a – bei der Aufnahme; b – nach offener Reposition der Chopard-Gelenkluxation mit Kirschner-Immobilisation. c – 3 Jahre nach der Behandlung: Aufhebung der Chopard-Gelenkluxation.
- Lisfranc-Gelenk und Chopard-Gelenk
- Warum treten Pathologien der Schopar- und Lisfranc-Gelenke auf?
- Symptome
- Intertarsale Gelenke
- 1) Metatarsale Amputationsprothese
- Prognose
- Hallux Rigidus (steifes erstes Großzehengrundgelenk)
- Chopard-Amputation
- Propriozeptive Informationen über den Fuß
- Anatomie
- Schopargelenk-Fußluxation
- Symptome und Diagnose
- Briefmarken auf einer Chopard-Uhr
- Chopard: die Geschichte der Marke
- Merkmale der Shopar-Sonnenbrillen
- Behandlung: Welche Methoden sind wirksam?
- Präparate
- Vorbeugung
Lisfranc-Gelenk und Chopard-Gelenk
Die Verbindung der Knochen im Fuß bildet das Chopard-Gelenk und das Lisfranc-Gelenk. Dieses Gelenk wird von kräftigen Fußsohlenbändern gehalten. Gelenkverletzungen und -erkrankungen – Arthritis, Arthrose und Osteoporose – sind häufig. Bei Beschwerden im Fuß lohnt es sich, einen Arzt aufzusuchen, der das Problem diagnostiziert, eine Behandlung verschreibt und vorbeugende Ratschläge erteilt.
Das Schopar-Gelenk befindet sich in der Fußwurzelgegend, in der Nähe des Sprunggelenks, und verbindet die Gelenke des Kahnbeins und des Fersenbeins. Es wird von einem kräftigen bikartikulären Band gehalten, das am oberen Ende des Fersenbeins beginnt und die knöchernen Strukturen des Kahnbeins und des Fersenbeins umschlingt. Dieses Bindegewebe wird als ‚Chopard-Schlüssel‘ bezeichnet.
Die Anatomie des Lisfranc-Gelenks umfasst das Keilgelenk und das proximale Mittelfußgelenk, die sich näher am distalen Ende des Fußes befinden. Die Gelenkformationen werden durch die interkondylären Keilgelenksbänder verstärkt, die den zweiten Keil- und Mittelfußknochen miteinander verbinden. Dieser Bandapparat wird als ‚Lisfranc-Schlüssel‘ bezeichnet.
Warum treten Pathologien der Schopar- und Lisfranc-Gelenke auf?
Diese beweglichen Gelenke des Fußes werden stark beansprucht, da sie das Gewicht des Körpers beim Gehen und Stehen tragen, und sind am anfälligsten für Verletzungen und Krankheiten.
Die Hauptursachen für Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparats sind.
- Stolpern über den Fuß;
- Sturz aus großer Höhe
- Direktes Einklemmen des Fußes/Beines gegen einen harten Gegenstand;
- Teilnahme an Sportarten, bei denen die unteren Gliedmaßen die Hauptlast tragen;
- Berufliche Tätigkeiten, bei denen man über längere Zeit Vibrationen und Stößen ausgesetzt ist;
- Kalziummangel im Körper;
- ungesunde Gewohnheiten und schlechte Ernährung.
Symptome
Die klinischen Symptome sind von Patient zu Patient unterschiedlich. Der Grad der Entzündung und Zerstörung variiert je nach Krankheitsstadium und reicht von leichten Schmerzen bei längerem Stehen bis hin zu Gangveränderungen und Zehendeformitäten. Viele Menschen fragen sich, wie man Arthrose am Fuß diagnostiziert und wie man erkennt, dass es sich nicht um eine Arthritis mit ähnlichen Symptomen handelt.
Die wichtigsten Symptome der Fußarthrose:
1.
Bei der Bewegung des Gelenks entsteht ein charakteristisches, raues Knirschen, das durch das Auftreten von unebenen Gelenkflächen verursacht wird.
2.
Bei körperlicher Anstrengung treten Schmerzen auf, die in Ruhe abklingen können. In der Regel sind die Schmerzen dumpf und unbeständig und nehmen bei kaltem, nassem Wetter und bei Kontakt der betroffenen Gelenke mit Wasser zu. Völlige Unbeweglichkeit ist selten, aber Steifheit wird auch bei der Entwicklung einer rheumatoiden Arthritis der Hüfte beobachtet.
