Der mikroprozessorgesteuerte C-Leg-Fuß verwendet einen pneumatischen Aktuator, um dem Benutzer das gleiche Gefühl wie beim Gehen auf beiden Füßen zu vermitteln. Ein Drucksensor (Kraftmesszelle) misst fünfzig Mal pro Sekunde die Belastung der Prothese und sorgt dafür, dass sich das künstliche Knie und der Knöchel korrekt beugen. Die Nutzer sagen, dass das Gehen mit dem C-Leg viel einfacher ist als mit einer herkömmlichen ‚uninformierten‘ Prothese: Treppensteigen ist kein Problem, was früher vermieden wurde, usw. Lesen Sie mehr
- Moderne Fußprothesen
- Arten von Unterschenkelprothesen
- Vakuumbefestigungssystem für Unterschenkelprothesen
- Verschlusssystem
- Chopar-Fußprothesen
- Woraus besteht die Unterschenkelprothese?
- Möchten Sie mehr über Beinprothesen in der Türkei erfahren?
- Zusammenfassung
- Unsere Produkte
- Vorteile des Triton-Fußes
- Fußprothesen aus Silikon haben folgende Eigenschaften:
- Modulare Schienbeinschienen
- Ansaugmanschette
- Verstell- und Verbindungselemente
- Modulare Hüftprothesen
- Oberschenkelschaft
- Verstell- und Verbindungsvorrichtungen und Funktionsvorrichtungen
- Knie-Modul
- Mechanisches Kniemodul
- Pneumatisches Kniemodul
- Klassifizierung der bei OrthoRealty hergestellten Prothesen der unteren Gliedmaßen:
- Modulare Prothese
- Nicht-modulare Prothese
- Schwimmende Prothesen (modulare und nicht modulare)
- Modulare Prothesen
- Wo sollte ein beinamputierter Patient ansetzen?
- Alle modernen Prothesen werden als vorgefertigte Komponenten hergestellt.
- MOSKAUER ZENTRUM FÜR PROTHETIK UND ORTHOPÄDIE
Moderne Fußprothesen
Dank der jüngsten Fortschritte in der Fußprothesentechnologie können die Zehen und das Fußgewölbe eines Prothesenfußes oft so geformt werden, dass sie von einem gesunden Fuß praktisch nicht zu unterscheiden sind. Es ist bekannt, dass sowohl Patienten als auch ihre Umgebung die Ferse stärker wahrnehmen als den Fuß, unabhängig davon, ob die Person sitzt oder steht. Daher ist es nicht nur physiologisch, sondern auch psychologisch wichtig, dass der Prothesenfuß einem normalen, gesunden Fuß ähnelt. So kann sich der Patient in ihm wohl und natürlich fühlen.
Die Herstellung von künstlichen Zehen aus so genannten zehenlosen Prothesen ist nicht nur der individuellste Ansatz, sondern auch ein sehr zeitaufwändiger Prozess, bei dem zunächst der Gips vom Mittelfußknochen des gesunden Fußes entfernt wird. Dann wird eine ein Millimeter dicke Schicht aus Spezialschaumstoff aufgetragen, ausgerollt und die gewünschte Form des Prothesenfußes nach Augenmaß nachgebildet.
Die Zehen werden nicht als Fortsetzung der Fußachse, sondern in Valgusstellung angezeichnet. Es ist wichtig, ihre Länge und Position zu beachten. Bei manchen Menschen ist der zweite Zeh etwas länger als der erste Zeh, bei anderen ist es umgekehrt. Diese beiden Zehen werden in ihrer natürlichen Größe hergestellt, während die dritte und vierte Zehe verkürzt werden, da der Prothesenfuß in den meisten Fällen etwas schmaler ist als sein Vorbild.
Alle Details werden mit einem Bleistift auf die Oberfläche der Prothese aufgetragen, und dann werden die einzelnen Zehen geformt, indem sie voneinander getrennt, abgerundet und mit einem Nagelbett versehen werden, wie bei einer gesunden Gliedmaße. Zunächst wird ein großer, etwa 0,2 mm dicker Block aus weichem Acryl gegossen, dann werden die Nägel daraus geschnitten und schließlich wird jeder Nagel auf das vorbereitete Nagelbett geklebt. Die Oberfläche des Nagels muss etwa einen halben Millimeter tiefer sein als das umgebende Material. Auf Wunsch werden solche Kunstnägel mit Nagellack überzogen.
