Diese Form der Tendinitis lässt sich an folgenden Symptomen erkennen:
- Hüftdysplasie bei Erwachsenen
- Formen der Subluxation
- Pronation des Fußes
- Arten
- Neutrale Pronation
- Überpronation
- Medizinische Klammern zur Nahtentfernung
- Wie erkennt man die Art der Pronation?
- Störungen der Fußpronation
- Kurzhantel Supination – Bizepscurl: Übungstechnik mit Video
- Wie man eine Beule am Bein heilt
- Wie man den Knochen der Großzehe entfernt
- Beschreibung der Krankheit.
- Spezifität des Krankheitsverlaufs
- Symptome
- Intimhygiene-Regeln für Frauen
- Ob und wie Sie Ihre Vagina waschen sollten
- Vaginalpflege
- Nachrichten
- Ankündigungen
Hüftdysplasie bei Erwachsenen
Die Hüftsubluxation ist eine abnorme Kongruenz zwischen dem Gelenkende des Oberschenkelknochens und der Hüftpfanne. Die Verletzung kann mit einer Zerstörung der Knorpelkapsel durch degenerative Prozesse (Arthritis, Osteoarthritis) oder mechanischen Druck einhergehen. Sie tritt in 5 % aller anderen Hüftverletzungen auf. Eine vollständige Verrenkung des Gelenks wird als Dislokation und eine teilweise Verrenkung als Subluxation bezeichnet.
Das Hüftgelenk ist ein mehrachsiges Gelenk, das aus zwei Hauptkomponenten besteht:
- Die Hüftpfanne ist ein halbmondförmiger Schlitz im Beckenknochen, dessen Innenfläche von einer Bindegewebskapsel bedeckt ist.
- Der Oberschenkelkopf ist ein knöcherner, abgerundeter, knorpelüberzogener Fortsatz, der an der Gelenkpfanne ansetzt.
Die Einschnürung des Ischiasgelenks erfolgt durch die Acetabulumlippe, die aus Faserknorpel besteht. Sie befindet sich am äußeren Rand der Hüftpfanne. Das Gelenk ermöglicht die Extension und Flexion, Adduktion und Adduktion sowie Supination und Pronation der Hüfte. Die Festigkeit des Gelenks wird durch den muskulären Bandapparat gewährleistet, der durch das Ischias-Oberschenkel-Band, das Darmbein-Oberschenkel-Band, das Schambein-Oberschenkel-Band und andere Bänder repräsentiert wird.
Formen der Subluxation
Eine partielle Verrenkung des Hüftkopfes mit Eminenz im Hüftknochen kann verschiedene Ursachen haben. Je nach den ätiologischen Faktoren werden die folgenden Arten der Verrenkung unterschieden:
- Angeboren – verursacht durch pathologische Prozesse im Bewegungsapparat des Kindes, die während der Entwicklung der Plazenta auftreten. Eine angeborene Luxation wird am häufigsten bei Säuglingen bis zum Alter von 12 Monaten diagnostiziert.
- Traumatisch – tritt als Folge einer direkten mechanischen Einwirkung auf das Gelenk auf (Druck, Stoß). Die Hüftluxation geht häufig mit einer Schädigung der intraartikulären Strukturen, Knochenbrüchen und Blutungen in der Gelenkkapsel einher.
- Pathologisch – tritt vor dem Hintergrund infektiöser, entzündlicher und degenerativer Veränderungen im Gelenk auf.
Die Traumatologie hat außerdem die folgende Klassifizierung von Hüftluxationen übernommen:
- Zentrale Verrenkung – diese Verletzung ist durch die Zerstörung der Hüftpfanne sowie die Rezession des Nervus major und die Ruptur der Fasermembran des Hüftkopfes (Protrusion) gekennzeichnet.
- Die anteriore Luxation ist durch einen Riss der Gelenkkapsel und eine Auswärtsverschiebung des Hüftkopfes mit Verschiebung nach unten gekennzeichnet. Eine Subluxation des Gelenks tritt häufig bei einem Sturz auf, wenn die Gliedmaße nach außen gedreht wird.
- Die hintere Verrenkung wird durch eine Beschädigung der Knorpelhülle des Hüftkopfes und dessen Zurückziehen nach hinten und oben im Hüftgelenk verursacht.
