuß.
- Klumpfuß.
- Klumpfuß-Behandlung.