Dies hängt vom Ausmaß der Verletzung ab und kann zwischen 6 Wochen und mehreren Monaten dauern.
- Schäden an den äußeren Seitenbändern des Sprunggelenks
- Röntgenuntersuchung
- Klassifizierung der Valgusdeformität
- Symptome der Krankheit
- Ursachen von Fußverstauchungen
- Welchen Arzt sollten Sie aufsuchen?
- Medizinische Rehabilitation
- Prognose
- Verstauchung des Lisfranc-Gelenks am Fuß
- Verrenkung der Zehen
- Symptome einer Bänderverletzung oder eines Bänderrisses
- Diagnose eines Bänderrisses
- Schädigung des Bandapparats des Sprunggelenks (Knöchelinstabilität)
- Konservative Behandlung von Bandverletzungen des Sprunggelenks
- Verletzungen des Kreuzbandes
- Das Hauptsymptom eines gerissenen Kreuzbandes ist das Symptom des ‚Schöpfens‘.
- Ursachen für Verstauchungen des Knöchels
- Schweregrad
- Aufbau des vorderen Kreuzbandes.
- Anatomie des vorderen Kreuzbandes.
Schäden an den äußeren Seitenbändern des Sprunggelenks
Bei einer Verletzung der äußeren Seitenbänder werden ein oder mehrere Bänder an der Außenseite des Sprunggelenks beschädigt. Bänder sind spezielle anatomische Strukturen, die die Knochen verbinden und an der Bewegung des Gelenks beteiligt sind.
Schäden an den äußeren Seitenbändern des Sprunggelenks sind gleichbedeutend mit dem vereinfachten und ungenauen Begriff ‚Knöchelbandverstauchung‘.
Verstauchungen der Bänder sind die häufigsten Sportverletzungen.
Bei Verletzungen der äußeren Seitenbänder handelt es sich um Verletzungen eines oder mehrerer Bänder an der Außenfläche des Sprunggelenks. Bänder sind spezielle anatomische Gebilde, die Knochen miteinander verbinden und an der Bewegung der Gelenke beteiligt sind. Ein Gelenk ist die Verbindung von mindestens einem Knochen mit einem anderen Knochen. Bänder sorgen für die Stabilität des Gelenks.
An der Außenseite des Knöchelgelenks befinden sich drei Bänder: das Ligamentum patellofemoralis anterior (PTMS), das Ligamentum calfemoralis (CML) und das Ligamentum patellofemoralis posterior (PTMS). Das PTMS-Band ist das am häufigsten beschädigte Band, gefolgt vom PMS-Band.
Weitere Informationen zu den Bändern des Fußes und des Sprunggelenks finden Sie hier.
Die Außenfläche des Sprunggelenks mit den dort befindlichen Bändern. Das PTMS ist das am häufigsten geschädigte Band im Fuß und Sprunggelenk
Zu einer Schädigung der äußeren Seitenbänder des Sprunggelenks (Bändertorsion) kommt es, wenn der Fuß und das Sprunggelenk Belastungen ausgesetzt sind, die ihre physiologische Festigkeit und ihren Bewegungsumfang überschreiten, was zu einer Überdehnung oder einem Riss der Bänder führt.