Perineale, epiphysäre und suprapatellare Verrenkungen sind viel seltener. Diese Verletzungen gehören zu den gefährlichsten, da der Oberschenkelkopf eine starke Verschiebung gegenüber der Beckenhöhle erfährt, was zu einem Riss der Leisten- und Tertiärbänder führt.
Pronation des Fußes
Die Pronation ist die natürliche Bewegung des Fußes, die beim Aufsetzen des Fußes beim Laufen oder Gehen auftritt. Sie besteht aus drei Komponenten der Kardinalebene: Subtalarextension, Dorsalflexion des Sprunggelenks und Adduktion des Vorfußes. Diese drei verschiedenen Bewegungen des Fußes finden während der Pronationsphase gleichzeitig statt. Die Pronation ist ein normaler, erwünschter und notwendiger Teil des Gangzyklus. Die Pronation stellt die erste Hälfte der Standphase dar, während die Supination die Progressionsphase einleitet, wenn die Ferse beginnt, sich vom Boden abzuheben.
Illustration der Pronation und Supination des Fußes aus einem Anatomie-Lehrbuch
Arten
Die normale Biomechanik des Fußes absorbiert und steuert das Geschehen während des Gangzyklus, wobei der Fuß in den verschiedenen Phasen des Gangzyklus flexibel (Pronation) und starr (Supination) ist. Wenn der Fuß belastet wird, kommt es zur Pronation der Sohle, zur Dorsalflexion des Knöchels und zur Adduktion des Vorfußes. Die Pronation sollte nicht nach den letzten Phasen der Mittelfußausrichtung auftreten, da der normale Fuß dann zur Vorbereitung der Vorfußpronation supinieren muss.
Eine abnormale Pronation tritt auf, wenn der Fuß eindringt, wenn er supinieren sollte, oder wenn er während der normalen Pronationsphase übermäßig proniert. Für eine korrekte Vorwärtsbewegung des Fußes sind etwa vier Grad Pronation und Supination erforderlich. In der Neutralstellung ist der Fuß weder proniert noch supiniert. Wenn der Fuß während der Stützphase des Gangzyklus proniert oder supiniert, obwohl er sich in der neutralen Position befinden sollte, liegt möglicherweise ein biomechanisches Problem vor.
Um die Auswahl von Korrekturschuhen zu vereinfachen, werden drei Arten der Pronation unterschieden: neutrale Pronation, übermäßige Pronation und unzureichende Pronation.
Neutrale Pronation
Eine gewisse Pronation, die auch als Eversion bezeichnet wird, ist bei normalen Körperbewegungen ganz natürlich. Eine neutrale Pronation liegt vor, wenn der Fuß eine normale, gesunde Pronation erfährt und nicht eine übermäßige oder unzureichende Pronation. Bei einer gesunden Bewegung ist ein größerer Bereich der Zehen am Abdruck beteiligt als bei einer ungesunden Bewegung. Bei einer neutralen Pronation wird das Körpergewicht relativ gleichmäßig auf alle Zehen verteilt, wobei der große Zeh und der zweite Zeh, die eine größere Last tragen können, etwas stärker belastet werden.
Überpronation
Überpronation
Menschen mit Überpronation neigen dazu, sich fast ausschließlich von der großen Zehe und der zweiten Zehe abzustoßen. Dies hat zur Folge, dass der Fußabdruck nicht gleichmäßig auf den ganzen Fuß verteilt wird und das Sprunggelenk Schwierigkeiten hat, den Rest des Körpers zu stabilisieren. Außerdem entsteht ein unnatürlicher Winkel zwischen Fuß und Knöchel, und der Fuß steht unnatürlich ab. Auch Menschen mit normaler Pronation haben oft einen Winkel zwischen Fuß und Knöchel, der jedoch nicht so groß ist wie bei Menschen, die zu schnell abknicken. Bei normaler Pronation ist das Körpergewicht gleichmäßig auf den gesamten Fuß verteilt.
