Das Verfahren ist kontraindiziert bei Epilepsie, Schwangerschaft, Fieber und dem Vorhandensein eines Herzschrittmachers.
- Muskeln des Fußes
- Rückenbeugemuskeln (Dorsalflexoren)
- Muskeln des kleinen Fingers
- Der Adduktorenmuskel des kleinen Fingers (musculus abductor digiti minini)
- Kurzer Fingerbeuger (Musculus flexor digiti minimi brevis)
- Muskeln des Mittelfußes
- Kurzer Fingerbeuger (Musculus flexor digitorum brevis)
- Quadrizepsmuskel (musculus quadratus plantae)
- Anatomie des menschlichen Quadrizepsmuskels – Informationen:
- Zu welchen Ärzten gehen Sie, um den M. quadratus lumbalis untersuchen zu lassen?
- Geschlechtsabhängige Myotonie mit Beinmuskelschwund
- Diagnose der Muskelatrophie der Beine, Oberschenkel und Unterschenkel
- Diagnose
- Behandlung
- Abtransport von Blut
- Gipsverband
- Orale Medikamente
- Topische Präparate
- Behandlung mit Stoßwellentherapie
- Mittelfuß-Soleus-Muskelgruppe
- Musculus quadriceps soleus –>.
- Funktion
- Erzählen Sie Ihren Freunden von Wikiwand!
- Ein Foto für das Cover vorschlagen
- Vielen Dank für Ihre Hilfe!
- Muskuläre Kniebeuge im Krafttraining
- Belastungsübungen für den Quadrizeps des Rückens
- Grundübungen für die Oberschenkelmuskulatur
- Isolationsübungen für den Quadrizeps des Oberschenkels
- Lesen Sie mehr
- Immundiätologie – nicht für alle, aber für Sie
- Die erste Erkältung bei einem Kind: Worauf muss man sich vorbereiten?
Muskeln des Fußes
Der menschliche Fuß verrichtet jeden Tag eine enorme Arbeit und ist ständig in Bewegung und Statik eingebunden. Die Muskeln des Fußes sind sowohl an einfachen als auch an komplexen Koordinationsaufgaben beteiligt. All dies ist auf die koordinierte Arbeit des Muskelkomplexes des Rückfußes und des Fußsohlens der unteren Gliedmaßen zurückzuführen.
Die Muskeln des Fußes lassen sich in zwei große Kategorien einteilen:
- die Rückfußmuskulatur, zu der die kurzen Streckmuskeln der Zehen, die interkondylären Muskeln des Rückens und der kurze Streckmuskel der schmerzhaften Zehe gehören;
- der M. soleus. Dazu gehören die Muskeln der großen Zehe (Adduktor, Beuger und Adduktor), der kleinen Zehe (Adduktor, Kurzzehe, Gegenzehe), die Mittelfußmuskeln (Kurzzehenbeuger, Quadriceps soleus, Cochlea, Interdorsiflexor, Intermetatarsal soleus).
Rückenbeugemuskeln (Dorsalflexoren)
Der kurze Streckmuskel, lateinisch extensor digitorum brevis, ist ein flacher Muskel. Er liegt direkt auf dem Fußrücken. Er beginnt an der Vorderseite des Fersenbeins und setzt an dessen Ober- und Seitenflächen an.
Zu den Zehen hin entwickelt sich der Muskel allmählich zu vier schmalen Sehnen, die im distalen Bereich mit den Strecksehnen der Zehen verbunden sind. Diese setzen an der Basis der Fingerphalangen 2-5 an und sind fest mit Faszien umwickelt. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Bewegungen aller Finger mit Ausnahme des Daumens und manchmal des kleinen Fingers auszuführen, da er nicht bei allen Menschen mit der Sehne des kleinen Fingers verbunden ist.
Außerdem ist es aufgrund des kurzen Streckers möglich, die Finger leicht seitlich zurückzuziehen. Die Blutversorgung erfolgt über die Arteria tibialis anterior, die den Muskel versorgt, und die Innervation erfolgt über den Nervus oculomotorius deepis.
Der kurze Streckmuskel des Daumens gehört ebenfalls zu den Dorsalflexoren des Fußes und wird latinisiert als Extensor hallucis brevis bezeichnet. Dieser Muskel ist vom kurzen Zehenstrecker nach innen gerichtet. Wie der Extensor digitorum brevis setzt er am Fersenbein an, und zwar in seinem oberen und vorderen Teil.
Der Streckmuskel endet anterior in einer Sehne. Er setzt proximal an der Basis des Daumengrundglieds an. Im distalen Bereich treffen die Ränder der Sehne auf die Ränder der Strecksehne des Daumens. Sie ist ein integraler Bestandteil der Dorsalfaszie.