Röntgenuntersuchung
Eine Röntgenuntersuchung ist in den folgenden Situationen angezeigt:
- Unfähigkeit, das Bein zu stützen
- Schmerzen beim Abtasten im Bereich der knöchernen Vorsprünge des Sprunggelenks (Außen- und Innenknöchelgelenk)
- Schmerz beim Abtasten an der Basis des 5. Mittelfußknochens
- Schmerz beim Abtasten des Kahnbeins
- Erhebliche Schwellung und Blutung
Das Röntgenbild nach einer Verstauchung des Sprunggelenks zeigt eine ausgeprägte Weichteilschwellung an der Außenseite des Sprunggelenks (Pfeile), beachten Sie die normalen Weichteilgrenzen an der Innenseite des Sprunggelenks (grüne Linie)
Klassifizierung der Valgusdeformität
Diese Erkrankung ist sowohl angeboren als auch erworben. Es gibt eine eigene Klassifizierung, die sich nach der Ursache oder dem Schweregrad der Verkrümmung richtet. Auf dieser Grundlage werden verschiedene Arten von Fußdeformitäten unterschieden:
- Statisch – mit Wirbelsäulenverkrümmung;
- Strukturell – aufgrund einer angeborenen Pathologie;
- Paralytisch – nach Infektionen;
- Spastisch – bei Muskelverspannungen;
- Hyperkorrektiv – nach abnormer Behandlung des Klumpfußes;
- Traumatisch – nach Trauma und Frakturen des Fußes, Schienbeins oder der Hüfte;
- Rachitis – als Folge von Rachitis.
Der Kompensationsfuß (verkürzter Fuß) ist ebenfalls in dieser Liste enthalten. Valgusfußdeformitäten werden je nach Schweregrad der Verkrümmung ebenfalls in drei Klassen eingeteilt:
Außerdem werden die Höhe des Fußgewölbes, die je nach Schwere der Läsion variiert, der Fersenwinkel, der Winkel des Fußgewölbes sowie die Vorfuß- und Rückfußabduktion berücksichtigt. Je höher die Zahlen sind, desto schwerer ist die Läsion. Bei der letzten schweren Form ist die Krankheit unheilbar.
Symptome der Krankheit
Die Krankheit entwickelt sich schleichend. Zu den offensichtlichen Symptomen gehören Schmerzen bei Anstrengung, vor allem beim Gehen und beim Tragen von engen und kurzen Schuhen. Dazu können auch gehören:
- Schmerzen, Muskelkrämpfe in den unteren Gliedmaßen;
- Beeinträchtigung des Gangbildes;
- Hypertrophie der Mittelfußknochen;
- große Abweichung des ersten Zehs;
- eingewachsene Zehennägel;
- Hühneraugen und Schwielen an den Fußsohlen;
- Plattfüße.
Synovitis, ein entzündlicher Prozess der periartikulären Kapsel, und eine Weichteilentzündung können hinzukommen. Bleiben die Schmerzen unbehandelt, werden sie zu einem Dauerzustand. Wenn der Arzt aufgesucht wird, wird er folgende äußere Anzeichen feststellen, die je nach betroffenem Gelenk variieren:
Wenn die Füße des Patienten zusammengeführt werden, spreizen sich die Fersen, der Außenknöchel ist aufgeweicht und der Innenknöchel tritt hervor. Darüber hinaus verursacht das Abtasten aufgrund der ständigen Anspannung einen tastbaren Schmerz in den folgenden Bereichen:
Ohne Behandlung bleibt die Valgusdeformität des Fußes ein Leben lang bestehen. In der Regel suchen die Patienten bis zum erneuten Auftreten, das in jedem Alter auftreten kann, nur selten ärztliche Hilfe auf und leben für den Rest ihres Lebens mit diesem Zustand.
Ursachen von Fußverstauchungen
Bänderverletzungen am Fuß können durch eine Reihe von Situationen verursacht werden. Zu den häufigsten gehören:
Verstauchungen sind bei intensivem Sporttraining keine Seltenheit. Sie stellen eine große Belastung für die Füße dar. Verstauchungen entstehen, weil bei manchen Menschen die Kraft der Muskeln die Belastungsgrenze der Bänder übersteigt. Einige der traumatischsten Sportarten sind:
Häufig kommt es zu Fußverstauchungen, wenn eine Person mit hoher Geschwindigkeit fährt und zu stark abbremst. Dies kann beim Skaten oder Inlineskaten passieren. Die oben genannten Ursachen gelten als die häufigsten. Darüber hinaus gibt es weitere Faktoren, die das Risiko einer Verrenkung deutlich erhöhen. Übergewichtige Menschen und Menschen mit angeborenen Plattfüßen sind anfälliger für diese Art von Verletzungen. Zu beachten ist auch, dass eine Gelenkinstabilität, die durch Infektionen, andere Verletzungen oder krankhafte Störungen im Körper verursacht wird, ebenfalls eine Verstauchung verursachen kann.