3.
Der Patient verspürt morgens nach dem Aufwachen eine Steifheit, und im Laufe des Tages ist die Beweglichkeit der Gelenke eingeschränkt und die Muskeln sind angespannt.
Allmähliche Verformungen der Gelenke, die ein Anzeichen für die Entwicklung einer Arthrose sein können. Diese werden jedoch nicht durch Weichteile, sondern durch knöcherne Überwucherungen verursacht.
5.
Beeinträchtigung des Gangs und der Körperhaltung, da der Patient versucht, das schmerzende Gelenk zu entlasten.
6.
Schwellungen, gelegentlich auch Schwellungen und Rötungen der Haut über den betroffenen Gelenken.
7.
Ein Anstieg der Körpertemperatur ist für jede Gelenkerkrankung charakteristisch, unabhängig davon, ob es sich um eine Arthrose in der Hüfte, im Knie oder im Fuß handelt.
8.
Vermehrte Müdigkeit, verminderte Arbeitsfähigkeit und das Auftreten von spezifischen Blasen.
9.
In den späteren Stadien der Krankheit werden die Gelenke funktionsuntüchtig, verdicken sich und es entstehen knöcherne Hypertrophien oder Heberden-Knötchen, die später nach außen wachsen können.
Intertarsale Gelenke
- Das Sprunggelenk bildet einen Block mit dem Talus. Der Schutz wird durch die Gelenkkapsel und die Bänder gewährleistet, die die Bewegung des Sprunggelenks nach vorne und hinten ermöglichen.
- Das Sprunggelenk ist das am wenigsten bewegliche Gelenk zwischen dem Fersenbein und dem Talus.
- Das Großzehengrundgelenk (Schopar- und Lisfranc-Gelenklinie) wird von den Fußwurzelknochen gebildet. Durch ihre Hohlräume verläuft ein Band, das den Fersen- und den Sprungbeinknochen verbindet.
- Das Knöchel-Fuß-Gelenk wird von den Gelenkflächen des Ellbogens und des Fersenbeins gebildet. Das Gelenk wird durch ein gemeinsames Spaltband verstärkt, das am Fersenbein beginnt.
- Das Großzehengrundgelenk wird von den Gelenkflächen des Sitzbeins und des Kahnbeins gebildet.
Die Fußwurzelgelenke und Bänder des Fußes verbinden die Fußwurzelknochen mit den kurzen röhrenförmigen Mittelfußknochen. Sie sind frei beweglich, die Gelenkkapsel und die Bänder, die sie stärken, sind stark gedehnt, so dass sie an der Bildung des flexiblen Fußgewölbes beteiligt sind. Das macht uns in unseren Bewegungen beweglich und genau.
1) Metatarsale Amputationsprothese
Es wird ein Abdruck des amputierten Fußes genommen und eine Einlage angefertigt, die an die Form des Schuhbodens angepasst wird. Der Freiraum im vorderen Bereich, der dem amputierten Teil des Fußes entspricht, wird mit einem Pedilenelement (elastisches Material) ausgefüllt, das die gleiche Form hat wie die Innenseite der Zehenbox. Zwischen diesem Element und dem distalen Teil des Stumpfes wird ein Polyurethan-Polster angebracht, um einerseits die starke Reibung des Materials am Stumpf zu dämpfen und so Druckstellen zu vermeiden und andererseits die für das Gehen notwendige Beugung zu erreichen.
Die Vorfußstütze kann auf zwei Arten angebracht werden: durch Anbringen eines Stahlbandes innerhalb der Basis der Einlegesohle, das vom Rückfuß des Vorfußes bis zum gesamten Mittelfuß verläuft, oder durch Anbringen eines Bandes an der Mittelsohle der Einlegesohle an derselben Stelle.
Diese Amputation hat den großen Vorteil, dass sie das Gehen ohne Prothese ermöglicht. Ihr Hauptnachteil besteht darin, dass der resultierende Stumpf dazu neigt, eine Gleichgewichtsstellung einzunehmen, was zu einer Überlastung des vorderen Teils des Stumpfes und damit zur Gefahr von Wunden und Nahtablösungen in der Narbe führt. Um dies zu vermeiden, führen einige Autoren nach Beurteilung der Hämodynamik eine transossäre Tenodese mit der kurzen Fibulasehne und einem neuen vorderen Tibiafaseransatz des Mittelfußes am ersten Milzknochen durch.
