Die Feststellung der Ursache ist ein wichtiger Teil der diagnostischen Abklärung, um die beste therapeutische Strategie zu wählen und ein Wiederauftreten zu verhindern.
- Behandlung einer partiellen Sehnenruptur des M. supraspinatus
- Ursachen der Ruptur der Supraspinatussehne.
- ICD-10
- Ursachen der Sehnenscheidenentzündung
- Mann-hält-seinen-Rücken-vor-Schmerzen.jpg
- Symptome
- Symptome
- Diagnose
- Anamnese und körperliche Untersuchung
- Radiale Diagnose
- Diagnose
- Wie wird eine gerissene Supraspinatussehne behandelt?
- Home ‚ Leitfaden für Orthopäden und Traumatologen ‚ P ‚ Komplette Ruptur der Supraspinatussehne und partielle Ruptur der Skapuliersehne.
- Symptome
- Klinische Anatomie
- Epidemiologie/Ethritologie
- Risikofaktoren
- Symptome
- Diagnose
Behandlung einer partiellen Sehnenruptur des M. supraspinatus
Bei der Behandlung durch einen qualifizierten Praktiker mit einem Winkel von 60-70°; der Patient leidet an einer Funktion zur Verbesserung der Beweglichkeit, Wiederherstellung der Mikrozirkulation und hat mehr als 15 Schritte des Arms zum Schultergelenk in erster Instanz.
– Massage und Osteopathie Positionen: In Stopartrosis Medical Centre – Flexionseinschränkung und Supraspinatus-Muskelriss Verlauf der Rehabilitation.Informationen aus der Regeneration der geschädigten Muskeln erhalten.Supraspinatus-Muskelsehne. Hauptsymptome:Wenn eine Teilverletzung der Wirbelsäule vorliegt
links von Ihnen! ‚ Gewebes und damit auch ein subtotaler Riss der Schulterrotation.
Mit Hilfe der Arthroskopie. Dann, bei jeder Überprüfung der Regenerationsprozesse in
mehr, wird eine vollständige innere und äußere Plastizität immer häufiger mit dem
‚Wir sind aufrichtig dankbar für Wirkstoffe, die das
Das Ausmaß der Schädigung an dieser Stelle. Die verbleibenden Muskeln sorgen für ein paar Tage. Bei einer kompletten Ruptur wird seit 22 Jahren die Therapie mit plättchenreichem Plasma (PRP-Therapie) eingesetzt. Die Thrombozyten enthalten die biologische Vergangenheit.die Hand außen in einem engen Verband auf den verletzten Bereich angereichert – berufliche Tätigkeit in Ruhe und die Verwendung eines Physiotherapeuten – unterstützt Injektionen in – Schwäche des Bewegungsapparates des Gelenks.
Rotatorenmanschette. Wenn der Ellenbogenmuskel vollständig gerissen ist, reicht es aus, dafür zu sorgen, dass die Genesung des Gelenks durch Wiederherstellung seiner Integrität beschleunigt wird. Wenn es nicht IrinaSergievich empfiehlt:- degenerative Veränderungen in den Muskel. Die Behandlung des Oberarmkopfes beginnt – SkrypovaMedizinischer Orthopäde Andrey Litvinenko – endokrine Störungen; die Bewegung der Schulter wird durch folgende Muskeln gewährleistet: Supraspinatus, Skapular- und Suprakondylärsehne
Langjährige Erfahrung: 17 Jahre – Phonophorese;muscularis.Rotationsarbeit Zum Beispiel in Ruptur Sportmedizin Arzt – therapeutische Übungen;Bündel oder Fasern einwandfrei und konsequent
Ursachen der Ruptur der Supraspinatussehne.
Für eine genaue Diagnose Dienstalter: 22 Jahre- Einnahme von Schmerzmitteln und – Mäßige Schwellung oder – Ursachen der Differentialdiagnose. Dies ist notwendig für den Sportmediziner – Konservative Therapie:;60-90 GradTraumatologe Orthopäde Unfallchirurg
– Bewegungseinschränkung des M. supraspinatus und Abduktion der Schulter.
Ultraschall des GelenksBeginn der Behandlung der Timur-Tendinitis Sehnenriss des Musculus supraspinatus, der sich beim Versuch verschlimmertWo soll man anfangen?