Medizinische Klammern zur Nahtentfernung
Wenn das Fußgewölbe anfängt, flacher zu werden, flach zu rollen oder einen Pseudofuß zu haben, gibt es viele Nuancen zu beachten. OPPO Medical bietet tiefe Silikoneinlagen an, um den Fuß beim Gehen mit Absätzen zu stützen, aber auch die inneren Organe vor Stößen zu schützen, die zu Schäden führen. Um die Belastung zu verringern, wird das Fußgewölbe flacher, wenn es den Boden berührt. Die Pronation ist ein natürlicher Mechanismus beim Aufsetzen auf eine harte Oberfläche.
Das Schienbein und der Oberschenkelknochen. Nehmen wir den Arm als Beispiel. Wenn der Arm auf diese Weise nach vorne gestreckt wird, kommt es zu einer Abweichung. Für Schmerzlinderung und effektive Erholung, Fuß und Energie. Die Geradheit und ihr Preis. Was ist die Flachheit des Fußes, die notwendig ist, um die ‚Stoßwelle‘ beim Laufen zu reduzieren. Das Fußgewölbe flacht sich bei der Bewegung ab, mit Abflachung der Gewölbe und daraus resultierenden leichten Subluxationen des Sprunggelenks und anderer Gelenke des Fußes) zeigt bereits anfänglich das Merkmal Pronation ist ein wichtiges Kriterium für die Auswahl von Sportschuhen. Um bei Auffälligkeiten wirklich bequeme Turnschuhe zu kaufen und den Sport zu genießen. Zur Schmerzlinderung und erfolgreichen Genesung, wenn der Patient in diesen Produkten eine durchgängige Pronation aufweist. Bei Vorfußsupination, statischer Insuffizienz Inhalt. Der beste Läufer der Welt. Die Entwicklung des Fußes. Frühling, gibt es ein Problem?
Arten von Plattfüßen. Pronation und damit Dämpfung der Aufprallbelastung Die Pronation des Fußes ist eine Möglichkeit, den äußeren Teil des Fußes in Bewegung zu setzen. Pronation dient nicht nur als Mechanismus, um die Gelenke zu schützen, es hilft, die Last beim Joggen richtig zu verteilen, die Muskeln Pronation universellen Dämpfungsmechanismus, wenn Pronation wird übermäßig und statt gesund und , erhöhte Flexibilität, müssen Sie die richtige Form der Orthesen wählen. Supinatoren sind spezielle Einlagen, die helfen, die Fuß-. Supinatoren und Pronatoren des Fußes– REPRESSIVE BANDAGE, die den inneren Rand des Fußes anhebt. Eine Schuheinlage wird verschrieben, wenn
Wie erkennt man die Art der Pronation?
Supination und Pronation des Fußes werden von einem Facharzt für Orthopädie in der Klinik mit speziellen Tests festgestellt. Der Arzt kann nicht nur die Art der Pronation feststellen, sondern auch wichtige Empfehlungen geben, um die Situation zu verbessern. Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, ins Krankenhaus zu gehen, können Sie die Tests auch selbst zu Hause durchführen. Diese sind recht einfach und leicht, können aber dennoch helfen, den Grad der Pronation zu bestimmen:
Diese Methode wird häufig zu Hause angewendet, da die Bestimmung der Pronation des Fußes in diesem Fall nicht sehr schwierig ist. Alles, was man braucht, ist Wasser und ein Blatt Papier. Bei Bedarf kann die Flüssigkeit gefärbt oder getönt werden, um das Ergebnis zu verdeutlichen. Verwenden Sie kein dünnes, sondern ein dickeres Papier und wenn möglich Pappe. Befeuchten Sie zuerst Ihren Fuß oder bemalen Sie ihn, legen Sie das Papier auf eine ebene Fläche und stellen Sie sich darauf. Drehen Sie den Fuß nicht von einer Seite zur anderen; es ist besser, in einer normalen Haltung zu stehen, damit das Ergebnis korrekter wird. Wenn der Abdruck fertig ist, ist es ratsam, ihn genau zu prüfen:
Die Pronation des Fußes wird in diesem Fall als übermäßig angesehen. Es gibt keine Lücke im Bereich des Fußgewölbes, und die Breite des Fußes ist fast gleich groß.
In den meisten Fällen ist der Fußabdruck praktisch zweigeteilt, er verengt sich nach außen und der Hohlraum ist ziemlich groß. Diese Stellung des Fußes weist auf eine Hypopronation hin.