FRÜHLINGE. Die Hauptfunktion dieses Fußes ist die Streckung der Großzehe. Die Blutversorgung erfolgt durch die Arteria tarsalis lateralis, die Innervation durch den tiefen Ast des Nervus oculomotorius.
Der Musculus interosseus vervollständigt die anatomische Ausbildung des Rückfußkorsetts. Die Musculi interossei dorsalis sind vier Muskelbündel, die eng in den Zwischenräumen zwischen den Knochen, die die hintere Fußfläche bilden, angeordnet sind. Diese Muskeln entspringen an den Mittelfußknochen und sind an den proximalen Phalangen der Zehen mit Ausnahme des Daumens und des kleinen Fingers befestigt. Der erste Muskel zieht den zweiten Zeh und lässt ihn nach medial beugen, während der erste, zweite und dritte Muskel die Zehen nach lateral bewegen.
Muskeln des kleinen Fingers
Der Adduktorenmuskel des kleinen Fingers (musculus abductor digiti minini)
Wenn Sie einen Adduktor des Daumens haben, müssen Sie auch einen Adduktor des kleinen Fingers haben, oder?
Natürlich gibt es einen solchen Muskel in unserem Körper. Und er ist ganz einfach zu merken – er ist das Gegenteil des Daumenumkehrmuskels.
Wenn der Daumengriffmuskel die medialste Position einnimmt, nimmt der Kleinfingergriffmuskel die seitlichste Position am Fuß ein – macht doch Sinn, oder?
Wenn wir die Haut, das subkutane Fett und die Aponeurose plantar entfernen, sehen wir deutlich den Rückzugsmuskel des kleinen Fingers auf der lateralen Seite (d. h. der Seite des kleinen Fingers):
Dieser Muskel bildet übrigens ein ‚V‘ mit dem bereits bekannten Adduktorenmuskel der Großzehe (gelb hervorgehoben):
Kehren wir zu unserem Adduktorenmuskel des kleinen Fingers zurück und lernen wir seine grundlegenden Parameter kennen.
Beginn: Lateraler und medialer Fortsatz des Fersenbeinhöckers
Adduktion: Seitlicher Teil der proximalen Phalanx des kleinen Fingers
Kurzer Fingerbeuger (Musculus flexor digiti minimi brevis)
Wir setzen die Analogie zu den Muskeln des Daumens fort, die wir bereits präpariert haben. Wie Sie sich erinnern, gibt es auch am Daumen einen kurzen Beugemuskel. Er befindet sich leicht nach innen, d. h. etwas weiter seitlich als der Adduktorenmuskel.
Das Gleiche gilt für den kleinen Finger. Wir haben auch den kurzen Beugemuskel des kleinen Fingers – Sie werden ihn deutlich sehen, wenn Sie den Abduktor des kleinen Fingers leicht beugen. Der kurze Beugemuskel liegt darunter, sozusagen als zweite Schicht, und etwas weiter medial.
Übrigens, ich hoffe, Sie haben nicht vergessen, warum dieser Muskel so heißt. Der Beuger, weil er sich an der inneren (bedingt hinteren) Fläche des Fußes befindet, und der Kurze, weil der Bauch des Muskels am Fuß selbst und nicht am Schienbein liegt.
Muskeln des Mittelfußes
Und so kommen wir zur letzten Muskelgruppe des Fußes, ein wenig weiter links. Das war doch gar nicht so schwer, oder? Auf der Außenseite befinden sich die kurzen Beuger- und Zwischenzehenmuskeln, auf der Innenseite die Daumen- und Kleinfinger-Muskeln. Jetzt wollen wir herausfinden, was sich zwischen den Muskeln des Daumens und des kleinen Zehs befindet.
Kurzer Fingerbeuger (Musculus flexor digitorum brevis)
Auch dies ist ein relativ einfacher Muskel. Er ist groß und oberflächlich und befindet sich direkt unter der Soleussehne. Wir haben bereits einen kurzen Daumenbeuger und einen kurzen Kleinfingerbeuger. Wie können wir diese Situation ohne den kurzen Beuger der anderen Finger bewältigen?
Nehmen wir die bekannte Tafel und markieren wir darauf den kurzen Fingerbeuger:
Bei diesem Muskel, der sicherlich sehr einfach zu unterrichten ist, gibt es ein Detail, das viele Schüler verwirrt. Da die Beuger des Daumens und des kleinen Fingers bereits von separaten Muskeln kontrolliert werden, machen viele bei Tests und Prüfungen den Fehler, zu behaupten, dass der kurze Fingerbeuger an 2-4 Fingern befestigt ist. Das ist natürlich falsch. Wenn Sie sich das Foto ansehen, das ich oben angehängt habe, werden Sie sehen, dass der kurze Fingerbeuger an allen Fingern außer dem Daumen angesetzt ist.