Welchen Arzt sollten Sie aufsuchen?
Wenn Sie Beschwerden im Fußbereich haben, sollten Sie sich sofort in ein Traumazentrum begeben. Ein verstauchtes Fußband erfordert das sofortige Eingreifen eines qualifizierten Spezialisten. Solche Ärzte sind für die Diagnose und Behandlung dieser Art von Verletzungen zuständig:
Medizinische Rehabilitation
Die wichtigsten Methoden der Physiotherapie in der Rehabilitation sind:
- Kältetherapie mit einer Dauer von 5-10 Behandlungen;
- Ultraviolette Bestrahlung mit einer Dauer von 5-10 Behandlungen
- Magnettherapie mit 5-10 Behandlungen;
- UHF-Therapie mit 5-10 Behandlungen;
- Lasertherapie mit einer Kur von 5-10 Behandlungen.
Um atrophische Veränderungen in den Muskeln zu verhindern und die regionale Blutversorgung der verletzten Gliedmaße zu verbessern, verwenden Sie:
- isometrische Muskelanspannung von Ober- und Unterschenkel für 5-7 Sekunden, 8-10 Wiederholungen mit allmählicher Steigerung der Anspannungsintensität;
- aktives Beugen und Strecken der Finger, Senken und Heben der verletzten Gliedmaßen zur Verbesserung der peripheren Durchblutung;
- ideomotorische Übungen zur Wiederherstellung dynamischer Stereotypen.
Übungen, die einen günstigen Verlauf der Rehabilitation fördern
- In der sitzenden oder liegenden Ausgangsposition mit der verletzten Ferse beliebige Buchstaben des Alphabets zeichnen. Je größer die Buchstaben sind, desto besser.
- Befestigen Sie ein Ende einer elastischen Binde am Fuß und das andere an einem Stuhl oder Tisch. Ziehen Sie den Fuß 1-2 Minuten lang langsam zu sich hin und dann wieder weg.
- Eine andere Variante mit einem Gummiband: Halten Sie Ihr Knie gerade und ziehen Sie das Band langsam zu sich hin, bis Sie spüren, dass sich der Wadenmuskel anspannt. Halten Sie die Position für 15 Sekunden und machen Sie 15 Wiederholungen.
- Stellen Sie sich eine Armlänge von einer Wand entfernt auf. Stellen Sie das verletzte Bein hinter das gesunde Bein. Zeigen Sie in dieser Position mit den Zehen nach vorne. Beugen Sie langsam die Knie, bis Sie spüren, dass sich Ihre Wadenmuskeln anspannen. Halten Sie die Position 15 Sekunden lang, entspannen Sie sich dann und wiederholen Sie sie bis zu 20 Mal.
Prognose
Die Prognose für Verstauchungen ist günstig. Verstauchungen des Grades 1 heilen im Allgemeinen ohne Nebenwirkungen aus. Bei Verstauchungen 2. und 3. Grades kann es zu anhaltendem Kribbeln und Schmerzen im Gelenk kommen, was auf die Beteiligung von Nervenenden am pathologischen Prozess zurückzuführen sein kann. Die Bänder werden durch Narbengewebe repariert, was zu einer Schwäche führt. Das Bindegewebe ist nicht mehr ausreichend elastisch, so dass das Risiko einer erneuten Verletzung steigt. Dem Patienten wird empfohlen, spezielles Nahtmaterial zu tragen.