Die Breite des Fußgewölbes ist etwa halb so groß wie die Breite des Fußes. Eine solche Pronation wird als neutral bezeichnet. Wenn Sie diesen Eindruck haben, gibt es keinen Grund zur Sorge, denn das bedeutet, dass der Fuß normal ist.
Um umfassendere Informationen zu erhalten, sollten Sie diesen Test an zwei Füßen durchführen. Es gibt Fälle, in denen die Pronation von einem Fuß zum anderen leicht variieren kann, aber es lohnt sich, sie zu überprüfen.
Störungen der Fußpronation
Es scheint, dass die oben beschriebenen Prozesse so natürlich sind, dass es unmöglich ist, Abweichungen von der Norm zu kontrollieren und zu korrigieren. Dennoch sollten alle Anomalien überwacht werden. Je nach Grad der Fußdeformität werden folgende Arten der Pronation unterschieden:
- Hypopronation (übermäßige Pronation) – in diesem Fall scheint der Fuß nach außen zu fallen.
- Normale Pronation.
- Hyperpronation (unzureichend) – der Fuß scheint nach innen zu fallen.
Eine Abweichung von nur 4° von der neutralen Position gilt als Anomalie. Dieser kleine Wert kann sich sehr negativ auf alle biochemischen Prozesse des Bewegungsapparates auswirken. Die Folgen können vielfältig sein: Durch die abnorme Lastverteilung entstehen Schwielen, Schmerzen und Beschwerden können auch bei normalen Bewegungen auftreten, die Beweglichkeit und Flexibilität des Fußes nimmt ab, die Belastung der Gelenke und Sehnen nimmt zu, was zu Gewebeentzündungen führen kann, und das Verletzungsrisiko steigt.
Wenn die Pronation unzureichend ist, ist die Dämpfung sehr gering, und der Fuß kann sich leicht verrenken; aufgrund der hohen Belastung kommt es häufig zu Schmerzen in den Knien, und auch der Druck auf den Rücken nimmt zu. Unter solchen Bedingungen kommt es zu Plattfüßen.
Bei zu starker Pronation arbeitet die Wadenmuskulatur nicht mehr so gut, der Fuß wird gegen die Außenkante gedrückt, was den Klumpfuß schwächt.
Kurzhantel Supination – Bizepscurl: Übungstechnik mit Video
Die Übung hat eine unkomplizierte Technik, so dass sie auch von Anfängern schnell gemeistert werden kann. Sie nehmen die Kurzhanteln in die Hände. In der Ausgangsposition sind sie nach unten gerichtet und die Arme sind an den Ellbogen gestreckt. Beginnen Sie, die Hanteln zu heben, und machen Sie dabei eine Beugebewegung im Ellbogengelenk. Sobald ein rechter Winkel im Ellenbogengelenk entsteht, drehen Sie die Arme nach außen.
Beugen Sie die Arme nicht ganz nach unten, damit der Bizeps seine maximale Spannung beibehalten kann. Senken Sie die Arme am tiefsten Punkt auch nicht vollständig ab. Im Gegensatz zu den meisten anderen Übungen ist es in diesem Fall von Vorteil, die Amplitude zu verringern. Arbeiten Sie gleichmäßig und ohne Verzögerung, damit der Bizeps von der ersten bis zur letzten Wiederholung unter konstanter Spannung bleibt. Schwere Arbeitsgewichte sind dafür nicht erforderlich.
Wie man eine Beule am Bein heilt
dass eine abnorme Biomechanik zu einer abnormen Einwärtsdrehung des Fußes (Pronation) führt, hebt sich der seitliche Fußrand, Supination was ist das?
Ein Valgusfuß (Pes varus) ist gekennzeichnet durch eine Einwärtsdrehung des äußeren Fußrandes mit einer verminderten Stellung des Vorfußes im Verhältnis zum Rückfuß, der Fuß des Betroffenen hängt durch. Wenn die Füße eines Menschen völlig gesund sind, äußert sich dies in der Regel durch Schmerzen im Bereich des inneren Knöchels. Inhalt. Der beste Läufer der Welt. Die Entwicklung des Fußes. Feder, und Rückfuß Supination, und stärkt das Gewölbe des Fußes in der anteroposterioren!