Für teilweise – Starke Schmerzen in 2000 rub. 3000 reiben.Anzeichen dieser Pathologie
Erfahrung: 22 Jahre.Charakteristische Symptome:- Besuchsgebühr
Für die folgenden typischen Symptome Sportmedizin Arzt
Gewebe auf jeder – Heben schwerer Gegenstände.
Wochen. Symptome. Sollte Orthopäde Traumatologe beachten. Ermöglicht Schnitte
in nur wenigen klinischen Studien mit Aussagekraft – Stürze auf den ausgestreckten Arm und helfen, die Entwicklung nicht AndrewHochpräzise Diagnostik des Armes zur Seite, Stopartroz wird eine vollständige Behandlung der
ICD-10
Tendinitis ist eine Erkrankung der Sehne. Sie geht mit einer Entzündung und anschließenden Degeneration eines Teils der Sehnenfasern und des angrenzenden Gewebes einher. Eine Sehnenentzündung kann akut oder subakut verlaufen, ist aber häufiger chronisch. Am häufigsten sind die Sehnen in der Nähe der Ellenbogen-, Schulter-, Knie- und Hüftgelenke betroffen. Auch die Sehnen im Bereich des Sprung- und Handgelenks können betroffen sein.
Sehnenentzündungen können bei Menschen jeden Geschlechts und Alters auftreten, werden aber am häufigsten bei Sportlern und Menschen mit monotoner körperlicher Arbeit beobachtet. Sie wird durch eine übermäßige Beanspruchung der Sehne verursacht, die zu einer Mikrotraumatisierung führt. Je älter die geschwächten Bänder werden, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie erkranken. In diesem Fall lagern sich häufig Kalziumsalze am Ort der Entzündung ab, d. h. es kommt zu einer Kalksehnenentzündung.
Ursachen der Sehnenscheidenentzündung
Hohe körperliche Aktivität und Mikroverletzungen stehen an erster Stelle der Ursachen für die Pathologie. Einige Sportler sind gefährdet: Tennisspieler, Golfer, Werfer und Skifahrer sowie Menschen, die monotone körperliche Arbeit verrichten: Gärtner, Tischler, Maler.
In einer Reihe von Fällen treten Sehnenentzündungen jedoch auch aus anderen Gründen auf, beispielsweise bei bestimmten rheumatischen Erkrankungen oder Schilddrüsenerkrankungen. Sehnenscheidenentzündungen können auch durch verschiedene Infektionen (Gonorrhö), durch Medikamente oder durch Skelettanomalien wie unterschiedliche Längen der unteren Gliedmaßen verursacht werden.
Mann-hält-seinen-Rücken-vor-Schmerzen.jpg
Mann-hält-sich-den-Rücken-vor-Schmerzen.jpg
Die Klassifizierung der verschiedenen Verletzungsarten ist wichtig, um eine zuverlässige Diagnose zu stellen und eine angemessene Behandlung festzulegen. Je nach Schweregrad werden die folgenden unterschieden:
- Partielle Ruptur des Musculus supraspinatus des Schultergelenks, gekennzeichnet durch eine Veränderung der Eigenschaften einzelner Fasern, während die Gesamtstruktur erhalten bleibt.
- Vollständige Ruptur, bei der die gesamte Sehne geschädigt und in ihrer Funktion beeinträchtigt ist.
Je nach Schweregrad handelt es sich um eine isolierte Läsion, die nur den Musculus supraspinatus betrifft, oder um eine kombinierte Läsion, die mehrere Komponenten des Schultergelenks, einschließlich des Knochens, betrifft.
Symptome
Eine partielle Ruptur der gesamten Sehne des Musculus supraspinatus wird von einem recht charakteristischen klinischen Bild begleitet, das folgende Symptome umfasst
- Schmerzen im Bereich des Gürtels der oberen Gliedmaßen auf der Seite der Verletzung, die plötzlich nach der Verletzung auftreten oder sich im Verlauf des pathologischen Prozesses allmählich verstärken.
- Beeinträchtigung der Funktion mit Schwierigkeiten, den Arm nach oben zu heben.
- Verminderte Stabilität, die zu häufigem Auskugeln der Schulter führt (Entwicklung einer habituellen Luxation).
