Nach 5-7 Tagen beginnen Sie mit der vollständigen Rehabilitation mit Hilfe chiropraktischer Techniken. Dies ermöglicht eine vollständige Wiederherstellung des geschädigten Sehnen-, Muskel- und Bandgewebes. Dadurch wird das Risiko einer Narbenbildung für die Deformität beseitigt.
- Schmerzen im langen Abschnitt der Großzehe
- Wenn es ‚Knötchen‘ an den Füßen gibt
- Symptome
- SAD-FR~1.jpg
- Behandlungsmethoden
- Behandlung von Daumenschmerzen in der Paramita-Klinik
- Pathogenese der de Kerwen-Krankheit
- Klassifizierung und Stadien der de Kerwen-Krankheit.
- Diagnose
- Behandlung
- Unterstützung vor der Diagnose.
- Konservative Behandlung
- Chirurgische Behandlung
- Ursachen für Schmerzen im Fuß im Zehenbereich
- Die Hauptbeschwerden der Patienten
- Diagnose
- Raynaud-Syndrom
- Rhizarthrose
- Entzündung des Gelenks
- Osteoarthritis
- Was passiert bei einer Verstauchung und welche Risiken gibt es?
- Muskelverstauchung des Handgelenks der Hand
- Therapeutische Übungen
- Chirurgische Behandlung
Schmerzen im langen Abschnitt der Großzehe
Die Verrenkung ist behoben! STRECKER DER GROSSZEHE SCHMERZT .. siehe HIER!
steril, die Strecksehnen des Außenfußes sind durch die Streckapparate des oberen und unteren Streckers am Fußrücken befestigt. winkel‘ – Die Richtungsänderung der Sehne auf ihrem Weg von der Knöchelgegend zum Fuß. Bei den geringsten Schmerzen im Fußbereich sollten Übungen, die zu solchen Schmerzen im Fuß führen, sofort abgebrochen werden. Es ist ratsam, eine Röntgenaufnahme des Fußes in direkter Projektion und der Großzehe in seitlicher Projektion anzufertigen. Der Schmerz ist der Ort, an dem sich der schmerzende Knoten normalerweise bildet. Der Knochen selbst (nicht abgebildet). Ständig angespannte Streckmuskeln tragen zur Entwicklung von Warum das Gelenk der Großzehe schmerzen kann. Schmerzen im Großzehengelenk treten häufig auf, wenn neue Schuhe getragen werden, und werden in der Regel durch die Bildung einer Schwiele oder einer Abschürfung verursacht. In solchen Fällen klingen die Schmerzen schnell wieder ab, sobald die Haut verheilt ist. Die Natur hat die stärksten, kräftigsten und größten Sehnen in diesem Teil des menschlichen Körpers konzentriert, das Wachstum der Nägel ist gestört (sie entstehen zu Schmerzen in den Zehen bei Trauma, langen geraden Zehen, einfach ungeeignetes Schuhwerk kann den Fuß verletzen und zu unangenehmen Folgen führen. Die wichtigsten Arten von Sehnenschmerzen in Fuß und Knöchel sind Sehnenentzündungen, die die Bewegung des Fußes erschweren Warum schmerzt die große Zehe am linken oder rechten Fuß? Situationen.
Wenn es ‚Knötchen‘ an den Füßen gibt
Schienbeinbrecher, Ungeschickte, Turner und Kletterer. Was diese Personengruppen gemeinsam haben, ist eine erhebliche Überlastung des Großzehenbeugers. Schmerzen in der Großzehe sind ein häufiges Symptom der Arthritis, die anderen Zehen schmerzen und es scheint eine Schwellung vorzuliegen;
Die Komplikation einer Infektion ist möglich. Eine Zerrung der Großzehe führt zu einem Riss der Gelenkkapsel Anatomie der Bänder im Bereich der ersten Zehe. Die Kapsel und die Bänder der 1. Zehe Die kurzen Beuge- und Strecksehnen sind in die Gelenkkapsel eingewoben und sind wichtige stabilisierende Elemente. Anatomie 1 Muskelschmerzen treten auch im Fuß auf:
Der Musculus adductor hallucis (Musculus abductor hallucis) nimmt Coli Daumenstreckerschmerzen können mit Schmerzen der Längssehne (Ferse) oder mit einem Marschierbruch (Ermüdungsbruch) verwechselt werden. Tendovaginitis übt den entzündlichen Prozess des Fußes, die Entzündung, die Behandlung von Schmerzen in den Gelenken der Finger. Dies führt zu Schmerzen in der Großzehe.