Beginnen Sie: Vorderer Teil der Soleusfläche des Fersenbeins, Aponeurose plantar;
Ansatz: Mittelphalangen von 2-5 Zehen. Jede Sehne des Muskels ist in zwei Schenkel geteilt, die den jeweiligen Zeh auf der lateralen und medialen Seite umschlingen. Zwischen diesen Ästen verlaufen die langen Beugesehnen der Finger;
Quadrizepsmuskel (musculus quadratus plantae)
Entfernt man die soeben untersuchte kurze Fingerbeugesehne, sieht man den Musculus quadratus plantae. Dieser Muskel liegt als zweite Schicht unter der Sehne. Er ist in der Tat nicht besonders quadratisch, sondern sieht eher wie ein Quadrizeps aus.
Anatomie des menschlichen Quadrizepsmuskels – Informationen:
M. quadratus lumborum, Quadriceps lumborum Muskel.Der M. quadratus lumborum ist eine Muskellamelle des Quadrizeps, die vor dem M. erector spinae liegt und von diesem durch die tiefe Faszienlamelle lamina thoracolumbalis getrennt ist. Er beginnt am Beckenkamm und lig. Die iliolumbale, verläuft zur 12. Rippe und zu den Querfortsätzen des 1. bis 4. Lendenwirbels.
Funktionen. Der Musculus quadratus lumborum kippt bei einseitiger Kontraktion zusammen mit den anderen Bauchmuskeln und dem M. erector spinae die Wirbelsäule zusammen mit dem Rumpf zur Seite. Bei beidseitiger tonischer Kontraktion kippt er die Wirbelsäule zusammen mit den anderen Bauchmuskeln aufrecht. Indem er die 12. Rippe nach unten zieht, kann er auch als Ausatmungsmuskel fungieren. (Inn. Th12, L1-4. Plexus lumbalis).
Zu welchen Ärzten gehen Sie, um den M. quadratus lumbalis untersuchen zu lassen?
Gibt es etwas, das Sie beunruhigt? Möchten Sie mehr über den Quadrizepsmuskel der Schulter erfahren oder benötigen Sie eine Untersuchung? Sie können einen Termin vereinbaren mit dr. – Klinik EuroLabor ist immer für Sie da! Die besten Ärzte untersuchen Sie, beraten Sie, sorgen für die nötige Pflege und diagnostizieren das Problem. Sie können auch Arzt zu Hause. Klinik EuroLabor ist 24 Stunden am Tag für Sie geöffnet.
Wie Sie die Klinik kontaktieren können:
Telefonnummer unserer Klinik in Kiew: (+38 044) 206-20-00 (Multi-Kanal). Das Sekretariat der Klinik wird für Sie einen passenden Tag und eine passende Uhrzeit für einen Arztbesuch finden. Klicken Sie hier für unsere Koordinaten und die Anfahrtsbeschreibung. Weitere Einzelheiten zu allen Dienstleistungen der Klinik finden Sie auf der Homepage der Klinik.
Wenn Sie schon einmal untersucht wurden, Bringen Sie die Ergebnisse unbedingt mit in die Praxis Ihres Arztes. Wenn Sie noch keine Untersuchungen gemacht haben, werden wir die notwendigen Arbeiten in unserer Klinik oder bei unseren Kollegen in anderen Kliniken durchführen.
Es ist wichtig, dass Sie sich Ihren allgemeinen Gesundheitszustand sehr genau ansehen. Es gibt viele Krankheiten, die sich zunächst nicht in unserem Körper bemerkbar machen, aber leider zu spät behandelt werden. Dazu ist es einfach notwendig, sich mehrmals im Jahr untersuchen zu lassen Lassen Sie sich mehrmals im Jahr ärztlich durchcheckenIhr Arzt sollte nicht nur wissen, wie Sie eine schlimme Krankheit verhindern können, sondern auch, wie Sie Ihren Körper und Ihren Organismus als Ganzes gesund erhalten können.
Wenn Sie Ihrem Arzt Fragen stellen möchten, finden Sie die Antworten auf Ihre Fragen in unserem Online-Beratungsbereich. Tipps zur Selbstfürsorge. Wenn Sie an Bewertungen von Kliniken und Ärzten interessiert sind, finden Sie Informationen im Forum. Registrieren Sie sich auch auf dem Ärzteportal Eurolabum über die neuesten Nachrichten und Informationen über Quadriceps lumbaris auf dem Laufenden zu bleiben, die automatisch an Ihre Mailbox geschickt werden.