Arten von Unterschenkelprothesen
Unterschenkelprothesen, auch Unterschenkelprothesen genannt, sind künstliche Gliedmaßen, die ein unterhalb des Knies amputiertes Bein ersetzen sollen. Es sind verschiedene Arten von Beinprothesen erhältlich, darunter:
Vakuumbefestigungssystem für Unterschenkelprothesen
Beim Vakuum-Befestigungssystem wird die Prothese durch eine spezielle Hülle, die bereits über den Stumpf gespannt ist, am Stumpf befestigt. Eine Pumpe, die nach dem Prinzip des Unterdrucks arbeitet, entzieht dem System bei jedem Schritt die Luft und sorgt so für eine maximale Befestigung der Prothese. Es gibt zwei Arten dieser Pumpen: elektronische und mechanische.
Verschlusssystem
Die Unterschenkelprothese mit Stifthalterung verfügt über ein Verschlusssystem, das den am unteren Ende der Silikonhülse befindlichen Stift an der Prothesenpfanne fixiert. Dies gewährleistet eine sichere Fixierung der Prothese. Die bei dieser Prothese verwendeten Einlagen bestehen in der Regel aus Silikon, können aber auch aus Gel oder Hybridmaterialien hergestellt werden. Sie eignen sich am besten für zylindrische Gliedmaßen.
Pinlock-Einlage für Unterschenkelprothesen
Chopar-Fußprothesen
Die Chopar-Fußprothese ist eine künstliche Gliedmaße, die von Menschen nach einer Teilamputation verwendet wird. Sie besteht aus einer leichten Kunststoff- oder Silikonbasis und einer starren Knöchelstütze mit Innenfüllungen. Sie lässt sich leicht anpassen, ist sehr flexibel und langlebig. Diese Prothese ist für Menschen mit einer Chopar-Amputation geeignet.
Woraus besteht die Unterschenkelprothese?
- Acetabulum: Dies ist der Teil der Beinprothese, in dem der Stumpf platziert wird. Sie kann aus thermoplastischem Kunststoff, Metall oder einem laminierten Material Ihrer Wahl bestehen.
- Silikon-Liner: ist eine herausnehmbare Innendichtung aus flexiblem Material, die am häufigsten bei Unterschenkelprothesen verwendet wird.
- Anpassungs-Verbindungsvorrichtung : Sie befindet sich zwischen der Hüftpfanne und dem Prothesenfuß. Sie besteht aus dauerhaften, leichten Materialien wie Kohlefaser, Aluminium oder Titan.
- Prothesenfuß: Es gibt viele verschiedene Arten von Fuß- und Sprunggelenksprothesen. Welche Art von Prothesenfuß am besten zu Ihnen passt, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Komfort ab.
Möchten Sie mehr über Beinprothesen in der Türkei erfahren?
Was Sie vor der Versorgung mit einer Prothese wissen müssen
Zusammenfassung
Die Erfindung gehört in den Bereich der Medizintechnik und ist für den Einsatz in Prothesen der unteren Gliedmaßen bestimmt. Die Fußprothese besteht aus einer Fußverkleidung, einem Knöchelgelenk, einem mit dem Knöchelgelenk gelenkig verbundenen Kiel und einer am Knöchelgelenk mit Gleitmuttern befestigten Schraube, die über ein System von Verbindungsgliedern mit dem oberen Teil des Kiels gelenkig verbunden ist. Der Würfel ist ferner mit einer Lagerwand versehen, die sich im Bereich des Propellers auf der dem Kiel gegenüberliegenden Seite befindet; ferner befindet sich auf der dem Propeller zugewandten Fläche der Lagerwand ein radialer Schlitz, dessen Längsachse parallel zur Achse des Propellers verläuft, beide Enden des Propellers sitzen mittels sphärischer Lager in dem Würfel, und die Gleitmuttern weisen auf den der Lagerwand zugewandten Seiten sphärische Vorsprünge auf, die mit der radialen Fläche des Schlitzes in Kontakt stehen. Der technische Effekt besteht darin, dass die Rückkomponenten der resultierenden Kraft, die beim Auftreten der Zehe in den Komponenten des Fußes entstehen, über die Laufmuttern und die darauf befindlichen kugelförmigen Vorsprünge, die auf die Nut wirken, unter Umgehung des Bolzens auf die Stützwand übertragen werden. Dadurch wird eine Biegung des Bolzens vermieden, auf den dann nur noch die Längskomponenten der resultierenden Kraft entlang der Bolzenachse wirken. 6 Il.