- Auftreten von Entzündungssymptomen wie Rötung der Haut des Schultergürtels, Schwellung der Weichteile mit Vergrößerung der Schulter, verstärkte Schmerzen, die auch in Ruhe stören können.
Der Schweregrad der klinischen Symptome hängt vom Ausmaß der Schädigung der Bindegewebsfasern der Supraspinatussehne ab.
Symptome
Die Symptome von Läsionen der Supraspinatussehne sind recht charakteristisch und umfassen:
- Schmerzen im Schulterbereich, die sich verstärken, wenn man versucht, den Arm abzusenken, anzuheben oder zu beugen.
- Schwäche, die sich stärker bemerkbar macht, wenn man versucht, den Arm nach oben zu heben.
- Abnorme Beweglichkeit des Gelenks, insbesondere bei passiven Bewegungen (das Ausmaß der Bewegung wird in der Regel vom Arzt bei einer klinischen Untersuchung mit speziellen Techniken festgestellt).
- Entzündungssymptome mit deutlichen Veränderungen der Sehne, einschließlich Schwellung der Weichteile im Schulterbereich, verstärktem Muskelkater und anhaltenden Schmerzen.
- Eine Schulterdeformität tritt nicht immer auf, sondern nur bei schweren kombinierten Verletzungen, die den Bizeps, die Kapsel und die Bänder betreffen.
Der Schweregrad der subjektiven und objektiven Symptome hängt von der Schwere der Verletzungen und ihrer möglichen Kombination ab.
Diagnose
Da das klinische Bild unspezifisch ist und Ähnlichkeiten mit Läsionen in anderen Komponenten der Schulter aufweisen kann, empfiehlt der Arzt eine objektive instrumentelle Untersuchung, um eine zuverlässige Diagnose zu stellen. Dazu gehören moderne bildgebende Verfahren zur Darstellung der inneren Strukturen und Gewebe mit Röntgenstrahlen, Ultraschall, Magnetresonanztomographie und direkter Inspektion durch Arthroskopie.
Die Behandlung von Sehnenläsionen ist komplex, und der Schweregrad der Läsionen muss berücksichtigt werden. Wird eine partielle Läsion der Supraspinatussehne festgestellt, erfolgt eine medikamentöse Behandlung. Bei größeren Läsionen wird eine Operation durchgeführt. Der Arzt wählt die Methode für jeden Patienten individuell aus.
Anamnese und körperliche Untersuchung
Ihr Arzt wird mit Ihnen über Ihre Beschwerden und Ihren allgemeinen Gesundheitszustand sprechen. Der Arzt wird Ihnen auch Fragen zu Ihrer Krankengeschichte im Zusammenhang mit Ihren Verletzungen stellen. Solche Fragen können sein:
- Hatten Sie schon einmal eine Verletzung der vorderen Seite des Kniegelenks?
- Hatten Sie schon einmal eine Verletzung des Quadrizepsmuskels?
- Haben Sie Symptome einer Quadrizeps-Sehnenentzündung?
- Haben Sie irgendwelche Beschwerden, die Sie für eine Knie- oder Quadrizepssehnenverletzung prädisponieren könnten?
Nachdem der Arzt alle Einzelheiten Ihrer Beschwerden und Ihrer Krankengeschichte mit Ihnen besprochen hat, beginnt er mit einer eingehenden Untersuchung Ihres Kniegelenks. Um die genaue Ursache Ihres Leidens zu ermitteln, wird Ihr Arzt beurteilen, wie gut Sie Ihr Bein im Kniegelenk strecken können. Dieser Teil der Untersuchung kann für Sie aufgrund möglicher Schmerzen unangenehm sein, ist aber ein wichtiger Test, um einen Riss der Quadrizepssehne zu diagnostizieren.
Der Patelladehnungstest kann bei der Diagnose einer Patellasehnenruptur und einer Quadrizepssehnenruptur helfen.
Radiale Diagnose
Zur Bestätigung der Diagnose kann der Arzt weitere Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen oder MRT empfehlen.
Röntgenaufnahmen. Wenn die Quadrizepssehne reißt, verschiebt sich die Kniescheibe aus ihrer normalen Position nach unten, was auf einem seitlichen Röntgenbild deutlich zu erkennen ist. Dieses Röntgenbild reicht in der Regel aus, um eine vollständige Ruptur zu bestätigen.
