Proportionen der Beinlänge

Haupt
Unterschiede werden bei den Proportionen und dem Körpergewicht beobachtet. Darüber hinaus gibt es
leichte Unterschiede in der Skelettstruktur, z. B. im Beckenbereich. Wie
In der Regel sind alle weiblichen Körpermaße, mit Ausnahme der Hüftbreite, kleiner als die des Mannes,
als die eines Mannes.

Größentabelle für GT-Fahrradrahmen

Gibt es eine universelle Größentabelle für Kompressionsstrümpfe?

Beim Kauf von Kompressionsstrümpfen ist es eine der wichtigsten Aufgaben, genau zu wissen, welche Größe man braucht. Wenn die Größe zu klein ist, wird es sehr schwierig sein, die Kompressionsstrümpfe anzuziehen, und das Tragen wird mehr schaden als nutzen. Fällt die Größe zu groß aus, kann man eine hochwertige Kompression vergessen, und ohne diese wird auch der endgültige Sieg über die Krampfadern unmöglich.

Es stellt sich die Frage: Wie kann man die Größe von Kompressionsstrümpfen oder anderen Arten von Kompressionsstrümpfen richtig bestimmen? Glücklicherweise ist diese Aufgabe nicht so schwierig, wie es scheinen mag, es erfordert nur die richtige Herangehensweise an das Problem der Beinmessung.

Worin besteht die Schwierigkeit, die Größe von Kompressionsstrümpfen zu ermitteln?

Das Problem ist, dass es keine Einheitsgröße für Kompressionsstrümpfe gibt. Jede Herstellerfirma entwickelt ihre eigene Linie von Kompressionsunterwäsche-Modellen und bestimmt dementsprechend jeweils die erforderliche Produktgröße nach ihren eigenen Gliedmaßenmessstandards.

Größentabelle für CT-Fahrradrahmen, Foto 1.

Um dies an einem Beispiel zu verdeutlichen: Ein Unternehmen bietet seinen Kunden vielleicht fünf Größen von Kompressionsstrümpfen an, die eine Beinmessung an vier Stellen erfordern, während ein anderer Hersteller seinen Kunden sogar sieben Produktgrößen anbietet, die eine Beinmessung an fünf Stellen erfordern. Dies alles ist sehr individuell und entspricht keiner gemeinsamen Norm.

Größentabelle für Kompressionsstrümpfe Foto 2

Darüber hinaus können die Anforderungen an die Maße sogar innerhalb eines Unternehmens für verschiedene Arten von Kompressionsbekleidung (Strümpfe, Socken, Strumpfhosen) oder sogar für verschiedene Versionen desselben Produkttyps (normale Strümpfe, Strümpfe mit Taillenansatz, breite Oberschenkelstrümpfe, Mittelschenkelstrümpfe) unterschiedlich sein. Für jeden Strumpftyp sind einige Maßnahmen üblich, während andere nur für den jeweiligen Strumpftyp erforderlich sind.

Bei hochwertigen (und daher teuren) Kompressionsstrümpfen ist die Situation jedoch etwas einfacher: Die Größe dieser Unterwäsche entspricht ihrer Länge. In den ‚preiswerten‘ Modellen hingegen ist die Länge in der Regel universell, was beim Dehnen des Produkts die Genauigkeit der abgestuften Kompressionswerte erheblich beeinträchtigt.

Daher lautet die Antwort auf die Hauptfrage, dass es keine universelle Größentabelle für Kompressionsstrümpfe gibt, die für alle Hersteller gilt. Jedes Unternehmen, das Kompressionsstrümpfe herstellt, hat seine eigene Größentabelle, die meist auf der Produktverpackung oder im Produktblatt auf der Website des Händlers angegeben ist. Verwenden Sie diese Tabelle, um Ihre Größe unter Berücksichtigung der vom Strumpfhersteller angegebenen Maße zu berechnen.