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Medizintechnik und ist für die Verwendung in Prothesen der unteren Gliedmaßen bestimmt.
Bei der Konstruktion von Fußprothesen, insbesondere für Frauen mit Behinderungen, ist das Problem der Verwendung der gleichen Prothese mit Schuhen unterschiedlicher Absatzhöhe von Bedeutung. Diesbezüglich ist eine ganze Reihe von Prothesen bekannt, die unterschiedliche Lösungen für dieses Problem bieten, z. B. das britische Patent 2163961, das US-Patent 4636220 usw. Bekannt ist auch ein Prothesenfuß nach dem Patent US 4306320, 22.12.81, bei dem die Fersenhöhenverstellung durch Umlenkung eines im Vorfuß befindlichen Kiels erfolgt, der mit einem festen Knöchelgelenk gelenkig verbunden ist.
Unsere Produkte
- Stumpfschutz
- Kompressionsstrumpf
- Einlegesohle für Prothesen
- Prothesenstabilisator
- Kragenpflege
- Kosmetischer Strumpf
- Prothesenfuß
- Männlicher Fuß
- Prothesenfuß der Frau
- Prothesenfuß der Frau
- Prothesenfuß des Mannes
- SACH männliche Zehe
- SACH männliche Zehe
- SACH männliche Zehe
- SACH männliche Ferse
- SACH männliche Ferse verstärkter Prothesenfuß
- Männlicher Prothesenfuß mit Adapter montiert
- Komfortfuß für Männer mit Multifunktionsfuß
- Energiesparender Herren-Prothesenfuß
- Herren-Dynamik-Fuß mit Zehen
- S.A.C.H. Frauenfuß mit Zehen
- S.A.C.H.-Zehenfuß für Männer
- Männerfuß mit SACH-Prothese
- Hochfunktioneller Karbonfaserfuß auf einer Prothese (3D)
- Leichter geriatrischer Fuß
- Männerfuß aus Kohlefaser an Langstumpfprothese
- S.A.C.H. Herrenfuß bis 150 kg.
Wenn Sie das gewünschte Produkt nicht in unserem Online-Shop-Katalog finden, können Sie es bestellen, indem Sie das Rücksendeformular ausfüllen. Wir werden den gewünschten Artikel auswählen und Sie so schnell wie möglich kontaktieren.
Wenn Sie eine Beratung benötigen fachkundige BeratungSchreiben Sie uns eine E-Mail
‚Unmöglich‘ ist nur ein großes Wort, hinter dem sich kleine Leute verstecken. Es ist einfacher für sie, in der bekannten Welt zu leben, als die Kraft zu finden, sie zu verändern. Unmöglich ist keine Tatsache. Es ist nur eine Meinung. Unmöglich ist kein Satz. Es ist eine Herausforderung. Unmöglich ist eine Gelegenheit, sich selbst zu erforschen. Das Unmögliche ist MÖGLICH!
Vorteile des Triton-Fußes
- Besonders harmonisches Abrollverhalten durch ein interaktives Federsystem mit 3 ineinandergreifenden Federelementen.
- Spürbare Sohlenflexion
- Geteilter Vorfuß für mehr Sicherheit, Stabilität und Kontrolle beim Gehen und Stehen
- Hervorragende Dynamik, Energiespeicherung und -erhaltung
- Einfache und individuelle Passform durch mitgelieferte Fersenkeile
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Umgebungen – vom Heimgebrauch bis zum Freizeitsport
- Geeignet für Patienten mit einem Gewicht von bis zu 150 kg
Die Sime-Operation ist eine Amputation des Unterschenkels. Dabei gilt immer das Prinzip der maximalen Gliedmaßenlängenerhaltung, denn je höher die Amputation, desto kleiner die Auflagefläche des Stumpfes. Bei der Amputation strebt der Chirurg eine belastbare und propriozeptiv nutzbare Stützfläche an.
Für die funktionelle und kosmetische Prothetik im Fußbereich werden Kunststoffe, hauptsächlich Silikonkautschuk, verwendet. Dank des Einsatzes präziser Messtechnik ist es heute möglich, Prothesen für Lisfranc- und Chopar-Amputationen mit offenen Knöcheln und Sprunggelenken herzustellen.