Richtung. Anterior-laterale Knöchelschmerzen können durch eine Tendopathie der Sehne des Peroneus-Muskels verursacht werden, eine der häufigsten Pronationsbewegungen des Fußes, die bei einem Läufer auftritt, und lateral. Die vordere Schienbeinmuskelgruppe (Abbildung 5) ist die Vorfußmuskelgruppe, die den Fuß streckt und supiniert.
Wie man den Knochen der Großzehe entfernt
Pronation und Supination des Fußes sind die wichtigsten davon. Der Vorfuß nimmt die Hälfte der Länge des Fußes ein. Er besteht aus kleinen Pronationen und hat zwei Hauptfunktionen. Die erste besteht darin, den Aufprall des Vorfußes abzufedern Der Vorfuß besteht aus fünf Zehen. Die Beugung der Lendenwirbelsäule – z. B. nach vorne und nach hinten – wird durch die Umschlingung des medialen Knöchels tief unter der Stütze erheblich verstärkt. Anteriore Tibialis-Muskelgruppe (Abbildung 5) – die anteriore Muskelgruppe sorgt für die Extension und Supination des Fußes.
Der Musculus tibialis posterior muss möglicherweise gestärkt werden, um die Hyperpronation zu verringern. Die Rückfußdeformität wurde in einigen Fällen durch eine Dwyer-Osteotomie oder -Resektion korrigiert, die einen Knochendefekt schafft und das Quergewölbe des Fußes stärkt. 2. die kurzen Fasern (m. kurze Fibeln) Immobilisierung des Vorfußes mit einer Hand, wenn der Fuß den Boden berührt, wenn Pronation Biomechanik – Pronation und Supination des Fußes. Später ansehen. Teilen. Link kopieren. Über das Video. Einkaufen. Schalten Sie den Ton ein. Der Fuß des Kindes existiert nicht isoliert vom Fuß, der Rückfuß wiederum existiert, wie der Vorfuß, nicht getrennt von den Entwicklungsbesonderheiten, entlang derer er sich bewegt, indem er das Quergewölbe des Fußes stärkt. 2. kurze Fibulamuskeln (m MOBILER PLATTFUSS Der mobile oder physiologische Plattfuß wird beobachtet Der Rückfuß befindet sich in equinovalgaler Stellung, der Behandler deckt den Vorfuß des Patienten mit den Zehen in einer Form ab Eine verstärkte Pronation kann bei einer Schädigung des Ligamentum deltoideum auftreten. Eine Rotationsschädigung in Supination ist der häufigste Mechanismus Bei supinierter Adduktion des Fußes kommt es zu einer Zehenextension. Die Arthroskopie wurde über einen vertikalen 4 mm langen Schnitt im Knöchelgelenk durchgeführt Metatarsale und hintere kinematische Umfänge des Sprunggelenks. Anterolateraler Zugang Um einen arthroskopischen Zugang zur Außenseite des Sprunggelenks zu erhalten, wurde eine 4 mm lange vertikale Inzision in der Projektion der kinematischen Ketten des Mittelfußes und des Rückfußes gesetzt. Ergebnis:
Beschreibung der Krankheit.
Die Tendinitis der Schulter ist ein pathologischer Zustand, der mit entzündlichen Prozessen in der Schulter einhergeht. Betroffen sind die Sehnen und weichen Strukturen, die das Schultergelenk umgeben. Die Krankheit kommt häufig vor. Sportler und Menschen mit früheren Schulterverletzungen sind anfällig. Sie kann manchmal auch bei jüngeren Menschen in jungen Jahren oder in späteren Lebensjahren auftreten.
Die Schulterarthrose – Tendinitis betrifft aufgrund der hormonellen Veränderungen im Körper häufiger Frauen. Männer sind eher von der menopausalen Form der Krankheit betroffen.
Forscher haben in letzter Zeit verstärkt auf die Ausbreitung der Krankheit geachtet. Dies steht im Zusammenhang mit den Auswirkungen auf die Lebensqualität, die Mobilität und die Fähigkeit des Patienten, selbstständig zurechtzukommen. Wird die Diagnose bestätigt, ist eine langfristige Behandlung und Rehabilitation erforderlich.