So bestimmen Sie Ihre Proportionen

So finden Sie Ihre eigene Größe

Um Ihre Figur zu bestimmen, stellen Sie sich vor einen Ganzkörperspiegel und nehmen Sie die folgenden Maße:

HÖHE (cm)Taillenumfang (cm)
149-15055
151-15256
153-15457
155-15658
157-15859
159-16060
161-16261
163-16462
165-16663
167-16864
169-17065
171-17266
173-17467
175-17668
177-17869
179-18070
181-18271
183-18472
185-18673
  • ‚Schritt 4: Um herauszufinden, wie proportional Ihre Beine zu Ihrer Körpergröße sind, messen Sie Ihre Beinlänge vom Oberschenkel bis zum Boden und ermitteln Sie Ihren Körpertyp (asthenisch, normesthenisch, hyperstenisch). Bei einem asthenischen Körpertyp sind die Beine proportional, wenn ihre Länge 6-9 cm länger ist als die Hälfte Ihrer Körpergröße, bei einem normosthenischen Körpertyp 4-6 cm und bei einem hyperstenischen Körpertyp 2-4 cm. Manchmal erscheinen proportionale Beine nicht lang. Dies ist in der Regel auf die hohe Sitzhöhe zurückzuführen. Wie Sie Ihre Sitzhöhe bestimmen
  • ‚ Schritt 5: Bestimmen Sie Ihre Sitzhöhe. Die Sitzhöhe ist der Abstand zwischen Ihrer Taille und dem Austritt Ihrer Beine. Dieser Parameter wird in der Regel im Sitzen gemessen. Setzen Sie sich mit rechtwinklig gebeugten Knien auf einen steifen Stuhl. Messen Sie den Abstand von der Gürtellinie bis zur Oberfläche des Stuhls. Die Sitzhöhe gilt als proportional, wenn sie etwa 1/4 des Hüftumfangs entspricht. Eine Sitzhöhe von mehr als 1/4 gilt als groß, weniger als 1/4 gilt als klein. Nachstehend finden Sie eine Empfehlung für jeden Fall.
  • Meisterkurs: ‚Die Wahl der Garderobe nach dem eigenen Körpertyp‘

    Klassengröße Workshop Körpertyp Kleiderschrank

    In diesem Workshop:
    Wie Sie Ihre Garderobe entsprechend Ihrem Körpertyp auswählen.
    Wie Sie ein Kleid, eine Bluse, einen Rock und eine Hose zusammenstellen.
    Wie man eine Jacke und Oberbekleidung auswählt
    Auswahl von Texturen und Stoffen
    Die wichtigsten Kleidungsstücke in Ihrem Kleiderschrank
    Vermeiden Sie

    Leggings

    Wenn das Gewicht angepasst werden kann, sollte die Beinlänge so akzeptiert werden, wie sie ist. Und wenn sie zu kurz erscheinen, lässt sich dies leicht mit hochhackigen Schuhen korrigieren.

    Eine schöne, wohlproportionierte Silhouette setzt voraus, dass die Länge der Beine mehr als die Hälfte der Höhe beträgt. Bei einer asthenischen Silhouette sollte dieser Überschuss innerhalb von 7-9 cm liegen, bei einem normosthenischen Körperbau – bei 5-7 cm, bei einem breitbeinigen Körperbau – bei 2-4 cm.

    Tabelle der idealen Beinproportionen

    Um die idealen Proportionen Ihrer Beine schnell zu bestimmen, betrachten Sie sich in voller Länge und ohne Kleidung im Spiegel. Stellen Sie sich gerade hin, die Fersen zusammen und die Zehen auseinander, und betrachten Sie die Lücken zwischen Ihren Beinen:

    Andernfalls sollten die Füße aneinander anliegen.