Symptome
Die Diagnose kann in den meisten Fällen klinisch gestellt werden, da die Erkrankung charakteristische Symptome aufweist.
Die Schmerzen können im Ruhezustand fehlen und treten im Frühstadium der Krankheit nur bei körperlicher Anstrengung auf. Der Arzt kann anhand der spezifischen Bewegung, die den Schmerz verursacht, feststellen, welche Sehne entzündet ist. In der Regel handelt es sich dabei um die Sehnen des langen Daumenstreckers oder des kurzen Daumenstreckermuskels.
Wenn die Patienten die Schmerzen über einen längeren Zeitraum ertragen, verschlimmern sie sich. Mit der Zeit beginnt das Schmerzsyndrom, die Patienten auch in Ruhe zu quälen, und viele wachen nachts mit unerträglichen Schmerzen auf. Manche Patienten hören oder fühlen die Sehne knarren, wenn sie ihre Hand bewegen.
Instrumentelle Methoden wie Ultraschall oder MRT können zur Bestätigung der Diagnose eingesetzt werden.
SAD-FR~1.jpg
SAD-FR~1.jpg
Es gibt keine einzige Behandlung, die bei allen Patienten anschlägt. Die Ärzte beginnen in der Regel mit weniger invasiven und sichereren Eingriffen und gehen zu aggressiveren Behandlungstaktiken über, wenn diese nicht wirksam sind.
2. Glucocorticoid-Injektionen – wenn andere konservative Methoden unwirksam sind.
3. chirurgische Behandlung, wenn die konservative Therapie versagt.
Behandlungsmethoden
In unserer Klinik beginnt die Behandlung von Schmerzen in der Großzehe mit einer Diagnose. Der Arzt stellt fest, woher das Problem kommt, und beurteilt das Ausmaß der Schädigung. Je nach den Ergebnissen der Diagnose und dem Allgemeinzustand des Patienten verschreibt der Arzt eine Behandlung. Unsere Klinik bietet die folgenden wirksamen Behandlungsmethoden an:
- Pharmakopunktur. Die Kombination aus homöopathischen Mitteln und der Einwirkung auf spezielle Punkte im Körper führt zu verblüffenden Ergebnissen bei der Schmerzlinderung und der Regeneration des geschädigten Gewebes.
- Reflexzonenmassage. Eine besondere Form der Massage, bei der die Spezialisten der Klinik an den aktiven Punkten des Körpers arbeiten und so eine beruhigende, entspannende und erholsame Wirkung erzielen.
- Akupunktur. Dank der erfahrenen Hände unserer Spezialisten und der Wirksamkeit dieser traditionellen orientalischen Technik werden die Schmerzen der Patienten bereits nach der ersten Sitzung gelindert. Diese Methode hilft nicht nur bei der Schmerzlinderung, sondern auch bei der Verbesserung der Durchblutung und der Einleitung von Regenerationsprozessen im Körper.
- Die Unterdrucktherapie ist eine absolut schmerzfreie und sichere Methode, die auf den Eigenschaften des Unterdrucks beruht, der die Lymphdrainage anregt und eine krampflösende und entzündungshemmende Wirkung auf den Körper hat.
Behandlung von Daumenschmerzen in der Paramita-Klinik
Während starke Schmerzmittel traumatisch und schädlich für den Körper sein können, ermöglichen die Techniken in unserer Klinik eine sichere und bewährte Behandlung von Schmerzen in der Großzehe. Unser Ziel ist es, nicht nur die Symptome und vorübergehenden Probleme zu beseitigen, sondern auch das Risiko eines Rückfalls zu minimieren.