Schlussfolgerungen
Ein verstauchtes Knöchelband kann mit der RICE-Technik wirksam repariert werden: Ruhe, Kälte, Kompression und Hochlagerung. Bei starken Schmerzen ist die Gabe von Schmerzmitteln angezeigt.
Verstauchung des Lisfranc-Gelenks am Fuß
S93.3 Verstauchung eines anderen, nicht näher bezeichneten Teils des Fußes.
Verrenkungen der Mittelfußknochen werden häufiger durch direkte Gewalteinwirkung verursacht, oft in Verbindung mit Brüchen der Basis dieser Knochen. Die Verrenkung der ausgekugelten Knochen kann nach außen, nach innen, nach hinten oder zur Sohlenseite hin erfolgen.
Symptome einer Lisfranc-Gelenkluxation des Fußes
Schmerzen an der Verletzungsstelle. Der Fuß ist deformiert: verkürzt, verdickt und nach vorne verbreitert, mäßig supiniert. Die Stützfunktion des Fußes ist beeinträchtigt.
Diagnose der Lisfranc-Gelenkfußluxation
Ein Röntgenbild zeigt eine Lisfranc-Gelenkverrenkung.
Konservative Behandlung einer Lisfranc-Gelenkverstauchung des Fußes
Die Behandlung wird unter Vollnarkose durchgeführt. Assistenten strecken den Fuß in seiner Längsachse und fassen den vorderen und hinteren Teil zusammen mit dem Unterschenkel. Der Chirurg beseitigt die bestehende Verrenkung, indem er die Zehen gegen die Verrenkung drückt.
Die Gliedmaße wird 8 Wochen lang mit einem Gipsstiefel ruhiggestellt. Der Fuß wird hochgelagert, gekühlt und die Durchblutung überwacht. Am Ende dieses Zeitraums wird der zirkuläre Gipsverband entfernt und ein abnehmbarer Gipsverband für 1 -2 Wochen angelegt. Die Belastung der Gliedmaße ist nach 8-10 Wochen möglich.
Ungefähre Dauer der Arbeitsunfähigkeit
Die Arbeitsfähigkeit ist nach 3-3,5 Monaten wiederhergestellt. Das Tragen einer Schiene für etwa ein Jahr ist ratsam.
[20], [21], [22], [23], [24], [25], [26], [27]
Verrenkung der Zehen
Von allen ausgerenkten Gelenken der unteren Gliedmaßen werden nur ausgerenkte Zehen ambulant behandelt. Am häufigsten ist die Verrenkung der 1. Zehe am Großzehengrundgelenk nach hinten.
Die I-Zehe ist deformiert. Das Großzehenglied steht über dem Zehengrundglied in einem nach hinten offenen Winkel. Es besteht keine Beweglichkeit im Gelenk. Ein positives Zeichen für Federwiderstand wird festgestellt.
Im Röntgenbild wird eine Verrenkung der ersten Zehe diagnostiziert.
Die Methode der Reposition ist genau dieselbe wie bei der Verrenkung der ersten Zehe. Nach der Manipulation wird die Extremität mit einem schmalen hinteren Gipsverband vom unteren Drittel des Schienbeins bis zur Zehenspitze für 10-14 Tage ruhiggestellt. Im Anschluss daran wird eine rekonstruktive Behandlung empfohlen.
Ungefähre Dauer der Arbeitsunfähigkeit
Die Arbeitsfähigkeit ist innerhalb von 3-4 Wochen wiederhergestellt.
[28], [29], [30], [31], [32], [33]
Symptome einer Bänderverletzung oder eines Bänderrisses
Es gibt mehrere offensichtliche Symptome für diese Art von Verletzung, die auf die Schwere der Schädigung in diesem Bereich hinweisen. Zu den häufigsten gehören:
- Wie bei jeder Verletzung geht ein Bänderriss mit starken Schmerzen an der Verletzungsstelle einher, wobei die Schmerzquelle in der Regel der Bereich um das Gelenk ist. Daher ist eine Fehldiagnose möglich.