    Ideales Verhältnis von Brustumfang, Hüfte und Taille

    Der ideale Brustumfang errechnet sich aus der Hälfte Ihrer Körpergröße plus weitere 3-5 cm. Wenn Sie zum Beispiel 168 cm groß sind, sollte Ihr Brustumfang 87-89 cm betragen. Um eine wohlproportionierte Figur zu erreichen, sollte die Taille wie folgt sein: Körpergröße – 100 cm. Zum Beispiel: 168 cm – 100 = 68 cm. Die ideale Hüfte liegt 24-29 cm über dem Taillenumfang, z. B.: bei einer Körpergröße von 168 cm – 92-97 cm.

    Nach der Theorie von Professor Devendra Singh sollte der Taillenumfang 60-70 % des Hüftumfangs betragen. Der Taillenumfang bezieht sich auf den Hüftumfang, wenn das Ergebnis 0,6-0,7 beträgt, ist dies das ideale Verhältnis.

    Diesem Verhältnis entsprechend sind zum Beispiel ideale Frauen:

    Wie man die Körperproportionen berechnet

    Wenn man die Länge des Körpers einer Person im Stehen und im Sitzen kennt, kann man den Körperproportionsindex mit der folgenden Formel berechnen:

    KP = ((L1 – L2) / 2) x 100, wobei L1 die Körperlänge im Stehen und L2 die Körperlänge im Sitzen ist.

    Der normale KP beträgt 87 % für Frauen und 92 % für Männer.

    Betrachten wir nun die Parameter aller Körperteile einer Frau getrennt.

    Die Körpergröße ist der unbereinigte Parameter, der am häufigsten als Grundlage für die Berechnung der Körperproportionen herangezogen wird. Die ideale Körpergröße für Mädchen liegt zwischen 166 und 170 cm. Personen mit einer geringeren Körpergröße gelten als unterdurchschnittlich, Personen mit einer höheren Körpergröße als überdurchschnittlich. Es ist zulässig, zu diesen Werten 2 cm zu addieren oder zu subtrahieren, was den Proportionen entspricht.

    Beine. Ihre Länge sollte bei idealer Höhe 4 bis 6 cm mehr als die Hälfte des Körpers betragen. So sollte z. B. bei einer Körpergröße von 170 cm die ideale Länge der Beine etwa 90 cm betragen (die gemessene Länge der Beine bezieht sich in der Regel auf den vorstehenden Oberschenkelknochen).

    Darüber hinaus gibt es einen speziellen Index, der die Länge der Beine beschreibt. Er wird Skelettindex oder Manouvier-Index genannt.

    Wenn der Indexwert 84,9 nicht erreicht, bedeutet dies, dass die Beine kurz sind. Ein Indexwert zwischen 85 und 89 bedeutet, dass die Beine mittelgroß sind. Wenn der Index 90 oder mehr beträgt, handelt es sich um eine Person mit langen Beinen.

    Hals, Handgelenk und Taille. Auch das Volumen ist wichtig. Die korrekte Körperproportion impliziert ein Verhältnis von Taille zu Hüfte von 2:1, während das Halsvolumen dem doppelten Volumen des Handgelenks entsprechen sollte. Und damit der Körper als proportional gilt, sollte das Verhältnis von Taillenvolumen zu Hüftvolumen 0,7 betragen.

    Der Taillenumfang wird berechnet, indem Sie einfach 100 von Ihrer Körpergröße abziehen.

    Die folgende Tabelle zeigt den idealen Taillenumfang in Abhängigkeit von Ihrer Körpergröße.