Fußprothesen aus Silikon haben folgende Eigenschaften:
- Optimaler Sitz des Stumpfes;
- gleichmäßige Druckverteilung;
- hohe Flexibilität;
- Anpassungsfähigkeit in Farbe und Form;
- Leichte Wartung und Pflege.
Diese Prothesen werden in der Regel mit normalem Schuhwerk getragen und auch beim Barfußlaufen verwendet.
Der Rehabilitationsprozess nach einer Amputation dauert im Durchschnitt bis zu sechs Monate. In dieser Zeit besteht die Hauptaufgabe darin, den Stumpf auf die Prothese vorzubereiten. Dabei ist zu bedenken, dass die Eignung des Stumpfes für eine bestimmte Prothesenkonstruktion weitgehend vom postoperativen Zustand des Bewegungsapparates abhängt, der wiederum stark von der Operationstechnik und der Grund- oder Begleiterkrankung abhängt. Dies sollte mit Ihrem Arzt besprochen werden.
Wenn Sie sich einer Diagnostik oder Behandlung in Kliniken in Deutschland unterziehen möchten, senden Sie bitte Ihre Anfrage oder E-Mail an [email protected] oder rufen Sie uns in Moskau an +7 965 337-40-66 oder +7 495 755-70-12
Modulare Schienbeinschienen
Ansaugmanschette
Die Manschette besteht in der Regel aus Kunstharz, aber auch andere Materialien – Thermoplaste, Holz und andere – können verwendet werden. Es kann auch eine Polymergel- oder Silikonmanschette verwendet werden.
Silikonpolymer- oder Gelhülsen erhöhen nicht nur den Komfort der Prothese, sondern sorgen auch für eine
- eine optimale Lastverteilung über die gesamte Stumpfoberfläche
- gute Stoßdämpfung
- Abfederung von knöchernen Vorsprüngen und empfindlichen Stellen
- Glättung von Unebenheiten des Stumpfes
- Reduktion von Kolbenbewegungen und möglichen Hautschäden
- Sichere Fixierung des Stumpfes durch Hauthaftung und Verriegelungsmechanismus
KISS System zur Fixierung von Oberschenkel-Linern
Das patentierte KISS-System ist ein Liner-Fixierungswerkzeug für Hüftamputationen. Es bietet die folgenden Vorteile:
- die proximale und distale Verbindung von Manschette und Liner reduziert deutlich Engstellen und Rotationsbewegungen;
- Möglichkeit, die Prothese in sitzender Position anzupassen;
- minimale Einbauhöhe.
Verstell- und Verbindungselemente
Mit Hilfe von Verstell- und Verbindungselementen kann die Konfiguration der Prothese individuell angepasst werden, und der Einbau funktioneller Elemente in die Prothese erhöht die Funktionalität der gesamten Prothese.
Modulare Hüftprothesen
Oberschenkelschaft
Gießharze, Thermoplaste, Holz und andere Materialien werden auch zur Herstellung von Hüftprothesenhülsen verwendet. Polymerhülsen können in der gleichen Weise wie bei Tibiaprothesen verwendet werden.
Verstell- und Verbindungsvorrichtungen und Funktionsvorrichtungen
Für Oberschenkelprothesen können die gleichen Einstell- und Verbindungsvorrichtungen verwendet werden wie für Schienbeinprothesen:
Eine Drehvorrichtung zum Drehen des Schienbeins gegenüber dem Oberschenkel, z. B. zum Einsteigen ins Auto oder zum Aufsetzen des Fußes auf das Bein, ist bei den Patienten ebenfalls sehr beliebt.
Knie-Modul
Das Kniemodul ist das Hauptfunktionsmodul bei Hüftprothesen.
Kniemodule von internationalen (OTTO BOCC, Endolite, Ossur) und nationalen (METIZ, RKK Energia) Herstellern erfüllen die Bedürfnisse von Patienten mit unterschiedlichem Aktivitätsniveau.
Mechanisches Kniemodul
Die einfachsten Kniemodule – mechanische Kniemodule – werden als Primärprothesen für Patienten mit geringem Aktivitätsniveau eingesetzt. Sie sind mit Verriegelung am Kniegelenk, mit oder ohne Sperrfunktion erhältlich.
Pneumatisch und hydraulisch gesteuerte Kniemodule sind für höhere prothetische Anforderungen konzipiert, da sie einen größeren Verstellbereich haben und somit dem Behinderten ein dynamischeres und physiologischeres Gangbild mit geringerem Energieaufwand ermöglichen können.