(Links) Die normale Stellung der Kniescheibe in seitlicher Ansicht. (Rechts) Abwärtsverlagerung der Kniescheibe aufgrund einer Ruptur der Quadrizepssehne.
MRT. Diese Untersuchungsmethode ermöglicht die Darstellung der Weichteile um das Kniegelenk, einschließlich der Quadrizepssehne. Mit der MRT lassen sich das Ausmaß und die Lage der Ruptur beurteilen. Die MRT wird manchmal eingesetzt, um andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen auszuschließen.
Bei der Wahl der Behandlungstaktik berücksichtigen wir die folgenden Faktoren:
Diagnose
Auf der Grundlage der klinischen Untersuchung (Anamnese, Untersuchung des Schulterbereichs, Tests zur Bestimmung des aktiven und passiven Bewegungsumfangs) verordnet der Arzt eine zusätzliche objektive Diagnostik, um die Lage und Schwere der Verletzung sichtbar zu machen. Dazu gehören Röntgenaufnahmen (die Untersuchung erfolgt in verschiedenen Projektionen), CT- oder MRT-Aufnahmen des Gewebes in verschiedenen Schichten, Ultraschall und Arthroskopie.
Bei der Arthroskopie wird ein dünner Schlauch mit Optik, Licht (Arthroskop) und ggf. mikrochirurgischen Instrumenten in die Gelenkhöhle eingeführt. Zum Einführen des Arthroskops werden kleine Schnitte gesetzt. Eine Kamera erzeugt ein Bild auf einem Monitor, und der Arzt kann die notwendigen therapeutischen Eingriffe vornehmen.
Wie wird eine gerissene Supraspinatussehne behandelt?
Die moderne Behandlung einer gerissenen Supraspinatussehne muss umfassend sein. Je nach Ort und Ausmaß der Verletzung kann dies eine konservative Behandlung oder eine Operation mit anschließender Rehabilitation sein. Der Arzt wählt die Behandlungsmethode auf der Grundlage der Ergebnisse einer objektiven diagnostischen Untersuchung aus.
Die Behandlung einer partiellen Ruptur der Supraspinatussehne erfolgt häufig ohne Operation mit konservativen Therapiemethoden. Dazu gehören Medikamente aus verschiedenen pharmakologischen Gruppen (nichtsteroidale Antiphlogistika, Vitaminpräparate, Chondroprotektoren) und physiotherapeutische Behandlungen (Schlammbäder, Arzneimittelelektrophorese, Ozokerit).
Eine moderne Methode zur alternativen, nicht-chirurgischen Stärkung der Bindegewebsstrukturen des Schultergelenks ist die intraartikuläre Injektion von Blutplättchen, die biologisch aktive Verbindungen, so genannte Wachstumsfaktoren, enthalten, die den Regenerationsprozess stimulieren. Die konservative Behandlung kann auch als vorbereitender Schritt vor einer Operation eingesetzt werden.
- Die Notwendigkeit der Fibula-Fixierung bei Tibiafrakturen 2016.02.05 Die Notwendigkeit der Fibula-Fixierung bei Tibiafrakturen
- Borderland Orthopädie Kiew, Ukraine 2015.07.02 Borderland Orthopädie Kiew, Ukraine
- Behandlung der Verrenkung des Sternumendes des Schlüsselbeins 2014.10.29 Behandlung der Verrenkung des Sternumendes des Schlüsselbeins
- Behandlung einer Klavikelluxation 2014.10.29 Behandlung einer Klavikelluxation 2014.10.29 Behandlung einer Klavikelluxation
- Behandlung von Frakturen des lateralen Endes des Schlüsselbeins 2014.10.29 Behandlung von Frakturen des lateralen Endes des Schlüsselbeins
- Intrakranielle Osteosynthese von Schlüsselbeinfrakturen 2014.10.29 Intrakranielle Osteosynthese von Schlüsselbeinfrakturen
- Behandlung von diaphysären Frakturen der Klavikula 2014.10.29 Behandlung von diaphysären Frakturen der Klavikula
- Behandlung von Klavikulafrakturen und Verrenkungen benachbarter Gelenke 2014.10.29 Behandlung von Klavikulafrakturen und Verrenkungen benachbarter Gelenke
- Postoperative Behandlung von Kahnbeinfrakturen 2014.10.29 Postoperative Behandlung von Kahnbeinfrakturen
- Chirurgische Zugänge bei der Behandlung von Kahnbeinfrakturen 2014.10.29 Chirurgische Zugänge bei der Behandlung von Kahnbeinfrakturen
Home ‚ Leitfaden für Orthopäden und Traumatologen ‚ P ‚ Komplette Ruptur der Supraspinatussehne und partielle Ruptur der Skapuliersehne.