Geschlechtsabhängige Myotonie mit Beinmuskelschwund
Die pseudohypertrophe Duchenne-Myotonie ist eine der häufigsten Formen der geschlechtsgebundenen Myotonie. Sie tritt ausschließlich bei Jungen auf. Die ersten Symptome treten in den ersten fünf Lebensjahren auf. Zu den charakteristischen Symptomen gehören Muskelschwund der Beine und des Beckengürtels. Die Pseudohypertrophie entwickelt sich früh, vor allem in den Wadenmuskeln; die Deltamuskeln sind weniger häufig betroffen. Außerdem kommt es zu einer Atrophie der Endmuskeln, einer Einziehung der Sehnen, vor allem der Achillessehne, und zu einem Verlust der Reflexe, der sich vor allem bei der Überprüfung der Kniereflexe bemerkbar macht. Das Kind hat Schwierigkeiten, Treppen zu steigen, beim Gehen die Hände auf den Hüften zu halten, kann nicht springen und hat Schwierigkeiten, sich vom Boden zu erheben. Nach und nach entwickelt sich eine Schwäche, die Muskeln des Schultergürtels verkümmern und nach einiger Zeit kann das Kind nicht mehr aufstehen. Zu den späteren Symptomen der Erkrankung gehören Kontrakturen durch Einziehen der Sehnen und die Entwicklung eines Pferdefußes‘.
Im Allgemeinen überleben Kinder mit diesem angeborenen Gendefekt nicht bis zum Alter von 14 Jahren.
Die Pathologie geht auch mit Veränderungen des Herzmuskels einher, das Gehirn ist geschädigt und das Kind ist verkümmert. Eine Schwäche der Atemmuskulatur führt zu einer schlechten Belüftung der Lunge, was zur Entwicklung einer Lungenentzündung beiträgt. Der Verlauf der Lungenentzündung wird durch eine Schwäche des Herzmuskels kompliziert, die die häufigste Todesursache der Patienten ist. Die Duchenne-Form ist durch die pleiotrope Wirkung eines pathologischen Gens gekennzeichnet.
Mitte des 20. Jahrhunderts beschrieb Becker eine milde Variante der Myopathie, die geschlechtsgebunden ist und seinen Namen trägt. Die ersten Symptome der Erkrankung treten nach dem 20. Lebensjahr auf. Zunächst fällt eine Pseudohypertrophie der Wadenmuskulatur auf. Die Atrophie der Beinmuskeln entwickelt sich langsam und betrifft allmählich auch die Muskeln des Beckengürtels und der Oberschenkel. Bei dieser Form ist die Intelligenz erhalten. Diese Varianten der Krankheit sind durch Schäden an verschiedenen Genen gekennzeichnet, die sich an zwei Loci auf dem X-Geschlechtschromosom befinden, die Genkopien sind. Die beiden Formen der Krankheit treten nicht gleichzeitig in ein und derselben Familie auf.
Diagnose der Muskelatrophie der Beine, Oberschenkel und Unterschenkel
Um eine Muskelatrophie zu diagnostizieren, ist eine gründliche Anamnese erforderlich, bei der auch erbliche und chronische Krankheiten abgefragt werden. Eine ausführliche Blutuntersuchung mit obligatorischer Bestimmung der Blutsenkungsgeschwindigkeit, des Blutzuckers und der Leberfunktionstests wird empfohlen. Eine Elektromyographie und manchmal eine Biopsie der Nervenzellen und Nervenleitfähigkeitsuntersuchungen sind obligatorisch. Bei chronischen Erkrankungen oder Infektionskrankheiten in der Vorgeschichte werden bei Bedarf zusätzliche Untersuchungen durchgeführt.
Bei der Wahl der Behandlung wird in erster Linie auf die Ursache der Erkrankung geachtet. Dabei werden das Alter des Patienten, das Ausmaß und die Schwere der Erkrankung berücksichtigt. Eine medikamentöse Behandlung kann den Prozess hemmen oder sogar eine gewisse Besserung bringen. Die Verschreibung von Physiotherapie, Massage, Elektrotherapie und Gymnastik spielen eine wichtige Rolle. Auch Bluttransfusionen werden bei der Behandlung von Muskelschwund häufig eingesetzt. Wenn alle Empfehlungen befolgt werden, können die Patienten für lange Zeit ein nahezu normales Leben führen.
Diagnose
Der verletzte Patient wird von einem Unfallchirurgen untersucht. Der Arzt stellt eine vorläufige Diagnose mit Hilfe von Funktionstests und Abtasten. Der Arzt wird den Verletzten dann zur weiteren Diagnostik überweisen. Die gebräuchlichsten Methoden sind die folgenden:
Nach der Untersuchung stellt der Arzt einen Behandlungs- und Rehabilitationsplan auf. Er verschreibt Salben und Medikamente, wählt Behandlungen aus und informiert darüber, wann und wie das Training wieder aufgenommen werden kann. Bei schweren Rissen empfehlen Unfallchirurgen am 12. bis 15. Tag der Behandlung eine Ultraschall- oder MRT-Untersuchung, um festzustellen, wie schnell sich die geschädigten Bereiche erholen werden.