Pneumatisches Kniemodul
Klassifizierung der bei OrthoRealty hergestellten Prothesen der unteren Gliedmaßen:
– 01
Modulare Prothese
– 02
Nicht-modulare Prothese
– 03
Schwimmende Prothesen (modulare und nicht modulare)
Die Prothese ist ein individuelles Produkt, das auf der Grundlage eines medizinisch-technischen Gutachtens und unter Berücksichtigung der Präferenzen des Patienten hergestellt wird. Gemäß dem Landesbehindertengesetz stellen wir dem Patienten zwei Prothesen mit unterschiedlicher Funktionalität für das Gehen und Schwimmen zur Verfügung.
Die Funktionalität der Prothese richtet sich nach dem Aktivitätsniveau des Patienten.
Das Aktivitätsniveau wird nach dem Mobis-System eingeteilt:
- Mobis 1 – ist ein sehr niedriges Niveau. Die Person bewegt sich langsam über kurze Strecken (hauptsächlich zu Hause);
- Mobis 2 – niedrig. Bewegt sich schneller, aber die Entfernungen sind begrenzt. Kann niedrige Hindernisse wie Bordsteine und Unebenheiten auf der Straße überwinden;
- Mobis 3 – mittel. Geht mit mittlerer bis hoher Geschwindigkeit. Die Person kann bequem Hindernisse wie Bordsteinkanten, Treppen, Steigungen und kurvenreiche Wege überwinden. ;
- Mobis 4 – hohes Aktivitätsniveau. Schließt sportliche Aktivitäten ein.
Modulare Prothesen
Ihr wichtigstes technisches Merkmal ist, dass sie aus Modulen mit unterschiedlichen Funktionen bestehen. Bei einer solchen Konstruktion kann ein Modul später durch ein anderes ersetzt werden oder es können zusätzliche Anpassungen vorgenommen werden. Der Orthopädietechniker fertigt den Stumpfschaft an und bestellt die Komponenten (Module) separat beim Hersteller. Eine Modularprothese besteht also aus mehreren Grundmodulen und Verbindungs-, Verstell- und Torsionselementen:
- dem Stumpfschaft, der durch einen Liner (Silikonschlauch) ergänzt wird. Gefertigt aus einem einzelnen Stumpfguss;
- Regulierungs- und Verbindungselemente (Schlösser, Ventile, Scharniere usw.);
- Kniemodul. Das Modell ist entsprechend dem empfohlenen Aktivitätsniveau zu wählen;
- Grundmodul. Es ist mit Verstellvorrichtungen ausgestattet;
- Fuß. Es werden Füße mit unterschiedlichen Funktionen verwendet.
- Mechanisch (passiv) – die Funktionalität hängt von der Ausführung der Module ab. Übernimmt die Arbeit der fehlenden Gelenke;
- Externer Antrieb (aktiv) – die Bewegungen werden durch Mikroprozessoren gesteuert;
- Funktionell und kosmetisch – der Mechanismus ist hinter einer kosmetischen Hülle verborgen, die ein gesundes Bein simuliert.
- Die Module der Prothese können ausgetauscht werden;
- Die Prothese umfasst eine Knöchelverstellung, einen Umschaltmechanismus für verschiedene Gangarten, Torsionsvorrichtungen (Dämpfung, Stabilisierung);
- Mehrere Steuerungsmöglichkeiten: mechanisch, pneumatische Zylinder, hydraulische Zylinder;
- Bequem und sicher in der Anwendung;
- Das Zubehör der führenden Hersteller garantiert Mobilität und entlastet den Körper.
Die modulare Prothesentechnologie ist sowohl bei den Anwendern als auch bei den Prothetikern am beliebtesten. Sie werden nach komplexen Operationen mit Gelenkverrenkungen und bei Patienten mit angeborenen Defekten verordnet. Die Möglichkeiten von Prothesen sind endlos, solange der Mensch selbst keine Grenzen von Komplexen und Ängsten aufbaut.
Wo sollte ein beinamputierter Patient ansetzen?