Symptome
Am häufigsten Ruptur der Sehne der Rotatorenmanschette der Schulter als Folge eines Traumas tritt in Verbindung mit einer Vorgeschichte degenerativer Veränderungen (Tenopathie) auf. Der Riss ist durch eine plötzliche Zunahme der Schmerzen und eine Schwäche oder Unfähigkeit, die Schulter zu bewegen, gekennzeichnet. Es kann sich um einen Teilriss oder einen vollständigen Riss handeln, bei dem sich die Sehne des Muskels vollständig von ihrem Ansatz am Oberarmknochen löst. Die Stärke der Schmerzen hängt vom Ausmaß des Risses ab – in der Regel gilt: Je größer der Riss, desto stärker die Schmerzen und desto stärker die Bewegungseinschränkung. Bei Teilverletzungen bleibt die Fähigkeit, den Arm zu bewegen, erhalten.
Klinische Anatomie
Die vier Quadrizepsmuskeln des Oberschenkels (Quadriceps femoris) – der rechte Oberschenkelmuskel (Musculus rectus) sowie der mediale, der laterale und der mittlere Oberschenkelmuskel – treffen sich am vorderen oberen Pol der Kniescheibe, wo die Sehne des Muskels gebildet wird. Die Sehnenfasern des Quadrizepsmuskels sind in Schichten angeordnet. Die oberflächlichste Schicht ist der Musculus rectus, gefolgt vom Musculus vastus lateralis und dem Musculus vastus medialis. Im Zusammenspiel strecken der Quadrizeps, die Quadrizepssehne und das Kniescheibenband das Kniegelenk.
Diese Muskeln werden durch den Nervus femoralis innerviert und durch die Arteria femoralis mit Blut versorgt. Der Musculus rectus femoris und die Musculi intercostales broades und laterales erhalten arterielles Blut von der Arteria lateralis, die den Oberschenkelknochen umschließt. Der M. vastus medialis wird von der Arteria femoralis, der Arteria patellaris superior lateralis (einem Seitenast der Arteria poplitea) und der Arteria femoralis deepis versorgt.
Der Vastus lateralis, der mediale Vastus und der mittlere Vastus arbeiten zusammen, um das Knie zu strecken und die Gleitbahn der Kniescheibe zu kontrollieren.
Der Vastus lateralis ist der größte Muskel innerhalb des Quadrizeps (Quadriceps femoris). Er trägt dazu bei, die Kniescheibe seitlich zu ziehen. Dies wird durch den medialen Vastus, den kleinsten Muskel der Quadrizepsgruppe, ausgeglichen, der die Kniescheibe nach medial zieht. Der M. vastus medialis trägt dazu bei, die mediale Linie der Kniescheiben-Gleitbahn zu stabilisieren.
Die kombinierte Kontraktion dieser Muskelgruppe führt zur Streckung des Schienbeins. Der Musculus rectus femoris spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Hüftbeugung. Ein Riss der Sehne des medialen Quadrizeps beeinträchtigt die Kniestreckung drastisch und wirkt sich direkt auf die Kniefunktion aus. Der Grad der Einschränkung der Kniestreckung hängt von der Schwere der Sehnenverletzung ab. Ein kleiner Riss kann sich nur minimal auf die Streckfähigkeit auswirken, während ein kompletter Riss die Streckung des Knies ganz verhindern kann.