    Körpergröße (cm)Taillenumfang (cm)
    148-15055
    151-15256
    153-15457
    155-15658
    157-15859
    159-16060
    161-16261
    163-16462
    165-16663
    167-16864
    169-17065
    171-17266
    173-17467
    175-17668
    177-17869
    179-18070
    181-18271
    183-18472
    185-18673
    187-18874
    189-19075

    Unterschied
    im Körperbau eines Säuglings und eines Erwachsenen sind recht deutlich,
    aber die Veränderungen von Jahr zu Jahr sind subtil. Auf den ersten Blick mag es so aussehen, als ob ein Sechsjähriger genauso groß ist wie ein Achtklässler.
    Auf den ersten Blick scheinen ein Sechsjähriger und ein Zweijähriger
    Auf den ersten Blick mögen ein Sechsjähriger und ein Zweijähriger sehr unterschiedlich aussehen. In Wirklichkeit gibt es eine Reihe von Unterschieden
    die berücksichtigt werden müssen.

    Ein neugeborenes Baby
    unterscheidet sich von einem Erwachsenen durch seine relativ kurzen Gliedmaßen,
    großer Rumpf und großer Kopf. Kopfhöhe eines Neugeborenen
    Die Kopfhöhe eines Neugeborenen beträgt 1/4 der Körperlänge, die eines Kindes von 2 Jahren 1/5, von 6 Jahren 1/b, von 12 Jahren 1/7 und von Erwachsenen 1/8.
    1/7 für Kinder im Alter von 1 Jahr und 1/8 für Erwachsene. Wenn das Kind älter wird, nimmt die Größe des Kopfes ab und die Gliedmaßen wachsen schneller.
    Die Kopfgröße verlangsamt sich mit dem Alter, während sich das Wachstum der Gliedmaßen beschleunigt. Vor der Pubertät gibt es keine Geschlechtsunterschiede in den Körperproportionen.
    Vor der Pubertät gibt es keine geschlechtsspezifischen Unterschiede in den Körperproportionen, aber in der Pubertät sind die männlichen Gliedmaßen
    Gliedmaßen länger, der Rumpf kürzer und das Becken schmaler als bei Mädchen.
    Das Becken ist schmaler als bei den Mädchen.

    Es gibt drei Perioden mit Unterschieden in den Proportionen zwischen Länge und
    zwischen Körperlänge und -breite: von 4 bis b, von b bis 15 und von 16 bis zum Erwachsenwerden.
    Zustand.

    Körpergröße
    Das Kind wird nicht in Einheiten der Kopfhöhe eines Erwachsenen gemessen, sondern in
    Einheiten der Kopfhöhe, was für sein Alter charakteristisch ist.

    Auch die Proportionen der Körperteile eines Kindes und eines Erwachsenen sind unterschiedlich. У
    Kind von der Geburt bis zum Alter von etwa zwei Jahren
    Der geometrische Mittelpunkt des Körpers liegt in der Nähe des Nabels, während der
    Der geometrische Mittelpunkt des Körpers eines Erwachsenen befindet sich in der Nähe des
    Schrittes liegt. Der geometrische Mittelpunkt bezieht sich hier auf den Punkt
    die Hälfte der Körpergröße. Somit ist die Länge der Beine eines Erwachsenen
    ungefähr dem Abstand zwischen dem Schritt und der Oberseite des Kopfes. Die Beine eines Säuglings
    tragen noch keine Last und sind nicht in den Bewegungsprozess eingebunden,
    daher ist ihre Länge relativ geringer.