Behandlung
In den ersten 24 Stunden sollte sich der Patient ausruhen und Eispackungen auf die verletzte Extremität auflegen. Die Kälte reduziert die Schwellung, verhindert Blutergüsse und lindert Muskelschmerzen. Massagen und Wärmebehandlungen sind verboten, da sie den Zustand des Patienten nur verschlechtern und die Genesung verzögern.
Eine Kältepackung kann durch eine Magnettherapie ergänzt werden. Die Magnettherapie verbessert die Durchblutung des geschädigten Gewebes, lindert Beschwerden und Schwellungen, stimuliert die Regeneration und lindert Entzündungen.
Abtransport von Blut
Wenn sich in der Nähe der Verletzungsstelle ein Hämatom gebildet hat, wird eine Nadel in die Unterhaut eingeführt und das Blut abgesaugt. Am zweiten Tag wird auch das stagnierende Blut abgesaugt, um das Risiko von Blutgerinnseln zu verringern.
Gipsverband
Große Wunden müssen mit einem Gipsverband abgedeckt werden. Er stellt die verletzte Gliedmaße ruhig und schützt die Weichteile vor Belastung. Die Muskelfasern brauchen Ruhe, um sich schnell zu erholen. Dies gilt insbesondere für Querrisse.
Orale Medikamente
Schmerzmittel und Muskelrelaxantien helfen, die Symptome eines Muskelrisses zu lindern. Die erste Gruppe von Medikamenten dämpft den Schmerz. Myorelaxantien lindern Krämpfe und entspannen die Muskeln, was ihre Erholung beschleunigt. Die Medikamente der zweiten Gruppe werden bei Herz- und Nierenversagen, Glaukom und schweren Verletzungen nicht verschrieben.
Nichtsteroidale Entzündungshemmer sind bei Patienten mit Muskelfaserrissen ebenfalls kontraindiziert. Sie beschleunigen die Regeneration des Weichgewebes nicht und beeinträchtigen die Leberfunktion und die Stoffwechselprozesse im Körper.
Topische Präparate
Topische Schmerzmittel werden durch Salben oder Gele ergänzt. Diese können eine betäubende, entzündungshemmende oder wärmende Wirkung haben. Die Salben sollten 2-3 Mal täglich sanft eingerieben werden. Topische Salben lindern Schwellungen, Rötungen und Schwellungen.
Behandlung mit Stoßwellentherapie
Patienten mit Mikroverletzungen und Zerrungen, die nicht operiert werden müssen, werden mit der Stoßwellentherapie behandelt.
Mittelfuß-Soleus-Muskelgruppe
Kurze Zehenbeuger liegt unter der Soleus-Aponeurose. Auf der lateralen Seite grenzt er an den Kleinzehenstreckmuskel und auf der medialen Seite an den Großzehenstreckmuskel. Unter dem kurzen Zehenbeuger befinden sich der M. quadriceps soleus und die Sehnen des langen Zehenbeugers. Dieser Muskel setzt an der Vorderseite des Tuberculum calcanei an seiner Soleusfläche und an der Soleusaponeurose an. Vom flachen Bauch dieses Muskels gehen vier Sehnen aus, die an den Mittelphalangen der Zehen II-V ansetzen. Jede Sehne teilt sich auf Höhe des Grundglieds in zwei Bündel. Die lange Beugesehne der Finger verläuft durch die Lücke zwischen ihnen. Einige der Bündel der kurzen Beugesehnen sind direkt in die Faserhüllen der Finger eingewoben. Die spezifische Beziehung zwischen der kurzen Fingerbeugesehne und der langen Fingerbeugesehne am Fuß ähnelt der Beziehung zwischen den oberflächlichen und tiefen Fingerbeugesehnen an der Hand. Dieser Muskel beugt 2-5 Zehen; er ist an der Stärkung des Längsgewölbes des Fußes beteiligt.
Muskel Quadratus soleus (Adduktorenbeuger) hat zwei Köpfe, einen lateralen und einen medialen Kopf. Der laterale Kopf entspringt an der Außenseite der unteren Fläche des Fersenbeins und am seitlichen Rand des Längsbandes. Der mediale Kopf entspringt an der medialen Seite der gleichen Fläche des Fersenbeins und am medialen Rand des Längsbandes. Die beiden Köpfe vereinigen sich zu einem einzigen flachen Muskel, der in Höhe des Mittelfußes (Soleus) auf der lateralen Seite an den Beugesehnen der langen Zehen ansetzt, die auf 2-4 Zehen gerichtet sind. Dieser Muskel ist an der Beugung der Zehen beteiligt, wobei er den langen Beugefingern in gerader Linie Zugkraft verleiht.