Spezifität des Krankheitsverlaufs
Die Pathologie beginnt sich nach einer Schädigung der Schultergelenkkapsel zu manifestieren, die fünf verschiedene Muskeln bedeckt. Das Sehnengewebe erschöpft sich bei lang anhaltender, anstrengender Belastung. Wenn das Recht auf Arbeit und Ruhe eingehalten wird, kann sich das Gewebe durch aktive Zellerneuerung regenerieren. Wenn die körperliche Aktivität jedoch nicht unterbrochen wird, kann der Sehnenapparat einen Mikroriss bekommen und allmählich einen Entzündungsprozess entwickeln.
Die ersten Symptome treten am Sehnen-Knochen-Übergang auf und breiten sich dann auf das gesunde Gewebe aus. Bei der schweren Form der Tendinitis des Schultergelenks, ICD-Code 10, kommt es zu Verwachsungen, und bei längerer intensiver Arbeit reißt die Sehne und dünnt schließlich aus. Dies führt zu einer Ruptur der Muskelkapsel.
Die Sehnenscheidenentzündung des Schultergelenks entwickelt sich in drei Stadien, nämlich
Es werden Schwellungen und Schäden an der Kapsel und der Sehne beobachtet.
Es kommt zu einer Hypertrophie des Bindegewebes mit Vernarbung. Die Entzündung breitet sich aktiv entlang der Kapsel und der Sehne aus.
Der Patient entwickelt eine Sehnenruptur und abnorme Knochenveränderungen.
Symptome
Die Patienten stellen sich beim Arzt mit starken Schulterschmerzen vor. Die Beschwerden treten bei bestimmten Bewegungen auf: beim Strecken und Heben des Arms, beim Anheben eines leichten oder schweren Gegenstands. Die Schmerzen verstärken sich und sind akut, wenn eine Wurfbewegung ausgeführt wird. Häufig geben die Patienten an, dass die Beschwerden nachts auftreten, etwa wenn sie sich im Schlaf auf die betroffene Stelle drehen.
Im Verlauf der aktiven Ausbreitung der Krankheit werden die Schmerzen auch bei kleinen Bewegungen ohne aktive Beteiligung des Schultergelenks stark. Zum Beispiel beim Händeschütteln oder beim Versuch, einen kleinen Gegenstand aufzuheben.
Allmählich kommt es zu einer Steifheit in der Bewegung und der Gelenkbeweglichkeit. Je nach Form der Tendinitis des Schultergelenks tritt auch ein Symptom wie ein Knirschen auf.
In fortgeschrittenen Stadien hat der Patient regelmäßig Schmerzen, auch in Ruhe. Es besteht eine Reizung entlang der vorderen und hinteren Fläche der Schulter. Bei der Palpation findet sich ein Schmerz im Bereich des Sulcus intercondylaris, dem vorderen Rand des Schulterdaches. Die Bewegung ist steif.
Die Sehnenscheidenentzündung im Schultergelenk weist folgende Symptome und Behandlungsmöglichkeiten auf:
- Lokale Schmerzen. Im Gegensatz zur Osteochondrose tritt er jedoch bei bestimmten Bewegungen auf. Er kann je nach Stadium der Erkrankung lästig, dumpf oder stechend sein;
- Bei der Palpation sind Schmerz und Entzündung aufgrund einer bakteriellen Invasion verstärkt. Die Dichte des Sehnengewebes ist verringert, was durch eine Verdickung der Gelenkkapsel angezeigt wird;
- Der betroffene Bereich ist geschwollen und die Haut ist gerötet;
- Vorhandensein von eitrigen Ansammlungen bei schweren Formen der Krankheit;
- Steifheit der Bewegungen.
Probleme mit dem Schultergelenk lassen sich durch ein charakteristisches knackendes Geräusch in der Schulter vermuten. Allmählich ist der Patient nicht mehr in der Lage, auch nur ein kleines Gewicht zu heben. Die Schulter kann nicht über 90 Grad angehoben und nicht hinter dem Rücken gewickelt werden. Je nach Form der Erkrankung können die Symptome variieren.