- In der Nähe und im Inneren der Bänder befinden sich Blutgefäße, die Hämatome und Schwellungen verursachen können. Ein Bänderriss an sich ist nie offen, sondern kann Teil einer komplexeren, komplizierten Verletzung sein.
- Da das Band der wichtigste stabilisierende Teil des Gelenks ist, wird das Gelenk bei einem Riss instabil und es kommt zu abnormalen Bewegungen, die normalerweise nicht auftreten sollten.
- Wenn Bänder beschädigt werden oder reißen, kann das Gelenk verformt werden und nicht mehr richtig funktionieren.
- Wenn eine Verletzung auftritt, kann es hörbare Anzeichen für einen Bänderriss in Form eines Knackens, Knirschens oder Knalls im verletzten Gelenk geben.
In einigen Fällen können auch andere Symptome auftreten, insbesondere Fieber und Stauung. Wenn ein bestimmtes Band gerissen ist, können spezifische Symptome auftreten, die für die Verletzung in diesem bestimmten Bereich typisch sind.
Diagnose eines Bänderrisses
Eine korrekte Diagnose kann nur von einem qualifizierten Unfallchirurgen gestellt werden, der Erfahrung in der Behandlung solcher Verletzungen hat. Die Untersuchung beginnt in der Regel mit einer Anamnese, in der die Tatsache und die Art der Verletzung eine wichtige Rolle spielen. Es folgt eine klinische Untersuchung, die immer mit einem gesunden Gelenk beginnt. Es wird eine Reihe von klinischen Untersuchungen durchgeführt, die eindeutig auf die eine oder andere intraartikuläre Verletzung hinweisen. In den meisten Fällen ergibt sich nach der Untersuchung ein klares Bild der Verletzung und es wird eine vorläufige Diagnose gestellt. Zur Bestätigung werden häufig zusätzliche Untersuchungen durchgeführt
- Röntgenaufnahmen sind obligatorisch, um sich einen Überblick über das Gelenk zu verschaffen und um knöcherne und traumatische Verletzungen auszuschließen. Auch die Untersuchung eines gesunden Gelenks wird häufig empfohlen;
- MRT – ermöglicht eine schichtweise Darstellung der Weichteile und der intraartikulären Massen, um Art, Ausmaß und Grad der Schädigung von Bändern, Muskeln, Knorpel usw. festzustellen
- Ultraschalluntersuchung;
- Computertomographie;
In komplexen Situationen, wenn die Verletzung schwerwiegend oder langwierig ist oder wenn die klinische Untersuchung kein eindeutiges klinisches Bild ergibt, können zur Klärung der Diagnose mehrere Arten von zusätzlichen Tests gleichzeitig durchgeführt werden.
Schädigung des Bandapparats des Sprunggelenks (Knöchelinstabilität)
- ABSCHNITT MENÜ
- Allergologie-Immunologie
- Allergische Rhinokonjunktivitis (Bindehautentzündung)
- Allergie gegen Gräserpollen
- Allergische Dermatitis
- Allergie gegen Haustiere
- Allergie gegen Hausstaub und seine Bestandteile
- Allergie gegen Insekten
- Allergie gegen Pollen
- Allergie gegen Baumpollen
- Allergie gegen Gräserpollen
- Ekzeme und andere immunvermittelte Dermatosen
- Allergie gegen Insektenstiche
- Angioödem und Quincke-Ödem
- Atopische Dermatitis
- Immunstörungen
- Allergie gegen Medikamente
- Akute und chronische Urtikaria
- Frühe Anzeichen einer Allergie
- Allergische Alveolitis
- Warum tut mein Eierstock weh und was kann ich dagegen tun?
- Gebärmutterhalsdysplasie
- Wie bereite ich mich auf einen Besuch beim Gynäkologen vor?