Prognose
Es handelt sich um eine Amputation mit einer guten Prognose. Der resultierende Stumpf ist hoch funktionell, muss aber zwei Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Prothese erfüllen: eine gute Deckung der Soleushaut und der erhaltene Teil des Mittelfußknochens hat einen Plus-Minus-Index.
Manchmal ist eine gute transmetatarsale Amputation besser als eine konservative Amputation mit plantarem Hautverlust und dem Vorhandensein von engen und/oder schmerzhaft deformierten Zehen.
Die Aufgabe der Prothese besteht darin, den amputierten Raum auszufüllen, sobald der Fuß im Schuh steckt, um das muskuläre Ungleichgewicht auszugleichen, einen Equinus zu vermeiden und den Halt während der Abrollphase wiederherzustellen.
Hallux Rigidus (steifes erstes Großzehengrundgelenk)
Von allen Gelenken des Fußes ist das Großzehengrundgelenk am häufigsten von Arthrose betroffen. Es ist das wichtigste Gelenk beim Gehen, da seine Sohlenfläche eine der Haupttragflächen des Fußes ist und die Großzehe der Hauptkraft des Sohlenstoßes ausgesetzt ist. Aus diesem Grund verursacht eine Versteifung des Großzehengrundgelenks starke Schmerzen beim Gehen und Störungen des Gangbildes. Der Hallux Rigidus betrifft am häufigsten Menschen im Alter von 30-60 Jahren. Die Ursachen für diese Pathologie sind nicht ganz klar, und in den meisten Fällen kann keine spezifische Ursache festgestellt werden. In den Fällen, in denen die Ursache klar ist, ist die Entstehung der Steifigkeit meist auf ein früheres Trauma oder eine abnorme Anatomie des Fußes zurückzuführen, die zu einer übermäßigen Überlastung des Vorfußes führt.
Wie bei den meisten anderen beweglichen Gelenken sind auch beim Großzehengrundgelenk die Enden der Knochen, die es bilden, von einem glatten hyalinen Knorpel überzogen. Bei starker Abnutzung, Trauma oder Stoffwechselschäden entstehen im Knorpel Defekte unterschiedlichen Schweregrades. Durch das beeinträchtigte Gleiten des Gelenks und die verminderte Kongruenz wird eine übermäßige Belastung auf die umliegenden Weichteile übertragen, deren Entzündung und anschließende Kalziumablagerung zur Bildung von Knochenspitzen führt, die die Bewegung des Gelenks und das normale Gehen verhindern. Im hyalinen Knorpel selbst befinden sich keine Nervenenden; aus dieser Sicht ’schmerzt‘ der Knorpel nicht, so dass das Schmerzsyndrom auf einen fortgeschrittenen degenerativen Prozess hindeutet, da es bedeutet, dass der darunter liegende Knochen in den pathologischen Prozess einbezogen ist.
Schmerzen im Bereich des ersten Großzehengrundgelenks, insbesondere beim Drücken der Zehe beim Gehen.
Schwellung im Bereich des Großzehengrundgelenks.
‚Knötchen auf der dorsalen Oberfläche des Großzehengrundgelenks.
Einschränkung des Bewegungsumfangs der Großzehe.
Chopard-Amputation
Chopard-Prothesen oder transartikuläre Amputationen des Fußes basieren auf einer Technologie, die orthopädische und künstlerische Elemente mit anderen Elementen kombiniert, die sie kosmetisch und anatomisch ersetzen können, wobei in vielen Fällen auch die Funktion des gesamten Fußes oder Fußes, je nach fehlendem Teil, verbessert wird.
Wir müssen zunächst seine Hauptfunktion verstehen, die darin besteht, die notwendige Stütze für die Fortbewegung auf zwei Beinen (zwei Füßen) zu sein.
Die Beine erfüllen mehrere grundlegende Funktionen:
Sie nehmen das gesamte Gewicht des Körpers auf und sorgen für sein Gleichgewicht.
Sie absorbieren ständige Stöße und mildern die Energie, die durch die beim Gehen auftretenden Kräfte entsteht.