In unserer Klinik gehen wir individuell auf jeden Patienten ein. Die Aufmerksamkeit, die Professionalität und die Wirksamkeit der Techniken der orientalischen Medizin ermöglichen es uns, das Problem so schnell wie möglich zu lösen. Akute Schmerzen klingen in der Regel nach der ersten Sitzung ab, und nach 5 Sitzungen ist der Patient schmerzfrei.
Pathogenese der de Kerwen-Krankheit
Auf dem Rücken des unteren Drittels des Unterarms liegt das Ligamentum retinaculum extensor, auch Ligamentum retinaculum genannt. Unter diesem Band befinden sich sechs Kanäle, die jeweils Sehnen enthalten. Der erste Kanal enthält zwei Sehnen:
Bei häufiger und längerer Belastung der Hand kommt es zu einer übermäßigen Reibung dieser Sehnen im Kanal. Dies führt zu ihrer Schwellung und Verengung des Kanals [9] . Dies behindert das normale Gleiten der Sehnen und verursacht akute Schmerzen beim Bewegen des Daumens [10] .
Klassifizierung und Stadien der de Kerwen-Krankheit.
1. die Schmerzen treten im Bereich des Handgelenks unter dem Daumen auf. Die Schmerzen nehmen nach Anstrengung oder monotoner Arbeit mit der Hand zu. Wenn Sie in diesem Stadium die Belastung reduzieren und das Daumen- und Handgelenk ruhigstellen, können die Schmerzen spontan abklingen. Das erste Stadium dauert etwa 1-2 Wochen nach Auftreten der ersten Symptome.
2 Bei fortgesetzter Belastung beginnt sich das Fasergewebe zu überfüllen und es bilden sich neue Blutgefäße. Dadurch verdicken sich die Sehnenhüllen und die Sehnen selbst werden dick. Der Handrücken wird geschwollen und schmerzt bei Berührung. Die Symptome werden deutlicher und die Schmerzen treten nicht nur bei Belastung, sondern auch in Ruhe auf. Dieses Stadium beginnt in der Regel am Ende der ersten Woche der Symptome und kann mehrere Monate andauern. Die Verringerung der Belastung und die Ruhigstellung des Fingers haben nicht immer eine positive Wirkung und eine Behandlung kann erforderlich sein.
3. Die Hüllen und Sehnen verdicken sich weiter und beginnen im Kanal zu drücken. Die Schmerzen nehmen zu und das Strecken des Daumens wird schwierig. Der kurze Streckmuskel des Daumens und der Musculus adductor longus reißen manchmal, was sich durch ein Knacken oder die Unfähigkeit, den Daumen vollständig zu strecken, äußert [1][7][8] . Das dritte Stadium entwickelt sich 2-3 Wochen nach Beginn der Erkrankung und kann mehrere Monate oder Jahre andauern. In solchen Fällen ist häufig eine Operation, d. h. die Entfernung des ersten Handkanals, erforderlich.
Diagnose
Für die Diagnose von Erkrankungen, die mit Schmerzen in den Fingern einhergehen, sind Orthopäden und Traumatologen zuständig. Erforderlichenfalls werden Rheumatologen, Chirurgen, Dermatologen und andere Spezialisten in die Untersuchung einbezogen. Der Untersuchungsplan umfasst:
- Anamnese. Der Arzt erkundigt sich nach dem Zeitpunkt und den Umständen des Auftretens der Schmerzen und anderer Symptome, stellt den Zusammenhang zwischen den Schmerzen und äußeren Umständen fest und untersucht die Lebens- und Familiengeschichte.
- Körperliche Untersuchung. Bei der körperlichen Untersuchung beurteilt der Facharzt das Aussehen des Fußes und der Zehen, stellt das Vorhandensein von Verformungen, Schwellungen, lokaler Überwärmung und Anomalien der Hautfarbe fest. Er prüft den Bewegungsumfang, die Sensibilität und die Pulsation der Arterien.