    3 Säugling. Gesichtszüge

    • Gesicht
      Das Gesicht des Säuglings ist im Vergleich zur Größe seines Kopfes klein. Während die Augen eines Erwachsenen
      auf der zentralen horizontalen Linie des Kopfes liegen, befinden sich die Augen des Säuglings
      unterhalb einer ähnlichen Linie.
    • Unter
      Der Kiefer des Säuglings liegt fast waagerecht entlang der Unterkante des
      seitlichen Teils des Schädels. Während des Wachstums biegt sich der Kiefer nach unten, wodurch der Kopf
      länglicher wird.
    • Der Säugling hat ein kleines Kinn.
    • Nase
      Die Nase des Säuglings ist in der Regel klein und nach oben gebogen, so dass er
      beim Füttern frei atmen kann. Der Träger des Säuglings ist flacher als der eines Erwachsenen,
      als die eines Erwachsenen.
    • Der Hinterkopf
      Der Hinterkopf des Säuglings ist zum Nacken hin stärker ausgeprägt
      Der Hinterkopf des Säuglings ist zum Nacken hin ausgeprägter als der eines Erwachsenen, und der Hals des Säuglings ist viel dünner als der eines Erwachsenen.
      dünner als der Hals eines Erwachsenen. (Sogar so dünn, dass ein Säugling
      nicht einmal die Kraft hat, seinen eigenen Kopf zu halten.)
    • Weil
      das Gesicht des Babys im Verhältnis zum Kopf kleiner ist als das eines Erwachsenen,
      scheinen die Augen des Babys weiter voneinander entfernt zu sein.
    • Die Iris
      Die Membran eines Kinderauges sieht im Vergleich zum Auge eines Erwachsenen groß aus.
      Im Vergleich zum Auge eines Erwachsenen. Die Iris eines Säuglings hat nämlich
      Die Iris eines Neugeborenen hat fast die gleiche Größe wie die eines Erwachsenen, aber die Augen des Säuglings sind nicht so weit wie die eines Erwachsenen.
      Die Augen des Säuglings sind jedoch nicht so weit wie die eines Erwachsenen. Wenn das Baby wächst, werden seine
      werden die Augen immer breiter, und der Durchmesser der Iris scheint sich zu
      der Augenhüllen verringert sich.
    • Wimpern
      Die Wimpern eines Kindes erscheinen länger als die eines Erwachsenen. Auch dies
      ist auf den Unterschied in der relativen Größe des Gesichts zurückzuführen.
    • Die Augenbrauen des Kindes sind dünner.
    • Oberlippe
      Die Oberlippe des Kindes weist einen charakteristischen Unterschied auf, weswegen sie auch als
      Milchlippe‘ genannt wird, d. h. eine kleine Ausbuchtung in der Mitte.
    • Die Lippen des Babys wirken praller und konvexer und haben an den Ecken deutliche Grübchen.
    • Das Kinn des Babys ist kleiner und die Wangen sind runder als bei einem Erwachsenen.
    • Das charakteristischste
      Charakteristisch für ein Kindergesicht sind die große Stirn, die kleine Nase und die
      Kinn und große Augen (ich meine die Iris und die Pupille, da der
      der Apfel selbst ist vielleicht nicht gut sichtbar). Der Augapfel ist der einzige
      Teil unseres Körpers, der nicht wächst. Und im Vergleich zu den Gesichtsproportionen von Kindern
      Gesichtsproportionen erscheint die Iris größer, während sie im Gesicht eines Erwachsenen kleiner erscheint.

      Körpertyp Sanduhr: Körpermerkmale.

      Die Formen des Typs X sind durch die folgenden Parameter gekennzeichnet:

      Sanduhrform

      • » Höhe: Jeder.
      • » Schultern: Breit genug und ziemlich hoch. Etwa gleich der Breite der Boudoirs.
      • » Brustkorb: Mittelgroß bis groß.
      • » Taille: Deutlich ausgeprägt. Die Position der Taille ist normalerweise angemessen.
      • » Hüften: Ziemlich breit und steil. Etwa gleich breit wie die Schultern.
      • » Gesäß: Ziemlich straff und konvex.
      • » Läufe: Im Allgemeinen von angemessener Länge.
      • » Gesamteindruck: Schlank, weiche Linien, feminine Kurven vorhanden.

      Praktisch keine sehr schlanken Frauen mit einer Sanduhrfigur. Sie alle zeichnen sich durch sehr wohlgeformte und weiche Körperlinien sowie durch reiche Formen aus: üppige Brüste, steile Hüften und dicke Pobacken. Selbst bei übermäßiger Magerkeit bleiben die Hüften noch sehr ausgeprägt und wohlgeformt.