Sie passen sich an verschiedene Arten von Oberflächen an, auch an die unebensten.
Funktioniert wie ein starrer Hebel, der die für das Gehen erforderliche Antriebskraft erzeugt.
Überträgt die von der Hüfte erzeugten Rotationskräfte.
Natürlich ist sie mit dem Gehen verbunden.
Propriozeptive Informationen über den Fuß
Ihre Muskeln, Sehnen und Gelenke verfügen über spezielle Sensoren, die auf Bewegung oder Druck reagieren. Dank dieser Sensoren weiß Ihr Gehirn, wie Ihre Füße im Verhältnis zum Boden positioniert sind.
Alle Strukturen, aus denen der Fuß besteht, die Muskeln und Sehnen, arbeiten mit den Knochen, Bändern und Gelenken zusammen und sind mit dem Gehirn synchronisiert, damit die Füße diese Funktionen erfüllen können. Wenn eines dieser Elemente nicht richtig funktioniert, werden alle anderen beeinträchtigt.
Lösungen, die von führenden Chirurgen, Orthopäden, Traumatologen, Physiotherapeuten, Podologen, Psychologen, Psychiatern und dem entsprechenden medizinischen Personal empfohlen werden.
Exklusiv und innovativ für Patienten, die Amputationen, Deformierungen und andere Arten von traumatischen oder angeborenen Verletzungen erlitten haben.
Anatomie
Das Band des Chopard-Gelenks ist gegabelt und setzt am distalen Rand des Fersenbeins an. Es verzweigt sich fast am Ursprung und bildet das laterale und mediale Band. Das laterale Ligamentum calcoclaviculare setzt am Dorsum des Ellbogens an, während das mediale Ligamentum calcoclaviculare am Fersenbein ansetzt.
Das zweiteilige Band ist kurz und sehr stark und gewährleistet eine stabile Position der Knochen. Es ist der ‚Schlüssel zum Schopar-Gelenk‘: Selbst wenn alle benachbarten Bänder gerissen sind, bleibt die relative Position der Knochenstrukturen unverändert. Nur wenn das Foramen ligamentum stark beschädigt ist, öffnet sich das Gelenk.
Das Schopar-Gelenk oder transversale Tarsalgelenk ist in Form eines horizontal liegenden lateinischen Buchstabens S geschnitten. Die gemeinsame Linie verläuft 2,5 bis 3 cm unterhalb des Innenknöchels und bis zu 4 cm unterhalb des Außenknöchels. Das bedeutet, dass das mediale Gelenk nach vorne und das laterale Gelenk nach hinten ragt.
Menschen mit schwachen Bändern sind besonders anfällig für eine Verrenkung
Schopargelenk-Fußluxation
Laut medizinischer Statistik sind Verletzungen des Schopargelenks recht selten. Die Statistiken berücksichtigen jedoch nicht immer eine ungenaue Diagnose, so dass die Häufigkeit der Verrenkung des Chopar-Gelenks viel höher als 0,5 % sein kann.
Eine Verrenkung kann durch einen plötzlichen Sturz mit Unterstützung des Vorfußes, einen scharfen und kräftigen Aufprall auf den vorstehenden Mittelfußknochen verursacht werden. Meistens erfolgt die Verletzung auf indirektem Wege unter erheblicher Krafteinwirkung.
Infolge der Verletzung reißen die Bänder zwischen Kahnbein und Sprungbein sowie zwischen Ellbogen- und Fersenknochen.
Der Vorfuß wird auf unterschiedliche Weise verschoben:
- In die hintere Richtung;
- in Richtung der Fußsohle;
- seitlich;
- nach medial (am häufigsten);
- Kombinierte Verlagerung, z. B. dorsal-medial.
Da das Schopar-Gelenk nur durch eine sehr hohe Krafteinwirkung beschädigt werden kann, gehen Fußluxationen häufig mit Knochenbrüchen einher. Frakturen des Kahnbeins, des Würfelbeins oder des Sprungbeins sind möglich. Da der Vorfuß in der Regel nach innen verlagert wird, bricht auch das Ellbogenbein. Eine Fraktur des Kahnbeins ist etwas seltener, da der distale Teil des Fußes seltener nach außen verlagert wird.