- Er macht Röntgenaufnahmen der Zehen. Zeigt Verrenkungen, Brüche, Knochen- und Gelenkumlagerungen oder -zerstörungen, degenerative und entzündliche Veränderungen.
- Dermatoskopie. Wird durchgeführt, um Schwielen und Onychogryposis von anderen Krankheiten abzugrenzen und um eine pilz- oder virenbedingte Läsion auszuschließen. Ergänzt durch andere dermatologische Techniken, wenn dies angezeigt ist.
- ULTRASOUND. Wird bei Gefäßkrankheiten durchgeführt. Mit Hilfe von Duplex-Scans und Ultraschalluntersuchungen können der Zustand und die Durchlässigkeit der Arterien sowie die Geschwindigkeit des Blutflusses untersucht werden.
- Laboruntersuchungen.. Empfohlen zur Bestätigung von Entzündungsprozessen, zum Nachweis von Markern rheumatischer Erkrankungen, zur Untersuchung der Flora.
Behandlung
Unterstützung vor der Diagnose.
Bei Verletzungen wird der Fuß hochgelagert und Eispackungen oder eine Wärmflasche aufgelegt. Brüche werden mit einer Schiene oder einem Verband ruhig gestellt. Patienten mit Erfrierungen werden mit isolierenden Verbänden versorgt. Bei nichttraumatischen Verletzungen ist Ruhe erforderlich, und sie können mit Lokalanästhetika oder entzündungshemmenden Medikamenten behandelt werden.
Konservative Behandlung
Sie stellen Verrenkungen ein, reponieren und immobilisieren verschobene Frakturen. Die folgenden konservativen Maßnahmen können bei Fingerschmerzen eingesetzt werden:
- Konservative Behandlung (Konservative Behandlung). Dem Patienten wird geraten, die Belastung der Gliedmaßen zu begrenzen, Orthesen oder spezielle Hilfsmittel (Gehstock, Krücken) zu verwenden.
- Pharmakologische Behandlung .. NSAIDs werden bei entzündlichen und degenerativen Prozessen verschrieben. Infektionskrankheiten sind eine Indikation für eine Antibiotikatherapie. Medikamente zur Verbesserung der Blutzirkulation sind bei Gefäßkrankheiten wirksam.
- Nicht-medikamentöse‘ Methoden. UHF, therapeutische Elektrophorese, Magnettherapie und andere physikalische Therapieverfahren können eine Indikation darstellen. Physiotherapie und Massage werden für einige Patienten empfohlen.
Chirurgische Behandlung
Je nach Art der Pathologie werden die folgenden chirurgischen Eingriffe durchgeführt:
- Traumatische VerletzungenTraumatische Verletzungen: Fixierung von Knochenfragmenten mit Speichen.
- DeformitätenTraumatische Verletzungen und Deformitäten: Resektion der Hammerzehe.
- Infektiöse Prozesse.Offene Panarese, Sequestrektomie.
- Dermatologische ErkrankungenEntfernung oder Korrektur eines eingewachsenen Zehennagels, Entfernung von Blasen mit verschiedenen Energien.
- Neurologische Erkrankungen.Entfernung des Morton-Neuroms.
Nach der Operation werden Verbände, Analgetika und antimikrobielle Mittel verabreicht. Die Patienten werden zur Physiotherapie und physikalischen Therapie überwiesen.
Ursachen für Schmerzen im Fuß im Zehenbereich
Übergewicht, Schwangerschaft, langes Gehen, unbequemes Schuhwerk oder ständige körperliche Aktivität verursachen häufig Beschwerden in den Füßen, die bis in die Zehen reichen können. Es ist wichtig, rechtzeitig auf die Beschwerden aufmerksam zu machen und die Ursache nach Möglichkeit zu beseitigen. Andernfalls kann es zur Entwicklung von Komplikationen kommen. Pathologische Ursachen für Fußschmerzen im Zehenbereich sind unter anderem:
- Arthrose
- Arthrose;
- Durchblutungsstörungen (Arteriitis, Atherosklerose);
- Plantarfasziitis;
- Schwielen und Blasen;
- Stoffwechselstörungen, die zum Abbau von Knochen führen;
- Traumatische Verletzungen von Gelenken, Bändern und Knochen.