      Sanduhrform: charakteristische Merkmale.

      Der volle Körperbau zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

      Das Unterhautfettgewebe ist bei Frauen mit dieser Körperform gleichmäßig auf die Brüste und die Hüften verteilt, so dass bei einer Gewichtszunahme diese Bereiche fülliger werden, während die Taille bei jeder Fülle sichtbar bleibt.

      Zusätzliches Gewicht kann sich nur im Unterbauch ablagern, der im Profil besonders gut sichtbar ist.

      Durch die Gewichtszunahme treten die Oberschenkel in den Vordergrund und ’straffen‘ die Silhouette. Es können sich Ischias-Säcke bilden.

      Die Beine werden in ihrer gesamten Länge voller: auch in den Waden und über den Knien.

      Wie wählt man die Höhe eines Fahrradrahmens aus?

      Größe des Fahrradrahmens

      Die Rahmenhöhe wird anhand der Länge des Rohrs zwischen Tretlager und Sattelstütze gemessen.

      Es gibt mehrere Möglichkeiten, die richtige Rahmengröße zu ermitteln.

      Methode 1: Körpergröße

      Sie müssen Ihre Körpergröße kennen und eine Größe aus den unten stehenden Tabellen auswählen.

      Die Auswahl wird nicht zu 100 % korrekt sein, da Arm- und Beinlängen sowie die Proportionen des Rumpfes nicht berücksichtigt werden. Aber es ist ein guter Ausgangspunkt, um eine Vorstellung von Ihrer Größe zu bekommen.

      Methode #2: Nach Beinlänge

      Diese Methode ist korrekter als Methode 1, da sie die Parameter der Person berücksichtigt.

      Wie man die Beinlänge misst

      Messen Sie die Länge der Innenseite des Oberschenkels von der Ferse (Boden) bis zum Schritt.

      Formel zur Bestimmung der Rahmengröße für die Beinlänge

      Multiplizieren Sie die resultierende Zahl mit einem Faktor:

      • MTB, Hardtail, Zweibeiner – Fußlänge in cm * 0,57 = Rahmengröße in cm.
      • Rennrad und Cyclocross – Beinlänge in cm * 0,66 = Rahmengröße in cm.
      • Trekking-Fahrräder – Beinlänge in cm * 0,63 = Rahmengröße in cm.

      Beispiel: Wenn Ihre Beine 79 cm lang sind, beträgt die empfohlene Rahmenhöhe für Mountainbikes 79*0,57=45,03 cm, gerundet auf 45.

      Um dies in eine Rahmenhöhe in cm umzurechnen, dividieren Sie durch 2,54. Für das obige Beispiel ergibt sich 45/2,54=17,71 Zoll.

      Methode #3: Anprobieren.

      Wenn Sie Ihre gewünschte Rahmengröße kennen, sollten Sie Ihr Fahrrad anprobieren, um zu sehen, ob es zu Ihrem Modell passt. Denn die Länge des Oberrohrs, die Länge des Lenkervorbaus, die Lenkerbiegung und die Neigung können variieren.

      Nicht immer ist es möglich, die Körperhaltung durch Einstellen des Fahrrads zu korrigieren, ohne Teile auszutauschen. In diesem Fall lohnt es sich, nach einem anderen Fahrradmodell oder sogar einer anderen Marke Ausschau zu halten, da die Rahmengeometrie von Hersteller zu Hersteller variiert.

      Größentabelle für Mountain- und Citybike-Rahmen

      Die Tabelle ist am besten für Hardtails geeignet. Wenn Sie ein zweisitziges Fahrrad suchen, prüfen Sie die Werte für das jeweilige Modell.

      Die Größenbereiche für Mountainbikes sind für Modelle mit 26″-, 27,5″- und 29″-Laufrädern identisch.