Wurm-Muskeln – Vier kleine spindelförmige Muskeln. Die drei seitlich liegenden Muskeln entspringen an den gegenüberliegenden Flächen der langen Beugesehnen der Finger, der medial liegende Muskel entspringt an der medialen Seite der benachbarten langen Beugesehne der Finger. Jeder Psoasmuskel geht in eine dünne Sehne über, die medial an der proximalen Phalanx des entsprechenden Fingers ansetzt (II-V). Ein Teil des Sehnenbündels des Wurm-Muskels beugt das proximale Fingerglied und erstreckt sich bis zum Dorsum der Finger, wo es mit den Sehnen des langen Beugemuskels der Finger ineinander greift. Der Muskel beugt die proximalen Phalangen und streckt die mittleren und distalen Phalangen der Finger 2-5 und zieht sie in Richtung Großzehe.
Musculus quadriceps soleus –>.
Musculus quadriceps soleus (Quadrizeps) (lat. Musculus quadratus plantae ) ist ein Muskel des Fußsohlensystems.
Er ist quadricepsförmig und liegt unter dem kurzen Zehenbeuger (M. flexor digitorum brevis ) [1].
Er beginnt an der inferioren und medialen Fläche des hinteren Aspekts des Fersenbeins mit zwei getrennten Köpfen, die sich zu einem gemeinsamen Bauch zusammenschließen. Nach vorne hin verjüngt sich der Muskel leicht und setzt an der Außenkante der Beugesehne der langen Zehe an, wo er sich in einzelne Sehnen aufteilt [1] .
Funktion
Dieses Muskelbündel reguliert die Tätigkeit der langen Beugesehne der Finger, indem es seinen Ansatz direkt an die Muskeln gibt [2] .
- ↑ 12Р. D. Sinelnikov, J. R. Sinelnikov. Muskeln des Fußes // Atlas der menschlichen Anatomie. – 2-е. – M. Medycyna, 1996 – Т. 1. – С. 316-317. – 344 с. – 10 000 Exemplare. – ISBN 5-225-02721-0.
- ↑М. G. Prieses, N. K. Lysenkov, V. I. Bushkovich. Muskeln des Fußes // Anatomie des Menschen. – 11th ed. – SPb. Hippokrates, 1998. – С. 218. – 704 с. – ISBN 5-8232-0192-3.
> > Diese Seite basiert auf einem Wikipedia-Artikel, der von den Koautoren verfasst wurde (lesen/bearbeiten).
Der Text ist unter einer CC BY-SA 4.0-Lizenz verfügbar; es können zusätzliche Bedingungen gelten.
Bilder, Videos und Ton sind unter den jeweiligen Lizenzen verfügbar.
Erzählen Sie Ihren Freunden von Wikiwand!
Ein Foto für das Cover vorschlagen
Möchten Sie dieses Bild als Titelbild für diesen Artikel vorschlagen?
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Ihr Beitrag wird zusammen mit den Beiträgen anderer Benutzer die Auswahl des Titelbildes beeinflussen.
Dieser Browser wird von Wikiwand nicht unterstützt 🙁
Wikiwand benötigt einen Browser mit modernen Funktionen, um Ihnen das beste Leseerlebnis zu bieten.
Laden Sie einen der unten aufgeführten Browser herunter und verwenden Sie ihn:
Die von Ihnen verwendete Erweiterung kann verhindern, dass Wikiwand-Artikel richtig geladen werden.
Wenn Sie Folgendes verwenden HTTPS Überall verwenden oder keinen Zugriff auf Wikiwand-Artikel haben, sollten Sie zu HTTPS wechseln (https://www.wikiwand.com).
Die von Ihnen verwendete Erweiterung verhindert möglicherweise, dass Wikiwand-Artikel korrekt geladen werden.
Wenn Sie einen Ad-Blockerverwenden, kann es sein, dass er unsere Inhalte versehentlich blockiert. Um diese Seite zu sehen, müssen Sie den Ad-Blocker vorübergehend deaktivieren.
Bitte klicken Sie auf das Symbol ‚Downloads‘ in der Safari-Symbolleiste, öffnen Sie die erste Datei in der Liste,
klicken Sie dann auf installieren.
Muskuläre Kniebeuge im Krafttraining
Indem wir die Empfehlungen vieler anderer Athleten sowie unsere eigenen Trainingserfahrungen kombiniert haben, haben wir ein unser eigenes Krafttrainingsprogramm
für Männer entwickelt, das Ihren Rücken und unteren Rücken außergewöhnlich stark machen wird. Unter den Übungen, die sich hervorragend für die Quadrizepsmuskeln eignen, haben wir die folgenden hervorgehoben:
– Beinheben in Bauchlage; – Oberkörperheben in Bauchlage; – Bein- und Armbeugen; – Plank mit angewinkelten Armen; – Plank mit gestreckten Armen.