Die Hauptbeschwerden der Patienten
Die Analyse der Begleitsymptome ermöglicht es, die Krankheit besser zu verstehen, eine vorläufige Diagnose zu stellen und die geeigneten Untersuchungen zu bestimmen. Einige der Hauptbeschwerden von Patienten mit Fußschmerzen im Zehenbereich sind:
- Schwellungen;
- Rötung der Haut;
- Gelenkveränderungen;
- Taubheitsgefühl in den Zehen;
- ein Kribbeln;
- ein Hitzegefühl in den Beinen;
- starke Müdigkeit in den unteren Gliedmaßen.
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Symptome der verschiedenen Erkrankungen sehr ähnlich sein können. Um die Entwicklung von Komplikationen und das Fortschreiten der Pathologie in ein vernachlässigtes Stadium zu vermeiden, sollten Sie daher keine Selbstmedikation durchführen oder Volksmethoden anwenden, ohne einen Facharzt zu konsultieren.
Diagnose
Wenn ein Patient über Fußbeschwerden klagt, erhebt der Arzt die Krankengeschichte, führt ein Gespräch und eine körperliche Untersuchung durch. Die Diagnose von Fußschmerzen im Zehenbereich erfordert häufig Labor- und Instrumentaluntersuchungen. Die gebräuchlichsten sind die folgenden:
Diagnostische Technik | Zeit |
---|---|
Röntgenaufnahme des Fußes | 10 Minuten |
Computertomographie und Magnetresonanztomographie des Fußes | 30 Minuten |
Blutbild, biochemische und hormonelle Untersuchungen | 20 Minuten |
Die Gesamtkosten für die Diagnose hängen von der Komplexität des Falles, dem Prestige der medizinischen Einrichtung und der Qualifikation des Arztes ab, der die Untersuchung und Behandlung durchführt.
Die Behandlung von Fußschmerzen im Zehenbereich kann aus einer Ruhigstellung der Gliedmaße, Medikamenten und physiotherapeutischen Behandlungen bestehen. Selten werden auch chirurgische Verfahren angewandt. Zur Rehabilitation und zur Vorbeugung von Rückfällen werden Bewegung, Diät und Massage verordnet.
Raynaud-Syndrom
Das Raynaud-Syndrom ist eine häufige Begleiterscheinung von rheumatoider Arthritis, Sklerodermie und anderen Bindegewebserkrankungen. Sie wird durch ein Ungleichgewicht im Tonus der Kapillaren und kleinen Arterien in den Fingern verursacht und ist durch die folgenden Symptome gekennzeichnet:
- Schnelle Vasokonstriktion, die zu einer Blässe der Fingerhaut und einem Taubheitsgefühl führt, das oft als Schmerz empfunden wird;
- Starke Vasodilatation der Blutgefäße, die zu einer Rötung der Haut der Finger (bis hin zur Zyanose) und einem brennenden Schmerz- und Schwellungsgefühl führt.
Rhizarthrose
Die Rhizarthrose ist eine weitere schmerzhafte Störung der Daumengelenke. Sie betrifft das Daumengelenk und geht mit Schmerzen einher, die bei Bewegung zunehmen, einem Knirschen im Gelenk, einer Verformung des Daumenknochens und einer Bewegungseinschränkung im betroffenen Gelenk.
Bei der rheumatoiden Arthritis handelt es sich um einen entzündlichen Prozess in den Fingergrundgelenken des Zeige- und Mittelfingers. Sie kann als Folge von Stress, Erkältung oder akuter Atemwegserkrankung auftreten und ist durch die folgenden klinischen Anzeichen gekennzeichnet:
- starker Schmerz, oft symmetrisch in beiden Händen, der sich besonders morgens und in der zweiten Nachthälfte bemerkbar macht;
- Schwellung und Rötung der Gelenke und örtliche Erhöhung der Hauttemperatur über den Gelenken;
- Unfähigkeit, die Fäuste zu ballen;
- Bewegungseinschränkung in den Händen.