In erster Linie sollte er sich bemühen, die verlorene Funktion wiederzuerlangen und wiederherzustellen. Nach russischem Recht hat ein Bürger nach einer solchen Operation Anspruch auf eine Behindertengruppe und sozialen Schutz. Patienten, die wegen einer Amputation in ein Krankenhaus eingeliefert werden, erhalten eine rasche Beurteilung und die notwendigen technischen Rehabilitationsmittel. Unser medizinisches Zentrum bietet seinen Kunden ein komplettes Spektrum an medizinischen Dienstleistungen, von der Erstellung eines Gutachtens über die Notwendigkeit von Prothesen und anderen Hilfsmitteln bis hin zur Herstellung einer maßgeschneiderten Beinprothese und der Schulung in deren Gebrauch.
- Beinprothese bei Knöchelersatz
- Unterschenkelprothese bei Unterschenkelamputation
- Hüftprothese, wenn das Kniegelenk nicht mehr zu retten ist.
Alle modernen Prothesen werden als vorgefertigte Komponenten hergestellt.
Eine Hüftprothese besteht zum Beispiel aus einer Hüftpfanne (Stumpfaufnahme), einem Kniemodul und einem Fußmodul. Diese Teile werden durch Verstellvorrichtungen aus haltbaren Metalllegierungen miteinander verbunden, die den verlorenen Knochen des Patienten ersetzen. Auf Wunsch wird die Prothese mit einem kosmetischen Überzug versehen, der das Produkt wie eine gesunde Gliedmaße aussehen lässt.
Die Hüftpfanne ist die Grundlage für das bequeme Tragen der Beinprothese. Sie sollte den Stumpf fest halten, ohne zu reiben oder das Gewebe zu komprimieren. Die Hüftpfanne wird streng nach dem Abdruck angefertigt. Unsere Spezialisten widmen diesem Teil der Operation besondere Aufmerksamkeit und nehmen so viele Anpassungen wie nötig vor, um dem Patienten maximalen Komfort zu bieten. Der Stumpf selbst kann je nach Patient auf verschiedene Weise in der Hüftpfanne verankert werden. Die am wenigsten traumatische und modernste Methode ist die Verwendung einer Silikonhülse.
MOSKAUER ZENTRUM FÜR PROTHETIK UND ORTHOPÄDIE
Das Moskauer Rehabilitations- und Orthopädiezentrum beschäftigt sich seit zehn Jahren mit der Prothetik der unteren Gliedmaßen. Das RTC produziert eine breite Palette moderner modularer Prothesen unter Verwendung von High-Tech-Modulen der isländischen Firma Ossur und der deutschen Firma Otto Bock. Darüber hinaus verwenden die Spezialisten des Zentrums für die Herstellung von kostengünstigen Prothesen bewährte Module der russischen Firma Metiz. Diese Hersteller verbessern ihre Technologie ständig, sowohl in Bezug auf die Funktionalität, die Haltbarkeit und die Praktikabilität der künstlichen Module als auch auf ihr Design.
In dem Bestreben, die Lebensqualität der Menschen zu maximieren, die aus dem einen oder anderen Grund auf Prothesen und orthopädische Hilfsmittel angewiesen sind, verbessern die Hersteller Jahr für Jahr die Materialien und erweitern die Palette der Baugruppen und Bausteine. Die qualifizierten Orthopädietechniker unseres Zentrums sind daher in der Lage, in relativ kurzer Zeit eine komfortable Einheit zu fertigen, die alle individuellen Anforderungen des Patienten berücksichtigt. Dazu gehören Art und Grad der Amputation, Vorerkrankungen, Stumpfzustand, Alter, Aktivitätsniveau, Beruf, persönliche Wünsche und finanzielle Möglichkeiten.
Die Vielfalt der Ausführungen ermöglicht es, die ideale Prothese für den Alltag, die Arbeit oder den aktiven Sport anzufertigen. Jeder Patient wird von einem qualifizierten und erfahrenen Orthopädietechniker betreut, der ihn durch alle Phasen der Prothesenanpassung begleitet: von der Abdrucknahme über die psychologische Vorbereitung bis zur vollständigen Rehabilitation.
Die Spezialisten von ROC können hochmoderne bionische Prothesen anfertigen, die mit einem Mikroprozessor ausgestattet sind, der bei der Benutzung lernt und einen möglichst natürlichen Gang ermöglicht. Für diese Prothesen werden die fortschrittlichsten Module verwendet.
- Beinprothesen.
- Stumpf.
- Beinprothese unterhalb des Knies.
- Beinprothese.
- Hüftgelenkspfanne.
- Die Reamputation ist.
- Kult bei Shopar.
- Wie viel kostet ein Prothesenfuß?.