      Ihre Körpergröße (cm)Rahmengröße (Zoll)Rahmengröße (cm)Rahmengröße (cc)
      130 – 14513′33XS
      135 – 15514′35,6XS
      145 – 16015′38,1S
      150 – 16516′40,6S
      156 – 17017′43,2M
      167 – 17818′45,7M
      172 – 18019′48,3L
      178 – 18520′50,8L
      180 – 19021′53,3XL
      185 – 19522′55,9XL
      190 – 20023′58,4XXL
      195 – 21024′61XXL

      Die kanonischen Proportionen von da Vinci

      Um 1490 zeichnete der große italienische Wissenschaftler, Maler und Bildhauer Leonardo da Vinci seine berühmte Zeichnung ‚Vitruvianischer Mensch‘. Diese Zeichnung wird oft als Symbol für die Symmetrie des menschlichen Körpers verwendet.
      Leonardo da Vincis Zeichnung eines nackten Mannes in zwei sich überlagernden Projektionen illustrierte ein Buch über das Leben des römischen Architekten Vitruv, der als erster die Proportionen des idealen Menschen auf Papier beschrieb.

      Die Bedeutung des vitruvianischen Menschen liegt darin, dass nur die idealen Proportionen des menschlichen Körpers es erlauben, die Position mit ausgestreckten Armen und Beinen in einen Kreis und mit ausgestreckten Armen und Beinen in ein Quadrat einzuschreiben. Später fand die Theorie auch in der bildenden Kunst und der Architektur Verbreitung.

      Die in der Zeichnung von Leonardo Da Vinci dargestellten Proportionen:
      Die Spannweite der Arme eines Mannes ist gleich seiner Größe.
      die Höhe eines Mannes beträgt vier Ellen ab den Fingerspitzen
      der Abstand vom Haaransatz bis zum Kinn entspricht 1/10 der Körpergröße
      der Abstand vom Scheitel bis zum Kinn entspricht 1/8 seiner Körpergröße
      der Abstand vom Scheitel bis zu den Brustwarzen beträgt 1/4 der Körpergröße
      die maximale Schulterbreite beträgt 1/4 der Körpergröße
      die Länge des Arms beträgt 2/5 seiner Höhe

      Ideale Proportionen im Bodybuilding

      In den 1930er Jahren nahm der amerikanische Anthropologe David P. Willoughby zahlreiche Messungen an Sportlern vor, um die idealen Muskelmaße zu ermitteln, die dem menschlichen Auge am korrektesten erscheinen.
      Seine Ergebnisse:
      Bizepsgröße – 1,2 Unterarmgröße
      Unterarm aus der Brustbreite – 0,300
      Bizeps anhand des Umfangs jeder Wade – 1
      Hals von Brustumfang – 0.383
      Brust – 1,33 Taillenumfang
      Brust – 1,11 Oberschenkelumfang
      Hüften – 1,5 Wadenumfang

      Brustumfang sollte 6,5 Handgelenksumfang einschließen
      Der Hüftumfang sollte 85% des Brustumfangs betragen.
      Das Volumen des Schienbeins entspricht 34% des Brustvolumens
      Der Taillenumfang entspricht 70% des Brustvolumens
      Bizeps entspricht 36% des Brustvolumens
      Das Hüftvolumen entspricht 53% des Brustvolumens
      Unterarme 29% des Brustvolumens
      Diese Formel für die Proportionen des männlichen Körpers wurde von dem nordamerikanischen Athleten und Trainer John McCallum entwickelt. Sie entspricht im Wesentlichen dem Goldenen Schnitt, allerdings in einer verfeinerten Form, die besser in unsere Zeit passt.