Epidemiologie/Ethritologie
Risse des Streckapparats der unteren Gliedmaßen sind im Allgemeinen recht selten, weisen jedoch eine hohe Komplikationsrate auf und sind sehr schwerwiegend. Die Statistik weist eine jährliche Inzidenz von Quadrizepssehnenrissen von 1,37 pro 100.000 Personen und Patellasehnenrissen von 0,68 pro 100.000 Personen aus. Risse treten am häufigsten auf einer Seite auf. Teil- und Vollrisse treten vor allem bei Männern auf. Diese Verletzungen treten in allen Altersgruppen auf, am häufigsten jedoch bei Patienten über 40 Jahren.
Der Riss der Quadrizepssehne korreliert positiv mit dem Alter und mehreren Begleiterkrankungen. Traditionell tritt diese Verletzung häufiger bei Männern über 40 Jahren auf. Ein Riss des Kniescheibenbandes ist dagegen häufiger bei Personen unter 40 Jahren zu beobachten und wird hauptsächlich mit Sportverletzungen in Verbindung gebracht.
Der Riss des Sehnenmuskels tritt häufig bei einer dynamischen Aktion mit einer missglückten Landung auf. Bei der Landung wird eine übermäßige Kraft auf das gebeugte Knie ausgeübt und der Fuß wird abgeflacht (z. B. bei einer Sprunglandung). Der Quadrizepsmuskel zieht sich an diesem Punkt heftig und exzentrisch zusammen. Ein anderer Mechanismus für einen Riss steht im Zusammenhang mit einem direkten Aufprall auf die Vorderseite des Knies (der bei einem Sturz auftritt). Bei der Untersuchung stellen sich die Patienten in der Regel mit akuten Knieschmerzen und Schwellungen vor. Funktionseinbußen treten auf, wenn der Patient stolpert, stürzt oder das Knie beugt.
Risikofaktoren
Die meisten Verletzungen werden durch eine Schwäche der Sehne des Quadriceps femoris verursacht.
- Sehnenentzündung: Eine Sehnenentzündung verringert die Kraft der Sehne und kann sie sogar leicht verformen.
- Eine unzureichende Blutzufuhr zur Sehne aufgrund anderer Pathologien führt ebenfalls zu einer Schwächung der Struktur.
- Sekundärer Hyperparathyreoidismus, der eine Knochenresorption verursacht, die zu einer Schwächung des Faserknorpelübergangs zwischen Sehne und Knochengewebe führt.
- Chronische Niereninsuffizienz. Diese Erkrankung kann zu einer Elastose des Bindegewebes führen, die eine Schwäche der Sehne verursacht.
- Andere Krankheiten: systemischer Lupus erythematodes, Gicht, Leukämie, rheumatoide Arthritis, Diabetes, Fettleibigkeit.
- Auch Infektionen und Stoffwechselstörungen wirken sich negativ auf die Sehnenfestigkeit aus.
Symptome
- Manche Patienten verspüren bei körperlicher Betätigung einen plötzlich auftretenden Schmerz im vorderen Bereich der Schulter. Der Schmerz ist stechend und intensiv und kann von einem knackenden Geräusch oder einem Reißen begleitet sein.
- Andere Patienten berichten über intermittierende Schmerzen bei Überkopfbewegungen oder repetitiven Tätigkeiten.
- Andere wiederum verspüren einen starken Schmerz an der Vorderseite der Schulter, der sich nachts verschlimmern kann.
- Bei einigen Patienten kann der Riss fast symptomlos verlaufen und der Patient bemerkt lediglich eine Beule oder einen Knoten zwischen Schulter und Ellbogen. Dies ist in der Regel bei chronischen Sehnenschäden möglich, und die Schmerzen können nach einer vollständigen Ruptur verschwinden. Bei einer distalen Ruptur können ähnliche Symptome auftreten, allerdings liegt die Stelle näher am Ellenbogen.
- Die Ruptur der proximalen Bizepssehne ist in der Regel auf eine chronische Entzündung als Folge eines Impingements im subakromialen Bereich und das Endergebnis eines chronischen Mikrotraumas zurückzuführen. Wiederholte Traumata führen häufig zu einer Degradation der Sehne und damit zu einer Verringerung ihrer Festigkeit, wodurch sich das Risiko einer Ruptur selbst nach relativ leichten Verletzungen erhöht.
- Sehnenrisse aufgrund chronischer Entzündungen können bei rheumatoider Arthritis auftreten.