Wenn der Patient nicht behandelt wird, kann die Hand verformt und funktionsunfähig werden.
Entzündung des Gelenks
Eine weitere häufige Ursache für Gelenkschmerzen in der Großzehe sind Entzündungen verschiedener Art.
Eine Gelenkentzündung kann durch unspezifische Faktoren wie ein Trauma oder eine Infektion verursacht werden. Die häufigsten Ursachen für eine Arthritis der ersten Zehe sind jedoch Autoimmunreaktionen, Gicht oder Psoriasis.
In mehr als der Hälfte der Fälle ist das Großzehengrundgelenk von der Gicht betroffen. Die Schmerzen treten in der Regel nachts oder morgens auf und gehen mit Schwellungen und akuter Stauung einher.
Osteoarthritis
Arthrose ist eine Krankheit, die durch degenerativ-dystrophische Veränderungen des Gelenkknorpels gekennzeichnet ist. Sie betrifft häufig die Gelenke der Großzehe.
Das Schmerzsyndrom ist in der Regel progressiv. Im Anfangsstadium tritt es bei längerem Gehen auf, später wird es auch in Ruhe wahrgenommen. Die betroffene Stelle verändert sich äußerlich nicht. Mit fortschreitender Erkrankung können Deformierungen auftreten.
Was passiert bei einer Verstauchung und welche Risiken gibt es?
Bei der Dehnung der Armmuskulatur kommt es zunächst zu einem übermäßigen Druck oder Zug im Bereich der Faserbündel. An dieser Stelle kommt es zu kleinen Rissen in den einzelnen Fasern. Es kommt zu Schmerzen und der Betroffene hört auf zu trainieren.
Die Integrität der kleinen Blutgefäße in dem Bereich, in dem die Fasern gerissen sind, ist beeinträchtigt. Es kommt zu lokalen Kapillarblutungen. Dies ist nicht signifikant und nicht lebensbedrohlich. Die Bildung von Hämatomen, auch wenn sie noch so klein sind, löst dann jedoch einen Entzündungsmechanismus aus. Dieser ist notwendig, um Makrophagenzellen an die Stelle zu locken. Diese nehmen die sich auflösenden Blutzellen auf und entfernen sie von der Verletzungsstelle.
Dieser Prozess wird stets von der Absonderung großer Mengen eines speziellen Proteins – Fibrin – begleitet. Es handelt sich dabei um eine Art natürlichen Klebstoff. Der Körper verwendet es, um die Integrität verschiedener Gewebe wiederherzustellen. Fibrin hat die unangenehme Eigenschaft, Narbengewebe zu bilden, dem die strukturellen und funktionellen Eigenschaften des Gewebes fehlen, das es ersetzt.
Daher entstehen im Dehnungsbereich einer Sehne oder einer Bandfaser, die über fantastische Festigkeits- und Elastizitätseigenschaften verfügt, Bereiche, die diesen Eigenschaften zunächst nicht entsprechen. Jede künftige übermäßige körperliche Belastung führt zu wiederkehrenden Rissen an der Fibrinnarbenstelle. Daran schließen sich neue Sehnen- oder Bänderfasern an. Auf diese Weise wird sich der Bereich der Narbenverformung allmählich vergrößern.
Bei diesem Prozess muss nicht jedes Mal die erste Verrenkungsklinik aufgesucht werden. Bei Mehrfachverletzungen kann der Patient leichte Schmerzen haben, die innerhalb von drei bis fünf Tagen abklingen.
Die Folgeerscheinungen dieses degenerativen Prozesses machen eine Operation erforderlich. Irgendwann kommt es zu einem vollständigen Riss des Bandes oder der Sehne des Handmuskels während der Verletzung.
Muskelverstauchung des Handgelenks der Hand
Eine Verstauchung der Muskeln des Handgelenks ist charakteristisch für eine Verletzung infolge eines Sturzes. Sie kann auch durch plötzliches Heben von Gewichten und ungeschickte Bewegungen der oberen Gliedmaßen mit Überstreckung des Handgelenks verursacht werden.