Eine Kompressionsfraktur des Sitzbeins wird durch eine Fehlstellung des Fußes infolge einer Verschiebung des Sprungbeins verursacht.
Symptome und Diagnose
Eine Verletzung des Schopargelenks ist an der charakteristischen Verformung des Fußes zu erkennen – das Talusköpfchen ragt stark über die Oberfläche hinaus und droht, die Haut zu durchbrechen. Der Patient leidet unter einem ausgeprägten Schmerzsyndrom und kann den Fuß nicht lagern. Es gibt deutliche Anzeichen einer Entzündung – Schwellungen und Rötungen.
Bemerkenswert ist, dass mit zunehmender Schwellung die Deformität weniger sichtbar wird. Um die Art der Verrenkung zu klären, wird ein Röntgenbild angefertigt. Die Diagnose der Verletzung kann kompliziert sein, wenn es sich um einen Bruch des Strahlbeines handelt. In diesem Fall werden Röntgenaufnahmen in ungewöhnlichen Schrägprojektionen angefertigt.
Briefmarken auf einer Chopard-Uhr
Es gibt mehrere Arten von Stempeln auf Chopard-Uhren. Auf den Zifferblättern der ersten Modelle ist der Name des Gründers und der Ort der Herstellung angegeben: ‚Chopard A Sonvillier‘.
Eine andere Variante ist der Buchstabe L.U.C., eine Abkürzung für den Namen des Firmengründers Louis-Ulysse Chopard.
Es gibt auch Variationen zu diesem Thema. Mit dem Umzug nach Genf wird die Uhr zum Beispiel signiert: ‚Chopard Geneve‘.
In einem anderen Fall werden nur die Vornamen abgekürzt und der Nachname voll ausgeschrieben: ‚L.U. Chopard‘.
Auf den Mechanismen und Umschlägen selbst gibt es verschiedene der oben genannten Möglichkeiten, von einem kurzen L.U.C. mit oder ohne Ziffer bis hin zu einem längeren ‚L.U. Chopard & Cie Geneve‘.
Interessanterweise sind der lange Name und der Markenname L.U.C. auf demselben Teil der Uhr auftreten können.
Chopard: die Geschichte der Marke
Die Geschichte von Chopard beginnt im 19. Jahrhundert. Jahrhundert. In den 1860er Jahren gründete der Uhrmacher Louis-Ulysse Chopard eine eigene Fabrik zur Herstellung von Uhren. Das Unternehmen machte sich in der Schweiz schnell einen Namen, da es ein wichtiger Zulieferer der Schweizer Eisenbahn wurde. Einige Jahre später siedelte der Firmengründer nach Genf über, das damals ein Zentrum der Uhrmacherkunst war. 1963 übernahm Karl Scheffel, ein Mitglied der Familie Chopard, das Unternehmen. Er war nicht nur ein Meister der Uhrmacherei, sondern auch ein Juwelier. Die Produktpalette des Unternehmens wird erweitert.
Scheffel und seine Nachfolger hielten über viele Jahrzehnte die Tradition aufrecht, für die die Chopard-Produkte berühmt waren. Heute stellt die Marke auch Accessoires her, darunter Sonnenbrillen und Brillengestelle. Sie alle werden mit Luxus assoziiert. Die ersten Modelle erschienen Anfang der 2000er Jahre und waren sofort ein Verkaufsschlager. Die folgenden Organisationsprinzipien haben dazu beigetragen:
- Eine Tradition der feinen Handwerkskunst, die seit der Herstellung der ersten Armbanduhren bewahrt wird;
- Technische Innovation;
- Ein origineller und unerwarteter Ansatz für das Design;
- die Verwendung der neuesten exklusiven Materialien;
- die Verwendung von Edelmetallen und Edelsteinen in unserer Arbeit;
- Der zuverlässige Schutz jedes Produkts vor Fälschungen.
Die Geschichte der Chopard-Brillen hat gerade erst begonnen. Jede Kollektion wird von der Öffentlichkeit mit Spannung erwartet. Kritiker haben die Produkte der Marke poetisch als ‚Luxus, der Sie magnetisch in den Abgrund der Leidenschaft zieht‘ beschrieben.