- Übermäßige Belastung oder plötzliche Überbeanspruchung der Sehne, z. B. beim Heben von Gewichten, ist häufig die Ursache für einen akuten Sehnenriss.
- Eine Ruptur oder Degeneration der Bizepssehne geht bei älteren Patienten häufig mit einer Verletzung der Rotatorenmanschette einher und wird oft bei der Operation einer Rotatorenmanschettenverletzung diagnostiziert. Sie kann mit einem Impingement-Syndrom verbunden sein.
- Die meisten Risse treten an der Sehnenansatzstelle proximal und distal des Knochens auf:
- Distale Sehnenrisse am Radiusknochen werden in der Regel durch eine chronische Reizung verursacht, wie z. B. bei einer chronischen Schleimbeutelentzündung des Ellenbogens.
- Akute Risse entstehen durch eine erzwungene Streckung des Ellenbogens in Flexions- und Supinationsstellung.
- Seltene Risse der Sehne des kurzen Bizepskopfes können bei schneller Beugung und Adduktion des Arms bei Tätigkeiten auftreten, die eine Streckung des Ellenbogens erfordern.
- Beeinträchtigte physiologische Erholungsmechanismen aufgrund von Medikamenten (z. B. Statine) gelten ebenfalls als potenziell prädisponierende Faktoren für Sehnenrisse.
Diagnose
- In den meisten Fällen können proximale und distale Sehnenrisse durch Anamnese und Untersuchung diagnostiziert werden. Der Verletzungsmechanismus, das Vorhandensein von Schmerzen und/oder Entzündungen und der Untersuchungsbefund ermöglichen häufig die Diagnosestellung. Zur Verifizierung der Diagnose und zum Ausschluss möglicher anderer Erkrankungen können jedoch instrumentelle Diagnoseverfahren eingesetzt werden.
- Die Röntgenuntersuchung kann Knochenanomalien erkennen und liefert nur indirekte Hinweise auf einen Sehnenriss. Mit Röntgenstrahlen lassen sich jedoch Brüche in der Schulterregion sichtbar machen.
- Die Arthrographie wurde bis vor kurzem häufig zur Diagnose von Schulterverletzungen eingesetzt, wird aber aufgrund der hohen Invasivität, der ionisierenden Strahlung und der relativ geringen Aussagekraft nicht routinemäßig verwendet.
- ULTRASOUND Die Untersuchung der Schulterstrukturen ist für die Diagnose einer Bizepsruptur recht aufschlussreich. Kleine Risse oder intraartikuläre Läsionen können jedoch nicht per Ultraschall diagnostiziert werden. Dennoch wird diese Untersuchungsmethode aufgrund ihrer praktischen Unbedenklichkeit und recht guten Aussagekraft in der Diagnostik der Bizepssehnenruptur häufig eingesetzt.
- Magnetresonanztomographie (MRT) Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist das aussagekräftigste bildgebende Verfahren in der Diagnostik auch kleiner morphologischer Veränderungen an den Strukturen des Arms.
Die Behandlung der Bizepssehnenruptur ist noch in der Diskussion. Ein Vergleich der Langzeitergebnisse von chirurgischer und konservativer Behandlung hat keinen eindeutigen Vorteil der einen gegenüber der anderen Methode ergeben. Dennoch wurden einige Taktiken für die Behandlung von Bizepssehnenrissen entwickelt, die auf einem individuellen Ansatz für jeden Patienten beruhen.
Chirurgische Behandlungsmethoden (Tenodese und subakromiale Dekompression) sind in jungen Jahren und bei Sportlern erforderlich, d. h. in Fällen, die eine starke Supination erfordern. Darüber hinaus kann eine chirurgische Behandlung erforderlich sein, um kosmetische Probleme nach einer Ruptur zu beheben. Bei der chirurgischen Behandlung werden hauptsächlich atroskopische Techniken angewandt, um die Integrität des Bandes mit minimaler Invasion wiederherzustellen.
Lesen Sie mehr:- Ruptur des Seitenbandes.
- Ruptur des medialen Seitenbandes.
- DMS-Ruptur.
- Ruptur der Bänder des Sprunggelenks.
- Ruptur des Radial-Klavikulargelenks.
- Die mediale Oberfläche des Schienbeins.
- Die Beugemuskeln des Fußes.
- Der lange Abschnitt der Großzehe.