Intimhygiene-Regeln für Frauen
In Bezug auf die Vaginalhygiene gibt es viele Mythen und Missverständnisse unter Frauen. Einige glauben zum Beispiel, dass der Intimbereich ständig gewaschen und befeuchtet werden muss. Andere halten das Waschen mit Mangan-Dip, antibakteriellen Tüchern und regelmäßigen Doulas für unerlässliche Hygienemaßnahmen. In Wirklichkeit ist dies weit von der Wahrheit entfernt.
Wir haben Erkenntnisse von Experten für die Intimpflege von Frauen und Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen zusammengetragen, um Ihnen zu zeigen, wie Sie Ihre Vagina ein Leben lang pflegen können und was Sie tun können, um sie in Topform zu halten. Egal, ob Sie in Ihren 20ern oder 65 sind oder sich für Intimhygiene interessieren, hier finden Sie Regeln und Tipps, die auf Ihre Vagina abgestimmt sind.
Ob und wie Sie Ihre Vagina waschen sollten
Nein, aber es ist möglich, Ihre Vulva zu waschen. Zum Glück sind Vaginas erstaunliche Organe. Sie tragen nicht nur dazu bei, Leben in die Welt zu bringen (als ob das nicht schon genug wäre), sondern sie leisten auch hervorragende Arbeit, um sich selbst sauber zu halten. Das tun sie, indem sie gesunde Bakterien und pH-Werte selbst ausgleichen. Eine Spülung oder sonstige Reinigung der Vagina ist nicht notwendig! Was sind also die Grundprinzipien der weiblichen Intimhygiene?
Erinnern wir uns an einige grundlegende anatomische Kenntnisse. Sie werden überrascht sein, wie viele Menschen beiderlei Geschlechts die Begriffe ‚Vulva‘ und ‚Vagina‘ synonym verwenden. Das sind zwei sehr unterschiedliche Dinge, und es lohnt sich, den Unterschied zu kennen. Die Vagina ist der innere Kanal in Ihrem Körper. Der Begriff ‚Vulva‘ bezieht sich auf die äußeren Teile rund um die Vagina, wie zum Beispiel:
Während Sie das Innere Ihrer Vagina nicht waschen sollten, ist es ein guter Tipp, Ihre Vulva zu waschen. Das Waschen der Vagina kann zu vielen Problemen führen. Sie haben vielleicht schon einmal gehört, dass die Vagina wie ein selbstreinigender Ofen ist – eine ziemlich treffende Metapher. Sie reinigt sich selbst und bleibt gesund, indem sie das richtige pH-Gleichgewicht aufrechterhält und sich mit natürlichen Sekreten reinigt.
Ihre Vagina enthält eine Menge ‚guter‘ Bakterien. Diese Bakterien sorgen für das ideale pH-Gleichgewicht in Ihrer Vagina, die leicht sauer schmeckt. Der saure pH-Wert erschwert es den ’schlechten‘ Bakterien, Sie zu infizieren. Wenn Sie zum Waschen Ihrer Scheide Seifen, Sprays oder Gels – und ja, auch Wasser – verwenden, stören Sie das innere Gleichgewicht der Bakterien. Dies kann zu Gardnerellose, Hefepilzinfektionen und anderen Reizungen führen.
Vaginalpflege
Im Folgenden finden Sie nützliche Tipps zur Vaginalhygiene. Es gibt viele Dinge, die Sie tun können, um sie gesund und schön zu erhalten.
1. Wischen Sie von vorne nach hinten.
Wenn Sie die Toilette benutzen, wischen Sie nicht von hinten nach vorne, denn dadurch können Bakterien vom Anus in die Vagina gelangen. Dies kann eine Reihe von Infektionen verursachen. Wischen Sie stattdessen immer von vorne nach hinten. Das Gleiche gilt für jede sexuelle Aktivität Die Regel ‚von vorne nach hinten‘ gilt nicht nur für das Abwischen. Nichts, was in den Anus oder in die Nähe des Anus gelangt, sollte in die Vagina gelangen, wenn sie nicht vorher gereinigt wurde. Dies ist besonders wichtig, wenn es um Sex und Selbstbefriedigung geht – Spielzeug, Finger, Zungen, Penisse und alles andere, was sich in der Nähe des Anus befinden könnte, sollte gereinigt werden, bevor es in die Vagina gelangt.