- Ursachen von Unterleibsschmerzen
- Eierstock-Apoplexie
- Bartholinsche Entzündung, Zyste oder Abszess
- Eileiterschwangerschaft
- Hämatom
- Hydrosalpinx
- Hyperplasie des Endometriums (Hypertrophie, Polypen)
- Leukoplakie des Gebärmutterhalses
- Endometritis
- Myome der Gebärmutter
- Störungen der Menstruation
- Tumore des Eierstocks (Zysten und Zysten)
- Prolaps und Prolaps der Gebärmutter und der Vagina
- Polyzystische Eierstöcke
- Gebärmutterhalspolypen
- Spontaner Schwangerschaftsabbruch
- Endometriose
- Erosion und Ektropium des Gebärmutterhalses
- Aktueller Ansatz zur Diagnose von Anomalien des Gebärmutterhalses
- Nasennebenhöhlenentzündung
- Chronischer Schnupfen
- Nasale Furunkulose
- Pharyngitis
- Mandelentzündung
- Polypoide Mundschleimhautentzündung
- Mittelohrentzündung
- Akute Rhinitis
- Nasenbluten
- Kehlkopfentzündung
- Verzogene Nasenscheidewand
- HNO-Diagnose
- Eröffnung eines Parotisabszesses
Konservative Behandlung von Bandverletzungen des Sprunggelenks
Sind die Bänder nur teilweise beschädigt, erfolgt in der Regel eine konservative Behandlung mit Gips- oder Kunststoffverbänden, speziellen Bandagen und Orthesen. Auch Krankengymnastik und Kurse zur physikalischen Therapie werden empfohlen.
Eine unwirksame und falsche Behandlung dieser Pathologie kann zu schwerwiegenden Komplikationen wie Arthritis, chronischer Instabilität des Sprunggelenks, Hinken und anderen führen.Wenn alle diese Maßnahmen unwirksam sind – Schmerzen, Schwellungen, Instabilität des Gelenks, wiederholte Traumata und vollständige Schädigung des Außen- oder Innenbandapparats des Sprunggelenks – ist eine chirurgische Behandlung – Bandrekonstruktion (Ligamentoplastik) – angezeigt, um die oben genannten Komplikationen zu verhindern.
Je nach Ausmaß der Schädigung wird eine Operationsmethode angewandt:
- Vernähen der Bänder (wenn sie vorhanden, aber verformt sind)
- Periostlappen (wenn die Bänder gerissen oder nicht sichtbar sind)
- Sehnen- und Bandtransplantation, Verwendung von Plantarmaterial oder Ersatz von Sehnen durch 2-3 Bänder; bei diesen Eingriffen werden resorbierbare Fixierungsmaterialien verwendet
Die Operation wird unter arthroskopischer Führung durchgeführt (die Gelenkhöhle wird mit einer in das Gelenk eingeführten Videokamera untersucht). So können Probleme nicht nur mit beschädigten Bändern, sondern auch innerhalb des Gelenks in einem einzigen Eingriff diagnostiziert und behoben werden.
Unmittelbar nach der Operation wird das Gelenk mit einem Gipsverband geschützt, damit es nicht unnötig belastet wird. Dies führt zu einer schnelleren Genesung. Die Fäden werden am 12. bis 14. Tag entfernt. Sobald die Fäden entfernt sind, kann die Rehabilitationsbehandlung beginnen. Nach 4 Wochen kann der Gips durch eine halbstarre U-förmige Knöchelschiene ersetzt werden. Das Gehen ohne Krücken bei voller Belastung des Gelenks ist nach einigen Wochen möglich.