      Ideale Proportionen nach Ben Weider

      Anthropomorphe Silhouetten von Bodybuildern der Weider-Schule

      Ideale Bodybuilder-Proportionen nach Marcel Ruhe

      Anthropometrische Parameter des idealen Bodybuilders (nach Marcel Ruhe)

      So finden Sie Ihre Körpermaße

      Zunächst müssen Sie Ihren Körpertyp messen, versuchen Sie nicht, ihn mit dem Auge zu bestimmen. Bitten Sie einen Freund oder Ihre Mutter, Ihnen dabei zu helfen. Um ein besseres Ergebnis zu erzielen, empfehlen wir Ihnen, die Unterwäsche zu tragen, die Sie am ehesten tragen werden. Im Folgenden beschreiben wir im Detail, wie Sie Ihre Körpermaße mit den richtigen Maßen ermitteln können.

      Es ist schwierig, Ihre Arme selbst zu messen, Sie werden auf jeden Fall Hilfe benötigen. Ziehen Sie mit einem Maßband einen Kreis von einer Schulter zur anderen und drücken Sie es dabei fest gegen Ihr Schlüsselbein und Ihren Rücken.

      Ziehen Sie ebenfalls einen Kreis, so dass das Maßband gleichmäßig über die hervorstehenden Punkte Ihrer Brust und auf Höhe der Schulterblätter Ihres unteren Rückens verläuft. Ziehen Sie es nicht fest.

      Langsamer Stoffwechsel: Wie man das Problem löst

      Das Maßband sollte auf Höhe der schmalsten Stelle des Bauches verlaufen, in der Regel 1-2 cm oberhalb des Nabels.

      Die Messung erfolgt an den am stärksten hervortretenden Stellen des Gesäßes. Wenn Sie eine Halbfigur haben, empfiehlt es sich, unterhalb des Gesäßes an den am stärksten hervortretenden Linien zu messen. Wenn das zweite Ergebnis größer ist, sollten Sie dies berücksichtigen.

      Wie Sie Ihre Körpermaße ermitteln

      Wir werden uns nun ansehen, wie man den Figurtyp einer Frau anhand von Parametern bestimmen kann. Wenn Sie alle erforderlichen Messungen vorgenommen haben, können Sie die Daten auswerten.

      • Wenn das Volumen Ihrer Brüste und Hüften etwa gleich groß ist, und Ihre Taille deutlich schmaler ist (um 20-30 Zentimeter), gehören Sie zum Sanduhr-Typ.
      • Wenn Ihre Brust und Ihre Hüften gleich groß sindAber Ihre Taille ist nicht ausgeprägt, dann ist Ihr Typ ‚rechteckig‘.
      • Wenn Ihre Brust schmaler ist als Ihre Hüftenund Ihre Taille ausgeprägt ist, dann sind Sie ein Birnentyp.
      • Wenn Ihre Brüste größer sind als Ihre Hüften.und Ihr Oberkörper optisch breiter ist als Ihr Unterkörper, sind Sie ein umgekehrtes Dreieck.
      • Wenn der Bauch und die Brust ausgeprägt sindund Ihre Beine schlank sind, sind Sie ein Apfel.

      Lohnt es sich, nach Perfektion zu streben?

      Was ist also die ideale Körperform? Das ist immer noch eine offene Frage. Für die einen ist es 90-60-90, andere sind der Meinung, dass die natürliche Schönheit wichtiger ist als Parameter und Volumen. Auch wir haben keine eindeutige Antwort, denn jede Frau ist auf ihre eigene Weise schön.

      Die Schönheitskriterien werden sicherlich von der Mode, den Trends, der öffentlichen Meinung und sogar vom Aussehen der Prominenten beeinflusst. All dies ist jedoch sehr variabel. Auch eine Figur, die weit vom modernen Ideal entfernt ist, kann harmonisch und schön aussehen.

      Das Wichtigste ist, dass eine Frau es versteht, ihre Vorzüge zu betonen und sich so zu akzeptieren, wie sie ist. Um in jedem Alter attraktiv zu bleiben, sind ein gesunder Lebensstil, Bewegung und die richtige Ernährung unerlässlich.

    Lesen Sie mehr:
    Den Artikel speichern?
    Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
    de_DEDeutsch