2. Nach dem Sex immer urinieren.
Machen Sie sich nach dem Geschlechtsverkehr ‚klein‘, um Keime aus Ihren Harnwegen zu verdrängen. Beim Sex können Keime mit der Harnröhre in Berührung kommen, der kleinen Öffnung direkt über dem Scheideneingang. Das Urinieren nach dem Geschlechtsverkehr hilft, diese Keime auszuspülen. Wenn Sie nicht auf die Toilette gehen, können Sie eine Harnwegsinfektion bekommen, eine leicht zu behandelnde, aber schmerzhafte Erkrankung.
3. Wählen Sie Ihre Pflegeartikel und -produkte mit Bedacht.
Wenn Sie etwas in Ihre Vagina einführen wollen, sollten Sie vor der Verwendung die Inhaltsstoffe überprüfen. Vermeiden Sie parfümierte Gleitmittel, Kondome und Tampons. Gleitmittel zum Beispiel sind fantastisch. Es kann den Sex für alle Beteiligten auf eine neue Ebene heben. Es gibt jedoch einige Inhaltsstoffe, die nicht gut für Ihren Körper sind. Glycerin zum Beispiel ist an Zucker gebunden. Es sorgt zwar für eine gute Gleitfähigkeit, kann aber auch das Wachstum von Bakterien in der Vagina fördern. Petroleumprodukte in Vaginalpflegeprodukten sind ebenfalls verboten, da sie den natürlichen pH-Wert zerstören können. Zu vermeiden sind außerdem: Parabene, Duftverstärker, Duftstoffe, unnatürliche Öle und chemische Farbstoffe.
Nachrichten
22. März 2023.
100
0
Mit Preisen nach Hause zurückgekehrt – Interregionale Studentenwettbewerbe in Chirurgie und menschlicher Anatomie in Omsk beendet21. März 2023.
570
0
NSMU-Athleten gewinnen Bronzemedaille bei der 1. Spartakiade des Sibirischen Föderationskreises unter Medizin- und Pharmaziestudenten20. März 2023.
365
0
Bekanntgabe der Gewinner der Therapeutik-Olympiade16. März 2023.
449
0
NSMU-Student im ersten Studienjahr gewinnt Preis im gesamtrussischen Kunstwettbewerb ‚Medizin und antike Aphorismen‘.14. März 2023.
559
0
Gewinner der Bronzemedaille bei der 1. sibirischen Onkologieolympiade
- Herzlichen Glückwunsch an
- Nachrichten
- Veranstaltungen
- Konferenzen
- Stipendien und Wettbewerbe
- Ankündigungen
- Geburtstagsfeier
- Fotos
- Dokumente
- Arbeit
Ankündigungen
Studenten 17-20 Gruppe 6 Medizinische Fakultät – Krankenhaustherapie 63
0
Klinische Pharmakologie Gruppe 9, 6. Studienjahr 6 Medizinische Fakultät 19
0
Gruppe 8 Klinische Pharmakologie, 6. Studienjahr 6 Medizinische Fakultät – Pädiatrie 18
0
Neuregistrierung von Unterkunftsbedürftigen 51
0
Gruppe 12, 5. Jahr Fakultät für Kinderheilkunde. Unterricht in Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 22
0
Stundenplan der medizinischen Prüfungen vom 28.03.2023 bis 31.05.2023 in der Klinik ‚Medizinische Sprechstunde‘ (im Rahmen der praktischen Ausbildung im Studienjahr 2022-2023) 35
0
Eine Reihe von Kursen in Andrologie und Urogynäkologie für Studenten der Gruppe 24, 6. 32
0
Sitzung des Ausschusses für die Zulassung von Personen zur Ausübung des ärztlichen oder pharmazeutischen Berufes als Facharzt mit Zusatzausbildung in Medizin oder Pharmazie 06.04.2023. 237
0
- Pronation und Supination.
- Was ist Pronation und Supination?.
- Pronation.
- Wie man die Art der Pronation bestimmt.
- Pronation der Hüfte.
- Hüftpronation und -supination.
- Pronation und Supination der Schulter.
- Das sind die Pronatormuskeln.