Verletzungen des Kreuzbandes
Eine Ruptur des vorderen Kreuzbandes kann auftreten, wenn die hintere Fläche des Kniegelenks bei gebeugtem und nach innen gedrehtem Schienbein gewaltsam zerrissen wird. Eine Ruptur des vorderen Kreuzbandes kann mit einem Riss der Knochenplatten an den Bandansätzen oder einem Bruch des Processus intercondylaris einhergehen. Dies erschwert die anschließende Behandlung erheblich. Kreuzbandrisse sind bei Fußballern, Skifahrern und Ringern sehr häufig. Das hintere Kreuzband reißt bei einer plötzlichen Streckung der unteren Gliedmaße oder einem direkten Schlag auf die vordere Fläche der unteren Gliedmaße während der Beugung des Beins im Kniegelenk.
Bänderrisse treten häufig gemeinsam auf. Risse beider Kreuzbänder, beider Seitenbänder und der Gelenkkapsel gelten als die schwersten Verletzungen. Dies kann ein Wackeln des Kniegelenks und den Verlust der Gehfähigkeit des Beins zur Folge haben. Wenn die Kreuzbänder gerissen sind, treten akute Schmerzen auf. Es kommt zu Einblutungen in das Gelenk (Hämarthrose). Das Gelenk vergrößert sich. Die Kniescheibe wird ‚ballonartig‘. Bei einigen Patienten kann die Verletzung selbst jedoch unbemerkt bleiben. Später kommt es zu einem Gefühl der Instabilität und Lockerheit im Kniegelenk.
Das Hauptsymptom eines gerissenen Kreuzbandes ist das Symptom des ‚Schöpfens‘.
Der Arzt verwendet spezielle Techniken, um das Schienbein des Patienten nach vorne oder hinten zu bewegen. Ist das vordere Kreuzband gerissen, bewegt sich das Schienbein übermäßig nach vorne – das so genannte ‚Schubladensymptom‘. Symptom der vorderen Schublade‘.Bei einem Riss des vorderen Kreuzbandes bewegt sich das Schienbein leicht nach hinten – das so genannte ‚hintere Schubladensymptom‘. Symptom der hinteren Schublade.
Bei älteren Bänderrissen kann das ‚Schubladen‘-Zeichen unscharf werden, da sich um die Rissstelle herum Fettgewebe gebildet hat, das das Kniegelenk teilweise stabilisiert. Eine genauere Diagnose wird durch eine MRT-Untersuchung gestellt.
Ursachen für Verstauchungen des Knöchels
- unglückliche Landung auf dem Bein bei einem Sprung
- Schneller Wechsel der Laufrichtung
- Hängenbleiben an einem Hindernis, Aufsetzen des Fußes auf einer unebenen Fläche
- Gehen auf einer rutschigen Oberfläche
- Seitlicher Aufprall oder plötzlicher Druck
Knöchelbandverstauchungen treten häufiger auf, wenn der Fuß nach innen gedreht ist, und seltener, wenn der Fuß nach außen gedreht ist. Zu den Risikofaktoren, die das Verletzungsrisiko erhöhen, gehören unbequemes Schuhwerk, Kontaktsportarten, ungünstige Witterungsbedingungen sowie anatomische und biomechanische Merkmale des Fußes.
Schweregrad
Je nach Art der Symptome lassen sich SCS-Sehnenverletzungen in drei Schweregrade einteilen:
- I – Ablösung einzelner kollagener Fasern unter Beibehaltung der Integrität und Kontinuität des Bandes
- II – mehrere Risse, teilweise Beschädigung der Gelenkkapsel
- III – vollständiger Riss des Bandes
Verletzungen des Grades I sind gekennzeichnet durch Schwellungen und Schmerzen mit einer leichten Einschränkung der Beweglichkeit im Sprunggelenk. Verstauchungen des Grades II sind gekennzeichnet durch Hämatome mit mäßiger Schwellung, stärkere Schmerzen, erhebliche Bewegungseinschränkung und mögliche Steifheit des Sprunggelenks. Grad III ist durch starke Schmerzen, erhebliche Blutergüsse und Schwellungen, Ruhigstellung oder pathologische Beweglichkeit des Sprunggelenks gekennzeichnet.