Eine Verstauchung der Handgelenksmuskulatur ist durch folgende Symptome gekennzeichnet
- Schwellung und Anschwellen der Weichteile des Handgelenks;
- akute Schmerzen, die unmittelbar nach einem traumatischen Aufprall auftreten;
- der Schmerz nimmt bei Bewegung der Finger oder des Handgelenks zu (anfangs ist die Beweglichkeit jedoch nicht eingeschränkt, was eine Verrenkung von einem typischen Handgelenksbruch unterscheiden kann)
- Bluterguss und Bluterguss nach einigen Stunden;
- Einschränkung der Beweglichkeit nach 6-8 Stunden.
Zum Ausschluss von Frakturen und Weichteilbrüchen sollte ein Röntgenbild angefertigt werden. Mit zunehmender Schwellung ist eine Weichteilruptur möglich. Wenn sich die Schmerzen in den ersten 24 Stunden verschlimmern und sich die Finger taub anfühlen, sollten Sie daher erneut den Unfallchirurgen aufsuchen. Möglicherweise ist eine Operation erforderlich, um die Integrität des gerissenen Gewebes wiederherzustellen.
Therapeutische Übungen
Ziel der Heilgymnastik ist es, das Gleiten der APL- und EPB-Sehnen im ersten dorsalen Knöchel-Fibularkanal zu verbessern. Es wird mit schmerzfreien Übungen mit aktivem Bewegungsumfang begonnen, um die Belastungstoleranz des Patienten allmählich zu entwickeln.
Viele Autoren befürworten Kortikosteroid-Injektionen zur Behandlung der Tenosynovitis de Quervain. Die Verabreichung von Hormonen in den Sehnenbereich der APL und ELB lindert das Schmerzsyndrom. Topische Hormoninjektionen sind noch wirksamer, wenn gleichzeitig nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente verabreicht werden.
Es hat sich auch gezeigt, dass die zusätzliche Bewegungstherapie die Dauer der schmerzlindernden Wirkung im Vergleich zu Steroidinjektionen in Verbindung mit einer längeren Einschränkung der körperlichen Aktivität verbessert. Es muss darauf geachtet werden, dass die Nebenwirkungen der Kortikosteroidinjektionen, wie subkutane Fettatrophie, anhaltendes Schmerzsyndrom, Hämatome und Sehnenrisse, vermieden werden.
Chirurgische Behandlung
Ein chirurgischer Eingriff sollte in Erwägung gezogen werden, wenn innerhalb von 3-6 Monaten keine Besserung durch konservative Maßnahmen eingetreten ist.
Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Operationstechniken, die von verschiedenen Autoren bevorzugt werden. Alle erfordern eine Dekompression des ersten dorsalen osteochondralen Kanals, einige mit Rekonstruktion des Kanals selbst, um eine mögliche Sehnensubluxation zu verhindern.
- Ranney D, Wells R, Moore A. Muskel-Skelett-Erkrankungen der oberen Gliedmaßen in stark repetitiven Branchen: Präzise anatomische physikalische Befunde. Ergonomics 1995;38:1408-1423.
- Adams JE, Habbu R. Tendinopathien der Hand und des Handgelenks. J Am Acad Orthop Surg. 2015;23:741-750.
- Menendez ME, Thornton E, Kent S, Kalajian T, Ring D. A prospective randomized clinical trial of prescription of full-time versus as-desired splint wear for de Quervain tendinopathy. Int Orthop. 2015;39:1563-1569.
- Mehdinasab SA, Alemohammad SA. Methylprednisolonacetat-Injektion plus Gipsverband versus Gipsverband allein zur Behandlung der De-Quervain-Tenosynovitis. Arch Iran Med. 2010;13:270-274.
- Der lange Abschnitt der Großzehe.
- Beugemuskel der Großzehe.
- Latinumbeuger der langen Zehe.
- Krumme Großzehe.
- Knochenstruktur des Strahlbeinfußes.
- Pronator- und Supinatormuskeln.
- Kurzer Beuger der Großzehe Latein.
- Verletzung des Ligamentum semilunare naviculare.