Im Folgenden gehen wir auf die Technik und die Besonderheiten jeder der vorgestellten Übungen ein. Denken Sie daran, dass ein maximales Training zu Hause nur dann erfolgreich sein kann, wenn Sie alle richtigen Empfehlungen für das Training mit dem eigenen Körpergewicht befolgen, d. h. abwechselnde Belastungen und Pausen, eine vernünftige Ernährung und die richtige Auswahl der Übungen sowie die richtige Ausführungstechnik. Um zu verhindern, dass sich die Muskeln an die auf sie ausgeübte Belastung anpassen, wird empfohlen, während einer Trainingseinheit mindestens 3 Übungen pro Muskelgruppe auszuführen und danach abwechselnde Übungen zu verwenden.
Belastungsübungen für den Quadrizeps des Rückens
Faultier schlägt vor. die effektivsten Übungen
die Ihnen helfen werden, Ihre Fitness zu verbessern und den Quadrizeps des unteren Rückens zu stärken.
– ist eine relativ einfache Übung, die sich aufgrund ihrer Effektivität sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Sportler eignet, die den Quadrizepsmuskel des unteren Rückens trainieren möchten. Im Wesentlichen handelt es sich um die gleiche Übung wie der umgekehrte Ausfallschritt.
Um in die Ausgangsposition zu gelangen, sichern Sie die Übungsfläche mit einer speziellen Fitnessmatte oder einem anderen geeigneten Bodenbelag und legen sich dann mit dem Bauch nach unten auf den Boden. Die Arme sollten entweder seitlich ausgestreckt oder an den Ellenbogen angewinkelt und in der Nähe des Kinns platziert sein. Halten Sie die Beine gerade und schulterbreit auseinander. Spannen Sie Ihre Bauchmuskeln an und versuchen Sie, den unteren Rücken angespannt zu halten.
Für diese Haltungsübung heben Sie die Beine mit einer Ausatmung bis zur maximalen Höhe an. Ihr Becken sollte leicht von der Oberfläche entfernt sein. Heben und senken Sie die Füße, bis die Hüften den Boden berühren. Nachdem Sie den Quadrizepsmuskel einige Sekunden lang entspannt haben, gehen Sie zur nächsten Übung über. Achten Sie bei dieser Übung zur Stärkung des Rückens darauf, dass Ihr Brustkorb und Ihre Schultern auf dem Boden bleiben; es ist wichtig, dass Sie Ihren Rücken nicht runden. Versuchen Sie auch, den Oberkörper und die Beine nicht mit den Armen anzuheben, und entspannen Sie die Beine nach dem Absenken nicht, so dass sie den Boden nicht berühren – die Amplitude sollte kurz sein. Gleichzeitig gilt: Je langsamer die Übung ausgeführt wird, desto effektiver ist sie. Wenn Sie die Gesäßmuskeln trainieren möchten, sollten Sie die Amplitude erhöhen. Erhöhen Sie die Amplitude, indem Sie eine Stütze unter das Becken legen – auf einer Bank oder einem Hocker liegend ist das kein Problem, solange die Hüftknochen direkt auf den Ecken der verwendeten Erhöhung aufliegen können.
– Es handelt sich auch um eine einfache und grundlegende Übung für den unteren Rücken, die gleichzeitig die Stärkung der Quadrizepsmuskeln des Rückens fördert. Um die Ausgangsposition einzunehmen, legen Sie sich auf den Bauch und denken Sie daran, sich auf den Boden in Form einer speziellen Matte oder einer gleichwertigen Unterlage zu legen. Die Arme sollten gerade und seitlich ausgestreckt sein. Mit einer Ausatmung und unter Anspannung der Quadrizepsmuskeln heben Sie die obere Körperhälfte so weit wie möglich an, wobei Sie die Schultern vom Boden wegziehen. Kehren Sie dann in die Ausgangsposition zurück und lassen Sie Brust und Schultern wieder auf den Boden sinken.
Grundübungen für die Oberschenkelmuskulatur
Die Grundübungen für die Oberschenkelmuskulatur sollten die Kernübungen der Kraftstation sein. Mit ihrer Hilfe verbessern Sie Ihre Gesamtkraft und erhöhen das Volumen Ihrer Kernmuskelfasern.