Merkmale der Shopar-Sonnenbrillen
Das Unternehmen legt bei der Herstellung seiner Sonnenbrillen und medizinischen Gestelle großen Wert auf Details. Jedes einzelne Detail ist vorhanden. Es gibt nichts Überflüssiges, genau wie bei einer Uhr oder einem Schmuckstück. Für die Herstellung optischer Produkte werden teure Materialien verwendet: Mahagoni, Leder, Gummi, Edelsteine oder Halbedelsteine. Die Brillengläser bestehen aus sehr haltbaren Materialien, die kaum zerkratzt werden können und schwer zu brechen sind. Sie verlieren im Laufe der Jahre nicht ihre optischen Eigenschaften.
Natürlich sind die Markenartikel teuer. Allerdings verfolgt das Unternehmen eine relativ demokratische Preispolitik. Viele Modelle sind nicht nur für Menschen mit hohem Einkommen erhältlich. In diesem Fall leidet die Qualität der preisgünstigeren Ware nicht darunter. Es ist nicht möglich, eine Chopard-Sonnenbrille auf der Straße zu kaufen, aber eine Person mit einem durchschnittlichen Einkommen kann sich ein solch exquisites Accessoire schenken.
Die Auswahl an Chopard-Brillen ist sehr unterschiedlich. Berühmtheiten bevorzugen Modelle im Cat-Eye-Stil. Das sind Brillengestelle mit verlängerten oberen Ecken. Sie sind für Frauen geeignet. Mit einer solchen Brille wird jedes Bild noch raffinierter und anspruchsvoller. Tragen Sie sie auf einer Party, am Strand oder einfach beim Spazierengehen. Die Gläser schützen Sie vor der Sonne und der Rahmen passt zu jedem Stil.
Wie viele andere Marken stellt Chopard Sonnenbrillen in Pilotenform her. Sie sind aus Metall gefertigt. Die dünnen Metallrahmen mit Glasgläsern sehen sehr seriös und stilvoll aus. Es gibt eine breite Palette von Farben. Zu den begehrtesten Modellen gehören die mit Goldrahmen und grauen Gläsern. Dieser Faktor hängt auch von der Jahreszeit ab. Chopard-Sonnenbrillen sind jedoch zeitlos. Sie werden immer aktuell sein, denn sie symbolisieren Luxus und raffinierten Geschmack. Werfen wir einen Blick auf die berühmtesten Modelle der Marke.
Behandlung: Welche Methoden sind wirksam?
Präparate
Traumatische Verletzungen werden durch Ruhigstellung und das Anlegen eines Gipses, einer Orthese oder einer Tunika behandelt. Zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen wird die Einnahme von Medikamenten empfohlen:
Chondroprotektoren werden bei degenerativ-dystrophischen Beschwerden benötigt:
- ‚Dona‘;
- ‚Artra‘;
- ‚Chondroxid‘.
Wenn Chopar- und Lisfranc-Gelenke von Osteoporose betroffen sind, müssen Kalziumpräparate verwendet werden:
Alle Medikamente müssen nach ärztlicher Verordnung eingenommen werden; eine Selbstmedikation ist nicht zulässig. Um die Beweglichkeit des Fußes wiederherzustellen, sollten Krankengymnastik, Massage, Chiropraktik, Wasserbehandlung und tägliche Kräftigungs- und Erholungsübungen durchgeführt werden. Der Grad der Belastung des Fußes sollte vom Arzt bestimmt werden, um ein Wiederauftreten der Erkrankung zu vermeiden.
Vorbeugung
Um die Lisfranc- und Chopar-Gelenke intakt zu halten, ist es ratsam, Stürze zu vermeiden. Wählen Sie bequeme Schuhe mit einem breiten, stabilen Absatz, der nicht höher als 4 cm ist. Beim Sport sollten spezielle Einlagen verwendet werden, die den Fuß stützen. Stärken Sie Ihr Immunsystem, ernähren Sie sich richtig, geben Sie ungesunde Gewohnheiten auf, führen Sie einen aktiven Lebensstil und kontrollieren Sie Ihr Gewicht.
Lesen Sie mehr:- Anatomie des Lisfranc-Gelenks.
- Schopar- und Lisfranca-Gelenke sind.
- Schopar'sches Gelenk.
- Lisfranc-Gelenk.
- Der Schlüssel zu einem Chopper-Gelenk ist.
- Shapar-Gelenk.
- Chopar-Gelenkwert.
- Schopar-Fußprothese.