Aufbau des vorderen Kreuzbandes.
Das vordere Kreuzband beginnt am äußeren Rand des Oberschenkelknochens und zieht sich durch das gesamte Kniegelenk bis zu seinem Ansatz am Schienbein. Es befindet sich im medialen Teil des Knies. Bei normaler Entwicklung und ohne Anomalien hat es eine anatomische Drehung von 110 Grad und einen Verdrehungswinkel der Kollagenfasern von etwa 25 Grad. Wenn sich eine Person bewegt und insbesondere das Gelenk streckt, nimmt das Band eine aufrechtere Position ein. Wenn das Gelenk in einen 90-Grad-Winkel gebeugt wird, nähert sich seine Position der Horizontalen an. Die Hauptfunktion des ACL besteht darin, die Bewegung des Oberschenkels gegenüber dem Schienbein zu begrenzen. Als wichtiger Bestandteil des Kniegelenks wird es ständig stark belastet und gehört zu den am stärksten traumatisierten Teilen des Körpers.
Die Besonderheit der Verletzung hängt mit der spezifischen Funktion des Bandes zusammen – das Kreuzband kann beschädigt werden oder reißen, weil es die Bewegung des Schienbeins bei einem starken Stoß/Druck verhindert. Gelegentlich tritt die Verletzung bei einer Hüftdrehung auf, wenn sich der Fuß in einer stationären Position befindet. Gelegentlich geht diese Verletzung mit anderen Verletzungen einher, z. B. einem Meniskusriss oder einer ACL-Verletzung. In diesem Fall wirkt sich die Funktionsstörung auf die gesamte Gliedmaße aus, und das Schienbein wird ebenfalls verletzt.
Über die Behandlung des vorderen Kreuzbandrisses können Sie hier lesen – Diagnose und Behandlung des vorderen Kreuzbandrisses.
Anatomie des vorderen Kreuzbandes.
Das vordere Kreuzband wird zwischen dem medialen Innenkondylus des Oberschenkels und dem hinteren Bereich des Schienbeins gespannt. Es ist durch die Synovialmembran geschützt und befindet sich innerhalb des Kniegelenks, wenn auch weiter von der Mitte des Knies entfernt. Die Hauptfunktion des VAS besteht darin, das Gelenk zu stabilisieren und zu verhindern, dass sich der Oberschenkelknochen nach hinten gegen das Schienbein bewegt. Eine Verletzung und ein Riss des FAS ist eine seltene, aber äußerst schwerwiegende Verletzung. Verletzungen dieses Gelenks sind am häufigsten bei Autounfällen, beim Skifahren (Aufprall mit hoher Geschwindigkeit) und bei Geschwindigkeitssportarten zu beobachten.
- Erstes Stadium. Dieses Stadium ist durch das Auftreten von Mikrorissen gekennzeichnet. In diesem Fall lautet die Diagnose ‚Verstauchung‘. Die Symptome sind starke Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen. Der gemeinsame Teil bleibt stabil.
- Zweitens. Partielle Ruptur der CW. Die Symptome ähneln denen einer Verletzung ersten Grades, sind jedoch schwerwiegender und lang anhaltender. Jede noch so geringe Belastung kann eine zweite Verletzung verursachen.
- Hauptseite. SportClinic – Gelenkbehandlung und Rehabilitation in St. Petersburg
- Blog über Gelenkbehandlungen
- Aufbau des Kreuzbandes
- Verstauchung des Fußbandes.
- Riss des vorderen Kreuzbandes in der Hüfte.
- Bänder im Sprunggelenk.
- Riss der Fußfaszie.
- Fraktur des seitlichen Gelenkkopfes.
- Drehachse des Kniegelenks.
- Knochen des Fußwurzelknochens der Hand.
- Wie viel kostet eine Knieoperation?.