Kniebeugen mit Gewichten eignen sich ideal als Grundübung, um alle vier Quadrizeps-Muskelbündel anzusprechen. Im Fitnessstudio sollte eine Langhantel in beliebiger Ausführung verwendet werden. Langhantel-Squats stärken nicht nur die Quadrizepsmuskeln der Oberschenkel, sondern trainieren auch die Gesäßmuskeln, die Bauchmuskeln und die Lendenmuskeln.
Die Langhantel sollte auf die hinteren Beugeseiten gelegt werden, um die Wirksamkeit dieser Komponente zu erhöhen. Der Rücken muss sowohl beim Anheben als auch beim Absenken der Hantel gerade bleiben. Die Kniebeuge sollte mit weit auseinander stehenden Füßen ausgeführt werden. Auf dem Höhepunkt der Spannung sollte man sich in einer statischen Position fixieren und dann langsam in die Ausgangsposition zurückkehren.
Der Gakk-Trainer ist ein leistungsstarkes Gerät für das Training der Quadrizepsmuskeln der Oberschenkel und der Gesäßmuskeln. Da Ihr Rücken beim Absenken und Anheben des Oberkörpers gegen die Stütze gedrückt wird, entsteht keine schädliche Belastung für Ihren Rücken.
Einer der Hauptvorteile dieser Übung für die Oberschenkelmuskulatur besteht darin, dass der Schwerpunkt der Belastung eigenständig verlagert werden kann. Dies ist möglich, indem man die Position der Füße verändert. Je weiter der Fuß steht, desto größer ist die Wirkung auf die Innenseite der Oberschenkel.
Um sicherzustellen, dass bei der Übung alle Quadrizeps-Muskelbündel gleichzeitig beansprucht werden und die Belastung nicht auf die Gelenke übertragen wird, führen Sie eine Beugung und Streckung des Beins nicht ganz nach unten durch. So bleiben die Muskeln unter ständiger Spannung.
Es handelt sich um eine wirksame Übung für die Körpermitte, die dazu beiträgt, den gesamten Quadrizepsmuskel zu trainieren, ohne die Wirbelsäule zu belasten. Außerdem wird die Längsmuskulatur der Unterschenkel aktiviert, die ohne isolierte Belastungen nur selten trainiert werden kann. Achten Sie darauf, dass Ihre Knie beim Anheben der Plattform nicht ganz durchgestreckt sind, da sonst die gesamte Belastung auf die Gelenke und nicht auf die Muskeln übertragen wird. Es wird empfohlen, die Plattform abzusenken, bis die Knie die Brust berühren.
Isolationsübungen für den Quadrizeps des Oberschenkels
Isolationsübungen ermöglichen es Ihnen, die Zielmuskeln aktiv anzusprechen. Besonders effektiv ist es, sie mit einer Reihe von Core-Übungen zu kombinieren. Es ist ausreichend, wenn auf 4-5 Kernbelastungen 1-2 isolierte Belastungen kommen.
Für ein gründliches Training nur der geraden und seitlichen Quadrizepsmuskeln, die für eine ästhetische Hüftentlastung sorgen, können Sie sich den Beinbeugern im Trainer zuwenden. Um eine Verlagerung der Belastung auf die Kniegelenke zu vermeiden, ist es besser, mittlere Gewichte zu verwenden, ohne zu schweren Gewichten überzugehen. Die Bewegungen sollten langsam ausgeführt werden, und um Volumen aufzubauen, sollte eine geringe Anzahl von Wiederholungen und eine moderate Anzahl von Sätzen durchgeführt werden (zum Beispiel 5-6 Sätze mit 8-10 Wiederholungen). Halten Sie die Griffe des Geräts fest umklammert, so dass sich der Körper während des Fitness-Trainings in einer statischen Position befindet.
Bei der einbeinigen Plattformpresse wird der Schwerpunkt so verlagert, dass das gesamte Gewicht der Arbeit die Muskeln nur eines Beins beansprucht, anstatt es auf zwei Gliedmaßen gleichzeitig zu verteilen. Auf diese Weise wird der gesamte Quadrizepsmuskel beansprucht. Diese Übung wird besonders häufig von Profisportlern für das ultimative Oberschenkel-Resurfacing verwendet.
Lesen Sie mehr
Immundiätologie – nicht für alle, aber für Sie
Die erste Erkältung bei einem Kind: Worauf muss man sich vorbereiten?
Was sind die Merkmale von Virusinfektionen der Atemwege bei Säuglingen? Wer wird ins Krankenhaus eingeliefert?
- Der Pronator ist in der Anatomie.
- Der lange Abschnitt der Großzehe.
- Die Beugemuskeln des Fußes.
- Pronator – was bedeutet das?.
- Tibialis posterior-Muskel.
- Übungen für den Trizeps-Tibialis-Muskel.
- Längsseitiger Soleus-Muskel.
- Die Muskeln, die den Fuß bewegen.